[go: up one dir, main page]

DE10141115B4 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
DE10141115B4
DE10141115B4 DE2001141115 DE10141115A DE10141115B4 DE 10141115 B4 DE10141115 B4 DE 10141115B4 DE 2001141115 DE2001141115 DE 2001141115 DE 10141115 A DE10141115 A DE 10141115A DE 10141115 B4 DE10141115 B4 DE 10141115B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
rod
wing
disc
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001141115
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141115A1 (de
Inventor
Peter Wagner
Siegmar Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig Multimedia BV
Original Assignee
Grundig Multimedia BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig Multimedia BV filed Critical Grundig Multimedia BV
Priority to DE2001141115 priority Critical patent/DE10141115B4/de
Publication of DE10141115A1 publication Critical patent/DE10141115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141115B4 publication Critical patent/DE10141115B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/49Wrap springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Scharnier mit einer Begrenzung der Öffnungsbewegung, insbesondere für Möbel,
– wobei eine Stange (4) in einem zweiten, einem Korpus zugeordneten Scharnierflügel (2) zumindest teilweise umgreifenden Profil (3) linear geführt und in ihrer linearen Bewegbarkeit begrenzt ist und
– wobei eine drehbar am zweiten Scharnierflügel (2) angebrachte Scheibe (9) am Außenumfang zumindest abschnittsweise eine Verzahnung (11) aufweist, die in eine korrespondierende, fest im Profil (3) angebrachte Zahnstange (12) eingreift, und
– wobei die Stange (4) an ihrem Ende schwenkbar an einem ersten, einer Klappe zugeordneten Scharnierflügel (6) angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Scheibe (9) mit einem exzentrisch an ihr vorgesehenen Bolzen (13) in einen an der Stange (4) vorgesehenen Durchbruch (15) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier, insbesondere für Möbel.
  • Nach dem Stand der Technik werden zur Anbringung von horizontal verschwenkbaren Klappen an Möbeln Scharnierbänder herkömmlicher Bauart verwendet. Um die Klappe im geöffneten Zustand in einer vorgegebenen Lage, z. B. in der horizontalen Lage, zu halten, sind zusätzliche Mittel zur Begrenzung des Schwenkwegs vorgesehen. Dabei kann es sich z. B. um mit einem Anschlag versehene Stäbe handeln, die einerseits an der Klappe schwenkbar angebracht und andererseits am Möbel in einer Führung verschiebbar aufgenommen sind. Sobald der Anschlag mit der Führung in Anlage kommt, wird eine weitere Schwenkbewegung der Klappe unterbunden. Die Klappe wird in einer vorgegebenen Lage gehalten.
  • Bei einem solchen herkömmlichen Scharnier ist der Montageaufwand relativ hoch. Es müssen sowohl das Scharnierband als auch die verschiebbaren Stangen montiert werden. Die bekannte Vorrichtung ist außerdem nicht besonders kompakt aufgebaut. Um die Klappe in der vertikalen Lage zu halten, ist es üblicherweise erforderlich, ein Schloss vorzusehen. Auch das verursacht zusätzlichen Herstellungs- und Montageaufwand.
  • Aus DE 199 22 006 A1 ist ein Scharnier, insbesondere für Möbel, bekannt. Das Scharnier weist einen ersten Scharnierflügel auf, der schwenkbar mit einem zweiten Scharnierflügel verbunden ist. Es ist ein Verbindungsstück vorgesehen, welches zur Begrenzung des Schwenkweges dient. Das erste Ende des Verbindungsstückes ist schwenkbar am ersten Schwenkflügel befestigt und dessen zweites Ende ist verschiebbar entlang eines begrenzten Weges am zweiten Schwenkflügel geführt.
  • Aus DE 32 39 041 C2 ist ein Möbelscharnier mit einem feststehenden, an einer Möbelwand zu befestigendes Scharnierteil offenbart. Das Scharnier dient zur Öffnung einer Möbeltüre, wobei der Öffnungsweg des schwenkbaren Scharnierteils auf einen Winkel kleiner als 180° begrenzt ist. Hierzu ist ein biegbares oder in sich schwenkbares Band oder dergleichen an der Scharnierinnenseite angeordnet.
  • Aus DE 31 00 526 A1 ist ein Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180° bekannt. Das Scharnier weist einen Scharnierkopf auf, der in den Mo beltürflügel einsetzbar ist und der mittels Gelenkarmen mit einer Grundplatte verbunden ist. In der Montagelage ist das Scharnier an der Möbelseitenwand befestigt. Ein Gelenkarm ist direkt in Führungsnuten der Grundplatten gelagert, der zweite Gelenkarm weist grundplattenseitig einen Schieber auf, der im ersten Gelenkarm in Längsrichtung verschiebbar geführt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Scharnier angegeben werden, das kompakt aufgebaut und montagefreundlich ist.
  • Nach einem weiteren Ziel der Erfindung, soll das Scharnier die Klappe selbsttätig in einer vertikalen Position halten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 6.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Scharnier, insbesondere für Möbel, vorgesehen, wobei ein erster Scharnierflügel schwenkbar mit einem zweiten Scharnierflügel verbunden und zur Begrenzung des Schwenkwegs eine Stange linear in einem den zweiten Schwenkflügel zumindest teilweise umgreifenden Profil geführt ist. – Das Scharnier ist kompakt aufgebaut. Es lässt sich einfach montieren. Indem die Stange linear in einem den zweiten Schwenkflügel zumindest teilweise umgreifenden Profil geführt ist, gelingt es, eine Klappe vertikal selbsttätig, d. h. ohne das Vorsehen eines Schlosses, zu halten.
  • Es ist ein Mittel zum Begrenzen der linearen Bewegbarkeit der Stange vorgesehen. Das Mittel zur Begrenzung ist im Profil aufgenommen. Es weist eine drehbar am zweiten Scharnierflügel angebrachte Scheibe auf, die mit einem exzentrisch daran vorgesehenen Bolzen in einen an der Stange vorgesehenen Durchbruch bzw. eine Ausnehmung eingreift. Die Scheibe weist am Außenumfang abschnittsweise eine Zahnung auf, die in eine korrespondierende fest im Profil angebrachte Zahnstange eingreift. Das ermöglicht eine lineare Bewegbarkeit des ersten Scharnierflügels entlang eines vorgegebenen Wegs.
  • Die Scheibe kann in einer ersten schlitzartigen Ausnehmung des zweiten Scharnierflügels geführt sein. Sie kann des weiteren in eine zweite schlitzartige Ausnehmung der Stange eingreifen. Die vorgenannten Merkmale tragen zu einer besonders kompakten Bauweise des Scharniers bei. Der Schwenkweg kann damit begrenzt werden.
  • Die Stange ist zweckmäßigerweise an ihrem einen Ende schwenkbar am zweiten Scharnierflügel angebracht. Sie kann aber auch an ihrem einen Ende schwenkbar mit einem ebenfalls schwenkbar am ersten Scharnierflügel angebrachten knieartigen Hebel verbunden sein. Durch das Vorsehen eines knieartigen Hebels ist es bei geeigneter geometrischer Ausbildung des knieartigen Hebels und dessen Anlenkpunkten möglich, im Schwenkweg einen Bereich vorzusehen, der beim Verschwenken mit erhöhtem Kraftaufwand zu überwinden ist. Dadurch kann die Klappe sicher in einer vertikalen Position gehalten werden.
  • Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist vorgesehen, daß die Stange zwischen einem geraden Abschnitt des ersten Scharnierflügels und einem Profilabschnitt gleitbar geführt ist. Auch dieses Merkmal trägt zur kompakten Ausgestaltung des Scharniers bei.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht einer Klappe,
  • 2 eine Draufsicht auf die Klappe und die Scharniere,
  • 3 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A' in 2,
  • 4 eine Teilschnittansicht gemäß 3, wobei der erste Scharnierflügel im ausgeklappten Zustand sich befindet,
  • 5 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie B-B' in 2,
  • 6 eine perspektivische Teilansicht des Scharniers und
  • 7 eine Teilansicht des Scharniers mit angeordneter Bremse.
  • 1 zeigt eine Frontansicht auf eine Klappe 1. An deren Unterkante ragen Abschnitte der Scharniere hervor. Es ist ein zweiter Scharnierflügel 2 erkennbar, welcher in einem Profil 3 geführt ist.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Klappe gemäß 1. Eine leistenartig ausgebildete Stange 4 ist schwenkbar mittels eines ersten Bolzens 5 mit sich von einem ersten Scharnierflügel 6 erstreckenden Halterungen 7 verbunden.
  • Die 3 bis 6 zeigen eine Schnittansicht bzw. eine perspektivische Ansicht des Scharniers. Der zweite Scharnierflügel 2 weist eine um einen zweiten Bolzen 8 drehbare Scheibe 9 auf. Die Scheibe 9 ist in einer ersten schlitzartigen Ausnehmung 10 gehalten. Die Scheibe 9 weist an ihrem Umfang abschnittsweise eine Zahnung 11 auf, die in eine am Profil 3 angebrachte Zahnstange 12 eingreift. Die Scheibe 9 ragt des Weiteren in eine zweite schlitzartige Ausnehmung 14, welche an der Stange 4 vorgesehen ist. Ein exzentrisch an der Scheibe 9 vorgesehener Bolzen 13 greift in ein an der Stange 4 vorgesehenes Loch 15 ein. Das Loch 15 kann auch als Langloch ausgebildet sein.
  • Der erste Scharnierflügel 6 ist mittels eines dritten Bolzens 16 mit dem zweiten Scharnierflügel 2 schwenkbar verbunden. Der erste 5 und der dritte Bolzen 16 sind jeweils an den vom ersten Scharnierflügel 6 sich erstreckenden Halterungen 7 gehalten.
  • Die Scharnierflügel 2 und 6, die Stange 4, die Scheibe 9 sowie die Zahnstange 12 sind zweckmäßigerweise aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt. Das Profil 3 ist im Querschnitt vorzugsweise rechteckig ausgeführt. Es kann geschlossen sein. Es kann aber auch an einer Schmalseite geschlitzt ausgeführt sein. Das Profil 3 ist zweckmäßigerweise aus Metall hergestellt. Die Zahnstange 12 kann an dem Profil 3 mit einem Klebstoff oder mittels Schrauben befestigt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Profil 3 aus Kunststoff hergestellt und die Zahnstange 12 angespritzt oder mit diesem verklebt. Es besteht auch die Möglichkeit, das Profil 3 und die Zahnstange 12 aus einem Teil herzustellen.
  • Die Funktion des Scharniers ist folgende:
    Die Stange 4 ist gleitbar auf dem zweiten Scharnierflügel 2 geführt. Sie kann sich (hier nicht gezeigt) auch bis zum Profil 3 erstrecken, so dass sie zwischen dem zweiten Scharnierflügel 2 und dem Profil 3 gleitbar geführt ist. Beim Verschwenken des ersten Scharnierflügels 6 von der in 3 gezeigten vertikalen in die in 4 gezeigte horizontale Lage wird die Stange 4 entlang eines linearen Wegs bewegt. Gleichzeitig wird mittels der Scheibe 9 der zweite Scharnierflügel 2 ebenfalls linear bewegt. Die linearen Bewegungswege der Stange 4 und des zweiten Schwenkflügels 2 sind durch die mit der Zahnstange 12 zusammenwirkende Scheibe 9 fest vorgegeben. Der Schwenkweg wird durch das Zusammenwirken der Stange 4, des zweiten Scharnierflügels 2 sowie die geometrische Anordnung des ersten 5 und des dritten Bolzens 16 an der Halterung 7 des ersten Schwenkflügels 6 begrenzt.
  • Nach einer weiteren (hier nicht gezeigten) Ausführungsform kann die Stange 4 mittels des ersten Bolzens 5 mit einem weiteren knieartig ausgebildeten Hebel schwenkbar verbunden sein. Der knieartig ausgebildete Hebel kann mittels eines weiteren Bolzens (hier nicht gezeigt) mit der Halterung 7 verbunden sein. Das Vorsehen eines solchen ”zwischengeschalteten” knieartigen Hebels hat den Vorteil, dass damit ein Widerstand im Schwenkweg erzeugt werden kann. Der Widerstand in der Schwenkbewegung dient dazu, die Klappe 1 in der vertikalen Position zu halten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Scharniers gemäß 7 ist am zweiten Bolzen 8 eine Bremse 18 angeordnet. Die Bremse 18 ist mit einer dritten Zahnung 20 verbunden, welche in einer vierten Zahnung 17 geführt ist. Über eine Feder 19 ist die Bremswirkung der Bremse 18 einstellbar. In Abhängigkeit von der Bremswirkung der Bremse 18 wird die Bewegung der Stange 4 verlangsamt. Auf diese einfache Weise ist es möglich die Bewegungsgeschwindigkeit der Klappe 1 beim Öffnen zu verändern.
  • Die Bremse 18 besteht aus an den Bolzen 8 angespritztem Kunststoff und weist mehrere Rillen auf, in welche die Feder 19 greift und über Reibung mit der Bremse 18 eine Bremswirkung erzielt. Es kann aber auch die Bremse 18 aus Metall gefertigt sein und mit dem Bolzen 8 verbunden werden, z. B. über eine Verpressung.
  • 1
    Klappe
    2
    zweiter Schwenkflügel
    3
    Profil
    4
    Stange
    5
    erster Bolzen
    6
    erster Schwenkflügel
    7
    Halterung
    8
    zweiter Bolzen
    9
    Scheibe
    10
    erste schlitzartige Ausnehmung
    11
    Zahnung
    12
    Zahnstange
    13
    exzentrischer Bolzen
    14
    zweite schlitzartige Ausnehmung
    15
    Loch
    16
    dritter Bolzen
    17
    vierte Zahnung
    18
    Bremse
    19
    Feder
    20
    dritte Zahnung

Claims (6)

  1. Scharnier mit einer Begrenzung der Öffnungsbewegung, insbesondere für Möbel, – wobei eine Stange (4) in einem zweiten, einem Korpus zugeordneten Scharnierflügel (2) zumindest teilweise umgreifenden Profil (3) linear geführt und in ihrer linearen Bewegbarkeit begrenzt ist und – wobei eine drehbar am zweiten Scharnierflügel (2) angebrachte Scheibe (9) am Außenumfang zumindest abschnittsweise eine Verzahnung (11) aufweist, die in eine korrespondierende, fest im Profil (3) angebrachte Zahnstange (12) eingreift, und – wobei die Stange (4) an ihrem Ende schwenkbar an einem ersten, einer Klappe zugeordneten Scharnierflügel (6) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (9) mit einem exzentrisch an ihr vorgesehenen Bolzen (13) in einen an der Stange (4) vorgesehenen Durchbruch (15) eingreift.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (9) in einer ersten schlitzartigen Ausnehmung (10) des zweiten Scharnierhebels (2) geführt ist.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (9) in eine zweite schlitzartige Ausnehmung (14) der Stange (4) eingreift.
  4. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (4) an ihrem einen Ende schwenkbar mit einem schwenkbar mit einem am ersten Scharnierflügel (6) angebrachten knieartigen Hebel verbunden ist.
  5. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (4) zwischen einem geraden Abschnitt des zweiten Scharnierflügels (2) und einem Profilabschnitt gleitbar geführt ist.
  6. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremse (18) angeordnet ist.
DE2001141115 2001-08-22 2001-08-22 Scharnier Expired - Fee Related DE10141115B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141115 DE10141115B4 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Scharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141115 DE10141115B4 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Scharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141115A1 DE10141115A1 (de) 2003-03-20
DE10141115B4 true DE10141115B4 (de) 2009-10-22

Family

ID=7696232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001141115 Expired - Fee Related DE10141115B4 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Scharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141115B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301373A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Grundig Aktiengesellschaft Scharnier

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100526A1 (de) * 1980-01-15 1981-12-03 Julius Blum Gesellschaft mbH, 6973 Höchst Weitwinkelscharnier mit einem oeffnungswinkel von ca. 180(grad)
DE3807729A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Hettich Hetal Werke Moebelscharnier
DE3239041C2 (de) * 1982-10-22 1993-01-14 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach, De
DE19922006A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Grundig Ag Scharnier
DE20104100U1 (de) * 2000-04-20 2001-05-23 Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst Scharnier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100526A1 (de) * 1980-01-15 1981-12-03 Julius Blum Gesellschaft mbH, 6973 Höchst Weitwinkelscharnier mit einem oeffnungswinkel von ca. 180(grad)
DE3239041C2 (de) * 1982-10-22 1993-01-14 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach, De
DE3807729A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Hettich Hetal Werke Moebelscharnier
DE19922006A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Grundig Ag Scharnier
DE20104100U1 (de) * 2000-04-20 2001-05-23 Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
DE10141115A1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004000652U1 (de) Scharnier
EP2130997B1 (de) Tür mit einem Türband
WO2005088048A1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
EP1893836B1 (de) Möbelscharnier
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP0383003B1 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
DE102012102528B3 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
DE10141115B4 (de) Scharnier
DE3619682A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel
EP2341206B1 (de) Fenster mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel und mit einem Ecklager
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
DE2507910C3 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters
EP2615232B1 (de) Ecklager
DE19603748C1 (de) Verschluß für Schranktüren in Form von Schiebetüren oder Rolladen
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
CH641521A5 (en) Setting-out device for windows or doors
DE10301046B4 (de) Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Türen oder Fenstern
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE202004010622U1 (de) Drehlagervorrichtung
WO1990001099A1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
EP2740872A2 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP1757765B2 (de) Feingerahmte Tür
EP1553254A2 (de) Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung
EP0340455B2 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V., AMSTERDAM, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PROELL, J., RECHTSANW., 90471 NUERNBERG

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee