DE10138568A1 - Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Polyester, antimikrobieller Polyester und seine Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Polyester, antimikrobieller Polyester und seine VerwendungInfo
- Publication number
- DE10138568A1 DE10138568A1 DE10138568A DE10138568A DE10138568A1 DE 10138568 A1 DE10138568 A1 DE 10138568A1 DE 10138568 A DE10138568 A DE 10138568A DE 10138568 A DE10138568 A DE 10138568A DE 10138568 A1 DE10138568 A1 DE 10138568A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antimicrobial
- ppm
- amount
- transesterification
- polyester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 title claims abstract description 86
- -1 aliphatic diols Chemical class 0.000 title claims abstract description 54
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims abstract description 52
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 12
- 239000004566 building material Substances 0.000 title claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 55
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims abstract description 54
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 39
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 112
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 84
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 28
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 24
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 18
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 12
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 7
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005282 brightening Methods 0.000 claims description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- BTVWZWFKMIUSGS-UHFFFAOYSA-N dimethylethyleneglycol Natural products CC(C)(O)CO BTVWZWFKMIUSGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 abstract description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 31
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 16
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 13
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 11
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 10
- 239000010408 film Substances 0.000 description 9
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 9
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 5
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical group O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 3
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004110 Zinc silicate Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(i) oxide Chemical compound [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- ZOIVSVWBENBHNT-UHFFFAOYSA-N dizinc;silicate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] ZOIVSVWBENBHNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229940082328 manganese acetate tetrahydrate Drugs 0.000 description 2
- CESXSDZNZGSWSP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O CESXSDZNZGSWSP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- 235000019352 zinc silicate Nutrition 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241001074903 Methanobacteria Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N copper(II) sulfide Chemical compound [S-2].[Cu+2] OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/14—Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
- C08K3/015—Biocides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Abstract
Ein Polyester mit antimikrobiellen Eigenschaften wird durch Umesterung niederer aliphatischer Ester aromatischer Dicarbonsäuren mit aliphatischen Diolen, anschließender Polykondensation und Zumischen eines antimikrobiellen Additivs hergestellt, wobei dieses unmittelbar nach der Umesterung und vor der Polykondensation zudosiert wird. Der antimikrobielle Polyester enthält fein verteilte Partikel eines Phospho-Silicat-Glases, mit einer Partikelgröße von 0,5 bis 10 mum und einer Durchschnittspartikelgröße von 1 mum. In dem Phospho-Silicat-Glas sind Metallionen aus der Gruppe Ag, Cu, Zn eingelagert. DOLLAR A Aus dem Polyester werden insbesondere Monofilamente, Fasern, Folien, Membranen hergestellt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polyesters mit antimikrobiellen Eigenschaften durch Umesterung niederer aliphatischer Ester aromatischer Dicarbonsäuren mit aliphatischen Diolen, anschließende Polykondensation und Zumischen eines antimikrobiellen Additivs.
- Es ist bekannt, dass Silberionen, Kupferionen und Zinkionen antimikrobielle Eigenschaften haben. Beispielsweise werden Silberionen zur Desinfektion benutzt und zwar häufig in Form einer Silbernitratlösung. Die genannten Metallionen werden auch in Polymeren eingebettet, um ihre antimikrobiellen Eigenschaften zu nutzen.
- Zur Ausrüstung von Polymerfasern oder -folien, insbesondere von Polyesterfasern oder -folien mit antimikrobiellen Eigenschaften stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Auswahl, nämlich Beschichten der Fasern oder Folien nach der Herstellung oder Einarbeitung eines antimikrobiellen Additivs in die Polymere vor der Faser-/Folienherstellung. Das Problem beim Beschichten besteht darin, dass die Ausrüstung auf der Faser-/Folienoberfläche vorhanden ist und die antimikrobielle Wirksamkeit dadurch relativ schnell verloren geht. Ein weiterer Nachteil besteht in dem zusätzlichen Produktionsschritt des Beschichtens bei den Fasern-/Folienherstellern.
- Die Einarbeitung des antimikrobiellen Additivs in die Polymere vor der Faser-/Folienherstellung kann auf zwei Arten erfolgen, nämlich durch Hinzufügen organischer oder anorganischer Zusatzstoffe. Nachteile bei den organischen Zusatzstoffen im Vergleich mit anorganischen Additiven sind durch die Flüchtigkeit der organischen Additive gegeben, die diffundieren, wodurch ihre Einarbeitung in die Polymere direkt bei der Herstellung nahezu unmöglich ist. Dies gelingt nur dann, wenn während der Polymerherstellung Vakuum vorliegt. Ein weiterer Nachteil besteht in der geringen Waschbeständigkeit, da bereits nach wenigen Waschgängen die antimikrobielle Wirksamkeit der Textilien, die aus entsprechend behandelten Fasern gewirkt sind, nicht mehr gegeben ist. Auch die UV-Stabilität lässt zu wünschen, da durch die UV-Strahlung häufig die Zersetzung, d. h. die Deaktivierung solcher organischen Additive gegeben ist, ebenso besitzen diese im Allgemeinen eine geringe Hitzbeständigkeit. Bei der Herstellung/Verarbeitung von Polymeren herrschen im allgemeinen Temperaturen, bei denen die meisten organischen Additive zersetzt werden.
- Anorganische Zusatzstoffe sind im Allgemeinen besser als organische Zusatzstoffe als antimikrobielle Additive geeignet. Anorganische Zusatzstoffe sind in der Regel Hohlraumstrukturen mit eingebetteten Silberionen, die mit der Zeit an die Umgebung abgegeben werden, wobei dann die Silberionen antimikrobielle Eigenschaften aufweisen. Bei den Hohlraumstrukturen sind beispielsweise Zeolith-Strukturen bekannt, die eine relativ große Porengröße besitzen, wodurch die Silberionen unkontrolliert, d. h. zu schnell an die Umgebung abgegeben werden. Bei einer anderen bekannten Hohlraumstruktur sind die Silberionen in einer Zirkon-Keramik eingebettet. Des Weiteren ist eine unregelmäßige Hohlraumstruktur aus Phosphor-Silikat-Glas bekannt, aus der die Silberionen langsam und kontrolliert an die Umgebung abgegeben werden.
- Beispielsweise wird in der EP 0 677 989 eine antimikrobielle Pulverzusammensetzung beschrieben, die aus anorganischen Partikeln besteht, die eine primäre Oberflächenbeschichtung aus einem Metall enthalten und eine sekundäre schützende Oberflächenbeschichtung aus Silikaten oder Aluminium aufweisen. Ferner ist es bekannt, dass organische Polymere mit anorganischen Zusatzstoffen, enthaltend Hohlraumstrukturen mit eingeschlossenen Metallionen, wie Zeolith, Zr-P-Strukturen oder Glaspartikel, antimikrobielle Effekte hervorrufen.
- Die europäischen Patentanmeldungen EP 0 456 439 und EP 0 275 047 beschreiben Polymere mit Zeolith-Strukturen, die Metallionen an die Umgebung abgeben. Bekannt ist ferner eine Struktur, bei der Metallionen wie Ag-Ionen in einer Zirkon-Keramik eingebettet sind. Diese Zr-Keramik besitzt eine Zeolith-ähnliche Struktur. Die Herstellung dieser Struktur erfolgt durch Ag-Na- Austausch in Na-Zr-Phosphaten. In den japanischen Patentanmeldungen JP 05051815 A und JP 08175843 A werden auch Mischungen von Glaspartikeln mit Polyamidfasern oder anderen Polymeren beschrieben.
- Nachteilig für die Anwendung von Zeolith-Strukturen ist die unkontrollierte Abgabe der Metallionen, die zu einer starken Gelbfärbung des Polymerkörpers führt und zu einem starken Verlust an antimikrobieller Wirksamkeit. Nachteil bei den Zr-P-Strukturen ist gleichfalls der schnelle Verlust an antimikrobieller Wirksamkeit.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass die antimikrobielle Wirksamkeit von nach dem Verfahren hergestellten Polymeren, insbesondere von Polyestern, erheblich verlängert wird.
- Diese Aufgabe wird in der Weise gelöst, dass das antimikrobielle Additiv unmittelbar nach der Umesterung niederer aliphatischer Ester aromatischer Dicarbonsäuren mit aliphatischen Diolen zugemischt wird und anschließend die Polykondensation durchgeführt wird.
- In Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Umesterung unter Zusatz weiterer Komponenten wie Di- oder Triglykole, Ester aliphatischer Dicarbonsäuren, Ester modifizierter aromatischer Dicarbonsäuren, trifunktionellen Verbindungen und/oder Modifizierungskomponenten wie TiO2. Das antimikrobielle Additiv wird zweckmäßigerweise als Suspension in Ethylenglykol und/oder Di- oder Tri-Glykol zudosiert. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass antimikrobielle Additiv als Pulver dem Umesterungsprodukt zuzumischen.
- Weitere Verfahrensmaßnahmen bestehen darin, die Polykondensation unter Zusatz weiterer aromatischer oder aliphatischer (Di-)Carbonsäuren oder zusätzlicher Modifizierungskomponenten wie TiO2 auszuführen.
- Gemäß dem Verfahren wird die Umesterung und anschließende Polykondensation von aliphatischen Estern aromatischer Dicarbonsäuren gemäß der Formel I
R-O-C(=O)-Ar-C(=O)-O-R (I)
mit R = aliphatischer Rest, Ar = (substituierter) Aromat, insbesondere Dimethylterephthalat (DMT) und aliphatischen Diolen gemäß der Formel II
HO-(CH2)n-OH (II)
mit n = 2 bis 10, insbesondere Ethylenglykol ausgeführt. - In Ausgestaltung des Verfahrens wird das antimikrobielle Additiv in Gestalt von Partikeln einer Glasmatrix, in der Ag-, Cu- und/oder Zn-Ionen eingebaut sind, zugemischt, werden die Ag-, Cu- und/oder Zn-Ionen nach dem Einbau der Partikel in den Polyester gleichmäßig und langsam freigesetzt und an die Oberfläche des Polyesters abgegeben. Die Glasmatrix wird zweckmäßigerweise durch kontrollierte Abkühlung einer Phospho-Silikat-Glasschmelze, die mindestens drei der Bestandteile P, Zn, Al, Si, B, Mg und O enthält und Einlagerung der Ag-, Cu- und/oder Zn-Ionen in der Glasschmelze hergestellt.
- Die weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus den Maßnahmen der Patentansprüche 9 bis 19.
- Im Rahmen der Aufgabe soll auch ein antimikrobieller Polyester auf der Basis niederer aliphatischer Ester aromatischer Dicarbonsäuren und aliphatischer Diole hergestellt werden, der sich problemlos auch bei hohen Abzugsgeschwindigkeiten von mehr als 4000 m/min von Spinndüsenblöcken zu Monofilamenten und Fasern verarbeiten lässt, die nur sehr wenig Fadenbrüche aufweisen. Der Polyester soll sich auch problemlos zu Folien, extrudiert aus Breitschlitzdüsen, verarbeiten lassen, ohne dass eine größere Anzahl von Bruchstellen in den Folien auftreten.
- Diese Aufgabe wird in der Weise gelöst, dass der Polyester feinverteilte Partikel eines Phospho- Silikat-Glases mit einer Partikelgröße von 0,5 bis 10 µm und einer Durchschnittspartikelgröße von 1 µm enthält, und dass in dem Phospho-Silikat-Glas eingeschlossene Metallionen kontrolliert aus dem Phospho-Silikat-Glas an die Oberfläche des Polyesters diffundieren und dort ihre antimikrobielle Wirksamkeit entfalten.
- In Ausgestaltung der Erfindung besitzt das Phospho-Silikat-Glas eine unregelmäßige Netzstruktur, in der die Metallionen aus der Gruppe Ag, Cu, Zn gleichmäßig eingelagert sind.
- Im unmattiertem Zustand des Polyesters liegen zweckmäßigerweise die Farbzahlkomponenten a* im Bereich von -5 bis +5, insbesondere von -3 bis +3, b* im Bereich von -6 bis +20, insbesondere von -2 bis +6, und L* im Bereich von +30 bis +95, insbesondere von +50 bis +70.
- In Weiterbildung der Erfindung enthält der Polyester 20 bis 200 ppm eines Metalls eines Umesterung-Katalysators aus der Gruppe Mn, Mg, Zn, Ca, Li, Na, K, bezogen auf die Menge an Dimethylterephthalat, 3 bis 500 ppm eines Polykondensation-Katalysators aus der Gruppe Sb, Ti, Ge, bezogen auf die Menge an Dimethylterephthalat, 20 bis 200 ppm einer phosphorhaltigen Verbindung, bezogen auf die Menge an Dimethylterephthalat und 0,3 bis 2,0 Gew.-% antimikrobielles Additiv, bezogen auf das Gewicht des Dimethylterephthalats. Des weiteren enthält er ein Mattierungs-, Aufhellungs- und/oder Farbanpassmittel.
- Der erfindungsgemäße Polyester kann zur Herstellung von Monofilamenten, Fasern, Folien, Membranen, geformten Gegenständen, Zusätzen für Farben, Anstrichen, Baumaterialien wie Zement, Schutzüberzügen von Metallen verwendet werden.
- Das antimikrobielle Additiv hat mehrere Vorteile wie die gute Durchmischung und Verteilung der Partikel, die dadurch erreicht wird, dass das Additiv bereits zu einem frühen Zeitpunkt bei der Herstellung des Polymers als Pulver oder Suspension zudosiert wird und dadurch das antimikrobielle Additiv bereits gut verteilt in dem Polymer eingearbeitet wird, was sich in einer deutlich verbesserten Verarbeitbarkeit bzw. Verspinnbarkeit von Monofilamenten und Fasern bemerkbar macht. Damit entfallen weitere aufwendige Verarbeitungsschritte wie Pulverdosierung am Extruder kurz vor der Verspinnung oder der Einsatz von Masterbatches.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich Polymere erzeugen, die einen geringen Verlust an antimikrobieller Wirksamkeit während der Einarbeitung in den Polyester aufweisen und keine schnelle Deaktivierung der antimikrobiellen Wirksamkeit selbst nach 40 bis 50 Wasch- Zyklen der entsprechenden Textilien zeigen.
- Ein Beispiel für organische Polyester ist bevorzugt Polyethylenterephthalat, weitere Beispiele sind Polybuthylenterephthalat, Polyethylenisophthalat, Polyhexamethylenterephthalat bzw. deren Copolyester.
- Unter dem Begriff Phospho-Silicat-Glases ist eine Glasmatrix mit unregelmäßiger Hohlraumstruktur zu verstehen, die Metallionen mit antimikrobiellen Eigenschaften, wie beispielsweise Silber-, Kupfer- und/oder Zinkionen enthält. Das Phospho-Silicat-Glas weist als Bestandteile P, Zn, Al, B, Mg, Si und O auf. Die Glasmatrix ist mit Metallionen, bevorzugt Ag+- Ionen modifiziert, die eine antimikrobielle Aktivität nach ihrer Freisetzung entfalten. Bei der Herstellung des Phospho-Silicat-Glases wird das geschmolzene Glas kontrolliert abgekühlt, wobei es zur Ausbildung einer unregelmäßigen Netzwerkstruktur kommt. In dieses Netzwerk werden die Metallionen gleichmäßig eingelagert und abschließend erstarrt die Glasschmelze kontrolliert. Die Metallionen werden langsam und kontrolliert aus der Glasmatrix nach deren Einbau in den Polyester an die Umgebung abgegeben. Bestandteile des Glases sind beispielsweise P2O5, ZnO, Al2O3, B2O3, MgO und Silikate.
- Geeignete Metallionen leiten sich ab von Silber-, Kupfer- oder Zinkverbindungen. Diese Metallionen liefern beispielsweise Silber, Silberoxid Ag2O, Silberhalogenide wie AgCl, AgBr oder AgJ, Kupfer, Kupfer(I)-oxid, Kupfer(II)-oxid, Kupfersulfid, Zinkoxid, Zinksulfid Zinksilikat (ZnSiO3) und Mischungen von diesen. Bevorzugte Metallionen sind Silber mit Zinksilikat, Silber mit Kupfer(II)-oxid sowie Silveroxid Ag2O.
- Die Partikelgröße des Phospho-Silicat-Glases beträgt 0,5 µm bis 10 µm, bevorzugt durchschnittlich 1 µm. Die Partikel des Glases liegen als weißes Pulver vor.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird beispielsweise in einem geschlossenen inerten Reaktionsgefäß aus Glas oder Metall durchgeführt. Dazu werden für die Umesterungsreaktion die Komponenten Dimethylterephthalat und Ethylenglykol einzeln in das Reaktionsgefäß überführt und unter Rühren gemischt. Das Verhältnis von Dimethylterephthalat zu Ethylenglykol beträgt von 1 : 1,5 bis 1 : 3,5 bevorzugt 1 : 2 bis 1 : 3.
- Danach wird der Umesterungskatalysator zugesetzt. Geeignete Katalysatoren für die Umesterung sind Verbindungen von Metallen der Gruppen Ia (z. B. Li, Na, K), IIa (z. B. Mg, Ca) und VIIa (z. B. Mn) des Periodensystems, insbesondere solche, die eine gewisse Löslichkeit in dem Umesterungsansatz haben, so wie deren Salze von organischen Säuren. Bevorzugt sind die Salze der folgenden Metalle Mn, Zn, Ca oder Mg, insbesondere des Mangans, mit niederen aliphatischen Carbonsäuren, insbesondere der Essigsäure wie Manganacetattetrahydrat (Mn(ac)2 × 4 H2O). Die Menge des Umesterungskatalysators beträgt 20 bis 200 ppm, bevorzugt 50 bis 100 ppm, jeweils bezogen auf die Menge an Dimethylterephthalat. Die Menge des Umesterungskatalysators in Gestalt eines Mangansalzes einer organischen Säure beträgt 40 bis 150 ppm, insbesondere 50 bis 100 ppm, bezogen auf die Menge an Dimethylterephthalat.
- Die Umesterungsreaktion erfolgt beispielsweise bei Normaldruck in einem Temperaturbereich von etwa 100°C bis 200°C, bevorzugt von etwa 140°C bis 190°C.
- Das abgespaltene Methanol und Ethylenglykol werden abgetrennt und gegebenenfalls in einem anderen Gefäß gesammelt. Die Umesterungsreaktion ist bekannt und wird beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 0 699 700 A2 im Detail beschrieben.
- Das Umesterungsprodukt wird anschließend mit dem antimikrobiellen Additiv gemischt. Das antimikrobielle Additiv wird beispielsweise in einer Menge von 0,2 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 oder 1,0 Gew.-%, bezogen auf Dimethylterephthalat zugegeben. Das antimikrobielle Additiv wird entweder als Pulver oder als Suspension in Ethylenglykol dem Umesterungsprodukt zudosiert.
- Es werden bspw. noch weitere Additive zugegeben, bei denen es sich um phosphorhaltige Verbindungen (P-Verbindungen) wie Phosphorsäure, phosphorige Säure, Polyphosphorsäure und Phosphonsäuren und Derivate der P-Verbindungen handelt. Diese Additive stabilisieren den Katalysator für die Umesterung. Besonders geeignete P-Verbindungen sind Mischungen von Phosphonsäureestern der Formel III
(R2O)2-PO-R3-COOR4, (III)
worin R2, R3 und R4 Alkylreste bedeuten, mit Alkylhydroxyalkylphosphorsäureestern der Formel IV
O=P(OR1)3 (IV)
worin R1 gleich oder verschieden ist und Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder alkoxylierte Hydroxyalkylreste bedeutet. Diese P-Verbindungen werden vor Beginn der Polykondensation hinzugefügt, um den Umesterungs-Katalysator durch Komplexbildung zu inaktivieren, weil anderenfalls die Polykondensation beeinträchtigt würde. - Die einzelne P-Verbindung wird beispielsweise in einer Menge von 20 bis 200 ppm, bevorzugt von 20 bis 50 ppm, insbesondere von 31 ppm, bezogen auf die Menge an Dimethylterephthalat zugegeben und mit den übrigen Komponenten der Reaktion vermischt. Weitere Additive sind Aufhellungs-, Mattierungsmittel oder Additive zur Farbanpassung, die in geeigneten Mengen dem Reaktionsgemisch zugegeben werden.
- Ferner werden Polykondensation-Katalysatoren wie Sb, Ti oder Ge zugefügt. Bevorzugt wird Sb als Sb2O3 eingesetzt. Die Polykondensation-Katalysatoren werden beispielsweise in einer Menge von 3 bis 500 ppm, im Falle von Sb von 200 oder 250 bis 400 ppm, insbesondere von etwa 327 ppm zugegeben und mit den übrigen Komponenten der Reaktion vermischt. Im Falle von Titan als Polykondensationskatalysator werden bevorzugt 5 bis 20 ppm reines Titan hinzugegeben. Die Mengen der Katalysatoren beziehen sich jeweils auf die Menge an Dimethylterephthalat.
- Anschließend wird in einem Temperaturbereich von etwa 200°C bis 300°C, bevorzugt von 250°C bis 290°C, unter verminderten Druck die Polykondensation durchgeführt. Die Polykondensation erfolgt beispielsweise in einem Druckbereich von Normaldruck bis zu einem Unterdruck von 0,1 Torr. Nach Erreichen der gewünschten Viskosität wird der entstandene Polyester bei Temperaturen von etwa 270°C bis 300°C extrudiert und granuliert. Anschließend wird der entstandenen Polyester getrocknet und kann dann durch Verspinnen zu Fasern weiter verarbeitet werden. Aus den Fasern werden Gewebe oder Gestricke gefertigt.
- Die Erfindung betrifft ferner einen antimikrobiellen Polyester, enthaltend wenigstens ein organisches Polymer und ein antimikrobielles Additiv in Partikelform.
- Der antimikrobielle Polyester weist eine gute antimikrobielle Wirksamkeit gegen Bakterien und Pilze auf. Die Wirksamkeit bleibt stabil, selbst nach 50 Wasch-Zyklen der entsprechenden Textilien, die auf der Basis des Polyesters gefertigt werden.
- Der erfindungsgemäße antimikrobielle Polyester kann in einer Vielzahl von Produkten verwendet werden wie Farben, Anstrichen, Überzügen, Zementzusätzen oder Maurermaterialien, aber auch in Artikeln wie Folien, Membranen, Fasern, Monofilamenten.
- Aus dem erfindungsgemäßen antimikrobiellen Polyester können auch geformte Erzeugnisse gefertigt werden wie Pulver, Granulate oder Gegenstände, die daraus geformt werden wie Container, Röhren oder Bürsten. Damit ein guter antimikrobieller Effekt erzielt wird, sollte der geformte Gegenstand eine große Oberfläche besitzen. Die Menge des antimikrobiellen Polyester an dem gesamten geformten Gegenstand beträgt beispielsweise 0,2 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gegenstandes.
- Zur Herstellung von antimikrobiellen Erzeugnissen wird antimikrobieller Polyester direkt verarbeitet oder mit einem weiteren Standardpolyester vermischt, und aus der erhaltenen Mischung durch Beschichten, Formen, Granulieren, Extrudieren, Spinnen oder Schmelzblasen das Erzeugnis geformt.
- Der antimikrobielle Polyester kann auch zur Bekämpfung von Mikroorganismen verwendet werden, in dem eine kontrollierte Freisetzung der Metallionen in einem wässrigen Medium erfolgt, das mit den Mikroorganismen in Berührung gebracht wird.
- Ein geeignetes Medium ist beispielsweise eine wässrige Lösung, die auf die Haut von Säugetieren oder andere Teile des Körpers von Säugetieren aufgebracht wird, was im allgemeinen zur erfolgreichen Bekämpfung von Mikroorganismen ausreicht. Beispiele für Mikroorganismen sind Bakterien, Pilze, Viren, Algen oder Protozoen. Unter dem Begriff "Bakterien" werden Eubakterien und Archäebakterien verstanden.
- Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von erfinderischen Beispielen, denen Vergleichsbeispiele gegenübergestellt sind, näher erläutert.
- 2000 g Dimethylterephthalat (DMT) und 1200 ml Ethylenglykol wurden zusammen mit 73 ppm Mn (bezogen auf DMT, als Manganacetattetrahydrat (Mn(ac)2 × 4 H2O)) vorgelegt. Die Umesterung wurde bei einer Massetemperatur von 145°C bis 183°C bei Normaldruck durchgeführt. Abgespaltenes Methanol und Ethylenglykol (insgesamt 875 ml) wurden in einem Vorlagegefäß gesammelt. Danach wurden 31 ppm P-Verbindung (bezogen auf DMT, als PHM- Ester) als Mn-Stabilisator zugegeben. Nach Zugabe des Polymer-Katalysators (327 ppm Sb als Sb2O3) wurde die Polykondensation im Temperaturbereich von 275°C bis 283°C und in einem Druckbereich von Normaldruck bis 0,32 Torr durchgeführt. Nach Ende der Polykondensation wurde der Polykondensation-Reaktor mit N2 belüftet und der entstandene Polyester wurde granuliert. Wesentliche Kennzahlen sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
- 2000 g DMT und 1200 ml Ethylenglykol (EG) wurden zusammen mit 73 ppm Mn (bezogen auf DMT, als Mn(ac)2 × 4 H2O) vorgelegt. Die Umesterung wurde bei einer Massetemperatur von 148°C bis 185°C und bei Normaldruck durchgeführt. Abgespaltenes Methanol und EG (878 ml) wurden in einem Vorlagegefäß gesammelt. Danach wurden als Mn-Stabilisator 31 ppm phosphorige Säure (P), wobei P auf DMT bezogen ist; beispielsweise auch als Phosphorsäure- Derivate wie oxalkylierte Alkylhydroxyalkylphosphorsäureester (PHM-Ester), zugegeben. Nach Zugabe des Polykondensation-Katalysators (327 ppm Sb als Sb2O3) wurde die Polykondensation in einem Temperaturbereich von 275°C bis 286°C in einem Druckbereich von Normaldruck bis 0,35 Torr durchgeführt. Nach Ende der Polykondensation wurde der Polykondensation-Reaktor mit N2 belüftet und der entstandene Polyester wurde granuliert. Wesentliche Kennzahlen sind in der Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
- 2000 g DMT und 1200 ml EG wurden zusammen mit 73 ppm Mn (bezogen auf DMT, als Mn(ac)2 × 4 H2O) vorgelegt. Die Umesterung wurde bei einer Massetemperatur von 144°C bis 182°C und Normaldruck durchgeführt. Abgespaltenes Methanol und EG (869 ml) wurden in einem Vorlagegefäß gesammelt. Danach wurden 31 ppm P (bezogen auf DMT, als PHM-Ester) als Mn- Stabilisator zugegeben. Nach Zugabe des Polykondensation-Katalysators (327 ppm Sb als Sb2O3) wurde die Polykondensation in einem Temperaturbereich von 275°C bis 281°C und in einem Druckbereich von Normaldruck bis 0,46 Torr durchgeführt. Nach Ende der Polykondensation wurde der Polykondensation-Reaktor mit N2 belüftet und der entstandene Polyester wurde granuliert. Wesentliche Kennzahlen sind in der Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
- Mit 0,4 Gew.-% TiO2 und 1,0 Gew.-% antimikrobielles Additiv in der Faser. Das Additiv wurde als 20 Gew.-%iges Masterbatch in den Spinn-Extruder eingegeben. Es wurde Standardpolyester durch die Zugabe des Masterbatches antimikrobiell ausgerüstet. Die Mengenverhältnisse wurden so gewählt, dass die Konzentration an antimikrobiellem Additiv nach der Verspinnung 1,0 Gew.- %, bezogen auf das Fasergewicht, in der Faser betrug. Die Mengenverhältnisse entsprachen in etwa denjenigen des Beispiels 5, ebenso der Anteil von 73 ppm Mn des Umesterung-Katalysators, bezogen auf DMT als Mn(ac)2 × CH2O). Die Umesterung und der anschließende Glykolabtrieb wurden bei Normaldruck in einem Temperaturbereich von etwa 250°C durchgeführt. Bei einer Massetemperatur von 245°C wurden 31 ppm P als Mn-Stabilisator, bezogen auf DMT, als PHM-Ester und 0,4 Gew.-% TiO2, bezogen auf DMT, beispielsweise als 18 bis 20%ige Dispersion in EG zugegeben. Des weiteren wurden 327 ppm Sb in 2,0 Gew.-%iger Lösung in EG als Polykondensation-Katalysator zugegeben. Die Schmelze wurde bei 250°C vom Umesterungs- Reaktor in den Polykondensation-Reaktor überführt, in dem die Polykondensation bei 250° bis 290°C unter vermindertem Druck erfolgte. Der erhaltene Polyester wurde in den Spinn-Extruder zusammen mit dem Masterbatch eingegeben. Wird die aus dem Spinnextruder austretende Schmelze mit einer Abzugsgeschwindigkeit von größer als 4000 m/min versponnen, so kommt es zu einer deutlich erhöhten Anzahl von Fadenbrüchen im Vergleich mit einem Polyester, bei dem die Zugabe des antimikrobiellen Additivs unmittelbar nach der Umesterung vorgenommen wird. Die Verspinnbarkeit ist deutlich schlechter als bei den erfindungsgemäßen Beispielen, bei denen durch die sehr gute Partikelverteilung im Polymer die Verspinnung bei Abzugsgeschwindigkeiten von 4500 bis 5000 m/min problemlos durchgeführt werden kann.
- Die Farbzahlkomponenten im unmattierten Zustand des Polyesters liegen in den Bereichen
a* von -3 bis +3
b* von -2 bis +6
L* von +50 bis +70. - In den nachfolgenden Tabellen 4 bis 8 sind jeweils nur die Farbzahlkomponenten b* und L* für die einzelnen Beispiele angegeben.
- 2000 g DMT und 1200 ml EG wurden zusammen mit 73 ppm Mn (bezogen auf DMT, als Mn(ac)2 × 4 H2O) vorgelegt. Die Umesterung wurde bei einer Massetemperatur von 144°C bis 183°C und Normaldruck durchgeführt. Abgespaltenes Methanol und EG (869 ml) wurden in einem Vorlagegefäß gesammelt. Danach wurden aus dem Bereich 25 bis 40 ppm, bevorzugt 31 ppm P (bezogen auf DMT, als PHM-Ester) als Mn-Stabilisator zugegeben. Nach Zugabe des Polykondensations-Katalysators (327 ppm Sb als Sb2O3) wurde die Polykondensation in einem Temperaturbereich von 275°C bis 284°C und einem Druckbereich von Normaldruck bis 0,56 Torr durchgeführt. Nach Ende der Polykondensation wurde der Polykondensations-Reaktor mit N2 belüftet und der entstandene Polyester wurde granuliert. Wesentliche Kennzahlen sind der Tabelle 4 zu entnehmen.
Tabelle 4
- 2000 g DMT und 1200 ml EG wurden zusammen mit 73 ppm Mn (bezogen auf DMT, als Mn(ac)2 × 4 H2O) vorgelegt. Die Umesterung wurde bei einer Massetemperatur von 144°C bis 180°C und Normaldruck durchgeführt. Abgespaltenes Methanol und EG (869 ml) wurden in einem Vorlagegefäß gesammelt. Danach wurden aus dem Bereich 25 bis 40 ppm, bevorzugt 31 ppm P (bezogen auf DMT, als PHM-Ester) als Mn-Stabilisator zugegeben. Nach Zugabe des Polykondensations-Katalysators (327 ppm Sb als Sb2O3) wurde die Polykondensation in einem Temperaturbereich von 279°C bis 282°C und in einem Druckbereich von Normaldruck bis 0,31 Torr durchgeführt. Nach Ende der Polykondensation wurde der Polykondensations-Reaktor mit N2 belüftet und der entstandene Polyester wurde granuliert. Wesentliche Kennzahlen sind in der Tabelle 5 zu finden.
Tabelle 5
- 2000 g DMT und 1200 ml EG wurden zusammen mit 73 ppm Mn (bezogen auf DMT, als Mn(ac)2 × 4 H2O) vorgelegt. Die Umesterung wurde bei einer Massetemperatur von 149°C bis 183°C und Normaldruck durchgeführt. Abgespaltenes Methanol und EG (865 ml) wurden in einem Vorlagegefäß gesammelt. Danach wurden aus dem Bereich 25 bis 40 ppm, bevorzugt 31 ppm P (bezogen auf DMT, als PHM-Ester) als Mn-Stabilisator zugegeben. Nach Zugabe des Polykondensations-Katalysators (327 ppm Sb als Sb2O3) wurde die Polykondensation in einem Temperaturbereich von 277°C bis 285°C und einem Druckbereich von Normaldruck bis 0,26 Torr durchgeführt. Nach Ende der Polykondensation wurde der Polykondensations-Reaktor mit N2 belüftet und der entstandene Polyester wurde granuliert. Wesentliche Kennzahlen sind in der Tabelle 6 zusammengestellt.
Tabelle 6
- 2000 g DMT und 1200 ml EG wurden zusammen mit 73 ppm Mn (bezogen auf DMT, als Mn(ac)2 × 4 H2O) vorgelegt. Die Umesterung wurde bei einer Massetemperatur von 147°C bis 183°C und Normaldruck durchgeführt. Abgespaltenes Methanol und EG (880 ml) wurden in einem Vorlagegefäß gesammelt. Danach wurden bevorzugt 31 ppm P (bezogen auf DMT, als PHM-Ester) als Mn-Stabilisator zugegeben. Nach Zugabe des Polykondensations-Katalysators (327 ppm Sb als Sb2O3) wurde die Polykondensation in einem Temperaturbereich von 275°C bis 284°C und einem Druckbereich von Normaldruck bis 0,22 Torr durchgeführt. Nach Ende der Polykondensation wurde der Polykondensations-Reaktor mit N2 belüftet und der entstandene Polyester wurde granuliert. Wesentliche Kennzahlen sind in der Tabelle 7 zu finden.
Tabelle 7
- 2000 g DMT und 1200 ml EG wurden zusammen mit 73 ppm Mn (bezogen auf DMT, als Mn(ac)2 × 4 H2O) vorgelegt. Die Umesterung wurde bei einer Massetemperatur von 145°C bis 186°C und Normaldruck durchgeführt. Abgespaltenes Methanol und EG (860 ml) wurden in einem Vorlagegefäß gesammelt. Danach wurden bevorzugt 31 ppm P (bezogen auf DMT, als PHM-Ester) als Mn-Stabilisator zugegeben. Nach Zugabe des Polykondensations-Katalysators (327 ppm Sb als Sb2O3) wurde die Polykondensation in einem Temperaturbereich von 276°C bis 286°C und einem Druckbereich von Normaldruck bis 0,30 Torr durchgeführt. Nach Ende der Polykondensation wurde der Polykondensations-Reaktor mit N2 belüftet und der entstandene Polyester wurde granuliert. Wesentliche Kennzahlen sind in der Tabelle 8 zu finden.
Tabelle 8
- Von folgenden Mustern aus den oben beschriebenen Beispielen wurden nach dem Verspinnen Schlauchgestricke angefertigt:
- Wesentliche Parameter der Verarbeitung sind in der Tabelle 9 angegeben: Tabelle 9
- Die Herstellung der Schlauchgestricke erfolgte auf einer Rundstrickmaschine mit feststehendem Nadelzylinder und umlaufenden Strickschlössern. Zylinderdurchmesser 5,2 Zoll und 18er Teilung (18 Nadeln/Zoll).
- Erfolgte bei den Ausgangsstoffen der Fasern die Zugabe des antimikrobiellen Additivs bereits nach erfolgter Umesterung, konnte durch die sehr gute Partikelverteilung im Polymer die Verspinnung bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 4500 m/min ohne Probleme durchgeführt werden. Im Fall des Vergleichsbeispiels 4 (antimikrobielle Ausrüstung der Fasern durch Zugabe eines 20%igen Masterbatches zum Spinnextruder)wird eine deutlich schlechtere Verspinnbarkeit beobachtet. Es kommt zum Auftreten einer deutlich erhöhten Anzahl von Fadenbrüchen. Des weiteren kann nur eine Abzugsgeschwindigkeit von maximal 4000 m/min erreicht werden.
- An den erhaltenen Schlauchgestricken wurden nach der japanischen Prüfmethode JIS L 1902 antimikrobielle Tests durchgeführt.
- Die zu prüfenden Fasern stammen aus dem Vergleichsbeispiel 2 und dem erfindungsgemäßen Beispiel 3. Die Fasern wurden mit Staphylococcus aureus bzw. Klebsiella pneumoniae beimpft und nach 18 Stunden Inkubationszeit die Zahl der noch vorhandenen Bakterien bestimmt. Zur Bestimmung der Langzeitbeständigkeit der antimikrobiellen Ausrüstung wurden die beiden Proben 50 mal bei 40°C gewaschen und ebenfalls nach JIS L 1902 getestet. Die Bestimmung der lebenden Zellen erfolgte 18 Stunden nach dem letzten Waschgang.
- Die nachfolgende Tabelle 10 zeigt die Anzahl der lebenden Staphylococcus aureus bzw. Klebsiella pneumoniae der unbehandelten und 50 mal gewaschenen Proben.
Tabelle 10
- Die Daten zeigen eine starke antimikrobielle Aktivität bei Beispiel 3, selbst nach 50 Waschvorgängen, bei dem das erfindungsgemäße antimikrobielle Additiv eingesetzt wurde. Die Zahl der über lebenden Zellen nach 18 h Inkubationszeit von Staphylococcus aureus bleibt konstant niedrig unabhängig davon, ob die Untersuchung an den unbehandelten d. h. nicht gewaschenen bzw. 50 mal gewaschenen Fasern erfolgt. Beim Kontrollgewebe (Nylon) steigt die Anzahl der lebenden Bakterien nach 18 h Inkubationszeit sogar noch an, während beim PET-Standardgewebe ohne antimikrobielle Ausrüstung keine bzw. nur eine sehr schwache antibakterielle Wirkung zu beobachten ist.
- Diese Daten zeigen, dass die erfindungsgemäße Zugabe des antimikrobiellen Additivs bereits nach beendeter Umesterung nicht zu einer Beeinträchtigung bzw. Deaktivierung des antimikrobiellen Additivs führt. Durch die hierdurch erreichbare gleichmäßige Verteilung des antimikrobiellen Additivs in die Faser wird der antimikrobielle Wirkstoff langsam und kontrolliert an die Umgebung abgegeben, so dass selbst nach 50 mal Waschen eine unverändert hohe antimikrobielle Wirksamkeit beobachtet wird.
Claims (26)
1. Verfahren zur Herstellung eines Polyesters mit antimikrobiellen Eigenschaften durch
Umesterung niederer aliphatischer Ester aromatischer Dicarbonsäuren mit aliphatischen
Diolen, anschließende Polykondensation und Zumischen eines antimikrobiellen Additivs,
dadurch gekennzeichnet, dass das antimikrobielle Additiv unmittelbar nach der
Umesterung niederer, aliphatischer Ester aromatischer Dicarbonsäuren mit aliphatischen
Diolen zugemischt wird und anschließend die Polykondensation durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umesterung unter Zusatz
weiterer Komponenten wie Di- oder Tri-Glykolen, Ester aliphatischer Dicarbonsäuren,
Ester modifizierter aromatischer Dicarbonsäuren, trifunktionellen Verbindungen und/oder
Modifizierungskomponenten wie TiO2 erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das antimikrobielle
Additiv als Suspension in Ethylenglykol und/oder Di- oder Tri-Glykol zudosiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das antimikrobielle
Additiv als Pulver dem Umesterungsprodukt zugemischt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polykondensation unter
Zusatz weiterer aromatischer oder aliphatischer (Di-)Carbonsäuren oder zusätzlicher
Modifizierungskomponenten wie TiO2 erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umesterung und
anschließende Polykondensation von aliphatischen Ester aromatischer Dicarbonsäuren
gemäß der Formel I
R-O-C(=O)-Ar-C(=O)-O-R (I)
mit R = aliphatischer Rest, Ar = (substituierter) Aromat, insbesondere Dimethylterephthalat (DMT) und aliphatischen Diolen gemäß der Formel II
HO-(CH2)n-OH, (II)
mit n = 2 bis 10, insbesondere Ethylenglykol ausgeführt wird.
R-O-C(=O)-Ar-C(=O)-O-R (I)
mit R = aliphatischer Rest, Ar = (substituierter) Aromat, insbesondere Dimethylterephthalat (DMT) und aliphatischen Diolen gemäß der Formel II
HO-(CH2)n-OH, (II)
mit n = 2 bis 10, insbesondere Ethylenglykol ausgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das antimikrobielle Additiv
in Gestalt von Partikeln einer Glasmatrix, in der Ag-, Cu- und/oder Zn-Ionen eingebaut
sind, zugemischt wird und dass die Ag-, Cu- und/oder Zn-Ionen nach dem Einbau der
Partikeln in den Polyester gleichmäßig und langsam freigesetzt und an die Oberfläche des
Polyesters abgegeben werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasmatrix durch
kontrollierte Abkühlung einer Phospho-Silicat-Glasschmelze, die mit mindestens drei der
Bestandteile P, Zn, Al, Si, B, Mg und O enthält und Einlagerung der Ag-, Cu- und/oder
Zn-Ionen in der Glasschmelze hergestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
antimikrobielle Additiv dem Umesterungsprodukt in einer Menge von 0,2 bis 5,0 Gew.-
%, bezogen auf das Gewicht an Dimethylterephthalat, zugemischt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das antimikrobielle Additiv
in einer Menge von 0,3 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 1,0 Gew.-%, jeweils
bezogen auf das Gewicht an Dimethylterephthalat zugemischt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass weitere
Additive in Gestalt von phosphorhaltigen Verbindungen aus der Gruppe Phosphorsäure,
phosphorige Säure, Polyphosphorsäure, Phosphonsäuren sowie den Derivaten der
phosphorhaltigen Verbindungen der Umesterungsstufe zugemischt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mischungen von
Phosphonsäureestern der Formel III
(R2O)2-PO-R3-COOR4, (III)
worin R2, R3 und R4 Aklylreste bedeuten, mit Alkylhydroxyalkylphosphorsäureestern der Formel IV
O=P(OR1)3, (IV)
worin R1 gleich oder verschieden ist und Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder alkoxylierte Hydroxyalkylreste darstellen, der Umesterungsstufe zudosiert werden.
(R2O)2-PO-R3-COOR4, (III)
worin R2, R3 und R4 Aklylreste bedeuten, mit Alkylhydroxyalkylphosphorsäureestern der Formel IV
O=P(OR1)3, (IV)
worin R1 gleich oder verschieden ist und Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder alkoxylierte Hydroxyalkylreste darstellen, der Umesterungsstufe zudosiert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne phosphorhaltige
Verbindung in einer Menge von 20 bis 200 ppm, bezogen auf die Menge an
Dimethylterephthalat, zugemischt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne phosphorhaltige
Verbindung in einer Menge von 20 bis 50 ppm, insbesondere von 25 bis 40 ppm, jeweils
bezogen auf die Menge an Dimethylterephthalat zugemischt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umesterung mit den
Komponenten Dimethylterephthalat und Ethylenglykol im Verhältnis 1 : 1,5 bis 1 : 3,5,
bei Normaldruck, in einen Temperaturbereich von 100 bis 200°C, in Anwesenheit eines
Umesterungskatalysators in Gestalt eines Salzes organischer Säuren der Metalle Mn, Mg,
Zn, Ca, Li, Na, K in einer Menge von 20 bis 200 ppm, bezogen auf die Menge an
Dimethylterephthalat, ausgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Umesterungskatalysator
ein Salz einer organischen Säure des Metalls Mn in einer Menge von 40 bis 150 ppm,
insbesondere 50 bis 100 ppm ist, bezogen auf die Menge an Dimethylterephthalat.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Umesterung Additive
als Mattierungs-, Aufhellungs- und/oder Farbanpassmittel hinzugemischt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polykondensation in einem
Temperaturbereich von 200 bis 300°C, einem Druckbereich von Normaldruck bis zu
einem Unterdruck von 0,1 Torr und in Anwesenheit eines Polykondensations-
Katalysators in einer Menge von 3 bis 500 ppm, bezogen auf die Menge an
Dimethylterephthalat, ausgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator aus der
Gruppe der Oxide der Metalle Sb, Ti, Ge ausgewählt wird, wobei im Falle von Sb2O3
eine Menge von 200 bis 400 ppm, insbesondere 250 bis 400 ppm, bevorzugt von 327 ppm
und im Falle von TiO2 eine Menge von 5 bis 20 ppm, jeweils bezogen auf die Menge an
Dimethylterephthalat, zugegeben wird.
20. Antimikrobieller Polyester auf der Basis niederer aliphatischer Ester aromatischer
Dicarbonsäuren und aliphatischer Diole, herstellbar nach dem Verfahren des Anspruchs
1, dadurch gekennzeichnet, dass er fein verteilte Partikel eines Phospho-Silicat-Glas es mit
einer Partikelgröße von 0,5 bis 10 µm und einer Durchschnittspartikelgröße von 1 µm
enthält und dass in dem Phospho-Silicat-Glas eingeschlossene Metallionen kontrolliert
aus dem Phospho-Silicat-Glas an die Oberfläche des Polyesters diffundieren und dort ihre
antimikrobielle Wirksamkeit entfalten.
21. Antimikrobieller Polyester nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das
Phospho-Silicat-Glas eine unregelmäßige Netzstruktur besitzt, in der die Metallionen aus
der Gruppe Ag, Cu, Zn gleichmäßig eingelagert sind.
22. Antimikrobieller Polyester nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im
unmattierten Zustand des Polyesters die Farbzahlkomponenten
a* im Bereich von -5 bis +5, insbesondere von -3 bis +3,
b* im Bereich von -5 bis +20, insbesondere von -2 bis +6,
L* im Bereich von +30 bis +95, insbesondere von +50 bis +70 liegen.
a* im Bereich von -5 bis +5, insbesondere von -3 bis +3,
b* im Bereich von -5 bis +20, insbesondere von -2 bis +6,
L* im Bereich von +30 bis +95, insbesondere von +50 bis +70 liegen.
23. Antimikrobieller Polyester nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteile
des Phospho-Silicat-Glases neben Silikat zwei oder mehrere der Oxide P2O5, ZnO, Al2O3,
B2O3, MgO sind.
24. Antimikrobieller Polyester nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass er 20 bis 200
ppm eines Metalls eines Umesterung-Katalysators aus der Gruppe Mn, Mg, Zn, Ca, Li,
Na, K, bezogen auf die Menge an Dimethylterephthalat, 3 bis 500 ppm eines
Polykondensation-Katalysators aus der Gruppe Sb, Ti, Ge, bezogen auf die Menge an
Dimethylterephthalat, 20 bis 200 ppm einer phosphorhaltigen Verbindung, bezogen auf
die Menge an Dimethylterephthalat und 0,3 bis 2,0 Gew.-% antimikrobielles Additiv,
bezogen auf die Menge an Dimethylterephthalat, enthält.
25. Antimikrobieller Polyester nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
dass er ein Mattierungs-, Aufhellungs- und/oder Farbanpassmittel enthält.
26. Verwendung des antimikrobiellen Polyesters gemäß den Ansprüchen 20 bis 25 zur
Herstellung von Monofilamenten, Fasern, Folien, Membranen, geformten Gegenständen,
Zusätzen für Farben, Anstrichen, Baumaterialien wie Zement, Schutzüberzügen von
Metallen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138568A DE10138568A1 (de) | 2001-08-06 | 2001-08-06 | Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Polyester, antimikrobieller Polyester und seine Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138568A DE10138568A1 (de) | 2001-08-06 | 2001-08-06 | Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Polyester, antimikrobieller Polyester und seine Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10138568A1 true DE10138568A1 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=7694563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10138568A Withdrawn DE10138568A1 (de) | 2001-08-06 | 2001-08-06 | Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Polyester, antimikrobieller Polyester und seine Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10138568A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005019294A1 (fr) * | 2003-08-08 | 2005-03-03 | Rhodia Polyamide Intermediates | Suspension de charges inorganiques dans un polyesterpolyol et procede de fabrication. |
WO2005080488A1 (en) * | 2004-02-23 | 2005-09-01 | Perstorp Compounds Ab | Use of a plastic composition and a product obtained thereby |
WO2005075548A3 (de) * | 2004-02-06 | 2006-01-19 | Tigerwerk Lack Und Farbenfabri | Verfahren zur herstellung von polyesterharzen mit nanoskaligen zusatzstoffen für pulverlacke |
WO2009036862A2 (de) | 2007-09-12 | 2009-03-26 | Trovotech Gmbh | Zusammensetzungen mit anitmikrobieller wirkung |
WO2012113525A1 (de) * | 2011-02-21 | 2012-08-30 | Trovotech Gmbh | Dotierte poröse, amorphe glaspartikel aus kontinuierlich erzeugtem glasschaum |
DE102012004357B4 (de) * | 2012-03-07 | 2016-04-07 | Trovotech Gmbh | Flammschutzmittelzusammensetzung für thermoplastische Polymere bestehend aus porösem, amorphen Glaspulver und Melamincyanurat, deren Verwendung sowie damit ausgerüstete Formkörper, Fasern und Folien |
DE102016003868A1 (de) | 2016-04-05 | 2017-10-05 | Trovotech Gmbh | farbstabiles, mit Silberionen dotiertes, antimikrobielles, poröses Glaspulver sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen bei hohen Temperaturen und dessen Verwendung |
-
2001
- 2001-08-06 DE DE10138568A patent/DE10138568A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005019294A1 (fr) * | 2003-08-08 | 2005-03-03 | Rhodia Polyamide Intermediates | Suspension de charges inorganiques dans un polyesterpolyol et procede de fabrication. |
WO2005075548A3 (de) * | 2004-02-06 | 2006-01-19 | Tigerwerk Lack Und Farbenfabri | Verfahren zur herstellung von polyesterharzen mit nanoskaligen zusatzstoffen für pulverlacke |
WO2005080488A1 (en) * | 2004-02-23 | 2005-09-01 | Perstorp Compounds Ab | Use of a plastic composition and a product obtained thereby |
WO2009036862A2 (de) | 2007-09-12 | 2009-03-26 | Trovotech Gmbh | Zusammensetzungen mit anitmikrobieller wirkung |
DE102007043311A1 (de) | 2007-09-12 | 2009-04-02 | Trovotech Gmbh | Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung |
WO2009036862A3 (de) * | 2007-09-12 | 2010-02-18 | Trovotech Gmbh | Zusammensetzungen mit anitmikrobieller wirkung |
DE102007043311B4 (de) * | 2007-09-12 | 2010-02-25 | Trovotech Gmbh | Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
WO2012113525A1 (de) * | 2011-02-21 | 2012-08-30 | Trovotech Gmbh | Dotierte poröse, amorphe glaspartikel aus kontinuierlich erzeugtem glasschaum |
DE102012004357B4 (de) * | 2012-03-07 | 2016-04-07 | Trovotech Gmbh | Flammschutzmittelzusammensetzung für thermoplastische Polymere bestehend aus porösem, amorphen Glaspulver und Melamincyanurat, deren Verwendung sowie damit ausgerüstete Formkörper, Fasern und Folien |
DE102016003868A1 (de) | 2016-04-05 | 2017-10-05 | Trovotech Gmbh | farbstabiles, mit Silberionen dotiertes, antimikrobielles, poröses Glaspulver sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen bei hohen Temperaturen und dessen Verwendung |
WO2017174190A1 (de) | 2016-04-05 | 2017-10-12 | Trovotech Gmbh | Farbstabiles, antimikrobielles, poröses glaspulver sowie verfahren zur herstellung eines solchen bei hohen temperaturen und dessen verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1316585B1 (de) | Thermostabiler, antimonfreier Polyester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE60019711T2 (de) | Katalysator zur herstellung von polyester und polyester-herstellungsverfahren mit diesem katalysator | |
DE69109351T2 (de) | Antimikrobielle Zusammensetzung. | |
DE69505525T2 (de) | Abbaubare, mehrschichtige schmelzgeblasene mikrofasern | |
EP3464445B1 (de) | Polyester- und polyolefinformmassen mit bioaktiven eigenschaften und daraus hergestellte formkörper | |
DE3930845A1 (de) | Mit carbodiimiden modifizierte polyesterfasern und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69225172T2 (de) | Zusammengesetzte Faser welche ein feines anorganisches Pulver enthält | |
DE2902971A1 (de) | Hohle, wasserabsorbierende polyesterfaeden sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE10138568A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Polyester, antimikrobieller Polyester und seine Verwendung | |
EP1138810A1 (de) | Hydrophilieadditiv | |
DE3885040T2 (de) | Stabilisierte antimikrobielle Mittel, thermoplastische Zusammensetzungen, welche sie enthalten und damit hergestellte Erzeugnisse. | |
DE1301551C2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyestern | |
DE2745906C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gehärteten linearen aromatischen Polyestermasse | |
EP0779382B1 (de) | Hydrolysebeständige Polyesterfasern und -filamente, Masterbatches und Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern und -filamenten | |
DE3532034A1 (de) | Verfahren zur herstellung schnellkristallisierender polyestermassen | |
WO2012066051A2 (de) | Polyamidzusammensetzungen mit verbesserten thermooxidativen, antibakteriellen, licht- oder energieaktiven eigenschaften sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP1769117B1 (de) | Polymere werkstoffe, die anorganische feststoffe enthalten und verfahren zu deren herstellung | |
DE2829390A1 (de) | Nickelstabilisatorzusammensetzung fuer polyolefine | |
DE2552511C3 (de) | Flammwidrige und selbstverlöschende Polyestermassen | |
DE2259043C3 (de) | Verwendung Lithium und Phosphor enthaltender Polyesterteilchen in faseru.iii- filmbildenden Polyestermassen | |
DE1494631B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden und -folien mit einer verbesserten Färbbarkeit | |
DE2628964C3 (de) | Flammwidrige und selbstverlöschende Polyester | |
DE1720257A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalaten | |
DE3305629A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyesterfasern | |
DE2254408C3 (de) | Licht- und wärmestabilisierte Polyamidmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INVISTA TECHNOLOGIES S.A.R.L., ZUERICH, CH |
|
8130 | Withdrawal |