DE10111144A1 - Mikrobizide Fluidsysteme - Google Patents
Mikrobizide FluidsystemeInfo
- Publication number
- DE10111144A1 DE10111144A1 DE10111144A DE10111144A DE10111144A1 DE 10111144 A1 DE10111144 A1 DE 10111144A1 DE 10111144 A DE10111144 A DE 10111144A DE 10111144 A DE10111144 A DE 10111144A DE 10111144 A1 DE10111144 A1 DE 10111144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microbicidal
- emulsions
- emulsion
- tert
- acrylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 title claims abstract description 60
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract description 11
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims abstract description 68
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 11
- -1 alkyl phenols Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 229920002114 octoxynol-9 Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 9
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 7
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RRHXZLALVWBDKH-UHFFFAOYSA-M trimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)C RRHXZLALVWBDKH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 4
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C=C QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KDAKDBASXBEFFK-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)NCCOC(=O)C=C KDAKDBASXBEFFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PLWQJHWLGRXAMP-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxy-n,n-diethylethanamine Chemical compound CCN(CC)CCOC=C PLWQJHWLGRXAMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- JPVNTYZOJCDQBK-UHFFFAOYSA-N 3-ethenoxypropan-1-amine Chemical compound NCCCOC=C JPVNTYZOJCDQBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NVVDPSZOAIMZLZ-UHFFFAOYSA-N 5-(diethylamino)-2-methylpent-2-enoic acid Chemical compound CCN(CC)CCC=C(C)C(O)=O NVVDPSZOAIMZLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 3
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 3
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical class C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002743 phosphorus functional group Chemical group 0.000 claims description 3
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- USFMMZYROHDWPJ-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)C USFMMZYROHDWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FWYKRJUVEOBFGH-UHFFFAOYSA-M triphenyl(prop-2-enyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC=C)C1=CC=CC=C1 FWYKRJUVEOBFGH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- FKMJROWWQOJRJX-UHFFFAOYSA-M triphenyl(prop-2-enyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC=C)C1=CC=CC=C1 FKMJROWWQOJRJX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 239000005068 cooling lubricant Substances 0.000 claims description 2
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFQHFMGRRVQFNA-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCCOC(=O)C=C UFQHFMGRRVQFNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- DFAUKLPOTKLCCG-UHFFFAOYSA-N 5-(tert-butylamino)-2-methylpent-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)=CCCNC(C)(C)C DFAUKLPOTKLCCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 claims 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 claims 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 abstract description 13
- 229920002118 antimicrobial polymer Polymers 0.000 abstract description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 abstract description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 abstract description 2
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 abstract description 2
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 abstract description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 abstract description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 abstract description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 abstract description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 abstract description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 abstract description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 abstract description 2
- 230000003377 anti-microbal effect Effects 0.000 abstract 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical group [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 abstract 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 abstract 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 abstract 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 24
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 11
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 9
- BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC(C)(C)C BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 6
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 6
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- FLCAEMBIQVZWIF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-2-methylhex-2-enamide Chemical compound CN(C)CCCC=C(C)C(N)=O FLCAEMBIQVZWIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 3
- 229920004896 Triton X-405 Polymers 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- LPUCKLOWOWADAC-UHFFFAOYSA-M tributylstannyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)C(C)=C LPUCKLOWOWADAC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQNWFKZOFAOCHM-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-methylprop-2-enoate Chemical class [NH3+]C=C(C)C([O-])=O SQNWFKZOFAOCHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000014085 Chronic respiratory disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000005791 algae growth Effects 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003373 anti-fouling effect Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- VNLHOYZHPQDOMS-UHFFFAOYSA-N n-[3-(diethylamino)propyl]-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CCN(CC)CCCNC(=O)C(C)=C VNLHOYZHPQDOMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003055 poly(ester-imide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- UZNHKBFIBYXPDV-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[3-(2-methylprop-2-enoylamino)propyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC(=C)C(=O)NCCC[N+](C)(C)C UZNHKBFIBYXPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/18—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
- A01N57/22—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing aromatic radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N33/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
- A01N33/02—Amines; Quaternary ammonium compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/18—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
- A01N37/20—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/18—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
- A01N37/22—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
- A01N37/24—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides containing at least one oxygen or sulfur atom being directly attached to the same aromatic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N41/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
- A01N41/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
- A01N41/04—Sulfonic acids; Derivatives thereof
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft mikrobizide Fluidsysteme unter Verwendung antimikrobieller Polymere, ein Verfahren zur Herstellung der Fluidsysteme durch Emulsionspolymerisation sowie die Verwendung mikrobizider Emulsionen.
Description
Die Erfindung betrifft mikrobizide Fluidsysteme unter Verwendung antimikrobieller Polymere.
Besiedlungen und Ausbreitungen von Bakterien auf Oberflächen von Rohrleitungen, Behältern
oder Verpackungen sind im hohen Maße unerwünscht. Es bilden sich häufig Schleimschichten,
die Mikrobenpopulationen extrem ansteigen lassen, die Wasser-, Getränke- und
Lebensmittelqualitäten nachhaltig beeinträchtigen und sogar zum Verderben der Ware sowie
zur gesundheitlichen Schädigung der Verbraucher führen können.
Aus allen Lebensbereichen, in denen Hygiene von Bedeutung ist, sind Bakterien fernzuhalten.
Davon betroffen sind Textilien für den direkten Körperkontakt, insbesondere für den
Intimbereich und für die Kranken- und Altenpflege. Außerdem sind Bakterien fernzuhalten von
Möbel- und Geräteoberflächen in Pflegestationen, insbesondere im Bereich der Intensivpflege
und der Kleinstkinder-Pflege, in Krankenhäusern, insbesondere in Räumen für medizinische
Eingriffe und in Isolierstationen für kritische Infektionsfälle sowie in Toiletten.
Gegenwärtig werden Geräte, Oberflächen von Möbeln und Textilien gegen Bakterien im
Bedarfsfall oder auch vorsorglich mit Chemikalien oder deren Lösungen sowie Mischungen
behandelt, die als Desinfektionsmittel mehr oder weniger breit und massiv antimikrobiell
wirken. Solche chemischen Mittel wirken unspezifisch, sind häufig selbst toxisch oder reizend
oder bilden gesundheitlich bedenkliche Abbauprodukte. Häufig zeigen sich auch
Unverträglichkeiten bei entsprechend sensibilisierten Personen.
Eine weitere Vorgehensweise gegen oberflächige Bakterienausbreitungen stellt die
Einarbeitung antimikrobiell wirkender Substanzen in eine Matrix dar.
Daneben stellt auch die Vermeidung von Algenbewuchs auf Oberflächen eine immer
bedeutsamere Herausforderung dar, da inzwischen viele Aussenflächen von Gebäuden mit
Kunststoffverkleidungen ausgestattet sind, die besonders leicht veralgen. Neben dem
unerwünschten optischen Eindruck kann unter Umständen auch die Funktion entsprechender
Bauteile vermindert werden. In diesem Zusammenhang ist z. B. an eine Veralgung von
photovoltaisch funktionalen Flächen zu denken.
Eine weitere Form der mikrobiellen Verunreinigung, für die es bis heute ebenfalls keine
technisch zufriedenstellende Lösung gibt, ist der Befall von Oberflächen mit Pilzen. So stellt
z. B. der Befall von Fugen und Wänden in Feuchträumen mit Aspergillus niger neben dem
beeinträchtigten optischen auch einen ernstzunehmenden gesundheitsrelevanten Aspekt dar, da
viele Menschen auf die von den Pilzen abgegebenen Stoffe allergisch reagieren, was bis hin zu
schweren chronischen Atemwegserkrankungen führen kann.
Im Bereich der Seefahrt stellt das Fouling der Schiffsrümpfe eine ökonomisch relevante
Einflußgröße dar, da mit dem Bewuchs verbundenen erhöhten Strömungswiderstand der
Schiffe ein deutlicher Mehrverbrauch an Kraftstoff verbunden ist. Bis heute begegnet man
solchen Problemen allgemein mit der Einarbeitung giftiger Schwermetalle oder anderer
niedermolekularer Biozide in Antifoulingbeschichtungen, um die beschriebenen Probleme
abzumildern. Zu diesem Zweck nimmt man die schädlichen Nebenwirkungen solcher
Beschichtungen in Kauf, was sich aber angesichts der gestiegenen ökologischen Sensibilität der
Gesellschaft als zunehmend problematisch herausstellt.
So offenbart z. B. die US-PS 4 532 269 ein Terpolymer aus Butylmethacrylat,
Tributylzinnmethacrylat und tert.-Butylaminoethylmethacrylat. Dieses Copolymer wird als
antimikrobieller Schiffsanstrich verwendet, wobei das hydrophile tert.-
Butylaminoethylmethacrylat die langsame Erosion des Polymers fördert und so das
hochtoxische Tributylzinnmethacrylat als antimikrobiellen Wirkstoff freisetzt.
In diesen Anwendungen ist das mit Aminomethacrylaten hergestellte Copolymer nur Matrix
oder Trägersubstanz für zugesetzte mikrobizide Wirkstoffe, die aus dem Trägerstoff
diffundieren oder migrieren können. Polymere dieser Art verlieren mehr oder weniger schnell
ihre Wirkung, wenn an der Oberfläche die notwendige "minimale inhibitorische Konzentration"
(MIK) nicht mehr erreicht wird.
Aus der europäischen Patentanmeldungen 0 862 858 ist weiterhin bekannt, dass Copolymere
von tert.-Butylaminoethylmethacrylat, einem Methacrylsäureester mit sekundärer
Aminofunktion, inhärent mikrobizide Eigenschaften besitzen. Um unerwünschten
Anpassungsvorgängen der mikrobiellen Lebensformen, gerade auch in Anbetracht der aus der
Antibiotikaforschung bekannten Resistenzentwicklungen von Keimen, wirksam
entgegenzutreten, müssen auch zukünftig Systeme auf Basis neuartiger Zusammensetzungen
und verbesserter Wirksamkeit entwickelt werden.
Bei den beschriebenen antimikrobiellen Systemen handelt es sich um Feststoffe, die in
Pulverform oder als Beschichtung verwendet werden. Oftmals ist es aus ökonomischen
Gründen und Arbeitsschutzüberlegungen aber wünschenswert, bei der Produktion von
Beschichtungssystemen den Umweg über die Herstellung eines Feststoffes zu vermeiden und
unmittelbar ein fluides Produkt zu erhalten. Fluide Produkte besitzen den großen Vorteil, dass
Fällungs-, Trocknung- und Vermahlprozesse komplett umgangen werden können, was auch
den problematischen Umgang mit lungengängigen Stäuben vermeidet. Weiterhin lassen sich
fluide Produkte in einfacher Weise mittels Pump- und Tanksystemen befördern und lagern,
sowie effizient dosieren. Daneben wünscht man sich aus ökotoxikologischen Gründen
zunehmend eine lösemittelfreie Formulierung, so dass fluide Produkte auf Wasserbasis einen
großen Wettbewerbsvorteil besitzen. Entsprechende Produkte lassen sich bei Bedarf auch
unmittelbar und präzise zu Wassersystemen zudosieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, antimikrobieller Polymere als
fluides System zu entwickeln, welche die beschriebenen Vorteile fluider Systeme mit den
Vorzügen inhärent antimikrobieller Polymere vereint.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass durch Verwendung von Emulgatoren im
Herstellprozess der antimikrobiellen Polymere fluide antimikrobielle Produkte erhalten werden,
die den beschriebenen Anforderungen in nahezu idealer Weise entsprechen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher mikrobizide Emulsionen, enthaltend
mikrobizide Polymere.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen sind in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar und können
daher zur Entkeimung von wässrigen Systemen wie Trinkwasser, Kühlwässern,
Dispersionsfarben oder Lacken verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von mikrobiziden
Emulsionen, wobei mikrobizide Polymere durch Emulsionspolymerisation von entsprechenden
Monomeren hergestellt werden.
Die mikrobiziden Polymere können Stickstoff und/oder Phosphorgruppen enthalten. Die
Emulsionspolymerisation zu den mikrobiziden Polymeren wird in bekannter Weise
durchgeführt, d. h. es wird eine Emulsion aus Wasser, einem Emulgator, mindestens einem
Monomeren und einem thermischen oder photochemischen Radikalstarter so zur Reaktion
gebracht, dass eine Emulsion erhalten wird. Es ist möglich, der Reaktion weiteres, ggf. anderes
Monomer oder eines der im Folgenden genannten Comonomere zuzusetzen.
Bevorzugte Monomere zur Herstellung der mikrobiziden Polymere sind Methacrylsäure-2-
tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-
diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethyl
aminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure-2-dimethylaminoethylester,
Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylaminopropylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dime
thylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat,
Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid,
3-Methacryloylaminopropyltrimethylammonium-chlorid, 2-
Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2-Acryloyloxyethyl-4-benzoyl
dimethylammoniumbromid, 2-Methacryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid,
Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-
1-propansulfonsäure, 2-Diethylaminoethylvinylether und/oder 3-Aminopropylvinylether.
Die mikrobiziden Polymere können durch Copolymerisation aus den genannten Monomeren
und mindestens einem weiteren Comonomeren hergestellt werden.
Die weiteren Comonomere können Acrylate oder Methacrylate, z. B. Acrylsäure, tert.-Butyl
methacrylat oder Methylmethacrylat, Styrol oder seinen Derivaten, Vinylchlorid, Vinylethern,
Acrylamiden, Acrylnitrilen, Olefinen (Ethylen, Propylen, Butylen, Isobutylen), Allylverbindun
gen, Vinylketonen, Vinylessigsäure, Vinylacetat oder Vinylester, insbesondere z. B. Methacryl
säuremethylester, Methacrylsäureethylester, Methacrylsäurebutylester, Methacrylsäure-tert.-
butylester, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäure-tert.-
butylester, tert.-Butylaminoethylester sein.
Als Emulgator können ionische oder nichtionische Emulgatoren wie
Polyethylenglycolderivate, Polyethylenglykolether, insbesondere 4-Octylphenolpolyethoxylat
(auch bekannt unter dem Markennamen Triton) Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfate,
Alkylsulfonate, d. h. ethoxylierte Fettalkohole, Alkylphenole oder Fettsäuren eingesetzt
werden.
Entsprechende antimikrobielle Beschichtungen können z. B. unmittelbar durch Aufstreichen
oder Lackieren der antimikrobiell wirksamen Emulsion auf Oberflächen oder aber vorherige
Zudosierung in weitere Beschichtungsformulierungen erhalten werden. Da
Emulsionspolymerisate im Allgemeinen höhere Molekulargewichte besitzen als Polymerisate,
welche z. B. durch Lösungs- oder Substanzpolymerisation hergestellt werden, ist es auf diesem
Wege auch möglich, sehr hochmolekulare antimikrobielle Polymere herzustellen. Weiterhin
bieten sich solche Emulsionen zur antimikrobiellen Ausrüstung bzw. Konservierung anderer
technisch genutzer Emulsionen an, da man bei einer solchen Kombination im Regelfall zu sehr
homogenen Produkten gelangt. Auch die unmittelbare Zugabe antimikrobieller Emulsionen zu
wässrigen Systemen, z. B. zur Entkeimung von Kühlwasserkreisläufen, ist problemlos möglich.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung der erfindungsgemäß
hergestellten antimikrobiellen Emulsionen zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen
Erzeugnissen und die so hergestellten Erzeugnisse als solche. Solche Erzeugnisse basieren
vorzugsweise auf Polyamiden, Polyurethanen, Polyetherblockamiden, Polyesteramiden oder -
imiden, PVC, Polyolefinen, Silikonen, Polysiloxanen, Polymethacrylat, Polyacrylaten oder
Polyterephthalaten, Metallen, Hölzern, Steinen, Beton, Gläsern und Keramiken, die mit
erfindungsgemäßen Emulsionen beschichtete Oberflächen aufweisen oder aber in Form einer
Farbe oder eines Lackes erhalten werden.
Antimikrobiell wirksame Erzeugnisse dieser Art sind beispielsweise und insbesondere Ma
schinenteile für die Lebensmittelverarbeitung, Bauteile von Klimaanlagen, beschichtete Rohre,
Halbzeuge, Bedachungen, Badezimmer- und Toilettenartikel, Küchenartikel, Komponenten
von Sanitäreinrichtungen, Komponenten von Tierkäfigen - und behausungen, Spielwaren,
Komponenten in Wassersystemen, Lebensmittelverpackungen, Bedienelemente (Touch Panel)
von Geräten und Kontaktlinsen, Baustoffe, Bau- und Gartenhölzer.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können überall verwendet werden, wo es auf möglichst
bakterienfreie, algen- und pilzfreie, d. h. mikrobizide Oberflächen oder Oberflächen mit
Antihafteigenschaften ankommt. Verwendungsbeispiele für die erfindungsgemäßen Emulsionen
finden sich in den folgenden Bereichen:
- - Marine: Schiffsrümpfe, Hafenanlagen, Bojen, Bohrplattformen, Ballastwassertanks
- - Haus: Bedachungen, Keller, Wände, Fassaden, Gewächshäuser, Sonnenschutz, Gar tenzäune, Holzschutz
- - Sanitär: Öffentliche Toiletten, Badezimmer, Duschvorhänge, Toilettenartikel, Schwimmbad, Sauna, Fugen, Dichtmassen
- - Lebensmittel: Maschinen, Küche, Küchenartikel, Schwämme, Spielwaren, Lebens mittelverpackungen, Milchverarbeitung, Trinkwassersysteme, Kosmetik
- - Maschinenteile: Klimaanlagen, Ionentauscher, Brauchwasser, Solaranlagen, Wärme tauscher, Bioreaktoren, Membranen
- - Medizintechnik: Kontaktlinsen, Windeln, Membranen, Implantate
- - Gebrauchsgegenstände: Autositze, Kleidung (Strümpfe, Sportbekleidung), Kranken hauseinrichtungen, Türgriffe, Telefonhörer, Öffentliche Verkehrsmittel, Tierkäfige, Registrierkassen, Teppichboden, Tapeten
Außerdem sind Gegenstände der vorliegenden Erfindung die Verwendung der
erfindungsgemäßen Emulsionen oder Verfahren hergestellten Hygieneerzeugnisse oder
medizintechnische Artikel. Die obigen Ausführungen über bevorzugte Materialien gelten
entsprechend. Solche Hygieneerzeugnisse sind beispielsweise Zahnbürsten, Toilettensitze,
Kämme und Verpackungsmaterialien. Unter die Bezeichnung Hygieneartikel fallen auch andere
Gegenstände, die u. U. mit vielen Menschen in Berührung kommen, wie Telefonhörer,
Handläufe von Treppen, Tür- und Fenstergriffe sowie Haltegurte und -griffe in öffentlichen
Verkehrsmitteln. Medizintechnische Artikeln sind z. B. Katheter, Schläuche, Abdeckfolien
oder auch chirurgische Bestecke.
Bevorzugt werden die mikrobiziden Emulsionen als Emulgator oder Zusatz zu anderen
Emulsionen wie Latices, Dispersionsfarben, Kühlschmierstoffe, Lacke auf Wasserbasis oder
kosmetische Formulierungen und zur Entkeimung von Kühlwasserkreisläufen verwendet.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind mikrobizide Dispersionen, hergestellt
aus den erfindungsgemäßen mikrobiziden Emulsionen durch Trocknen und anschließender
Redispergierung.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen mikrobiziden Emulsionen zur Herstellung von
mikrobiziden Beschichtungen oder als Klebstoff bzw. als Zusatz zu einem Klebstoff verwendet
werden.
Die erfindungsgemäßen mikrobiziden Dispersionen, hergestellt aus den Emulsionen gemäß der
Erfindung können ebenfalls zur Herstellung von mikrobiziden Beschichtungen sowie als oder in
Klebstoffen verwendet werden.
Die Emulsionen werden auf bekannte Weise vom Wasser befreit, bevorzugt sind
Vakuumverdampfer. Der so erhaltene Feststoff kann nun einfach abgepackt und transportiert
werden. Durch Redispergierung in Wasser wird eine Dispersion erhalten, die nahezu die
gleichen mikrobiziden Eigenschaften wie die ursprüngliche Emulsion aufweist und eine
ausreichende Stabilität besitzt.
Zur weiteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Beispiele
gegeben, die die Erfindung weiter erläutern, nicht aber ihren Umfang begrenzen sollen, wie er
in den Patentansprüchen dargelegt ist.
3 mL Dimethylaminopropylmethacrylamid (Fa. Aldrich), 4,4 g Triton X 405 (Fa. Aldrich),
25 mL VE-Wasser und 0,1 g Kaliumperoxodisulfat (Fa. Aldrich) werden in einem
Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 60°C erhitzt. Danach werden über
einen Zeitraum von 4 Stunden weitere 23 mL Dimethylaminopropylmethacrylamid zugetropft.
Anschließend rührt man die Mischung noch weitere 2 Stunden bei 60°C, danach läßt man die
entstandene Emulsion auf Raumtemperatur abkühlen.
0,02 mL der Emulsion aus Beispiel 1 werden mit 20 mL einer Testkeimsuspension von
Pseudomonas aeruginosa, welche eine Keimzahl von 107 pro mL besitzt, versetzt und
geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 24 Stunden wird 1 mL der Testkeimsuspension
entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine
Keime von Pseudomonas aeruginosa mehr nachweisbar.
0,02 mL der Emulsion aus Beispiel 1 werden mit 20 mL einer Testkeimsuspension von
Staphylococcus aureus, welche eine Keimzahl von 107 pro mL besitzt, versetzt und geschüttelt.
Nach einer Kontaktzeit von 2 Stunden wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen, und die
Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von
Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
2 mL tert.-Butylaminoethylmethacrylat (Fa. Aldrich), 5,7 g Triton X 405 (Fa. Aldrich), 25 mL
VE-Wasser und 0,08 g Kaliumperoxodisulfat (Fa. Aldrich) werden in einem Dreihalskolben
vorgelegt und unter Argonzustrom auf 60°C erhitzt. Danach werden über einen Zeitraum von
4 Stunden weitere 23 mL tert.-Butylaminoethylmethacrylat zugetropft. Anschließend rührt
man die Mischung noch weitere 2 Stunden bei 60°C, danach läßt man die entstandene
Emulsion auf Raumtemperatur abkühlen.
0,02 mL der Emulsion aus Beispiel 2 werden mit 20 mL einer Testkeimsuspension von
Pseudomonas aeruginosa, welche eine Keimzahl von 107 pro mL besitzt, versetzt und
geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 24 Stunden wird 1 mL der Testkeimsuspension
entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine
Keime von Pseudomonas aeruginosa mehr nachweisbar.
0,02 mL der Emulsion aus Beispiel 2 werden mit 20 mL einer Testkeimsuspension von
Staphylococcus aureus, welche eine Keimzahl von 107 pro mL besitzt, versetzt und geschüttelt.
Nach einer Kontaktzeit von 2 Stunden wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen, und die
Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von
Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
5 mL der Emulsion aus Beispiel 2 werden in eine Petrischale gegeben, und anschließend wird
dem Produkt durch Trocknung bei 70°C über einen Zeitraum von 24 Stunden das Wasser
entzogen. 0,1 g des getrockneten Produktes werden dann mit 20 mL einer Testkeimsuspension
von Pseudomonas aeruginosa, welche eine Keimzahl von 107 pro mL besitzt, versetzt und
geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 24 Stunden wird 1 mL der Testkeimsuspension
entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine
Keime von Pseudomonas aeruginosa mehr nachweisbar.
In 5 mL der Emulsion aus Beispiel 2 wird für die Dauer von 5 Sekunden ein Aluminiumblech
der Grösse 2 mal 2 cm getaucht. Anschließend wird der Beschichtung durch Trocknung bei
70°C über einen Zeitraum von 24 Stunden das Wasser entzogen. Das getrocknete Blech wird
auf den Boden eines Becherglases gelegt, mit 20 mL einer Testkeimsuspension von
Pseudomonas aeruginosa, welche eine Keimzahl von 107 pro mL besitzt, versetzt und
geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 24 Stunden wird 1 mL der Testkeimsuspension
entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine
Keime von Pseudomonas aeruginosa mehr nachweisbar.
2 mL tert.-Butylaminoethylmethacrylat (Fa. Aldrich), 5,5 g Triton X 405 (Fa. Aldrich), 25 mL
VE-Wasser und 0,08 g Kaliumperoxodisulfat (Fa. Aldrich) werden in einem Dreihalskolben
vorgelegt und unter Argonzustrom auf 60°C erhitzt. Danach werden über einen Zeitraum von
4 Stunden eine Mischung aus 13 mL tert.-Butylaminoethylmethacrylat und 10 mL
Methacrylsäuremethylester zugetropft. Anschließend rührt man die Mischung noch weitere 2
Stunden bei 60°C, danach läßt man die entstandene Emulsion auf Raumtemperatur abkühlen.
0,02 mL der Emulsion aus Beispiel 3 werden mit 20 mL einer Testkeimsuspension von
Pseudomonas aeruginosa, welche eine Keimzahl von 107 pro mL besitzt, versetzt und
geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 24 Stunden wird 1 mL der Testkeimsuspension
entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit ist die
Keimzahl auf 107 pro mL gesunken.
0,02 mL der Emulsion aus Beispiel 2 werden mit 20 mL einer Testkeimsuspension von
Staphylococcus aureus, welche eine Keimzahl von 107 pro mL besitzt, versetzt und geschüttelt.
Nach einer Kontaktzeit von 2 Stunden wird 1 mL der Testkeimsuspension entnommen, und die
Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von
Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
Claims (28)
1. Mikrobizide Emulsionen, enthaltend mikrobizide Polymere.
2. Mikrobizide Emulsion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mikrobizid wirksamen Polymere Stickstoffgruppen enthalten.
3. Mikrobizide Emulsion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mikrobizid wirksamen Polymere Phosphorgruppen enthalten.
4. Mikrobizide Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Emulsion nichtionische Emulgatoren enthält.
5. Mikrobizide Emulsion nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die nichtionischen Emulgatoren Polyethylenglykolderivate sind.
6. Mikrobizide Emulsion nach Anspruch 5.
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem nichtionischen Emulgator um 4-Octylphenolpolyethoxylat handelt.
7. Mikrobizide Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mikrobizid wirksamen Polymere aus mindestens einem der folgenden Monomere hergestellt wurden:
Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure- 2-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylamino propylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxy ethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2- Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrime thylammonium-chlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2- Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Methacryloyloxyethyl-4- benzoyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenyl phosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylamino ethylvinylether, 3-Aminopropylvinylether.
dass die mikrobizid wirksamen Polymere aus mindestens einem der folgenden Monomere hergestellt wurden:
Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure- 2-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylamino propylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxy ethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2- Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrime thylammonium-chlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2- Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Methacryloyloxyethyl-4- benzoyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenyl phosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylamino ethylvinylether, 3-Aminopropylvinylether.
8. Mikrobizide Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass mikrobizide Polymere weitere Comonomere enthalten.
9. Mikrobizide Emulsion nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die weiteren Comonomere Verbindungen aus der Gruppe Acrylate, Methacrylate,
Styrol, Styrolderivate, Vinylchlorid, Vinylether, Acrylamide, Acrylnitrile, Olefine,
Allylverbindungen, Vinylketone, Vinylessigsäure, Vinylacetat oder Vinylester sind.
10. Mikrobizide Emulsion nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die weiteren Comonomere Acrylsäure, tert.-Butylmethacrylat, Metha-crylsäureme
thylester, Methacrylsäureethylester, Methacrylsäurebutylester, Methacrylsäure-tert.-
butylester, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäure
tert.-butylester oder tert.-Butylaminoethylester sind.
11. Verfahren zur Herstellung mikrobizider Emulsionen,
dadurch gekennzeichnet,
dass mikrobizide Polymere durch Emulsionspolymerisation hergestellt werden.
12. Verfahren zur Herstellung mikrobizider Emulsionen nach Anspruch 11, wobei die
mikrobizid wirksamen Polymere Stickstoffgruppen enthalten.
13. Verfahren zur Herstellung mikrobizider Emulsionen nach Anspruch 11, wobei die
mikrobizid wirksamen Polymere Phosphorgruppen enthalten.
14. Verfahren zur Herstellung mikrobizider Emulsionen nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
wobei die Emulsion nichtionische Emulgatoren enthält.
15. Verfahren zur Herstellung mikrobizider Emulsionen nach Anspruch 14, wobei die
nichtionischen Emulgatoren Polyethylenglykolderivate sind.
16. Verfahren zur Herstellung mikrobizider Emulsionen nach Anspruch 14 oder 15, wobei es
sich bei dem nichtionischen Emulgator um 4-Octylphenolpolyethoxylat handelt.
17. Verfahren zur Herstellung mikrobizider Emulsionen, wobei die mikrobizid wirksamen
Polymere aus mindestens einem der folgenden Monomere hergestellt wurden:
Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure- 2-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylamino propylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxy ethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2- Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrime thylammonium-chlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2- Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Methacryloyloxyethyl-4- benzoyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenyl phosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylamino ethylvinylether, 3-Aminopropylvinylether.
Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure- 2-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylamino propylmethacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxy ethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2- Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrime thylammonium-chlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2- Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Methacryloyloxyethyl-4- benzoyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenyl phosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylamino ethylvinylether, 3-Aminopropylvinylether.
18. Verfahren zur Herstellung mikrobizider Emulsionen nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
wobei die mikrobiziden Polymere weitere Comonomere enthalten.
19. Verfahren zur Herstellung mikrobizider Emulsionen nach Anspruch 18, wobei die weiteren
Comonomere Verbindungen aus der Gruppe Acrylate, Methacrylate, Styrol,
Styrolderivate, Vinylchlorid, Vinylether, Acrylamide, Acrylnitrile, Olefine,
Allylverbindungen, Vinylketone, Vinylessigsäure, Vinylacetat oder Vinylester sind.
20. Verfahren zur Herstellung mikrobizider Emulsionen nach Anspruch 18 oder 19, wobei die
weiteren Comonomere Acrylsäure, tert.-Butylmethacrylat, Metha-crylsäuremethylester,
Methacrylsäureethylester, Methacrylsäurebutylester, Methacrylsäure-tert.-butylester,
Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäure-tert.-
butylester oder tert.-Butylaminoethylester sind.
21. Mikrobizide Dispersion, hergestellt durch Trocknen einer mikrobiziden Emulsionen gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 10 und anschließende Redispergierung in Wasser.
22. Verwendung der mikrobiziden Emulsionen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Zusatz
zu anderen Emulsionen.
23. Verwendung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass die anderen Emulsionen Latices, Dispersionsfarben, Lacke auf Wasserbasis,
Kühlschmierstoffe oder kosmetische Formulierungen sind.
24. Verwendung der mikrobiziden Emulsionen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur
Entkeimung von Kühlwasserkreisläufen.
25. Verwendung der mikrobiziden Dispersion gemäß Anspruch 21 als Zusatz zu anderen
Emulsionen, zu Latices, Dispersionsfarben, Lacke auf Wasserbasis oder zur Entkeimung
von Kühlwasserkreisläufen.
26. Verwendung der mikrobiziden Emulsionen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als
Emulgator.
27. Verwendung der mikrobiziden Emulsionen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur
Herstellung von mikrobiziden Beschichtungen oder als Klebstoff.
28. Verwendung der mikrobiziden Dispersionen nach Anspruch 21 zur Herstellung von
mikrobiziden Beschichtungen oder als Klebstoff.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10111144A DE10111144A1 (de) | 2001-03-08 | 2001-03-08 | Mikrobizide Fluidsysteme |
PCT/EP2002/000584 WO2002069709A1 (de) | 2001-03-08 | 2002-01-22 | Mikrobizide fluidsysteme unter verwendung antimikrobieller polymere |
US10/471,017 US20040092421A1 (en) | 2001-03-08 | 2002-01-22 | Microbicidal fluid systems using antimicrobial polymers |
JP2002568903A JP2004523563A (ja) | 2001-03-08 | 2002-01-22 | 抗菌性ポリマーを用いる殺菌性流体系 |
EP02712830A EP1367890A1 (de) | 2001-03-08 | 2002-01-22 | Mikrobizide fluidsysteme unter verwendung antimikrobieller polymere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10111144A DE10111144A1 (de) | 2001-03-08 | 2001-03-08 | Mikrobizide Fluidsysteme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10111144A1 true DE10111144A1 (de) | 2002-09-19 |
Family
ID=7676723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10111144A Withdrawn DE10111144A1 (de) | 2001-03-08 | 2001-03-08 | Mikrobizide Fluidsysteme |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040092421A1 (de) |
EP (1) | EP1367890A1 (de) |
JP (1) | JP2004523563A (de) |
DE (1) | DE10111144A1 (de) |
WO (1) | WO2002069709A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10205924A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Kosmetische Formulierungen mit antimikrobiellen Polymeren |
DE10351004A1 (de) * | 2003-10-30 | 2005-05-25 | Basf Ag | Nanopartikuläre Wirkstoffformulierungen |
WO2010008737A2 (en) * | 2008-06-17 | 2010-01-21 | Pelican Group Holdings, Inc. | Antimicrobial fluid handling devices and methods of manufacture |
JP2014520199A (ja) * | 2011-06-23 | 2014-08-21 | ビーエーエスエフ エスイー | 広範囲抗菌剤としてのアルキルアミノアルキルオリゴマー |
JP6507003B2 (ja) * | 2015-03-25 | 2019-04-24 | 株式会社日本触媒 | 抗菌剤組成物 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2661241B2 (ja) * | 1988-03-03 | 1997-10-08 | 住友化学工業株式会社 | エチレン共重合体を有効成分とする殺菌剤および殺菌性樹脂組成物 |
DE19709075A1 (de) * | 1997-03-06 | 1998-09-10 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Kunststoffe |
DE19709076A1 (de) * | 1997-03-06 | 1998-09-10 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Kunststoffe |
DE19921895A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Antimikrobielle Copolymere |
DE19940697A1 (de) * | 1999-08-27 | 2001-03-01 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Copolymere von Acryloyloxyalkylammoniumsalzen |
AU5826600A (en) * | 1999-09-09 | 2001-04-10 | Creavis Gesellschaft Fur Technologie Und Innovation Mbh | Microbicidal additives |
DE10022406A1 (de) * | 2000-05-09 | 2001-11-15 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Antimikrobielle, Aminofunktionalisierte Copolymere |
DE10024270A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Antimikrobielle Polymere und Polymerblends aus polymeren Alkylacrylamiden |
-
2001
- 2001-03-08 DE DE10111144A patent/DE10111144A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-01-22 WO PCT/EP2002/000584 patent/WO2002069709A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-01-22 EP EP02712830A patent/EP1367890A1/de not_active Withdrawn
- 2002-01-22 US US10/471,017 patent/US20040092421A1/en not_active Abandoned
- 2002-01-22 JP JP2002568903A patent/JP2004523563A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040092421A1 (en) | 2004-05-13 |
WO2002069709A1 (de) | 2002-09-12 |
EP1367890A1 (de) | 2003-12-10 |
JP2004523563A (ja) | 2004-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1218425A1 (de) | Antimikrobielle zusatzstoffe | |
DE10022406A1 (de) | Antimikrobielle, Aminofunktionalisierte Copolymere | |
EP1293123A1 (de) | Biozide Retardierungsformulierungen | |
DE10024270A1 (de) | Antimikrobielle Polymere und Polymerblends aus polymeren Alkylacrylamiden | |
DE10149973A1 (de) | Verfahren zur Herstellung extraktionsstabiler Polymerbeschichtungen | |
DE19921895A1 (de) | Antimikrobielle Copolymere | |
EP1214366A1 (de) | Copolymere des aminopropylvinylethers | |
DE10111144A1 (de) | Mikrobizide Fluidsysteme | |
DE19921903A1 (de) | Mikrobizide Copolymere | |
EP1339807A2 (de) | Verfahren zur thermisch unterstützten antimikrobiellen oberflächenausrüstung | |
DE19921899A1 (de) | Mikrobizide Copolymere | |
DE19921902A1 (de) | Mikrobizide Copolymere | |
DE10123195A1 (de) | Elutionsfreie antimikrobielle Polymere | |
DE10022453A1 (de) | Antimikrobielle Zusatzstoffe | |
WO2002017724A1 (de) | Antimikrobiell wirksame depotformulierungen | |
DE10102900A1 (de) | Antimikrobielle Polymere in Reaktivformulierungen | |
DE10043285A1 (de) | Antimikrobielle Oligomere und deren Pulver-Formulierungen | |
DE10048613A1 (de) | Antimikrobiell wirksame Oligomere und deren Polymer-Formulierungen | |
DE10106230A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mikrobizider Oberflächen durch Immobilisierung von Aminoalkoholen | |
WO2002028928A1 (de) | Antimikrobielle polymere hergestellt unter verwendung von aldehyden oder ketonen | |
WO2002082903A1 (de) | Antimikrobielle reaktivformulierungen mit aminoalkoholen | |
DE10242561A1 (de) | Antimikrobielle Beschichtungen und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2002014390A1 (de) | Verfahren zur aktivierung mikrobizid wirksamer polymere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |