[go: up one dir, main page]

DE10138545A1 - Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil - Google Patents

Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil

Info

Publication number
DE10138545A1
DE10138545A1 DE10138545A DE10138545A DE10138545A1 DE 10138545 A1 DE10138545 A1 DE 10138545A1 DE 10138545 A DE10138545 A DE 10138545A DE 10138545 A DE10138545 A DE 10138545A DE 10138545 A1 DE10138545 A1 DE 10138545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
plug
section
contact
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10138545A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Francois Bernat
Vanssay Jean-Merri De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting AG and Co KG filed Critical Harting AG and Co KG
Priority to DE10138545A priority Critical patent/DE10138545A1/de
Priority to EP02001147A priority patent/EP1231679B1/de
Priority to AT02001147T priority patent/ATE268064T1/de
Priority to DE50200470T priority patent/DE50200470D1/de
Priority to US10/067,656 priority patent/US6773285B2/en
Priority to KR10-2002-0006802A priority patent/KR100461245B1/ko
Priority to CA002370898A priority patent/CA2370898C/en
Priority to CNB02104578XA priority patent/CN1248367C/zh
Publication of DE10138545A1 publication Critical patent/DE10138545A1/de
Priority to US10/876,960 priority patent/US6908325B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, bestehend aus einer Steckbuchse mit einem isolierenden Buchsengehäuse (12), in welchem mindestens ein Buchsenkontakt (14) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenkontakt aus einem Halteteil (16) und einer Buchse (18) besteht, wobei die Buchse um einen begrenzten Winkel schwenkbar auf dem Halteteil angeordnet ist, und aus einem Steckerteil mit einem isolierenden Steckergehäuse (52), in welchem mindestens ein Steckkontakt (54) aufgenommen ist, der dafür vorgesehen ist, in den Buchsenkontakt der Steckbuchse einzugreifen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder bestehend aus einer Steck­ buchse und einem Steckerteil, das dafür vorgesehen ist, in die Steck­ buchse eingesteckt zu werden. Die Erfindung betrifft insbesondere einen sogenannten Rückwand-Steckverbinder, bei dem eines der beiden Teile des Steckverbinders auf einer fest in einem Gehäuse eines elektrischen Geräts angebrachten Rückwand-Leiterplatte, der sogenannten Träger­ karte, angebracht ist und der andere Teil des Steckverbinders auf einer steckbaren Leiterplatte, der sogenannten Steckkarte, angebracht ist. Beim Einschieben der Steckkarte in das Gehäuse gelangen die Kontakte der Steckbuchse bzw. des Steckerteils mit den Kontakten des anderen Teils in Eingriff, so daß die Steckkarte an die Trägerkarte angeschlossen ist.
Problematisch dabei ist, daß die Steckkarte im Gehäuse nicht so genau geführt werden kann, daß sie ohne Toleranzen eingeschoben werden kann. Dies bedeutet, daß die Kontaktstifte und Kontaktbuchsen des Steckverbinders in dem Moment, in welchem sie während des Einschie­ bens der Steckkarte aufeinandertreffen, seitlich gegeneinander versetzt und/oder relativ zueinander eine Winkelfehlstellung aufweisen können, ihre Längsachsen also nicht miteinander fluchten. Diese Ausrichtungs­ fehler können zwar beim Einschieben des Steckerteils in die Steckbuchse größtenteils korrigiert werden; bei dieser Korrektur wirken jedoch auf die Kontakte der Steckbuchse und des Steckerteils vergleichsweise hohe Kräfte. Dabei besteht die Gefahr, daß es zu Verformungen und Belastun­ gen der Lötstellen der Kontakte kommt. Dies ist besonders kritisch bei SMT-Anschlüssen, die im Gegensatz zu Durchsteckkontakten keine form­ schlüssige Verbindung zur Leiterplatte haben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen Steckverbinder zu schaffen, bei dem die Kontakte während des Einfädelns der Steckkarte in das Gehäuse und somit des Steckerteils in die Steckbuchse keinen hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden, falls eine Fehlstellung zwischen Steckerteil und Steckbuchse vorliegt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Steckbuchse mit einem isolierenden Buchsengehäuse vorgesehen, in welchem mindestens ein Buchsen­ kontakt aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsen­ kontakt aus einem Halteteil und einer Buchse besteht, wobei die Buchse um einen begrenzten Winkel schwenkbar auf dem Halteteil angebracht ist. Das komplementäre Steckerteil weist ein isolierendes Steckergehäuse auf, in welchem mindestens ein Steckkontakt aufgenommen ist, der dafür vorgesehen ist, in die Buchse der komplementären Steckbuchse einzu­ greifen. Da die Buchse schwenkbar auf dem Halteteil angebracht ist, können Fehlstellungen von Steckbuchse und Steckerteil relativ zueinander automatisch ausgeglichen werden. Dies verhindert, daß auf die Kontakte hohe mechanische Belastungen ausgeübt werden.
Gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Halteteil der Steckbuchse einen Kopfabschnitt, eine sich daran anschließende Ringnut und einen sich an die Ringnut anschließenden Bund aufweist und die Buchse mehrere Federlaschen aufweist, die in die Ringnut eingreifen. Die Federlaschen weisen vorzugsweise an ihrem freien Ende Haken auf, die in die Ringnut eingreifen. Dies ermöglicht, die Buchse in sehr einfacher Weise auf dem Halteteil schwenkbar anzubringen. Die Buchse wird mit ihren Federlaschen über den Kopfabschnitt auf das Halteteil aufgeschoben, wobei sich die Federlaschen, wenn sie über den Kopfabschnitt gleiten, elastisch aufweiten und anschließend in die Ringnut einschnappen. Dort ist die Buchse von den Haken, die an dem Absatz zwischen der Ringnut und dem Kopfabschnitt anliegen, zuverlässig gehalten, während die Buchse gleichzeitig um einen bestimmten Winkel verschwenkt werden kann.
Dieser Winkel ist vorgegeben durch die Differenz zwischen der Breite der Haken und der Breite der Ringnut zwischen dem Bund und dem Kopfabschnitt. Je größer diese Differenz ist, desto weiter kann die Buchse verschwenkt werden.
Die Buchse hat vorzugsweise eine tonnenförmige Gestalt und ist an ihrem den Haken entgegengesetzten Ende mit mehreren Kontaktlaschen versehen. Die Kontaktlaschen weiten sich elastisch auf, wenn der Steckkontakt in die Buchse eingeschoben wird. Die Buchse mit den Feder­ laschen und den Kontaktlaschen kann in einfacher Weise dadurch herge­ stellt werden, daß ein ebenes Blechstanzteil zuerst mit Einschnitten versehen wird, so daß die Kontaktlaschen und die Federlaschen gebildet werden, und das anschließend in die gewünschte tonnenförmige Gestalt zusammengerollt wird.
Gemäß der bevorzugten ersten Ausführungsform der Erfindung schließt sich an den Bund des Halteteils des Buchsenkontakts eine Verankerungsnut an, auf die ein Verankerungsabschnitt folgt, der in dem Buchsengehäuse aufgenommen ist, wobei in der Verankerungsnut eine Ringfeder aufgenommen ist, deren dem Bund zugewandter Rand abgeschrägt ist, und wobei der Durchmesser des Bundes und des Kopfes des Halteteils kleiner sind als der Durchmesser des Verankerungsabschnittes. Diese Gestaltung ermöglicht eine besonders einfache Montage und Anbringung des Halteteils im Buchsengehäuse. Zuerst wird die Ringfeder auf die Verankerungsnut aufgeschoben. Dann wird das Halteteil von der Rückseite des Buchsengehäuses in eine Verankerungsöffnung im Buchsengehäuse eingeschoben, wobei die Ringfeder beim Durchtritt durch die Verankerungsöffnung elastisch zusammengedrückt wird und anschließend wieder ihre ursprüngliche Form einnimmt. Auf diese Weise ist ein Schnappverschluß gebildet, der das Einschieben des Halteteils in das Buchsengehäuse, nicht jedoch das Herausziehen in der entgegengesetzten Richtung ermöglicht. Die Steckkontakte des Steckergehäuses sind in diesem in gleicher Weise aufgenommen.
Gemäß einer bevorzugten zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Halteteil eine Halteöffnung aufweist und die Buchse mindestens einen Haken aufweist, der in die Halteöffnung eingreift. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Halteteil mindestens im Bereich der Halteöffnung einen rechteckigen Querschnitt aufweist und die Buchse mit zwei Federlaschen versehen ist, die einander parallel gegenüberliegen und auf zwei voneinander abgewandten Seitenflächen des Halteteils anliegen. Der Haken kann durch eine von der Federlasche abgebogene Blechlasche gebildet sein. Die Buchse ist mittels des Hakens zuverlässig auf dem Halteteil gehalten, während die beiden an dem Halteteil anliegenden Federlaschen es durch ihre Elastizität ermöglichen, die Buchse in jeder Richtung auf dem Halteteil zu verschwenken.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Buchse mit zwei Kontaktlaschen versehen ist, die einander parallel gegenüberliegen, und daß die Federlaschen einander entlang einer ersten Richtung gegenüberliegen, die sich im rechten Winkel zu einer zweiten Richtung befindet, in der sich die Kontaktlaschen gegenüberliegen. Die unterschiedliche Ausrichtung der Kontaktlaschen und der Federlaschen gewährleistet, daß bei jeder Auslenkung der Buchse aus ihrer normalen Stellung heraus eine Rückstellkraft in die normale Stellung erzeugt wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Buchse ein Blechbiegeteil mit einem geschlossenen Mittelabschnitt ist. Ein solches Blechbiegeteil kann mit geringem Aufwand durch Stanzen und Biegen eines geeigneten Metallblechs hergestellt werden.
Vorzugsweise weisen sowohl die Halteteile der Steckbuchse als auch die Steckkontakte des Steckerteils jeweils einen SMT-Anschluß auf, der es ermöglicht, sie in prozeßtechnisch günstiger Weise auf einer Leiterplatte durch eine Oberflächenmontagetechnik anzubringen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier bevorzugter Ausführungs­ formen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Draufsicht einer Steckbuchse und eines Steckerteils gemäß einer ersten Ausführungsform zu Beginn des Einsteckens;
Fig. 2 einen Querschnitt durch Steckbuchse und Steckerteil von Fig. 1;
Fig. 3 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von Fig. 2 die Steckbuchse und das Steckerteil während des Einsteckens;
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Steckbuchse und das Stecker­ teil von Fig. 3;
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Steckbuchse und das Stecker­ teil im vollständig zusammengesteckten Zustand;
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Steckbuchse und ein Steckerteil gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 7 eine geschnittene Draufsicht der Steckbuchse und des Steckerteils von Fig. 6;
Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht die Buchse, die bei der Steckbuchse von Fig. 6 verwendet wird;
Fig. 9 in einer perspektivischen, vergrößerten Ansicht ein Detail der Buchse von Fig. 8;
Fig. 10 eine weitere perspektivische Ansicht der Buchse von Fig. 8;
Fig. 11 eine weitere perspektivische Ansicht der Buchse von Fig. 8;
Fig. 12 in einer perspektivischen Ansicht eine Buchse gemäß einer Variante zu der in den Fig. 8 bis 11 gezeigten Ausfüh­ rungsform;
Fig. 13 eine weitere perspektivische Ansicht der Buchse von Fig. 12; und
Fig. 14 eine weitere perspektivische Ansicht der Buchse von Fig. 12.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Steckverbinder gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt, der aus einer Steckbuchse 10 und einem Steckerteil 50 besteht. Es handelt sich hier um einen sogenannten Rückwand-Steckverbinder, bei dem die Steckbuchse 10 auf einer Trägerkarte 2 angebracht ist, die als Leiterplatte ausgebildet ist, und das Steckerteil 50 auf einer Steckkarte 4 angebracht ist, die ebenfalls als Leiterplatte ausgebildet ist. Die Trägerkarte 2 ist Teil eines elektrischen oder elektronischen Gerätes, in das die Steckkarte 4 eingeschoben wird. Die Führung für die Steckkarte 4 im Gehäuse des Gerätes ist hier nicht gezeigt. Der Aufbau des Steckverbinders kann natürlich auch für andere Anwendungsbereiche genutzt werden.
Die Steckbuchse 10 weist ein elektrisch isolierendes Buchsengehäuse 12 auf, in welchem drei zylindrische Kontaktkammern gebildet sind. In jeder Kontaktkammer ist ein Buchsenkontakt 14 angeordnet, der aus einem Halteteil 16 und einer Buchse 18 besteht. Das Halteteil weist einen Kopfabschnitt 20, eine Ringnut 22, einen sich an die Ringnut anschließen­ den Bund 24, eine Verankerungsnut 26, einen Verankerungsabschnitt 28 sowie einen SMT-Anschluß 30 auf. Der Verankerungsabschnitt ist in einer Verankerungsöffnung 34 im Buchsengehäuse 12 aufgenommen. In die Verankerungsnut 26 ist eine Ringfeder 32 eingesetzt, die sich zwischen dem Bund 24 und einem die Verankerungsöffnung 34 umgebenden Absatz abstützt. Die Ringfeder 32 ist an ihrem dem Bund 24 zugewandten Ende abgeschrägt, und der Durchmesser des Bundes 24 sowie des Kopfabschnittes 20 sind kleiner als der Durchmesser der Ver­ ankerungsöffnung 34. Dies ermöglicht, das Halteteil 16 von der Rückseite des Buchsengehäuses 12, also bezüglich der Fig. 1 und 2 von der linken Seite, in das Buchsengehäuse einzuschieben, bis die Ringfeder durch die Verankerungsöffnung 34 hindurchgetreten ist und sich in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung befindet, in der sie ein Zurück­ ziehen des Halteteils verhindert.
Die auf dem Halteteil angebrachte Buchse 18 ist ein tonnenförmiges Blechbiegeteil. Die Buchse 18 weist mehrere nebeneinanderliegende Federlaschen 38 auf, die an ihrem freien Ende auf der der Ringnut 22 zugewandten Seite jeweils mit einem Haken 40 versehen sind (siehe insbesondere Fig. 5). Am entgegengesetzten Ende sind mehrere nebeneinanderliegende Kontaktlaschen 42 gebildet. Die Buchse 18 wird am Halteteil 16 dadurch montiert, daß sie in axialer Richtung auf das Halteteil aufgeschoben wird. Dabei gleiten die mit den Haken versehenen Federlaschen über den Kopfabschnitt 20, bis sie in die Ringnut 22 einschnappen. Da die Ringnut in axialer Richtung länger ist als die Haken 40, ist die Buchse 18 um einen gewissen Winkelbereich auf dem Halteteil schwenkbar. Dieser Winkelbereich wird durch die Größe der Kontaktkammern begrenzt.
Das Steckerteil 50 weist ein elektrisch isolierendes Steckergehäuse 52 auf, das mit mehreren nebeneinanderliegenden Steckkontakten 54 versehen ist, deren zapfenförmiger Steckabschnitt 56 in einer Kontakt­ kammer 58 angeordnet ist. Zur Verankerung der Steckkontakte 54 im Steckergehäuse 52 wird dieselbe Gestaltung verwendet wie bei der Steckbuchse, also Ringfedern 60, die in einer Verankerungsnut 61 angeordnet sind und sich zwischen einem Bund 62 des Steckkontakts und einem die entsprechende Verankerungsöffnung 64 umgebenden Absatz abstützen, wobei in der Verankerungsöffnung 64 ein Verankerungs­ abschnitt 63 des Steckkontakts 54 angeordnet ist. Jeder Steckkontakt 54 ist schließlich mit einem SMT-Anschluß 66 versehen, der auf die Steckkarte 4 aufgelötet ist.
In den Fig. 1 und 2 sind die Steckbuchse und das Steckerteil zu Beginn des Einschiebens ineinander gezeigt. Aufgrund von Toleranzen sind die Steckbuchse und das Steckerteil relativ zueinander in der x- Richtung und der y-Richtung um beispielsweise etwa 1 mm versetzt gegenüber einer optimalen Ausrichtung, bei der die Längsachsen von Steckerteil und Steckbuchse miteinander fluchten. Einführschrägen am vorderen Rand des Buchsengehäuses und des Steckergehäuses führen dazu, daß sich die Fehlausrichtung beim weiteren Einschieben verringert; in dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Zustand kann die Fehlaus­ richtung Δx und Δy maximal etwa ±0,4 mm. Hinzugekommen ist aber eine Winkelfehlstellung Δα und Δβ in der Größenordnung von jeweils etwa ±1,5°. In den Fig. 3 und 4 ist deutlich zu sehen, daß trotz dieser Fehlstellungen ein leichtes Einschieben des Steckabschnittes 56 der Steckkontakte 54 in die Buchsen 18 möglich ist, da diese auf dem Halteteil 16 verschwenkbar angeordnet sind. Das problemlose Aufschieben wird auch unterstützt von der konischen Ausgestaltung der Spitze des Steckabschnittes und der trichterförmigen Ausgestaltung der Kontakt­ laschen 42, so daß sich die Buchse 18 automatisch richtig ausrichtet. Der mögliche Verschwenkbereich der Buchse ist so gewählt, daß es bei größeren Fehlstellungen zu einer Anlage der die Kontaktkammern umgebenden Wände des Buchsengehäuses 12 und des Steckergehäuses 52 aneinander kommt, ohne daß in dieser Stellung bereits hohe mechanische Kräfte auf die Steckkontakte und die Buchsenkontakte ausgeübt werden. Dieser Zustand ist den Fig. 3 und 4 zu sehen; das Buchsengehäuse liegt an dem bezüglich der Figuren jeweils unten liegenden Rand des Steckergehäuses auf und sorgt für eine mechanische Abstützung.
Wenn sich beim weiteren Einschieben die Fehlstellung der Steckkarte relativ zur Trägerkarte verringert oder die Fehlstellung vollständig beseitigt wird, gelangt die Buchse 18 in die in Fig. 5 gezeigte Stellung, in der sie sich in Längsrichtung erstreckt.
In den Fig. 6 bis 11 sind eine Steckbuchse und ein Steckerteil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform besteht allgemein ausgedrückt darin, daß das Halteteil 16 der Steckbuchse 10, an dem die Buchse 18 angebracht ist, sowie der Steckabschnitt 56 im Steckerteil 50, der in die Buchse 18 eingesteckt wird, jeweils einen rechteckigen, flachen Querschnitt haben. Dementsprechend sind die Federlaschen 38 und die Kontaktlaschen 42 der Buchse 18 so ausgebildet und angeordnet, daß sie einander jeweils entlang einer geraden Linie gegenüberliegen.
Wie in den Fig. 6 und 7 zu sehen ist, ist das Halteteil 16 der Steckbuchse 10 mit einem flachen, rechteckigen Querschnitt ausgeführt. Im Abstand vom vorderen, freien Ende des Halteteils 16 ist eine Halteöffnung 70 ausgebildet, die rechteckig ist.
Auf dem Halteteil 16 ist eine Buchse 18 angebracht, die vier Federlaschen 38 und vier Kontaktlaschen 42 aufweist (siehe insbesondere die Fig. 8 bis 11). Die Federlaschen und die Kontaktlaschen gehen jeweils aus von einem Mittelabschnitt 72, der als geschlossener Ring mit quadratischer Form ausgebildet ist. Die Buchse 18 ist ein Blechbiegeteil, das durch Stanzen und geeignetes Biegen ausgehend von einem Metallblech hergestellt ist. Um den Mittelabschnitt 72 zu schließen, ist an jeder Außenseite des Mittelabschnittes eine Verbindungslasche 74 (siehe insbesondere Fig. 9) vorgesehen, die aus der Ebene des Mittelabschnittes 72 herausgebogen ist, so daß sie an der Innenfläche der anderen Seite des Mittelabschnittes anliegen kann. Dort ist sie beispielsweise durch Punktschweißen befestigt.
Die Federlaschen 38 und die Kontaktlaschen 42 liegen einander paarweise gegenüber. Jede Federlasche und jede Kontaktlasche ist zu ihrem freien Ende hin mit einer Biegestelle versehen, so daß einander parallel gegenüberliegende, in einer Richtung gekrümmte Berührflächen gebildet sind.
Zwei der Federlaschen 38 sind mit jeweils einem Haken 40 versehen (siehe insbesondere Fig. 11), der gebildet ist durch eine abgebogene Lasche. Die Haken 40 sind auf über Kreuz liegenden Federlaschen 38 ausgebildet.
Die Buchse 18 wird mit den Federlaschen 38 so auf das Halteteil 16 aufgeschoben, daß die Haken 40 in die Halteöffnung 70 eingreifen (siehe insbesondere Fig. 6). Die Buchse 18 ist dann in der z-Richtung fest, aber ansonsten verschwenkbar auf dem Halteteil 16 angebracht. Bei einer Schwenkbewegung um die x-Achse verschieben sich die Berührflächen der Federlaschen 38 auf dem Halteteil 16, wobei sie sich aufweiten. Bei einer Verschwenkbewegung um die y-Achse verdreht sich die Buchse 18 auf dem Halteteil 16 um einen Drehpunkt, der etwa in der Mitte der Halteöffnung 70 liegt.
Auch der Steckabschnitt 56 ist mit einem flachen, rechteckigen Querschnitt ausgeführt. Somit kann der Steckabschnitt 56 zwischen die einander paarweise gegenüberliegenden Kontaktlaschen 42 der Buchse geschoben werden; die Kontaktlaschen 42 liegen dann mit einer Linienberührung am Steckabschnitt an.
Wie in den Fig. 6 und 7 zu sehen ist, ermöglicht es die gelenkige Anbringung der Buchse, daß diese sich bei einer eventuellen Fehlausrichtung zwischen Buchsengehäuse 12 und Steckergehäuse 52 derart ausrichtet, daß ein leichtes Einstecken des Steckabschnittes 56 zwischen die Kontaktlaschen 42 möglich ist. Da die Ausrichtung der Federlaschen um 90° gegenüber der Ausrichtung der Kontaktlaschen verdreht ist, ergibt sich bei einer Schiefstellung der Buchse zwischen dem Halteabschnitt und dem Steckabschnitt immer eine Rückstellkraft in die normale Stellung der Buchse; die sich bei einem Verschwenken um die x- Achse ergebende Aufweitung der Federlaschen 38 sorgt nämlich für eine Rückstellung um die x-Achse, während die sich bei einer Verschwenkung um die y-Achse ergebende Aufweitung der Kontaktlaschen 42 für eine Rückstellung um die y-Achse sorgt.
In den Fig. 12 bis 14 ist eine Buchse 18 gemäß einer Variante zu der in den Fig. 8 bis 11 gezeigten Ausführungsform dargestellt. Auch bei der Variante gemäß den Fig. 12 bis 14 handelt es sich um ein Blechbiegeteil; dieses weist allerdings keinen geschlossenen Mittelabschnitt 72 auf, sondern eine Mittelplatte 76 mit quadratischer Form. Die beiden Federlaschen 38 erstrecken sich ausgehend von einander gegenüberliegenden Rändern der Mittelplatte in eine Richtung, und die beiden Kontaktlaschen 42 erstrecken sich ausgehend von den beiden anderen Rändern in die entgegengesetzte Richtung.
Diese Gestaltung bietet im wesentlichen zwei Vorteile: Zum einen hat die Mittelplatte aufgrund ihrer ebenen Form eine höheren Festigkeit gegen Verwindungen als der ringförmige Mittelabschnitt 72. Zum anderen ist die Buchse 18 sehr viel einfacher herzustellen, da Biegeschritte nur in zwei Richtungen relativ zur Mittelplatte 76 notwendig sind, und zwar nach oben und nach unten.
Bezugszeichenliste
2
Trägerkarte
4
Steckkarte
10
Steckbuchse
12
Buchsengehäuse
14
Buchsenkontakt
16
Halteteil
18
Buchse
20
Kopfabschnitt
22
Ringnut
24
Bund
26
Verankerungsnut
28
Verankerungsabschnitt
30
SMT-Anschluß
32
Ringfeder
34
Verankerungsöffnung
38
Federlasche
40
Haken
42
Kontaktlasche
50
Steckerteil
52
Steckergehäuse
54
Steckkontakt
56
Steckabschnitt
58
Kontaktkammer
60
Ringfeder
61
Verankerungsnut
62
Bund
63
Verankerungsabschnitt
64
Verankerungsöffnung
66
SMT-Anschluß
70
Halteöffnung
72
Mittelabschnitt
74
Verbindungslasche
76
Mittelplatte

Claims (19)

1. Steckbuchse mit einem isolierenden Buchsengehäuse (12), in welchem mindestens ein Buchsenkontakt (14) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenkontakt aus einem Halteteil (16) und einer Buchse (18) besteht, wobei die Buchse um einen begrenzten Winkel schwenkbar auf dem Halteteil angebracht ist.
2. Steckbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil einen Kopfabschnitt (20), eine sich daran anschließende Ringnut (22) und einen sich an die Ringnut anschließenden Bund (24) aufweist und die Buchse (18) Federlaschen (38) aufweist, der in die Ringnut eingreifen.
3. Steckbuchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlaschen (38) an ihrem freien Ende mit jeweils einem Haken (40) versehen sind.
4. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Buchse (18) eine tonnenförmige Gestalt hat und an ihrem den Haken entgegengesetzten Ende mit mehreren Kontaktlaschen (42) versehen ist.
5. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich an den Bund (24) des Halteteils eine Verankerungs­ nut (26) anschließt, auf die ein Verankerungsabschnitt (28) folgt, der in dem Buchsengehäuse (12) aufgenommen ist, wobei in der Veranke­ rungsnut eine Ringfeder (32) aufgenommen ist, deren dem Bund zugewandter Rand abgeschrägt ist, und wobei der Durchmesser des Bundes (24) und des Kopfes (20) des Halteteils kleiner sind als der Durchmesser des Verankerungsabschnittes (28).
6. Steckbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (16) eine Halteöffnung (70) aufweist und die Buchse (18) mindestens einen Haken (40) aufweist, der in die Halteöffnung (70) eingreift.
7. Steckbuchse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (16) mindestens im Bereich der Halteöffnung (70) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und die Buchse mit zwei Federlaschen (38) versehen ist, die einander parallel gegenüberliegen und auf zwei voneinander abgewandten Seitenflächen des Halteteils (16) anliegen.
8. Steckbuchse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (40) durch eine von der Federlasche (38) abgebogene Blechlasche gebildet ist.
9. Steckbuchse nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (18) mit zwei Kontaktlaschen (42) versehen ist, die einander parallel gegenüberliegen.
10. Steckbuchse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlaschen (38) einander entlang einer ersten Richtung gegenüberliegen, die sich im rechten Winkel zu einer zweiten Richtung befindet, in der sich die Kontaktlaschen (42) gegenüberliegen.
11. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vier Federlaschen (38) vorgesehen sind, die einander paarweise gegenüberliegen, sowie vier Kontaktlaschen (42), die einander ebenfalls paarweise gegenüberliegen.
12. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (18) ein Blechbiegeteil mit einem geschlossenen Mittelabschnitt (72) ist.
13. Steckbuchse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (72) an jeder Seite mit jeweils einer Verbindungslasche (74) versehen ist, die an der anderen Seite des Mittelabschnittes (72) befestigt ist.
14. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (18) ein Blechbiegeteil mit einer rechteckigen Mittelplatte (76) ist, von deren Rändern die Federlaschen (38) und die Kontaktlaschen (42) ausgehen.
15. Steckbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (16) mit einem SMT-Anschluß (30) versehen ist.
16. Steckerteil mit einem isolierenden Steckergehäuse (52), in welchem mindestens ein Steckkontakt (54) aufgenommen ist, der dafür vorgesehen ist, in den Buchsenkontakt (14) einer Steckbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche einzugreifen.
17. Steckerteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckkontakt (54) einen Steckabschnitt (56), einen Verankerungsabschnitt (63) und einen SMT-Anschluß (66) aufweist.
18. Steckerteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckabschnitt zapfenförmig mit rundem Querschnitt ist und daß sich an den Steckabschnitt ein Bund (62) anschließt, auf den eine Veranke­ rungsnut (61) folgt, an die sich wiederum der Verankerungsabschnitt (63) anschließt, wobei in der Verankerungsnut (61) eine Ringfeder (60) aufgenommen ist, deren dem Bund zugewandter Rand abgeschrägt ist, und wobei der Durchmesser des Steckabschnittes und des Bundes kleiner ist als der Durchmesser des Verankerungsabschnittes (63).
19. Steckerteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckabschnitt (56) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
DE10138545A 2001-02-09 2001-08-06 Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil Ceased DE10138545A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138545A DE10138545A1 (de) 2001-02-09 2001-08-06 Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil
EP02001147A EP1231679B1 (de) 2001-02-09 2002-01-25 Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil
AT02001147T ATE268064T1 (de) 2001-02-09 2002-01-25 Steckverbinder bestehend aus steckbuchse und steckerteil
DE50200470T DE50200470D1 (de) 2001-02-09 2002-01-25 Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil
US10/067,656 US6773285B2 (en) 2001-02-09 2002-02-04 Plug connector, consisting of a plug-in jack and a plug part
KR10-2002-0006802A KR100461245B1 (ko) 2001-02-09 2002-02-06 플러그 커넥터의 플러그-인 잭 및 플러그부
CA002370898A CA2370898C (en) 2001-02-09 2002-02-07 A plug connector, consisting of a plug-in jack and a plug part
CNB02104578XA CN1248367C (zh) 2001-02-09 2002-02-08 由插入式插座和插头部件构成的插头连接器
US10/876,960 US6908325B2 (en) 2001-02-09 2004-06-25 Plug connector, consisting of a plug-in jack and a plug part

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105966 2001-02-09
DE10138545A DE10138545A1 (de) 2001-02-09 2001-08-06 Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10138545A1 true DE10138545A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7673443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138545A Ceased DE10138545A1 (de) 2001-02-09 2001-08-06 Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil
DE50200470T Expired - Lifetime DE50200470D1 (de) 2001-02-09 2002-01-25 Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50200470T Expired - Lifetime DE50200470D1 (de) 2001-02-09 2002-01-25 Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10138545A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013282A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
EP1801932A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Kathrein-Werke KG An einer Leiterplatine elektrisch angeschlossene koaxiale HF-Steckverbindungs-Einrichtung sowie zugehörige Steckverbindereinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013282A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
EP1801932A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Kathrein-Werke KG An einer Leiterplatine elektrisch angeschlossene koaxiale HF-Steckverbindungs-Einrichtung sowie zugehörige Steckverbindereinheit
US7252513B1 (en) 2005-12-23 2007-08-07 Kathrein-Werke Kg Coaxial RF connection device electrically connected to a printed circuit board as well as associated connector unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE50200470D1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1231679B1 (de) Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil
DE19705509C2 (de) Einstückige Kontaktfeder
EP1246304B1 (de) Koaxial-Steckerteil
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE69510248T2 (de) Nockenbetätigter Verbinder
DE69426133T2 (de) Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft
DE4432140C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69705981T2 (de) Verbinder mit verstärkter Verriegelung
WO2017046129A1 (de) Anschlussklemme zum anschliessen eines elektrischen leiters
EP2187480B1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE9106773U1 (de) Elektrischer Steckkontakt
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
WO2013113886A1 (de) Hülsenkontakt für einen elektrischen nullkraftsteckverbinder
EP1109259B1 (de) Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatte
DE69622369T2 (de) Elektrische Aufnahmebuchse für Stift mit hoher Kontaktkraft
DE69415092T2 (de) Lötfreie Steckverrieglung für eine Leiterplatte
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE69013734T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE69516386T2 (de) Elektrischer Steckverbinder und Buchse ohne Einführungskraft
EP0093290B1 (de) Steckverbinder für I.C.-Baueinheiten
DE10204842B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE10138545A1 (de) Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil
DE112022005910T5 (de) Anschlusseinheit, Buchsenanschluss und Steckeranschluss
DE102006062022B4 (de) Elektrischer Kreuzkontakt
DE19618928B4 (de) Buchsenartiger elektrischer Kontakt und Gehäuse für einen solchen Kontakt

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARTING ELECTRONICS GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection