[go: up one dir, main page]

DE10137978A1 - Antimikrobielle Reinigungsmittel - Google Patents

Antimikrobielle Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE10137978A1
DE10137978A1 DE2001137978 DE10137978A DE10137978A1 DE 10137978 A1 DE10137978 A1 DE 10137978A1 DE 2001137978 DE2001137978 DE 2001137978 DE 10137978 A DE10137978 A DE 10137978A DE 10137978 A1 DE10137978 A1 DE 10137978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimicrobial
acrylate
cleaning
tert
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001137978
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ottersbach
Friedrich Sosna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Original Assignee
Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH filed Critical Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority to DE2001137978 priority Critical patent/DE10137978A1/de
Priority to PCT/EP2002/006755 priority patent/WO2003014274A1/de
Publication of DE10137978A1 publication Critical patent/DE10137978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein antimikrobielles Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf der Basis von antimikrobiellen Polymeren.

Description

  • Die Erfindung betrifft Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die antimikrobielle Polymere enthalten.
  • Besiedlungen und Ausbreitungen von Bakterien auf Oberflächen von Rohrleitungen, Behältern oder Verpackungen sind im hohen Maße unerwünscht. Es bilden sich häufig Schleimschichten, die Mikrobenpopulationen extrem ansteigen lassen, die Wasser-, Getränke- und Lebensmittelqualitäten nachhaltig beeinträchtigen und sogar zum Verderben der Ware sowie zur gesundheitlichen Schädigung der Verbraucher führen können.
  • Aus allen Lebensbereichen, in denen Hygiene von Bedeutung ist, sind Bakterien fernzuhalten. Davon betroffen sind Textilien für den direkten Körperkontakt, insbesondere für den Intimbereich und für die Kranken- und Altenpflege. Außerdem sind Bakterien fernzuhalten von Möbel- und Geräteoberflächen in Pflegestationen, insbesondere im Bereich der Intensivpflege und der Kleinstkinder-Pflege, in Krankenhäusern, insbesondere in Räumen für medizinische Eingriffe und in Isolierstationen für kritische Infektionsfälle sowie in Toiletten.
  • Daneben gibt es auch eine Reihe technischer Systeme, die durch mikrobiellen Bewuchs in ihrer Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt oder aber sogar gänzlich unbrauchbar werden. Insbesondere Systeme zur Stofftrennung, wie z. B. Membranen oder Filter, werden durch mikrobielle Ablagerungen und Bewuchs stark beeinträchtigt. So verkürzt z. B. bei der Meerwasserentsalzung der Bewuchs der Systeme mit Meeresalgen die Laufzeiten oft beträchtlich. Bei anderen Systemen, wie z. B. der Tiefenfiltration, kann der Filterkuchen durch aufgewachsene Biofilme vorzeitig verstopfen. Dem versucht man bei der Querstromfiltration durch Einsatz einer definierten Strömung quer zur Filtrationsebene zu begegnen, was sich in der Praxis aber bisher als nicht ausreichend zur Verhinderung des Aufwachsens von Biofilmen gezeigt hat.
  • Gegenwärtig werden Geräte, Oberflächen von Möbeln und Textilien gegen Bakterien im Bedarfsfall oder auch vorsorglich mit Chemikalien oder deren Lösungen sowie Mischungen behandelt, die als Desinfektionsmittel mehr oder weniger breit und massiv antimikrobiell wirken. Solche chemischen Mittel wirken unspezifisch, sind häufig selbst toxisch oder reizend oder bilden gesundheitlich bedenkliche Abbauprodukte. Häufig zeigen sich auch Unverträglichkeiten bei entsprechend sensibilisierten Personen.
  • Daneben werden diese Verbindungen rasch verbraucht, so dass entweder die Schutzwirkung nach einer relativ kurzen Phase verpufft oder aber ein erneuter Einsatz dieser toxischen Substanzen vonnöten ist.
  • Man denke in diesem Zusammenhang z. B. an den Einsatz von WC-Reinigern, die bereits durch den folgenden Spülprozess entfernt werden und ins Abwasser gelangen.
  • Analoges gilt für Bad- und Haushaltsreiniger.
  • Als Alternative hierzu werden Substanzen gesucht, die über einen längeren Zeitraum hinweg eine effiziente mikrobizide Wirkung zeigen, sich möglichst wenig bis gar nicht toxisch gegenüber höheren Organismen verhalten, nicht in die Raumluft abgegeben werden und sich so problemlos wie konventionelle Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel anwenden lassen.
  • Antimikrobielle Polymere, sind z. B. aus der europäischen Patentanmeldungen 0 862 858 bzw. den Patentanmeldungen DE 100 24 270, DE 100 22 406, PCT/EP00/06501, DE 100 14 726, DE 100 08 177, PCT/EP00/06812, PCT/EP00/06487, PCT/EP00/06506, PCT/EP00/02813, PCT/EP00/02819, PCT/EP00/02818, PCT/EP00/02780, PCT/EP00/02781, PCT/EP00/02783, PCT/EP00/02782, PCT/EP00/02799, PCT/EP00/02798, PCT/EP00/00545, PCT/EP00/00544, bekannt.
  • Diese Polymere enthalten keine niedermolekularen Bestandteile; die antimikrobiellen Eigenschaften sind auf den Kontakt von Bakterien mit der Oberfläche zurückzuführen.
  • Die Wirkung dieser Polymere ist an Oberflächen, d. h. an den Kontakt des Bakteriums mit einer Oberfläche, die antimikrobielle Polymere enthält, gebunden.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Reinigungs- und Desinfektionsmittel zu finden, deren Wirkung über einen längeren Zeitraum wie niedermolekulare Verbindungen anhält, und gleichzeitig nicht an eine Oberfläche fixiert ist.
  • Es wurde gefunden, dass sich mikrobizide Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf Basis von antimikrobiellen Polymeren herstellen lassen, die hervorragende mikrobizide Wirkungen mit einem guten toxikologischen Verhalten gegenüber höheren Organismen verbinden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Reinigungs- und Desinfektionsmittel, enthaltend 0,01-70 Gew.-% mindestens eines antimikrobiellen Polymers.
  • Es ist möglich, die antimikrobiellen Polymere handelsüblichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, deren Vorstufen oder Teilabmischungen zuzusetzen. Die erfindungsgemäßen Reinigungs- und Desinfektionsmittel können daher auch andere mikrobizide Mittel wie z. B. Hypochloride, Formalin, Persauerstoff- und Chlorverbindungen, Alkohole und Phenole, Trichlosan (5-Chloro-2-(2,4-dichlorophenoxy)phenol, Terpene, Geraniol, D-Limonen, Biguanide, quartäre Ammoniumverbindungen, Benzalkoniumchlorid oder Didecyldimonium-Chlorid enthalten. Durch Zusatz der antimikrobiellen Polymere können die anderen, im Allgemeinen toxikologisch bedenklichen Mikrobizide, in ihrer Einsatzkonzentration verringert werden, ohne den antimikrobiellen Effekt der Reinigungs- und Desinfektionsmittel zu verschlechtern. In Einzelfällen kann sogar gänzlich auf die Zugabe weiterer Mikrobizider Substanzen verzichtet werden.
  • Als weitere Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Reinigungs- und Desinfektionsmittel sind zu nennen Persauerstoff- und Chlorverbindungen (Toilettenreiniger), Alkohole und Phenole, Desinfektionsmittel wie Trichlosan (5-Chloro-2-(2,4-dichlorophenoxy)phenol, Terpene wie z. B. Geraniol und D-Limonen, Biguanide und quartäre Ammoniumverbindungen wie z. B. Benzalkoniumchlorid oder Didecyldimonium-Chlorid.
  • Diese Verbindungen können optional in einer Konzentration von 0,1-10 Gew.-% zugesetzt werden.
  • Die antimikrobiellen Polymere können im Verlauf des Herstellungsverfahrens der Reinigungs- und Desinfektionsmittel oder im Anschluß daran zugesetzt werden.
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel, insbesondere WC-/Bad- und Haushaltsreiniger, lassen sich so ohne die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik mikrobizid ausrüsten.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Reiniger als sanitäre Oberflächenreiniger in der Lebensmittelindustrie, in Krankenhäusern oder der Milch- und Landwirtschaft, als Algizid für Schwimmbäder, Springbrunnen oder Kühltürme verwendet werden.
  • Die so hergestellten antimikrobiellen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln lassen sich wie konventionelle Reinigungs- und Desinfektionsmitteln anwenden. So ist ein Aufsprühen auf zu desinfizierende Flächen ebenso durchführbar wie die Auftragung durch Schwämme oder direktes Ausgießen, ebenso durch Pinsel oder analoge Auftrageverfahren, weiterhin in retardierender Form, z. B. in Vorratsbehältern, die unmittelbar in ein WC eingehängt werden und kontinuierlich Produkt abgeben. Auch die Zugabe von weiteren Substanzen, wie z. B. Duftstoffen, ändert an den antimikrobiellen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Erzeugnisse im Allgemeinen nichts und ist daher im Einzelfall problemlos möglich. Die speziellen Eigenschaften der antimikrobiellen Polymere führen im Verlauf der Anwendung im Allgemeinen zur Ausbildung von dünnen Filmen auf den behandelten Flächen. Diese Filme wirken über einen längeren Zeitraum antimikrobiell und müssen nur nach mechanischer Entfernung, z. B. durch wasserbedingte Erosion, erneuert bzw. ersetzt werden.
  • Durch die beschriebenen Vorgehensweisen erhält man antimikrobiell ausgerüstete Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die sowohl die erforderlichen anwendungstechnischen Eigenschaften für die gestellten Aufgaben als auch die biochemische Hemmwirkung für das Mikrobenwachstum in nahezu idealer Weise miteinander verbinden. Da das antimikrobielle Polymer keine niedermolekularen Bestandteile in die Umwelt und damit Raumluft oder das Abwasser freigesetzt, können solche Systeme unproblematisch eingesetzt werden, ohne dass mit einem toxikologisch bedenklichen Übertritt von Bioziden aus dem Produkt zu rechnen ist.
  • Bevorzugt werden zur Herstellung der antimikrobiellen Polymere Stickstoff und Phosphorfunktionalisierte Monomere eingesetzt. Insbesondere werden diese Polymere aus mindestens einem der folgenden Monomere hergestellt:
    Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3- dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure-2- dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylaminopropylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2- Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrimethylammoniumchlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2- Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2- Methacryloyloxyethyl-4- benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2- Diethylaminoethylvinylether und/oder 3-Aminopropylvinylether.
  • Optional können bei der Herstellung der antimikrobielle Polymere weitere aliphatisch ungesättigte Monomere Verwendung finden. Hierbei handelt es sich insbesondere um Acrylate oder Methacrylate, z. B. Acrylsäure, tert.-Butylmethacrylat oder Methylmethacrylat, Styrol oder seine Derivate, Vinylchlorid, Vinylether, Acrylamide, Acrylnitrile, Olefine (Ethylen, Propylen, Butylen, Isobutylen), Allylverbindungen, Vinylketone, Vinylessigsäure, Vinylacetat oder Vinylester, insbesondere z. B. Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäureethylester, Methacrylsäurebutylester, Methacrylsäure-tert.-butylester, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurebutylester und/oder Acrylsäure-tert.-butylester.
  • Der Anteil der antimikrobiellen Polymere in den Reinigungs- und Desinfektionsmitteln kann 0.01 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 0.1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-% betragen. Als Alternative zur direkten Beimengung der antimikrobiellen Polymere in fester granulierter oder gelöster Form bietet sich darüber hinaus noch die Zugabe einer auf Basis eines antimikrobiellen Polymers hergestellten antimikrobiellen wäßrigen Emulsion oder Dispersion an.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungs- und Desinfektionsmittel können flüssig (z. B. wässrige Lösung), fest (z. B. Urinstein) oder pastös sein.
  • Weitere Inhaltsstoffe umfassen z. B. Tenside, Wasser, Alkohole, Scheuerpulver oder Antistatika.
  • Verwendung der modifizierten Substrate
  • Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln als flüssiger, fester oder pastöser, WC-Reiniger, in Urinsteinen, als Zusatz in Wasser für Schwimmbäder, als Reiniger für Computer-Monitore, -Mäuse oder Tastaturen oder als Bodenreiniger in Krankenhäusern.
  • Zur weiteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Beispiele gegeben, welche die Erfindung weiter erläutern, nicht aber ihren Umfang begrenzen sollen, wie er in den Patentansprüchen dargelegt ist.
  • Beispiel 1
  • 45 mL tert.-Butylaminoethylmethacrylat (Fa. Aldrich) und 230 mL Ethanol werden in einem Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,4 g Azobisisobutyronitril gelöst in 20 mL Ethanol unter Rühren langsam zugetropft. Das Gemisch wird auf 70°C erhitzt und 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Reaktionsmischung das Lösemittel durch Destillation entzogen. Im Anschluß wird das Produkt für 24 Stunden bei 50°C im Vakuum getrocknet. Das Produkt wird anschließend in 200 ml Aceton gelöst, danach wird der Reaktionsmischung das Lösemittel durch Destillation entzogen und für 24 Stunden bei 50°C im Vakuum getrocknet.
  • Beispiel 1a
  • 5 g des Produktes aus Beispiel 1 werden in 100 mL Ethanol gelöst und in eine handelsübliche Sprühflasche gegeben, wie sie z. B. für auch für Bad- und WC-Reiniger Verwendung findet. Eine handelsübliche Keramikkachel, wie sie im Sanitärbereich breite Verwendung findet, wird in Stücke von 2 mal 3 cm geschnitten und sodann unter Verwendung der Sprühflasche mit einem Teil des Inhaltes der Flasche derart besprüht, dass die Oberflächen der Kachelstücke abgedeckt sind. Nach Ablauf von 5 Sekunden werden die so behandelten Kacheln mit jeweils 50 mL Wasser abgespült, was den Effekt einer Toilettenspülung simuliert.
  • Beispiel 1b
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 1a wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 103 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 1c
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 1a wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
  • Beispiel 1d
  • Je ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 1a wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluß für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden ist auf keinem der behandelten Kachelstücke ein Bewuchs feststellbar.
  • Beispiel 1e
  • Die behandelten Kachelfragmente aus Beispiel 1a werden alle 30 Minuten insgesamt 20 mal mit 50 mL Wasser abgespült, um den Effekt einer im Gebrauch stehenden Toilettenspülung zu simulieren.
  • Beispiel 1f
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 1e wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeniginosa enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 104 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 1g
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 1e wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 103 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 1h
  • Je ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 1e wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluß für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden Kontrollproben ist auf keinem der behandelten Kachelstücke ein Bewuchs feststellbar.
  • Beispiel 1i
  • 5 g des Produktes aus Beispiel 1 werden in 100 mL Ethanol gelöst und in eine handelsübliche Sprühflasche gegeben, wie sie z. B. für auch für Bad- und WC-Reiniger Verwendung findet. Ein handelsübliches Stahlblech, wie es im Sanitärbereich Verwendung findet, wird in Stücke von 2 mal 3 cm geschnitten und sodann unter Verwendung der Sprühflasche mit einem Teil des Inhaltes der Flasche derart besprüht, dass die Oberflächen der Stahlstücke abgedeckt sind. Nach Ablauf von 5 Sekunden werden die so behandelten Stücke mit jeweils 50 mL Wasser abgespült, was den Effekt einer Toilettenspülung simuliert.
  • Beispiel 1j
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Stahlfragmentes aus Beispiel 1i wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 103 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 1k
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Stahlfragmentes aus Beispiel 1i wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
  • Beispiel 1l
  • Je ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Stahlfragmentes aus Beispiel 1i wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluß für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden Kontrollproben ist auf keinem der behandelten Stahlfragmente ein Bewuchs feststellbar.
  • Beispiel 2
  • 40 mL Dimethylaminopropylmethacrylamid (Fa. Aldrich) und 200 mL Ethanol werden in einem Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,4 g Azobisisobutyronitril gelöst in 20 mL Ethanol unter Rühren langsam zugetropft. Das Gemisch wird auf 70°C erhitzt und 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Reaktionsmischung das Lösemittel durch Destillation entzogen und für 24 Stunden bei 50°C im Vakuum getrocknet. Das Produkt wird anschließend in 200 ml Aceton gelöst, danach wird der Reaktionsmischung das Lösemittel durch Destillation entzogen und für 24 Stunden bei 50°C im Vakuum getrocknet. Das Reaktionsprodukt wird im Anschluß fein zermörsert.
  • Beispiel 2a
  • 5 g des Produktes aus Beispiel 2 werden in 100 mL Ethanol gelöst und in eine handelsübliche Sprühflasche gegeben, wie sie z. B. für auch für Bad- und WC-Reiniger Verwendung findet. Eine handelsübliche Keramikkachel, wie sie im Sanitärbereich breite Verwendung findet, wird in Stücke von 2 mal 3 cm geschnitten und sodann unter Verwendung der Sprühflasche mit einem Teil des Inhaltes der Flasche derart besprüht, dass die Oberflächen der Kachelstücke abgedeckt sind. Nach Ablauf von 5 Sekunden werden die so behandelten Kacheln mit jeweils 50 mL Wasser abgespült, was den Effekt einer Toilettenspülung simuliert.
  • Beispiel 2b
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 2a wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 104 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 2c
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 2a wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
  • Beispiel 2d
  • Je ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 2a wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluß für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden ist auf keinem der behandelten Kachelstücke ein Bewuchs feststellbar.
  • Beispiel 2e
  • Die behandelten Kachelfragmente aus Beispiel 2a werden alle 30 Minuten insgesamt 20 mal mit 50 mL Wasser abgespült, um den Effekt einer im Gebrauch stehenden Toilettenspülung zu similieren.
  • Beispiel 2f
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 2e wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 104 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 2g
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 2e wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 104 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 2h
  • Je ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 2e wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluß für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden ist auf keinem der behandelten Kachelstücke ein Bewuchs feststellbar.
  • Beispiel 3
  • 10 g 3-Aminopropylvinylether (Fa. Aldrich), 10 g Methacrylsäuremethylester (Fa. Aldrich), und 100 ml Ethanol werden in einem Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,2 g Azobisisobutyronitril gelöst in 6 ml Ethylmethylketon unter Rühren langsam zugetropft. Das Gemisch wird auf 70°C erhitzt und 72 h Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Reaktionsmischung in 0,8 l VE-Wasser eingerührt, wobei das polymere Produkt ausfällt. Nach Abfiltrieren des Produktes wird der Filterrückstand mit 100 ml VE-Wasser gespült, um noch vorhandene Restmonomere zu entfernen. Im Anschluß wird das Produkt für 24 Stunden bei 50°C im Vakuum getrocknet.
  • Beispiel 3a
  • 5 g des Produktes aus Beispiel 3 werden in 100 mL Ethanol gelöst und in eine handelsübliche Sprühflasche gegeben, wie sie z. B. für auch für Bad- und WC-Reiniger Verwendung findet. Eine handelsübliche Keramikkachel, wie sie im Sanitärbereich breite Verwendung findet, wird in Stücke von 2 mal 3 cm geschnitten und sodann unter Verwendung der Sprühflasche mit einem Teil des Inhaltes der Flasche derart besprüht, dass die Oberflächen der Kachelstücke abgedeckt sind. Nach Ablauf von 5 Sekunden werden die so behandelten Kacheln mit jeweils 50 mL Wasser abgespült, was den Effekt einer Toilettenspülung simuliert.
  • Beispiel 3b
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 3a wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 102 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 3c
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 3a wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
  • Beispiel 3d
  • Je ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 3a wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft.
  • Diese Proben werden im Anschluß für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden ist auf keinem der behandelten Kachelstücke ein Bewuchs feststellbar.
  • Beispiel 3e
  • Die behandelten Kachelfragmente aus Beispiel 3a werden alle 30 Minuten insgesamt 20 mal mit 50 mL Wasser abgespült, um den Effekt einer im Gebrauch stehenden Toilettenspülung zu similieren.
  • Beispiel 3f
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 3e wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 102 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 3g
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 3e wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 102 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 3h
  • Je ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 3e wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluß für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden ist auf keinem der behandelten Kachelstücke ein Bewuchs feststellbar.
  • Beispiel 4
  • 8 mL tert.-Butylaminoethylmethacrylat (Fa. Aldrich), 22 g Triton × 405 (Fa. Aldrich), 100 mL VE-Wasser und 0,3 g Kaliumperoxodisulfat (Fa. Aldrich) werden in einem Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 60°C erhitzt. Danach werden über einen Zeitraum von 4 Stunden weitere 90 mL tert.-Butylaminoethylmethacrylat zugetropft. Anschließend rührt man die Mischung noch weitere 2 Stunden bei 60°C, danach läßt man die entstandene Emulsion auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Beispiel 4a
  • 10 g des Produktes aus Beispiel 4 werden mit in 40 mL Wasser verdünnt und in eine handelsübliche Sprühflasche gegeben, wie sie z. B. für auch für Bad- und WC-Reiniger Verwendung findet. Eine handelsübliche Keramikkachel, wie sie im Sanitärbereich breite Verwendung findet, wird in Stücke von 2 mal 3 cm geschnitten und sodann unter Verwendung der Sprühflasche mit einem Teil des Inhaltes der Flasche derart besprüht, dass die Oberflächen der Kachelstücke abgedeckt sind. Nach Ablauf von 5 Sekunden werden die so behandelten Kacheln mit jeweils 50 mL Wasser abgespült, was den Effekt einer Toilettenspülung simuliert.
  • Beispiel 4b
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 4a wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 103 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 4c
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 4a wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
  • Beispiel 4d
  • Je ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 4a wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluß für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden ist auf keinem der behandelten Kachelstücke ein Bewuchs feststellbar.
  • Beispiel 4e
  • Die behandelten Kachelfragmente aus Beispiel 4a werden alle 30 Minuten insgesamt 20 mal mit 50 mL Wasser abgespült, um den Effekt einer im Gebrauch stehenden Toilettenspülung zu similieren.
  • Beispiel 4f
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 4e wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 103 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 4g
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 4e wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 102 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 4h
  • Je ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Kachelfragmentes aus Beispiel 4e wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluß für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden ist auf keinem der behandelten Kachelstücke ein Bewuchs feststellbar.
  • Beispiel 4i
  • 10 g des Produktes aus Beispiel 4 werden mit in 40 mL Wasser verdünnt und in eine handelsübliche Sprühflasche gegeben, wie sie z. B. für auch für Bad- und WC-Reiniger Verwendung findet. Ein handelsübliches Stahlblech, wie es im Sanitärbereich Verwendung findet, wird in Stücke von 2 mal 3 cm geschnitten und sodann unter Verwendung der Sprühflasche mit einem Teil des Inhaltes der Flasche derart besprüht, dass die Oberflächen der Stahlstücke abgedeckt sind. Nach Ablauf von 5 Sekunden werden die so behandelten Stücke mit jeweils 50 mL Wasser abgespült, was den Effekt einer Toilettenspülung simuliert.
  • Beispiel 4j
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Stahlfragmentes aus Beispiel 4i wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 103 Keime pro mL gesunken.
  • Beispiel 4k
  • Ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Stahlfragmentes aus Beispiel 4i wird auf den Boden eines Becherglases gelegt, das 10 mL einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus enthält. Das so vorbereitete System wird nun für die Dauer von 4 Stunden geschüttelt. Danach wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
  • Beispiel 4l
  • Je ein 2 mal 3 cm großes Stück eines behandelten Stahlfragmentes aus Beispiel 4i wird mit Chlorella sp., Trentepohlia sp., Gloeocapsa sp. Calothrix sp. und Aspergilus niger beimpft. Diese Proben werden im Anschluß für 3 Wochen in einen Brutschrank verbracht. Im Gegensatz zu mitlaufenden ist auf keinem der behandelten Stahlfragmente ein Bewuchs feststellbar.

Claims (8)

1. Antimikrobielle Reinigungs- und Desinfektionsmittel, enthaltend 0,01-70 Gew.-% mindestens eines antimikrobiellen Polymers.
2. Antimikrobielle Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie das antimikrobielle Polymer in fester, gelöster, emulgierter oder dispergierter Form enthalten.
3. Antimikrobielle Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs- oder Desinfektionsmittel flüssig sind.
4. Antimikrobielle Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs- oder Desinfektionsmittel fest oder porös sind.
5. Antimikrobielle Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobiellen Polymere aus stickstoff- und/oder phosphorfunktionalisierten Monomeren hergestellt werden.
6. Antimikrobielle Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobiellen Polymere aus mindestens einem der folgenden Monomere hergestellt wurden:
Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure- 2-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylaminopropylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2- Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrimethylammoniumchlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2-Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Methacryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylaminoethylvinylether und/oder 3-Aminopropylvinylether.
7. Antimikrobielle Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobiellen Polymere noch mindestens ein weiteres aliphatisch ungesättigtes Monomer aus der Gruppe Acrylate oder Methacrylate, z. B. Acrylsäure, tert.-Butylmethacrylat oder Methylmethacrylat, Styrol oder seine Derivate, Vinylchlorid, Vinylether, Acrylamide, Acrylnitrile, Olefine (Ethylen, Propylen, Butylen, Isobutylen), Allylverbindungen, Vinylketone, Vinylessigsäure, Vinylacetat oder Vinylester, insbesondere z. B. Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäureethylester, Methacrylsäurebutylester, Methacrylsäure-tert.-butylester, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäure-tert.-butylester und/oder enthalten.
8. Antimikrobielle Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs- und Desinfektionsmittel mindestens ein weiteres, mikrobizides Mittel aus der Gruppe Hypochlorid, Formalin, Persauerstoff und Chlorverbindungen, Alkohole und Phenole, Trichlosan (5-Chloro-2-(2,4-dichlorophenoxy)phenol, Terpene, Geraniol, D- Limonen, Biguanide, quartäre Ammoniumverbindungen, Benzalkoniumchlorid oder Didecyldimonium-Chlorid enthalten.
DE2001137978 2001-08-02 2001-08-02 Antimikrobielle Reinigungsmittel Withdrawn DE10137978A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137978 DE10137978A1 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Antimikrobielle Reinigungsmittel
PCT/EP2002/006755 WO2003014274A1 (de) 2001-08-02 2002-06-19 Antimikrobielle reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137978 DE10137978A1 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Antimikrobielle Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10137978A1 true DE10137978A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7694179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001137978 Withdrawn DE10137978A1 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Antimikrobielle Reinigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10137978A1 (de)
WO (1) WO2003014274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1774951A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-18 Dux S.A. Flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428680A (en) * 1964-01-03 1969-02-18 Procter & Gamble Polyquaternary ammonium salts of polymerized epichlorohydrin
US4755327A (en) * 1986-11-26 1988-07-05 Sterling Drug Inc. Isotropic laundry detergents containing polymeric quaternary ammonium salts
US5037647A (en) * 1988-09-15 1991-08-06 Alcon Laboratories, Inc. Aqueous antimicrobial opthalmic solutions comprised of quaternary ammonium compound, citric acid, citrate and sodium chloride
WO1990006125A1 (en) * 1988-12-05 1990-06-14 Olin Corporation Use of pyrithione-containing polymers as antimicrobial agents in personal care products
US5476913A (en) * 1992-07-06 1995-12-19 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Polymerizable monomer, polymer thereof and process for preparing same
FR2695800B1 (fr) * 1992-09-23 1996-03-08 Inst Textile De France Compose antiseptique.
GB2304286B (en) * 1995-08-18 1999-09-29 Rhone Poulenc Chemicals Biocidal hard surface treatment
CN1278863A (zh) * 1997-11-12 2001-01-03 博士伦公司 用季化羟乙基纤维素和聚合双胍对接触镜片进行消毒
WO2001051530A1 (fr) * 2000-01-14 2001-07-19 Fancl Corporation Agent antimicrobien faiblement irritant a masse moleculaire elevee
DE10024270A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Creavis Tech & Innovation Gmbh Antimikrobielle Polymere und Polymerblends aus polymeren Alkylacrylamiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1774951A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-18 Dux S.A. Flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003014274A1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124906T2 (de) Biozide reinigungsmittel
DE60114174T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
EP1239730A2 (de) Persäuren mit guter haftung auf oberflächen
US8147877B2 (en) Essential oils based disinfecting compositions having tuberculocidal and fungicidal efficacies
DE10145529A1 (de) Biozide Retardierungsformulierungen
EP1277882A2 (de) Mikrobizide Tapeten
DE1642056A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE10024270A1 (de) Antimikrobielle Polymere und Polymerblends aus polymeren Alkylacrylamiden
DE10131484A1 (de) Antimikrobielle Polymerschäume mit Aminoalkoholen
WO2002050224A1 (de) Wässrige zusammensetzung enthaltend einen halbleiter
DE10137978A1 (de) Antimikrobielle Reinigungsmittel
WO2002046279A2 (de) Verfahren zur thermisch unterstützten antimikrobiellen oberflächenausrüstung
EP1173230B1 (de) Verfahren zur desinfizierenden pflege von fussböden
EP1277820A2 (de) Antimikrobielle Kleister
DE10111144A1 (de) Mikrobizide Fluidsysteme
WO2003033033A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflusssterilisation von flüssigkeiten
WO2002017724A1 (de) Antimikrobiell wirksame depotformulierungen
DE10132937A1 (de) Antimikrobielle Schaumstoffe
WO2002028928A1 (de) Antimikrobielle polymere hergestellt unter verwendung von aldehyden oder ketonen
DE10106230A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikrobizider Oberflächen durch Immobilisierung von Aminoalkoholen
WO2002017725A1 (de) Antimikrobielle oligomere und deren polymer-formulierungen
WO2002070573A1 (de) Mikrobizide trennsysteme
DE19812876C2 (de) Desinfektionsreiniger
DE10205923A1 (de) Wasch- und Reinigungsformulierungen mit antimikrobiellen Polymeren
WO2003096809A1 (de) Antimikrobielle aktivkohle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee