[go: up one dir, main page]

DE10139607B4 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE10139607B4
DE10139607B4 DE10139607A DE10139607A DE10139607B4 DE 10139607 B4 DE10139607 B4 DE 10139607B4 DE 10139607 A DE10139607 A DE 10139607A DE 10139607 A DE10139607 A DE 10139607A DE 10139607 B4 DE10139607 B4 DE 10139607B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
reforming reactor
phase
fuel cell
reformate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10139607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139607A1 (de
Inventor
Frank Dr.rer.nat. Baumann
Andreas Dr.-Ing. Docter
Michael Dipl.-Chem. Himmen
Stefan Dr.rer.nat. Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umicore AG and Co KG
Original Assignee
Umicore AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umicore AG and Co KG filed Critical Umicore AG and Co KG
Priority to DE10139607A priority Critical patent/DE10139607B4/de
Priority to PCT/EP2002/008968 priority patent/WO2003015200A2/de
Publication of DE10139607A1 publication Critical patent/DE10139607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139607B4 publication Critical patent/DE10139607B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/146At least two purification steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1614Controlling the temperature
    • C01B2203/1619Measuring the temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelleneinheit, wobei ein Brennstoff über eine anodenseitige Zuleitung einem Anodenraum der Brennstoffzelleneinheit zugeführt und Anodenabgas über eine anodenseitige Ableitung abgeleitet wird, sowie ein Oxidationsmittel über eine kathodenseitige Zuleitung einem Kathodenraum der Brennstoffzelleneinheit zugeführt und Kathodenabgas über eine kathodenseitige Ableitung abgeführt wird, sowie mit einem Gaserzeugungssystem (10), wobei ein Brennstoff enthaltendes Reformat in einem Reformierungsreaktor (1) des Gaserzeugungssystems (10) durch Reformierung eines Brennmittels erzeugt und in in Strömungsrichtung auf den Reformierungsreaktor folgenden Komponenten (2, 3) gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Startphase des Systems in einer ersten Phase dem Reformierungsreaktor (1) Brennmittel zugeführt wird, aus dem Brennmittel Brennstoff erzeugt wird, der zumindest teilweise mit Brennstoff gefüllte Reformierungsreaktor (1) zeitweise mit Sauerstoff beaufschlagt und der Brennstoff katalytisch im Reformierungsreaktor (1) verbrannt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Aus der DE 197 27 588 C1 ist ein Brennstoffzellensystem mit einer Kaltstartprozedur bekannt. Ein Reformierungsreaktor ist mit einer Gasreinigungseinheit thermisch eng gekoppelt. In der Startphase wird die Strömungsrichtung umgekehrt, so daß zuerst die Gasreinigungseinheit und dann der Reformierungsreaktor durchströmt wird. Kurzzeitig fungiert die Gasreinigung in dieser Situation als katalytischer Brenner und heizt den Reformierungsreaktor durch Wärmeleitung auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems anzugeben, mit welchem ein verbessertes Kaltstartverhalten möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird im Reformierungsreaktor in der ersten Startphase die Strömungsrichtung umgekehrt und Brennstoff unter Luftzufuhr im Reformierungsreaktor katalytisch verbrannt, so daß der Reaktor schnell auf Betriebstemperatur gebracht wird.
  • Der Vorteil des Verfahrens ist darin zu sehen, daß durch die Strömungsumkehr eine einzige Dosierstelle für eine Sauerstoffzugabe zur katalytischen Verbrennung für zwei verschiedene Komponenten ausreicht, was eine Systemvereinfachung erlaubt. Weiterhin werden die aufzuheizenden Komponenten unmittelbar durch katalytische Verbrennung erwärmt, so daß die Erwärmung sehr schnell erfolgt. Der dazu notwendige Brennstoff wird in der Startphase selbst erzeugt.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher beschrieben, wobei die Figuren zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer bevorzugten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem regulären Betriebszustand,
  • 2 einen ersten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 einen zweiten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 4 einen dritten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Anfahrvorgang eines Brennstoffzellensystems aus dem Ruhezustand muss sichergestellt werden, daß die beteiligten Reaktoren schnell die Betriebstemperatur erreichen. Bei Systemen mit Reaktoren, die im wesentlichen ohne externe Energieeinkopplung betrieben werden, ist eine Vorheizung nur begrenzt möglich. Emissionen und Zeitspanne zum Erreichen eines optimalen Betriebszustands sind miteinander gekoppelt. Die Erfindung ist besonders für derartige Brennstoffzellensysteme geeignet.
  • Ein bevorzugtes Brennstoffzellensystem weist eine Brennstoffzelleneinheit auf, wobei ein Brennstoff über eine anodenseitige Zuleitung 5 einem Anodenraum der Brennstoffzelleneinheit zugeführt und Anodenabgas über eine anodenseitige Ableitung abgeleitet wird, sowie ein Oxidationsmittel, vorzugsweise Luft, über eine kathodenseitige Zuleitung einem Kathodenraum der Brennstoffzelleneinheit zugeführt und Kathodenabgas über eine kathodenseitige Ableitung abgeführt wird. Die Brennstoffzelleneinheit weist vorzugsweise eine Mehrzahl von seriell und/oder parallel miteinander verschalteten Brennstoffzellenstapeln auf. Das Brennstoffzellensystem weist weiterhin ein Gaserzeugungssystem auf, das in 1 insgesamt als Gaserzeugungssystem 10 bezeichnet ist.
  • In 1 ist ein regulärer Betriebsablauf des Brennstoffzellensystems dargestellt. Ein Brennstoff enthaltendes Reformat wird in einem Reformierungsreaktor 1 des Gaserzeugungssystems 10 durch Reformierung eines Brennmittels erzeugt, das in einem ersten Volumenstrom V1 zugeführt wird. Der erste Volumenstrom V1 bringt das Brennmittel sowie Luft und/oder Wasser in den Reformierungsreaktor 1. Das Brennmittel kann Kohlenwasserstoff, wie etwa Benzin, Diesel, Naphtha, Alkohol, wie etwa Methanol oder Ethanol, Ether und/oder Ester sein.
  • Ein Volumenstrom V2 bringt das Reformat in auf den Reformierungsreaktor in Strömungsrichtung folgende Komponenten 2, 3, die zur Reformatreinigung vorgesehen sind. Dort werden katalysatorschädliche Beimengungen aus dem Reformat entfernt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Komponenten zur Kohlenmonoxidentfernung, besonders bevorzugt Shiftreaktoren zur Durchführung von Shiftreaktionen des Kohlenmonoxids im Reformat. Die Reformatreinigung kann einstufig oder auch mehrstufig, z.B. zweistufig wie in dem Figuren dargestellt, sein. Das gereinigte Reformat wird dann über die anodenseitige Brennstoffzuleitung 5 der Brennstoffzelleneinheit zugeführt. Am Ausgang des Gaserzeugungssystems 10 ist zweckmäßigerweise ein Druckhalteventil 4 angeordnet. Dieses kann auch im Abgasstrang der Brennstoffzelleneinheit angeordnet sein.
  • Zum Starten des Systems laufen in der Startphase mehrere Phasen aufeinanderfolgend ab. In einer ersten Phase, die in 2 skizziert ist, wird dem kalten Reformierungsreaktor 1 Brennmittel zugeführt. Aus dem Brennmittel wird Brennstoff erzeugt, wenn auch mit geringem Wirkungsgrad, da der Reformierungsreaktor weit unterhalb seiner Betriebstemperatur ist. Der zumindest teilweise mit Brennstoff gefüllte Reformierungsreaktor 1 wird dann zeitweise mit Sauerstoff beaufschlagt. Damit kann dann der Brennstoff katalytisch im kalten Reformierungsreaktor 1 verbrannt werden.
  • Bevorzugt wird dem kalten Reformierungsreaktor 1 für eine erste Zeitspanne t1 ein erster Volumenstrom V1 des Brennmittels zur Brennstofferzeugung zugeführt. Nach Ablauf der ersten Zeitspanne t1 wird der Volumenstrom V1 unterbrochen. Zweckmäßigerweise wird das Druckhalteventil 4 geschlossen. Die erste Zeitspanne 1 entspricht bevorzugt der Zeitdauer, bis der Reformierungsreaktor 1 mit dem ersten Volumenstrom V1 gefüllt ist. Falls flüssiges Brennmittel zugeführt wird, ist die Zeitspanne vorzugsweise etwas kürzer, um einer Volumenzunahme des Mediums im Reformierungsreaktor 1 bei Erwärmung Rechnung zu tragen.
  • Dem Brennmittel aus dem ersten Volumenstrom V1 wird dann im Reformierungsreaktor 1 ein erster Luftvolumenstrom V4 zugeführt. Vorzugsweise wird der Luftvolumenstrom V4 stromab des Reformierungsreaktors 1 zugeführt. Dabei wird, durch das Abschalten des Brennmittelstroms, die Strömungsrichtung durch den Reformierungsreaktor 1 umgedreht. Der im Reformierungsreaktor 1 enthaltene Brennstoff wird katalytisch verbrannt, wobei der Reformierungsreaktor 1 erwärmt wird und entgegen der regulären Strömungsrichtung aus dem Reformierungsreaktor 1 abgeführt.
  • Das Brennmittel kann dem Reformierungsreaktor 1 im einfachsten Fall flüssig zugeführt werden. Dann ist die Umsetzung zu Brennstoff zwar zuerst einmal wenig effektiv, aber die katalytische Verbrennung ist stark exotherm und kann den Reformierungsreaktor 1 schnell erwärmen. Es kann jedoch auch ein dampfförmiges Brennmittel zugeführt werden und/oder auch direkt Brennstoff aus einem eigenen Brennstoffspeicher oder einem Reformatspeicher, welche vorzugsweise im vorausgegangenen Betrieb für die nächste Kaltstartphase gefüllt wurden. Da der Brennmittelstrom zu Beginn nach kurzer Zeit unterbrochen wird und der Reformierungsreaktor 1 dann entgegen der regulären Strömungsrichtung durchströmt wird, stören Flüssigkeitsbeimengungen zu Beginn nur wenig.
  • Die Abwärme, die in der ersten Phase erzeugt wird, kann z.B. zur Erwärmung eines Verdampfers für das Brennmittel genutzt werden. Zweckmäßigerweise wird die erste Phase ein- oder mehrfach durchlaufen, bis der Reformierungsreaktor 1 zumindest annähernd seine Betriebstemperatur erreicht hat. Zweckmäßigerweise wird dazu ein Temperatursensor vorgesehen, der das Erreichen der Betriebstemperatur anzeigt.
  • Anschließend an die erste Phase wird eine zweite Phase entsprechend 3 in der Startphase des Systems durchlaufen. Dabei werden dem Reformierungsreaktor 1 in Strömungsrichtung folgende, nicht auf Betriebstemperatur befindliche Komponenten 2, 3 zur Reformatreinigung mit Reformat gefüllt und zeitweise mit Sauerstoff beaufschlagt, wobei das Reformat in den Komponenten 2, 3 katalytisch verbrannt wird.
  • In der zweiten Phase wird dem Reformierungsreaktor 1 neues Brennmittel über den Volumenstrom V1 zugeführt und der Reformierungsreaktor 1 wieder in regulärer Strömungsrichtung durchströmt, wozu das Druckhalteventil 4 geöffnet wird. Dies erfolgt vorzugsweise dann, wenn der dem Reformierungsreaktor 1 zugeordnete Temperatursensor das Erreichen einer erhöhten Reaktortemperatur, vorzugsweise der Betriebstemperatur anzeigt. Besonders bevorzugt erfolgt sowohl das Öffnen des Druckhalteventils 4 als auch das Zuschalten des ersten Volumenstroms V1 in Abhängigkeit von dem Signal des Temperatursensors.
  • Das im betriebswarmen Reformierungsreaktor 1 erzeugte Brennmittel wird über den Volumenstrom V2 in eine erste Reinigungskomponente 2, vorzugsweise einer Shiftstufe, zugeführt. Dabei wird der erste Luftvolumenstrom V4 aufrechterhalten und gelangt so mit dem Brennstoff und gegebenenfalls noch mit aus dem ersten Volumenstrom V1 stammender Luft in die erste Reinigungskomponente 2. Das Reformat wird in der ersten Reinigungskomponente 2 katalytisch verbrannt und bringt so diese erste Komponente 2 auf ihre Betriebstemperatur. Hierzu ist zweckmäßigerweise ein Temperatursensor vorgesehen, der das Erreichen der Betriebstemperatur anzeigt.
  • In 4 ist der nächste Schritt der zweiten Phase dargestellt. In einem zweistufigen Reinigungssystem folgt eine zweite Komponente 3 zur Reformatreinigung auf die erste Reinigungskomponente 2. Der erste Volumenstrom V4 wird abgeschaltet und ein zweiter Volumenstrom V5 stromab der ersten Komponente 2 und stromauf der zweiten Komponente 3 zugeschaltet. Mit diesem zweiten Volumenstrom gelangt Luft mit dem zweiten Reformatstrom V3, der das in der ersten Komponente 2 gereinigte Reformat enthält, in die zweite Komponente 3. Der Brennstoff aus dem zweiten Reformatstrom V3 wird in der zweiten Reinigungsstufe 3 katalytisch verbrannt und auch die zweite Komponente 3 erreicht ihre Betriebstemperatur. Ausgangs der Reinigungsstufen 2, 3 liegt nunmehr ein gereinigter Reformatstrom vor und kann über die anodenseitige Zuführung 5 zur Brennstoffzelleneinheit gelangen. Sind alle Komponenten des Gaserzeugungssystems 10 auf Betriebstemperatur, so wird auch der zweite Luftvolumenstrom V5 abgestellt, und das Gaserzeugungssystem 10 ist betriebsbereit und der Betrieb des Systems gemäß 1 kann aufgenommen werden.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt eine Sauerstoffzugabe V4, V5 stromauf der Komponenten 2, 3 zur Reformatreinigung. Bei einem mehrstufigen Reinigungssystem mit einer Hintereinanderschaltung von mehreren Komponenten 2, 3 zur Reformatreinigung kann jede einzeln für sich in Strömungsrichtung aufgeheizt werden, indem erst der stromauf ersten Komponente Sauerstoff zugegeben wird, dann der nächstfolgenden, dann der darauffolgenden etc., es kann aber auch jeder Komponente gleichzeitig Sauerstoff zugegeben werden. Günstig ist, wenn die zweite Phase wiederholt wird, bis die in regulärer Strömungsrichtung folgenden Komponenten 2, 3 zumindest annähernd auf Betriebstemperatur aufgeheizt sind. Dabei ist es günstig, das Beenden der zweiten Phase anhand des Signals eines oder mehrerer Temperatursensoren einzuleiten, welcher. oder welche den Komponenten 2, 3 zugeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann auch nur der Reformierungsreaktor 1 in der beschriebenen Weise gestartet werden.
  • Insgesamt stellt die Exothermie einer Verbrennung eine vorteilhafte und sehr schnelle Möglichkeit zur Erwärmung der betreffenden Bauteile dar. Der Brennstoff wird durch den Prozeß im wesentlichen selbst hergestellt. Im heißen Teil des Gaserzeugungssystems befinden sich keine Ventile, so daß keine Probleme mit der Temperaturfestigkeit derartiger Komponenten zu beachten sind. So befindet sich das Druckhalteventil 4 in einem Brennstoffzellensystem stromab des Gaserzeugungssystems 10 vor der Brennstoffzelleneinheit oder erst stromab der Brennstoffzelleneinheit.
  • Durch die zeitweise Strömungsumkehr in der Startphase im Reformierungsreaktor 1 kann eine Dosierstelle für Sauerstoff vorteilhaft eingespart werden, da der erste Luftvolumenstrom V4 sowohl den Reformierungsreaktor 1 als auch die erste Komponente 2 zeitlich aufeinanderfolgend mit Sauerstoff versorgt.
  • Die Startzeiten des Gaserzeugungssystems 10 werden vorteilhaft verkürzt, und auf eine externe Energieeinkopplung in der Startphase kann weitgehend verzichtet werden. Damit kann das Brennstoffzellensystem kompakt und relativ einfach aufgebaut werden, da besondere zusätzliche Startkomponenten nicht unbedingt notwendig sind.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelleneinheit, wobei ein Brennstoff über eine anodenseitige Zuleitung einem Anodenraum der Brennstoffzelleneinheit zugeführt und Anodenabgas über eine anodenseitige Ableitung abgeleitet wird, sowie ein Oxidationsmittel über eine kathodenseitige Zuleitung einem Kathodenraum der Brennstoffzelleneinheit zugeführt und Kathodenabgas über eine kathodenseitige Ableitung abgeführt wird, sowie mit einem Gaserzeugungssystem (10), wobei ein Brennstoff enthaltendes Reformat in einem Reformierungsreaktor (1) des Gaserzeugungssystems (10) durch Reformierung eines Brennmittels erzeugt und in in Strömungsrichtung auf den Reformierungsreaktor folgenden Komponenten (2, 3) gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Startphase des Systems in einer ersten Phase dem Reformierungsreaktor (1) Brennmittel zugeführt wird, aus dem Brennmittel Brennstoff erzeugt wird, der zumindest teilweise mit Brennstoff gefüllte Reformierungsreaktor (1) zeitweise mit Sauerstoff beaufschlagt und der Brennstoff katalytisch im Reformierungsreaktor (1) verbrannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennmittel in der ersten Phase dem Reformierungsreaktor (1) flüssig zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reformierungsreaktor (1) ein erster Volumenstrom (V1) des Brennmittels für eine erste Zeitspanne (t1) zur Brennstofferzeugung zugeführt und nach Ablauf der ersten Zeitspanne (t1) der Volumenstrom (V1) unterbrochen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zeitspanne (t1) der Zeit entspricht, bis der Reformierungsreaktor (1) mit dem ersten Volumenstrom (V1) des Brennmittels gefüllt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Volumenstrom (V1) von Brennmittel im Reformierungsreaktor (1) ein erster Luftvolumenstrom (V4) zugegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der katalytisch verbrannte Brennstoff aus dem ersten Volumenstrom (V1) entgegen der regulären Strömungsrichtung aus dem Reformierungsreaktor (1) abgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Phase ein- oder mehrfach durchlaufen wird, bis der Reformierungsreaktor (1) zumindest annähernd seine Betriebstemperatur erreicht hat.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die erste Phase eine zweite Phase in der Startphase des Systems durchlaufen wird, wobei dem Reformierungsreaktor (1) in regulärer Strömungsrichtung folgende Komponenten (2, 3) zur Reformatreinigung mit Reformat gefüllt und zeitweise mit Sauerstoff beaufschlagt werden, wobei das Reformat in den Komponenten (2, 3) katalytisch verbrannt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Hintereinanderschaltung von mehreren Komponenten (2, 3) zur Reformatreinigung in Strömungsrichtung jede Komponente (2, 3) einzeln aufeinander folgend aufgeheizt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sauerstoffzugabe (V4, V5) stromauf der Komponenten (2, 3) zur Reformatreinigung erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen der Betriebstemperatur von Reformierungsreaktor (1) und/oder Komponenten (2, 3) zur Reformatreinigung die Sauerstoffzufuhr (V4, V5) abgestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Phase wiederholt wird, bis die in regulärer Strömungsrichtung folgenden Komponenten (2, 3) zumindest annähernd auf Betriebstemperatur aufgeheizt sind.
DE10139607A 2001-08-11 2001-08-11 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Expired - Fee Related DE10139607B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139607A DE10139607B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
PCT/EP2002/008968 WO2003015200A2 (de) 2001-08-11 2002-08-09 Verfahren zum kaltstarten eines brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139607A DE10139607B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139607A1 DE10139607A1 (de) 2003-02-27
DE10139607B4 true DE10139607B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=7695218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139607A Expired - Fee Related DE10139607B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10139607B4 (de)
WO (1) WO2003015200A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6188460A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電システムの起動方法
DE19720294C1 (de) * 1997-05-15 1998-12-10 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Reformierungsreaktor und Betriebsverfahren hierfür
DE19727588C1 (de) * 1997-06-28 1999-02-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases
DE19755814C1 (de) * 1997-12-16 1999-11-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6386365A (ja) * 1986-09-30 1988-04-16 Fuji Electric Co Ltd 空冷式燃料電池発電装置の起動装置
JPH053043A (ja) * 1991-06-24 1993-01-08 Hitachi Ltd 燃料電池装置
JP3921910B2 (ja) * 2000-02-18 2007-05-30 日産自動車株式会社 燃料電池システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6188460A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電システムの起動方法
DE19720294C1 (de) * 1997-05-15 1998-12-10 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Reformierungsreaktor und Betriebsverfahren hierfür
DE19727588C1 (de) * 1997-06-28 1999-02-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases
DE19755814C1 (de) * 1997-12-16 1999-11-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003015200A3 (de) 2003-09-25
WO2003015200A2 (de) 2003-02-20
DE10139607A1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10306234B4 (de) Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004028651B4 (de) Brennkraftmaschine
EP1403106B1 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
WO2006094482A1 (de) Reformer, brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE10232737B4 (de) Kraftfahrzeugaggregat
EP1947723B1 (de) Energiebereitstellungssystem
EP2061113A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017001564A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
DE10139607B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP1213779B1 (de) Brennstoffzellensystem mit zugeordnetem Gaserzeugungssystem
EP1919018B1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2004007356A2 (de) Verfahren zum starten eines gaserzeugungssystems
WO2008000201A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE19853379C1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases
EP1942537B1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Regenerationseinrichtung für einen Reformer und zugehöriges Verfahren
DE102008009063A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2028710B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem Brennstoffzellensystem
EP1925790B1 (de) Brennkraftmaschinensystem
WO2002059037A1 (de) Verfahren zum betrieb einer reformeranlage zur bereitstellung von wasserstoffangereichertem gas sowie reformeranlage
WO2001041240A2 (de) Brennstoffzellensystem
DE10318865A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases
EP1986262B1 (de) Kalibrierverfahren für eine Brennstoffzellensteuerung
DE102004001553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von NOx-Speicherkatalysatoren
DE10063648A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102005025455A1 (de) Vorrichtunge und Verfahren zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UMICORE AG & CO.KG, 63457 HANAU, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UMICORE AG & CO. KG, 63457 HANAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301