DE10143455B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Testen von zu testenden Schaltungseinheiten mit erhöhter Datenkompression für Burn-in - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Testen von zu testenden Schaltungseinheiten mit erhöhter Datenkompression für Burn-in Download PDFInfo
- Publication number
- DE10143455B4 DE10143455B4 DE10143455A DE10143455A DE10143455B4 DE 10143455 B4 DE10143455 B4 DE 10143455B4 DE 10143455 A DE10143455 A DE 10143455A DE 10143455 A DE10143455 A DE 10143455A DE 10143455 B4 DE10143455 B4 DE 10143455B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- unit
- mode switching
- tested
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 158
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000013144 data compression Methods 0.000 title description 5
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 abstract description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/317—Testing of digital circuits
- G01R31/3181—Functional testing
- G01R31/319—Tester hardware, i.e. output processing circuits
- G01R31/31917—Stimuli generation or application of test patterns to the device under test [DUT]
- G01R31/31926—Routing signals to or from the device under test [DUT], e.g. switch matrix, pin multiplexing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/2851—Testing of integrated circuits [IC]
- G01R31/2855—Environmental, reliability or burn-in testing
- G01R31/2856—Internal circuit aspects, e.g. built-in test features; Test chips; Measuring material aspects, e.g. electro migration [EM]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
- Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Testen von Schaltungseinheiten (100), bei dem Testausgangssignale (107a-107n)
verknüpft
werden, mit den Schritten:
a) Eingeben von Testeingangssignalen (106a-106n) von einer Testeinrichtung (105) in die zu testende Schaltungseinheit (100) über eine Anschlusseinheit (104);
b) Testen der zu testenden Schaltungseinheit (100) mit den Testeingangssignalen (106a-106n), um entsprechende Testausgangssignale (107a-107n) zu erzeugen, welche eine Funktionsfähigkeit der zu testenden Schaltungseinheit (100) anzeigen;
c) Schalten einer Gattereinheit (101) an die Anschlusseinheit (104) mittels einer ersten Testmodusschalteinheit (102) und einer zweiten Testmodusschalteinheit (103) derart, dass die Testausgangssignale (107a-107n) nach einer logischen Verknüpfung in der Gattereinheit (101) über eine einzige Ausgangsleitung (110) als ein verknüpftes Testausgangssignal (109) bereitgestellt werden; und
d) Ausgeben des verknüpften Testausgangssignals (109) an die Testeinrichtung (105),
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Testmodusschalteinheit (102) und die zweite Testmodusschalteinheit (103) eine Funktionsverknüpfung (108) derart aufweisen, dass ein abwechselndes Durchschalten einer Testleitung (111n) und von Gattereinheit-Eingangsleitungen (112a-112n) bereitgestellt...
a) Eingeben von Testeingangssignalen (106a-106n) von einer Testeinrichtung (105) in die zu testende Schaltungseinheit (100) über eine Anschlusseinheit (104);
b) Testen der zu testenden Schaltungseinheit (100) mit den Testeingangssignalen (106a-106n), um entsprechende Testausgangssignale (107a-107n) zu erzeugen, welche eine Funktionsfähigkeit der zu testenden Schaltungseinheit (100) anzeigen;
c) Schalten einer Gattereinheit (101) an die Anschlusseinheit (104) mittels einer ersten Testmodusschalteinheit (102) und einer zweiten Testmodusschalteinheit (103) derart, dass die Testausgangssignale (107a-107n) nach einer logischen Verknüpfung in der Gattereinheit (101) über eine einzige Ausgangsleitung (110) als ein verknüpftes Testausgangssignal (109) bereitgestellt werden; und
d) Ausgeben des verknüpften Testausgangssignals (109) an die Testeinrichtung (105),
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Testmodusschalteinheit (102) und die zweite Testmodusschalteinheit (103) eine Funktionsverknüpfung (108) derart aufweisen, dass ein abwechselndes Durchschalten einer Testleitung (111n) und von Gattereinheit-Eingangsleitungen (112a-112n) bereitgestellt...
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Testen von zu testenden Schaltungseinheiten, bei welchen Testeingangssignale in eine zu testende Schaltungseinheit eingegeben werden und anschließend von der zu testenden Schaltungseinheit ausgegebene Testausgangssignale erfasst und analysiert werden, und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Testen von zu testenden Schaltungseinheiten, bei dem Testausgangssignale logisch verknüpft werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass Schaltungseinheiten, insbesondere Speicherbausteine mit zu testenden Schaltungseinheiten, nach einer Fertigung umfangreichen Tests unterzogen werden müssen, um den zunehmend hohen Qualitätsanforderungen der Benutzer zu entsprechen. Hierbei werden unterschiedliche Prüfstufen unterschieden, wobei beginnend an einem sogenannten "Front-End" Speicherbausteine bzw. zu testende Schaltungseinheiten zu einem Zeitpunkt getestet werden, wenn der die zu testenden Schaltungseinheiten tragende Wafer noch nicht zersägt ist und die zu testenden Schaltungseinheiten noch nicht in ein Gehäuse verpackt wurden.
- Dieses "Front-End"-Testverfahren weist den Vorteil auf, dass spezifische Positionen auf der zu testenden Schaltungseinheit mit spitzen Nadeln (Kontaktnadeln) elektrisch kontaktiert werden können und somit Spannungen und Ströme präzise erfassbar sind.
- In nachteiliger Weise sind diese Kontaktierungsstellen, auch als Messstellen bezeichnet, von außen nicht mehr zugänglich, wenn die zu testende Schaltungseinheit in einem Gehäuse verpackt ist.
- In dem weiteren Testablauf erfolgt anschließend eine als "Burn-In" bezeichnete Prozedur ("Burn-In"-, Einbrenn-Prozedur), wobei die zu testende Schaltungseinheit beispielsweise, aber nicht ausschließlich hohen Temperaturen und hohen Spannungen ausgesetzt wird, wodurch sich ein "künstliches Altern" ergibt. Es sei darauf hingewiesen, dass bei einer Alterung von zu testenden Schaltungseinheiten eine charakteristische Kurve auftritt, wenn eine Fehlerrate der zu testenden Speicherbausteine über einer Zeit aufgetragen wird.
- Diese charakteristische Kurve wird auch als eine "Badewannen-Kurve" bezeichnet, d.h. es besteht eine hohe Fehlerrate am Anfang einer Lebensdauer eines zu testenden Speicherbausteins, während anschließend über eine längere Zeit eine niedrige konstante Fehlerrate aufrecht erhalten wird, welche schließlich wieder ansteigt. Um nach einer Fertigung von Speicherbausteinen in einen Bereich einer lange andauernden, konstant niedrigen Fehlerrate zu gelangen, müssen die Speicherbausteine künstlich gealtert werden, wobei bei dieser künstlichen Alterung Speicherbausteine bzw. Schaltungseinheiten, die fehlerhaft werden, vor einer Auslieferung an den Benutzer aussortiert werden müssen.
- Eine hohe Spannung, bei einem künstlichen Altern bzw. "Burn-In"-Prozess wird in herkömmlicher Weise durch ein Aktivieren eines speziellen Testmodus erreicht, indem interne Spannungsstabilisatoren abgeschaltet werden und somit Spannungen mit von außen angelegten hohen Betriebsspannungen skalieren. Während einer "Burn-In"-Prozedur sind im allgemeinen mehrere Speicherbausteine gleichzeitig auf einer sogenannten "Burn-In"-Platine über eine Sockelanschlusseinheit kontaktiert.
-
3 zeigt einen herkömmlichen Speicherbaustein mit einer zu testende Schaltungseinheit100 , die mit Hilfe einer Anschlusseinheit104 an eine Testeinrichtung105 angeschlossen ist. Die zu testende Schaltungseinheit liefert auf einer oder mehreren Testleitungen111a-111n (typischerweise ist n = 16 oder n = 32) gleichzeitig Daten. Es sei darauf hingewiesen, dass eine Anzahl n von Testleitungen zum Verständnis der Erfindung nicht wesentlich ist. - Soll die zu testende Schaltungseinheit bzw. der zu testende Speicherbaustein in herkömmlicher Weise getestet werden, muss zu jedem Anschlussstift der Anschlusseinheit
104 eine Testleitung gelegt werden, wobei anschließend die darauf bereitgestellten Informationen auf ihre Korrektheit geprüft werden müssen. Dies geschieht beispielsweise mittels einer sogenannten Komparatoreinheit. - Eine Vereinfachung herkömmlicher Verfahren ergibt sich dadurch, dass die zu testende Schaltungseinheit intern "Ist-Daten" mit "Soll-Daten" vergleicht und das Ergebnis dieses Vergleichs an einem einzigen Anschlussstift der Anschlusseinheit
104 signalisiert, wobei jeweils mehrere Bits gleichzeitig verglichen werden und ein Resultat dieser Auswertung logisch verknüpft wird. - Auf diese Weise wird eine Datenkompression erreicht, welche in vorteilhafter Weise eine große Anzahl von Komparatoreinheiten und Testleitungen einspart. Hierbei können mehrere Datenausgänge, Burst-Bits, Adressen etc. komprimiert werden.
- Bezugnehmend auf das oben beschriebene, sogenannte "Front-End" wird ein erreichtes Ergebnis nicht an einem sondern an mehreren Anschlussstiften der Anschlusseinheit
104 ausgegeben, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass ein Fehler in der zu testenden Schaltungseinheit100 genauer lokalisiert werden kann, wenn beispielsweise unterschiedliche Bereiche der zu testenden Schaltungseinheit ihr Testergebnis an unterschiedlichen Anschlussstiften ausgeben. - In vorteilhafter Weise ist bei einer "Burn-In"-Prozedur (Einbrenn-Prozedur) eine derartige Lokalisierung von Fehlern nicht erforderlich, da bei einer künstlichen Alterung der zu testenden Schaltungseinheiten als fehlerhaft getestete Schaltungseinheiten generell aussortiert werden.
- In nachteiliger Weise steht für eine Einbrenn-Prozedur jedoch kein weiteres Verfahren einer Datenkompression bereit, bzw. werden im allgemeinen keine zwei unterschiedlichen Datenkompressionsverfahren implementiert, um nicht unnötig (Chip-) Fläche auf der zu testenden Schaltungseinheit zu verbrauchen. Dies hat in nachteiliger Weise zur Folge, dass auch in einer Einbrenn-Prozedur eine Datenkompression auf mehreren Anschlussstiften der Anschlusseinheit
104 abläuft. - Daraus ergibt sich der weitere Nachteil, dass zu jedem der Sockeleinheiten auf der "Burn-In"-Platine mehrere Komparatorleitungen geführt werden müssen, wodurch entweder eine Anzahl von Sockeleinheiten eingeschränkt wird oder eine Leitungsbahnbreite begrenzt wird.
- Zum Stand der Technik wird insbesondere auch auf die Druckschriften
US 6215 324 B1 gattungsgemäß und dieDE 4317 926 C2 verweisen. - Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einzige Komparatorleitungsbahn zu einer Sockeleinheit zu führen, um Testergebnisse einer Einbrenn-Prozedur, welche auf zu testenden Schaltungseinheiten angewandt wird, auszugeben.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, eine einzige Komparatorleitung bzw. eine einzige Ausgangsleitung zu jeder zu testenden Schaltungseinheit zu führen, um ein Testergebnis derart zu erhalten, dass ein fehlerfreier Zustand von einem fehlerbehafteten Zustand einer einer Einbrenn-Prozedur unterworfenen zu testenden Schaltungseinheit unterschieden werden kann.
- Hierbei werden in vorteilhafter Weise auf dem zu testenden Speicherbaustein vorhandene Einheiten wie beispielsweise logische Gattereinheiten eingesetzt, um ein auf mehreren Anschlussstiften der Anschlusseinheit bereitstehendes Testergebnis logisch zu verknüpfen.
- Zweckmäßigerweise ist die eingesetzte Gattereinheit nur während der Einbrenn-Prozedur aktiviert. In vorteilhafter Weise wird, da für eine Einbrenn-Prozedur ein Testmodus aktiviert wird, ein Einschalten der Gattereinheit mit einem Einschalten dieses Testmodus verknüpft.
- Somit lässt sich in vorteilhafter Weise eine Auslegung von "Burn-In"-Platinen vereinfachen, was zusätzlich eine Anzahl benötigter Komparatorleitungen der Testeinrichtung bzw. Ausgangsleitungen zu der Testeinrichtung beträchtlich verringert, wodurch ein Vorteil einer höheren Bestückungsdichte von "Burn-In"-Platinen bereitgestellt wird.
- Somit ist es vorteilhaft, dass eine Information über einen fehlerbehafteten bzw. fehlerfreien Zustand einer zu testenden Schaltungseinheit über eine einzige Ausgangsleitung ausgelesen werden kann.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Testen von zu testenden Schaltungseinheiten, bei dem Testausgangssignale verknüpft werden, weist im Wesentlichen die folgenden Schritte auf:
- a) Eingeben von Testeingangssignalen von einer Testeinrichtung in die zu testende Schaltungseinheit über eine Anschlusseinheit;
- b) Testen der zu testenden Schaltungseinheit mit den Testeingangssignalen, um entsprechende Testausgangssignale zu erzeu gen, welche eine Funktionsfähigkeit, d.h. einen fehlerfreien Zustand bzw. einen fehlerbehafteten Zustand der zu testenden Schaltungseinheit anzeigen;
- c) Schalten einer Gattereinheit an die Anschlusseinheit mittels einer ersten Testmodusschalteinheit und einer zweiten Testmodusschalteinheit derart, dass die Testausgangssignale nach einer logischen Verknüpfung in der Gattereinheit über eine einzige Ausgangsleitung bzw. eine einzige Komparatorleitung als ein verknüpftes Testausgangssignal bereitgestellt werden; und
- d) Ausgeben des verknüpften Testausgangssignals an die Testeinrichtung.
- Wobei die erste Testmodusschalteinheit und die zweite Testmodusschalteinheit eine Funktionsverknüpfung derart aufweisen, dass ein wechselseitiges Durchschalten einer Testleitung und von der Gesamtheit von Gattereinheit-Eingangsleitungen bereitgestellt wird.
- In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird ein Durchschalten der Testausgangssignale durch die Gattereinheit mittels der ersten Testmodusschalteinheit und der zweiten Testmodusschalteinheit bei einer Aktivierung eines Testmodus durch die Testeinrichtung ausgeführt. Somit wird ein "Einschalten" der Gattereinheit einfach mit einem Einschalten des Testmodus verknüpft, welcher für eine Einbrenn-Prozedur ohnehin aktiviert werden muss.
- Hierdurch ergibt sich nicht nur eine Vereinfachung einer Auslegung einer"Burn-In"-Platine, sondern es wird eine Anzahl erforderlicher Komparatorleitungen der Testeinrichtung erheblich verringert.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Testen von zu testenden Schaltungseinheiten weist weiterhin auf:
- a) eine Anschlusseinheit zur Eingabe von Testeingangssignalen von einer Testeinrichtung in die zu testende Schaltungseinheit;
- b) eine Gattereinheit zur logischen Verknüpfung von durch die Testeingangssignale in der zu testenden Schaltungseinheit hervorgerufenen Testausgangssignale;
- c) eine erste Testmodusschalteinheit; und
- d) eine zweite Testmodusschalteinheit, die eine Funktionsverknüpfung mit der ersten Testmodusschalteinheit aufweist, wobei die Gattereinheit an die Anschlusseinheit mittels der ersten Testmodusschalteinheit und der zweiten Testmodusschalteinheit derart schaltbar ist, dass die Testausgangssignale nach einer logischen Verknüpfung in der Gattereinheit über eine einzige Ausgangsleitung als ein verknüpftes Testausgangssignal erhältlich sind.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine Schaltungsanordnung zur Verknüpfung von Testausgangssignalen mittels einer Gattereinheit gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
2 ein Blockbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Testen von zu testenden Schaltungseinheiten; und -
3 ein Blockbild einer herkömmlichen Schaltungsanordnung zum Testen von zu testenden Schaltungseinheiten. - In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten oder Schritte.
- In der in
1 gezeigten Schaltungsanordnung ist eine zu testende Schaltungseinheit100 mittels einer Anschlusseinheit104 mit Testleitungen111a-111n verbunden. Testeingangssignale106a-106n sind somit über die Anschlusseinheit104 der zu testenden Schaltungseinheit100 zuführbar, so dass bei einem internen Vergleich von Ist-Daten mit Soll-Daten Testausgangssignale107a-107n erhalten werden, welche eine Aussage über die Funktionsfähigkeit der zu testenden Schaltungseinheit100 liefern. - Zunächst sei unter Bezugnahme auf das in
2 gezeigte Blockbild das Funktionsprinzip der zu testenden Vorrichtung erläutert. Die zu testende Schaltungseinheit100 ist mit einer Testeinrichtung105 über n Testleitungen verbunden, welche, wie in den1 und2 dargestellt, erfindungsgemäß als n-1 Testleitungen111a-111n-1 und eine Testleitung111n spezifiziert sind. - Bei einer Aktivierung eines Testmodus werden die Testleitungen
111a-111n , welche die Anschlusseinheit104 mit einer ersten Testmodusschalteinheit102 verbinden, durch die erste Testmodusschalteinheit102 mit den Gattereinheit-Eingangsleitungen112a-112n verbunden. - Es sei darauf hingewiesen, dass eine Anzahl der Testleitungen
111a-111n einer Anzahl der Gattereinheit-Eingangsleitungen112a-112n entspricht. Ein Speicherbaustein201 beinhaltet die zu testende Schaltungseinheit100 , die Gattereinheit101 , die erste Testmodusschalteinheit102 , eine zweite Testmodusschalteinheit103 und sämtliche Leitungsverbindungen. - Durch eine logische Funktionsverknüpfung
108 (siehe1 ) ist die erste Testmodusschalteinheit102 funktionsmäßig mit der zweiten Testmodusschalteinheit103 derart verbunden, dass eine Leitungsverbindung111n getrennt wird und als eine Ausgangsleitung110 der Gattereinheit101 verwendet wird. - Die Gattereinheit
101 kann als ein ODER-Gatter ausgebildet sein, wenn die Testausgangssignale107a-107n einen fehlerfreien Zustand der zu testenden Schaltungseinheit100 durch eine logische Null anzeigen, und einen fehlerbehafteten Zustand der zu testenden Schaltungseinheit100 durch eine logische Eins anzeigen. - Weiterhin kann die Gattereinheit
101 als ein UND-Gatter ausgebildet sein, wenn die Testausgangssignale107a-107n einen fehlerfreien Zustand der zu testenden Schaltungseinheit100 mit einer logischen Eins und einen fehlerbehafteten Zustand der zu testenden Schaltungseinheit100 mit einer logischen Null anzeigen. Analoges gilt für sämtliche Kombinationen dieser logischen Verknüpfungen miteinander und/oder mit Verneinungen, speziell für die technisch einfach herzustellenden Nicht-ODER- und Nicht-Und-Gatter. - Auf diese Weise wird ein als eine logische Eins bei einem Einsatz eines ODER-Gatters bzw. ein als eine logische Null bei einem Einsatz eines UND-Gatters dargestelltes, verknüpftes Testausgangssignal
109 immer dann bereitgestellt, wenn ein fehlerhafter Zustand in der zu testenden Schaltungseinheit100 erfasst wird, so dass eine fehlerhafte getestete Schaltungseinheit zweckmäßigerweise ausgesondert werden kann. - Die ersten und zweiten Testmodusschalteinheiten
102 bzw.103 können mit Bipolartransistoren oder mit Feldeffekttransisto ren ausgeführt werden. Weiterhin kann die Gattereinheit101 mit Bipolartransistoren und mit Feldeffekttransistoren ausgeführt werden. - In vorteilhafter Weise ist die Anschlusseinheit
104 derart ausgebildet, dass an sämtliche Testleitungen111a-111n Testeingangssignale106a-106n anlegbar sind, und dass ein verknüpftes Testausgangssignal109 über eine der Testleitungen111n abgreifbar ist. - Bezüglich des in
3 dargestellten Blockbildes einer herkömmlichen Schaltungsanordnung wird auf die Beschreibungseinleitung verwiesen. - In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten oder Schritte.
-
- 100
- Zu testende Schaltungseinheit
- 101
- Gattereinheit
- 102
- Erste Testmodusschalteinheit
- 103
- Zweite Testmodusschalteinheit
- 104
- Anschlusseinheit
- 105
- Testeinrichtung
- 106a-106n
- Testeingangssignal
- 107a-107n
- Testausgangssignal
- 108
- Funktionsverknüpfung
- 109
- Verknüpftes Testausgangssignal
- 110
- Ausgangsleitung
- 111a-111n
- Testleitung
- 112a-112n
- Gattereinheit-Eingangsleitung
- 201, 201a
- Speicherbaustein
Claims (9)
- Verfahren zum Testen von Schaltungseinheiten (
100 ), bei dem Testausgangssignale (107a-107n ) verknüpft werden, mit den Schritten: a) Eingeben von Testeingangssignalen (106a-106n ) von einer Testeinrichtung (105 ) in die zu testende Schaltungseinheit (100 ) über eine Anschlusseinheit (104 ); b) Testen der zu testenden Schaltungseinheit (100 ) mit den Testeingangssignalen (106a-106n ), um entsprechende Testausgangssignale (107a-107n ) zu erzeugen, welche eine Funktionsfähigkeit der zu testenden Schaltungseinheit (100 ) anzeigen; c) Schalten einer Gattereinheit (101 ) an die Anschlusseinheit (104 ) mittels einer ersten Testmodusschalteinheit (102 ) und einer zweiten Testmodusschalteinheit (103 ) derart, dass die Testausgangssignale (107a-107n ) nach einer logischen Verknüpfung in der Gattereinheit (101 ) über eine einzige Ausgangsleitung (110 ) als ein verknüpftes Testausgangssignal (109 ) bereitgestellt werden; und d) Ausgeben des verknüpften Testausgangssignals (109 ) an die Testeinrichtung (105 ), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Testmodusschalteinheit (102 ) und die zweite Testmodusschalteinheit (103 ) eine Funktionsverknüpfung (108 ) derart aufweisen, dass ein abwechselndes Durchschalten einer Testleitung (111n ) und von Gattereinheit-Eingangsleitungen (112a-112n ) bereitgestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchschalten der Testausgangssignale (
107a-107n ) durch die Gattereinheit (101 ) mittels der ersten Testmodusschalteinheit (102 ) und der zweiten Testmodusschalteinheit (103 ) bei einer Aktivierung eines Testmodus durch die Testeinrichtung (105 ) ausgeführt wird. - Vorrichtung zum Testen von Schaltungseinheiten (
100 ), mit: a) einer Anschlusseinheit (104 ) zur Eingabe von Testeingangssignalen (106a-106n ) von einer Testeinrichtung (105 ) in die zu testende Schaltungseinheit (100 ); b) einer Gattereinheit (101 ) zur logischen Verknüpfung von durch die Testeingangssignale (106a-106n ) in der zu testenden Schaltungseinheit (100 ) hervorgerufenen Testausgangssignalen (107a-107n ); c) einer ersten Testmodusschalteinheit (102 ); und d) einer zweiten Testmodusschalteinheit (103 ), die eine Funktionsverknüpfung (108 ) mit der ersten Testmodusschalteinheit (102 ) aufweist, wobei die Gattereinheit (101 ) an die Anschlusseinheit (104 ) mittels der ersten Testmodusschalteinheit (102 ) und der zweiten Testmodusschalteinheit (103 ) derart schaltbar ist, dass die Testausgangssignale (107a-107n ) nach einer logischen Verknüpfung in der Gattereinheit (101 ) über eine einzige Ausgangsleitung (110 ) als ein verknüpftes Testausgangssignal (109 ) erhältlich sind, dadurch gekennzeichnet, e) dass eine Anzahl der Testleitungen (111a-111n ) einer Anzahl der Gattereingangsleitungen (112a-112n ) entspricht, und f) dass die Anschlusseinheit (104 ) derart ausgebildet ist, dass an sämtliche Testleitungen (111a-111n ) Testeingangssignale (106a-106n ) anlegbar sind, und dass ein verknüpftes Testausgangssignal (109 ) über eine der Testleitungen (111n ) abgreifbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gattereinheit (
101 ) als ein ODER-Gatter ausgebildet ist, wenn die Testausgangssignale (107a-107n ) einen fehlerfreien Zustand mit einer logischen Null und einen fehlerbehafteten Zustand mit einer logischen Eins anzeigen. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gattereinheit (
101 ) als ein UND-Gatter ausgebildet ist, wenn die Testausgangssignale (107a-107n ) einen fehlerfreien Zustand mit einer logischen Eins und einen fehlerbehafteten Zustand mit einer logischen Null anzeigen. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gattereinheit (
101 ) mit Bipolartransistoren ausgeführt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gattereinheit (
101 ) mit Feldeffekttransistoren ausgeführt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Testmodusschalteinheit (
102 ) und die zweite Testmodusschalteinheit (103 ) mit Bipolartransistoren ausgeführt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Testmodusschalteinheit (
102 ) und die zweite Testmodusschalteinheit (103 ) mit Feldeffekttransistoren ausgeführt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10143455A DE10143455B4 (de) | 2001-09-05 | 2001-09-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Testen von zu testenden Schaltungseinheiten mit erhöhter Datenkompression für Burn-in |
US10/232,070 US6898747B2 (en) | 2001-09-05 | 2002-08-30 | Method for testing circuit units to be tested with increased data compression for burn-in |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10143455A DE10143455B4 (de) | 2001-09-05 | 2001-09-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Testen von zu testenden Schaltungseinheiten mit erhöhter Datenkompression für Burn-in |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10143455A1 DE10143455A1 (de) | 2003-04-03 |
DE10143455B4 true DE10143455B4 (de) | 2005-12-15 |
Family
ID=7697769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10143455A Expired - Fee Related DE10143455B4 (de) | 2001-09-05 | 2001-09-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Testen von zu testenden Schaltungseinheiten mit erhöhter Datenkompression für Burn-in |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6898747B2 (de) |
DE (1) | DE10143455B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340828A1 (de) * | 2003-09-04 | 2005-04-28 | Infineon Technologies Ag | Testanordnung und Verfahren zur Auswahl eines Testmodus-Ausgabekanals |
DE102005007580B4 (de) * | 2005-02-18 | 2015-10-29 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Testen einer zu testenden Schaltungseinheit, welche Schaltungsuntereinheiten aufweist, und Testvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317926C2 (de) * | 1992-06-05 | 1996-04-04 | Mitsubishi Electric Corp | Speichervorrichtung mit Testfunktion |
US6215324B1 (en) * | 1999-01-07 | 2001-04-10 | Nippon Scientific Co., Ltd. | Dynamic burn-in test equipment |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4625310A (en) * | 1984-04-23 | 1986-11-25 | Mercer M Ray | Universally testable logic elements and method for structural testing of logic circuits formed of such logic elements |
US5594694A (en) * | 1995-07-28 | 1997-01-14 | Micron Quantum Devices, Inc. | Memory circuit with switch for selectively connecting an input/output pad directly to a nonvolatile memory cell |
-
2001
- 2001-09-05 DE DE10143455A patent/DE10143455B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-08-30 US US10/232,070 patent/US6898747B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317926C2 (de) * | 1992-06-05 | 1996-04-04 | Mitsubishi Electric Corp | Speichervorrichtung mit Testfunktion |
US6215324B1 (en) * | 1999-01-07 | 2001-04-10 | Nippon Scientific Co., Ltd. | Dynamic burn-in test equipment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6898747B2 (en) | 2005-05-24 |
US20030042927A1 (en) | 2003-03-06 |
DE10143455A1 (de) | 2003-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19581814B4 (de) | Halbleiter-Testchip mit waferintegrierter Schaltmatrix | |
DE69128189T2 (de) | Identifizierung von nichtverbundenen Anschlussstiften durch kapazitive Kopplung durch das Gehäuse der integrierten Schaltung | |
DE60122066T2 (de) | Integrierte schaltung mit testinterface | |
DE3516755C2 (de) | ||
DE3111852C2 (de) | ||
DE69314683T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Prüfen von Ein-/Ausgabeverbindungen des Randsteckverbinders einer Schaltkreiskarte mit Boundary Scan | |
DE2854549C2 (de) | ||
DE602004009329T2 (de) | Verfahren und system zum selektiven maskieren von testantworten | |
DE3702408C2 (de) | ||
DE102007005751A1 (de) | Prüfvorrichtung und Prüfverfahren | |
DE69730116T2 (de) | Verfahren zur inspektion einer integrierten schaltung | |
DE2504076A1 (de) | Anordnung und verfahren zur kontaktpruefung von halbleiterschaltungen | |
DE102014014309B4 (de) | Verfahren zum Testen eines Signalpfades | |
DE102006007439B4 (de) | Halbleitereinzelchip, System und Verfahren zum Testen von Halbleitern unter Verwendung von Einzelchips mit integrierten Schaltungen | |
DE69021036T2 (de) | Test-Anordnungssystem für integrierte Schaltungen unter Verwendung von lateralen Transistoren. | |
DE10202904B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum parallelen und unabhängigen Test spannungsversorgter Halbleiterspeichereinrichtungen | |
DE10143455B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Testen von zu testenden Schaltungseinheiten mit erhöhter Datenkompression für Burn-in | |
DE19937820C2 (de) | Vorrichtung zum Testen integrierter Halbleiterschaltungen und Verfahren zum Steuern derselben | |
DE102007007339B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren von Fehlern auf elektronischen Leiterplatten | |
EP0733910B1 (de) | Platine mit eingebauter Kontaktfühlerprüfung für integrierte Schaltungen | |
DE10112560B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Schaltungsmodulen | |
EP0729034A2 (de) | Prüfschaltung und Prüfverfahren zur Funktionsprüfung von elektronischen Schaltungen | |
DE4309842C1 (de) | Verfahren zum Testen von Platinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10358849B4 (de) | Integrierte Schaltung und Verfahren zum Testen einer integrierten Schaltung | |
DE102012004944B4 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Funktion von elektrischen Anschlüssen eines analogen oder digitalen Schaltkreises |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |