DE10137864B4 - Substanzträger mit Markierung - Google Patents
Substanzträger mit Markierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10137864B4 DE10137864B4 DE10137864A DE10137864A DE10137864B4 DE 10137864 B4 DE10137864 B4 DE 10137864B4 DE 10137864 A DE10137864 A DE 10137864A DE 10137864 A DE10137864 A DE 10137864A DE 10137864 B4 DE10137864 B4 DE 10137864B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- marking
- mark
- substances
- carrier according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Abstract
Träger für Substanzen
mit mindestens einer Markierung (3–9), die im Träger (1)
angebracht ist, wobei die Markierung (3–9) im Trägerinneren angeordnet ist und
durch die Verwendung von Licht erkannt werden kann, dadurch gekennzeichnet,
dass die Markierung (3–9) ein
chemisch oder physikalisch verändertes
Trägermaterial ist,
wobei mindestens zwei Markierungen in dem Träger (1) in verschiedenen Schichten
des Trägers
(1) angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Träger für Substanzen, der insbesondere in der Chemie oder Biologie verwendet wird, auf welchen bestimmte Substanzen, wie z.B. Nukleinsäuren, Antikörper, Peptide oder Proteine aufgebracht werden können.
- In der Chemie, Biochemie, Molekularbiologie oder molekularen Genanalytik werden zunehmend für Untersuchungszwecke sog. "Biochips" eingesetzt. Unter einem "Biochip" versteht man ein Grundsubstrat, auf welchem bestimmte Substanzen, wie z.B. molekulare Sonden, systematisch angeordnet werden. Dabei können beispielsweise Zehntausende unterschiedliche Proben mit einer hohen Dichte auf dem Grundsubstrat aufgebracht werden und nachfolgend parallel bei identischen Versuchs- und Reaktionsbedingungen untersucht werden. Um eine optimale Qualitätskontrolle und ein effektives Datenmanagement zu gewährleisten, müssen solche Biochip-Substrate eindeutig gekennzeichnet werden.
- Es sind verschiedene Verfahren zur Kennzeichnung unter anderem von Substraten bekannt, welche z.B. in der
DE 198 12 072 A1 ,DE 195 16 863 A1 ,DE 36 20 233 C2 ,EP 0 233 146 B1 ,EP 0 391 848 A1 ,EP 0 296 312 A2 ,DE 38 29 025 A1 oder derDE 199 05 490 A1 beschrieben sind. - Aus der
DE 198 41 554 A1 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von festem oder flüssigem Probenmaterial bekannt, wobei eine fest mit der Vorrichtung verbundene Kodierung und/oder ein fest mit der Vorrichtung verbundenes Speicherelement vorgesehen ist, welche bereits bei der Herstellung in die Vorrichtung integriert sind. Beispielsweise kann die Kodierung in die Vorrichtung eingeritzt, eingeätzt oder vom Material der Vorrichtung vollständig umschlossen werden. - Derzeit sind für die Herstellung von Biochips Trägermaterialien bzw. Grundsub strate erhältlich, auf deren Oberfläche durch zwei oder mehr Arbeitsschritte eine Kennzeichnung z.B. durch Kleben, Einbrennen, Aufdampfen, Besputtern, Einfärben, Aufklemmen oder Sandstrahlen aufgebracht wird. Solche Oberflächenmarkierungen sind aufwändig aufzubringen und können relativ leicht durch eine mechanische Beanspruchung oder Chemikalien beschädigt oder zerstört werden. Weiterhin wird durch. an der Oberfläche aufgebrachte Markierungen die effektiv nutzbare Fläche eines Substrats verringert, da in der Regel auf einer Markierung keine zu untersuchenden Proben aufgebracht werden können.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Träger mit einer relativ beschädigungssicheren Markierung zu schaffen, welche es ermöglicht, daß eine hohe Informationsdichte pro Trägerfläche zur Verfügung gestellt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch einen Träger- nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Der erfindungsgemäße Träger für Substanzen, wie z.B. Nukleinsäuren, Antikörper, Peptide, Proteine oder andere Stoffe, weist mindestens eine Markierung auf, welche im Träger selbst, also unterhalb der Oberfläche ausgebildet ist. Es wird erfindungsgemäß keine Markierung an einer Oberfläche des Trägers vorgesehen, sondern im Inneren des Trägers ist erfindungsgemäß eine entsprechende Markierung angeordnet. Dabei kann der Träger sowohl massiv ausgebildet sein, wobei als Markierung im Trägerinneren ein chemisch oder physikalisch verändertes Trägermaterial, welches sich von dem umliegenden Trägermaterial z.B. hinsichtlich seiner optischen Eigenschaften unterscheidet, verwendet wird. Weiterhin ist es auch möglich, Hohlräume im Trägermaterial vorzusehen, welche entweder selbst als Markierung verwendet werden können und/oder in welche entsprechende Materialien zur Ausbildung der Trägermarkierung eingebracht werden können. Erfindungsgemäß sind mindestens zwei Markierungen in verschiedenen Schichten des Trägers angeordnet.
- Eine erfindungsgemäß in einem Träger selbst ausgebildete oder erzeugte Markierung ist im Vergleich zu an oder auf der Oberfläche ausgebildeten Markierungen unempfindlich gegen mechanische Belastungen, wie z.B. Reiben oder Kratzen, oder chemische Substanzen, welche auf die Oberfläche des Trägers einwirken. Daraus ergibt sich eine hohe Sicherheit gegen eine unbeabsichtigte oder absichtliche Veränderung der Markierung. Ein erfindungsgemäßer Träger kann z.B. umweltschonend ohne Verwendung eines Löse- oder Klebemittels hergestellt werden und ist durch die erfindungsgemäße Markierung dauerhaft gekennzeichnet, da die Markierung weden abplatzen, abfärben noch abreiben kann. Weiterhin wird eine Verunreinigung von auf den Träger aufgebrachten Substanzen durch die Markierung verhindert, da der meist gegen die verwendeten Chemikalien resistente Träger die in ihm angeordnete Markierung schützt. Des weiteren ist eine in einem Träger angebrachte Markierung vorteilhaft, da keine markierungsbedingten erhabenen oder aufgerauten Stellen auf dem Träger vorliegen, was die Lagerung und Handhabung des Trägers wesentlich erleichtert. Es kann im Wesentlichen die ganze Oberfläche des Trägers zum Aufbringen von entsprechenden Substanzen verwendet werden, da keine Oberfläche des Trägers zur Markierung benötigt wird. Jedoch kann die erfindungsgemäße Markierung natürlich auch mit Oberflächenmarkierungen kombiniert werden.
- Vorteilhaft ist die Markierung in etwa in der Mitte zwischen zwei sich gegenüber liegenden Oberflächen eines Trägers angeordnet und kann z.B. flächig ausgebildet sein, das heißt z.B. sich parallel entlang der ganzen oder eines Teils einer Oberfläche erstrecken. Wird z.B. ein handelsüblicher Träger mit einer Dicke von etwa 1 mm verwendet, so kann die Markierung in etwa in der Mitte des Trägers, das heißt etwa in einem Abstand von 0,5 mm von einer Oberfläche angeordnet werden.
- Erfindungsgemäß werden Markierungen in verschiedenen Schichten eines Trägers angebracht, das heißt z.B. 2, 3 bis 10 oder mehrere Markierungen, welche in verschiedenen Abständen von einer Oberfläche angeordnet sind und sich überlap pen können oder seitlich versetzt zueinander angeordnet sind. Bei Verwendung von z.B. zwei Markierungen in einem Träger, welche z.B. parallel zueinander, jedoch in verschiedenen Tiefen des Trägers angeordnet sind, das heißt, dass z.B. eine Markierung näher bei einer ersten Oberfläche liegt und eine weitere Markierung näher bei einer zweiten Oberfläche liegt, können beide Oberflächen des Trägers zum Aufbringen von Substanzen verwendet werden, wobei die auf den jeweiligen Oberflächen aufgebrachten Substanzen durch die entsprechenden Markierungen unabhängig voneinander gekennzeichnet oder beschriftet werden können.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Träger zumindest ein Teil aus Glas bestehen, wobei die Markierung in dem Glasträger z.B. mittels eines Lasers erzeugt werden kann, wie z.B. in der
DE 198 55 623 C1 beschrieben, deren Offenbarung bezüglich der Erzeugung einer Markierung in einem Glaskörper in diese Beschreibung aufgenommen wird. Die unter der Oberfläche des Trägers im Träger erzeugte Markierung kann z.B. ein Defekt im Glas sein, welcher Licht streut oder absorbiert und somit als Markierungspunkt erkannt werden kann. - Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Träger aus Kunststoff sein, bevorzugt aus transparentem Kunststoff, wobei die Markierung z.B. wiederum mit einem Laser erzeugt werden kann. Dabei kann in einem z.B. transparenten Kunststoff in einem gewünschten Bereich ein Defekt oder eine Schwärzung als Markierung erzeugt werden.
- Allgemein kann jede Markierung verwendet werden, die ein chemisch oder physikalich verändertes Trägermaterial ist und welche in einem Träger angebracht und von außen wieder ausgelesen werden kann. Dabei können die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen auch miteinander kombiniert werden, das heißt es kann z.B. ein Glas-, Kunststoff- oder. Metallträger ergänzend Bereiche aus einem anderen Material aufweisen, so dass z.B. ein kombinierter Glas- und Kunststoffträger oder ein Glas- und Metallträger geschaffen wird, bei welchem in einem gewünschten Bereich des Trägers geeignete Markierungen angebracht werden können. Zur Markierung können z.B. auch holografische Verfahren bzw. Hologramme verwendet werden.
- Die Markierung ist vorteilhaft so ausgebildet, dass sie ohne Zuhilfenahme von technischen Hilfsmitteln lesbar ist, z.B. kann eine Ziffernfolge in einem transparenten Substrat ausgebildet werden. Bevorzugt kann die Kodierung auch so ausgebildet sein, dass sie maschinenlesbar ist, insbesondere kann die Markierung vorteilhaft als Kode ausgebildet sein, z.B. als Strichkode, Datamatrix oder als ein Rasterpunkt. Mittels der Markierung, insbesondere mit einem maschinenlesbaren Kode, kann eine Kennzeichnung einer Vielzahl von auf dem Träger aufgebrachten Substanzen durchgeführt werden.
- Bevorzugt ist mindestens eine Markierung so ausgebildet, dass sie zur Positionierung mindestens einer Substanz auf dem Träger verwendet werden kann, wie z.B. ein Gitterraster, bevorzugt mit Koordinatenangabe. Besonders bevorzugt sind mehrere jeweils markierte Bereiche vorgesehen, auf welche mehrere Substanzen aufgebracht werden können. Ebenso vorteilhaft ist es, eine Markierung vorzusehen, mit welcher die Position des Trägers ermittelt werden kann, z.B. die richtige Lage des Trägers in einer Vorrichtung, welche die auf den Träger aufgebrachten Proben z.B. untersucht oder einem speziellen Verfahren unterzieht.
- Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung eines wie oben beschriebenen Trägers bei chemischen, biochemischen oder molekularbiologischen Verfahren oder Verfahren zur molekularen Genanalytik.
- Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine Eingabevorrichtung, wie z.B. eine Tastatur, eine Maus, einen Touch-Screen, einen Scanner oder Ähnliches auf, mit welcher z.B. unter Zuhilfenahme einer bekannten Eingabemaske eine gewünschte im Träger auszubildende Markierung eingegeben werden kann, wobei eine Steuervorrichtung, wie z.B. ein Mikroprozessor, basierend auf den getätigten Eingabe eine Markierungsvorrichtung so ansteuert, dass die gewünschten Markierungen erzeugt werden. Die Markierungsvorrichtung kann z.B. ein über einen Roboter gesteuerter Laser sein.
- Der Träger für Substanzen wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben werden. In den Figuren zeigen:
-
1a eine erste Ausführungsform eines Trägers mit Markierung in Draufsicht; -
1b eine Seitenansicht des in1a gezeigten Trägers; -
2 eine zweite Ausführungsform eines Trägers; und -
3 eine dritte Ausführungsform des Trägers. -
1a zeigt einen Träger, welcher als Biochip, wie oben beschrieben, verwendet werden kann. Hierzu kann z.B. ein kommerziell erhältlicher transparenter Glas- oder Kunststoffträger verwendet werden. Unter Ausnutzung spezifischer Eigenschaften des verwendeten Trägermaterials kann z.B. durch Laserstrahlung die gezeigte Markierung3 –10 in dem Träger1 selbst ausgebildet werden, wie in der Seitenansicht von1b gezeigt. Die nachfolgend im Detail beschriebenen, mit den Bezugsziffern3 bis9 bezeichneten Markierungselemente sind in der in1 gezeigten Ausführungsform in etwa in der Mitte des Trägers angeordnet, wie in der Seitenansicht von1b gezeigt und dort durch das Bezugszeichen10 dargestellt. Dabei bleiben die vor oder nach der Markierung auf den Trägern aufgetragenen Proben oder Substanzen von der Markierung unbeeinflusst, da diese ohne direkten Kontakt zu der Oberfläche und damit zu den aufgebrachten Substanzen im Träger1 selbst angeordnet ist. - Als Markierung kann z.B., wie in
1a gezeigt, ein Firmenzeichen3 , ein maschinenlesbarer Strichkode4 , ein maschinenlesbarer Datamatrixkode5 und ein Ziffernkode6 erzeugt werden, so dass der Träger1 von einem Anwender und/oder einer geeigneten Vorrichtung eindeutig identifiziert werden kann. Das Probenfeld ist durch eine Markierung8 gekennzeichnet, welche z.B. auch zur geeigneten Positionierung des Trägers in einer Vorrichtung verwendet werden kann. Mittels eines Gitterrasters mit Koordinatenangabe7 kann die Probenfläche unterteilt werden, so dass einzelne Proben oder Substanzen an durch die Koordinaten spezifizierten Bereichen aufgebracht werden können. Damit ist eine einfache Zuordnung einer Probe zu einem bestimmten Bereich des Trägers1 möglich. Eine bestimmte aufgebrachte Substanz kann unter Verwendung der Koordinaten oder des Gitterrasters7 einfach auf dem Träger1 lokalisiert werden. Weiterhin kann z.B. ein Schriftfeld9 für besondere Hinweise oder Informationen in dem Träger1 vorgesehen sein. -
2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Trägers, wobei jedes einzelne Probenfeld mittels einer darunter angebrachten maschinenlesbaren Kennzeichnung in Form eines Datamatrixkodes11 separat gekennzeichnet ist. Somit kann jedem Feld eines Rasters eine eigene maschinenlesbare Kennzeichnung zugeordnet werden, was die Handhabung, insbesondere die Datenverarbeitung von Messergebnissen vereinfacht. -
3 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Datamatrixkode in einem Träger zum Aufbringen einer einzelnen Probe vorgesehen ist. Somit können auch Einzelproben einfach untersucht werden bei gleichzeitiger eindeutiger Identifizierungsmöglichkeit der aufgebrachten Probe durch die Datamatrix. Dies ist z.B. vorteilhaft, wenn eine kleinere Anzahl von Proben untersucht werden soll, da nicht ein großer Träger, wie z.B. in den1 und2 gezeigt, verwendet werden muss.
Claims (9)
- Träger für Substanzen mit mindestens einer Markierung (
3 –9 ), die im Träger (1 ) angebracht ist, wobei die Markierung (3 –9 ) im Trägerinneren angeordnet ist und durch die Verwendung von Licht erkannt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (3 –9 ) ein chemisch oder physikalisch verändertes Trägermaterial ist, wobei mindestens zwei Markierungen in dem Träger (1 ) in verschiedenen Schichten des Trägers (1 ) angeordnet sind. - Träger nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Markierung etwa in der Mitte zwischen zwei gegenüber liegenden Oberflächen des Trägers angeordnet ist.
- Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger aus Glas ist.
- Träger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Träger aus Kunststoff ist.
- Träger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Träger aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt ist.
- Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Markierungen als Kode, insbesondere als maschinenlesbarer Kode, ausgebildet sind.
- Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei durch die Markierung mindestens ein Feld zum Aufbringen einer Substanz gekennzeichnet wird.
- Träger nach Anspruch 7, wobei mehreren Feldern jeweils eine individuelle Markierung zugeordnet ist.
- Verwendung eines Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bei einem chemischen, biochemischen oder molekularbiologischen Verfahren oder einem Verfahren zur molekularen Genanalytik.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10137864A DE10137864B4 (de) | 2001-08-02 | 2001-08-02 | Substanzträger mit Markierung |
EP02762397A EP1415157A2 (de) | 2001-08-02 | 2002-07-25 | Substanzträger mit markierung |
PCT/EP2002/008299 WO2003014738A2 (de) | 2001-08-02 | 2002-07-25 | Substanzträger mit markierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10137864A DE10137864B4 (de) | 2001-08-02 | 2001-08-02 | Substanzträger mit Markierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10137864A1 DE10137864A1 (de) | 2003-02-27 |
DE10137864B4 true DE10137864B4 (de) | 2005-05-19 |
Family
ID=7694107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10137864A Expired - Fee Related DE10137864B4 (de) | 2001-08-02 | 2001-08-02 | Substanzträger mit Markierung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1415157A2 (de) |
DE (1) | DE10137864B4 (de) |
WO (1) | WO2003014738A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015113557A1 (de) * | 2015-08-17 | 2017-02-23 | Gerresheimer Regensburg Gmbh | Probenvorrichtung mit Referenzmarkierung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004018404B4 (de) * | 2004-04-16 | 2015-06-25 | Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg | Optoelektronische Vorrichtung |
DE102006019422A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Siemens Ag | Cartridge zur Durchführung einer Analyse, Analysegerät und Verfahren zur Durchführung einer Analyse mittels einer Cartridge |
DE102009005307B4 (de) * | 2009-01-16 | 2011-06-01 | Waldemar Knittel Glasbearbeitungs Gmbh | Objektträger |
EP2896458A1 (de) * | 2014-01-16 | 2015-07-22 | Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG | Transparenter 0bjektträger mit Kennzeichnung |
DE102014202860B4 (de) * | 2014-02-17 | 2016-12-29 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Bereitstellen von Probeninformationen mit einem Lasermikrodissektionssystem |
EP3095517B1 (de) * | 2015-05-22 | 2020-01-08 | ibidi GmbH | Probenträger mit einer referenzstruktur und verfahren zum herstellen eines probenträgers mit einer referenzstruktur |
EP3904112A1 (de) * | 2020-04-29 | 2021-11-03 | Fa-Tech Diagnostics Italia S.R.L. | Verfahren zur beschriftung von mikroskopglasobjektträgern und dadurch erhaltene mikroskopglasobjektträger |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0372755A1 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-13 | Bio-Tek Instruments, Inc. | Verfahren zum Unterscheiden zwischen Streifen für verschiedene Experimente in einem automatischen Apparat |
DE4041905A1 (de) * | 1990-12-27 | 1992-07-02 | Boehringer Mannheim Gmbh | Testtraeger-analysesystem |
DE4310169A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-30 | Olympus Optical Co | Automatische chemische Analysevorrichtung |
EP0583078A2 (de) * | 1992-07-14 | 1994-02-16 | Wallac Oy | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Proben |
DE4406969A1 (de) * | 1993-03-15 | 1994-09-22 | Volkswagen Ag | Fälschungssichere Kennzeichnung eines mit einer Glasscheibe ausgerüsteten Gegenstands, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
EP0633207A1 (de) * | 1993-07-07 | 1995-01-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Transportsystem zum Transport von Proben zu unterschiedlichen Behandlungseinrichtungen |
DE19621179A1 (de) * | 1996-05-25 | 1997-11-27 | Nonnenmacher Klaus | Verfahren zur Identifikation und labordiagnostischen Untersuchung von Proben und Identifikationsmittel für Probenbehälter |
US5751629A (en) * | 1995-04-25 | 1998-05-12 | Irori | Remotely programmable matrices with memories |
DE29906382U1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-09-30 | BioTul/Bio Instruments GmbH, 80339 München | Probenträger mit Kennzeichnung |
JP2000052070A (ja) * | 1998-08-12 | 2000-02-22 | Yaskawa Electric Corp | マーキング方法 |
DE19855623C1 (de) * | 1998-12-02 | 2000-02-24 | Lpkf Laser & Electronics Ag | Verfahren zur Erzeugung einer Markierung in einem Glaskörper |
DE19838232A1 (de) * | 1998-08-22 | 2000-03-02 | Knoell Hans Forschung Ev | Mikroplatten mit elektronischen Speicherchips |
DE19841554A1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-23 | Biochip Technologies Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme von festem oder flüssigem Probenmaterial |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133826A1 (de) * | 1981-08-27 | 1983-03-10 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Analyseteststreifen und verfahren zu seiner herstellung |
GB2334347B (en) * | 1998-02-13 | 2001-02-28 | Univ Hertfordshire | An improved method of fabricating coded particles |
PL209100B1 (pl) * | 1999-04-16 | 2011-07-29 | Biocartis Sa | Zakodowany mikronośnik, sposób kodowania mikronośnika, sposób odczytu zakodowanego mikronośnika, sposób wykrywania obecności analitu w próbce i zastosowanie zakodowanego mikronośnika |
ES2269171T3 (es) * | 1999-07-26 | 2007-04-01 | The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Heal | Dispositivo en capas con regiones de captura para analisis celular. |
-
2001
- 2001-08-02 DE DE10137864A patent/DE10137864B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-07-25 EP EP02762397A patent/EP1415157A2/de not_active Withdrawn
- 2002-07-25 WO PCT/EP2002/008299 patent/WO2003014738A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0372755A1 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-13 | Bio-Tek Instruments, Inc. | Verfahren zum Unterscheiden zwischen Streifen für verschiedene Experimente in einem automatischen Apparat |
DE4041905A1 (de) * | 1990-12-27 | 1992-07-02 | Boehringer Mannheim Gmbh | Testtraeger-analysesystem |
DE4310169A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-30 | Olympus Optical Co | Automatische chemische Analysevorrichtung |
EP0583078A2 (de) * | 1992-07-14 | 1994-02-16 | Wallac Oy | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Proben |
DE4406969A1 (de) * | 1993-03-15 | 1994-09-22 | Volkswagen Ag | Fälschungssichere Kennzeichnung eines mit einer Glasscheibe ausgerüsteten Gegenstands, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
EP0633207A1 (de) * | 1993-07-07 | 1995-01-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Transportsystem zum Transport von Proben zu unterschiedlichen Behandlungseinrichtungen |
US5751629A (en) * | 1995-04-25 | 1998-05-12 | Irori | Remotely programmable matrices with memories |
DE19621179A1 (de) * | 1996-05-25 | 1997-11-27 | Nonnenmacher Klaus | Verfahren zur Identifikation und labordiagnostischen Untersuchung von Proben und Identifikationsmittel für Probenbehälter |
DE29906382U1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-09-30 | BioTul/Bio Instruments GmbH, 80339 München | Probenträger mit Kennzeichnung |
JP2000052070A (ja) * | 1998-08-12 | 2000-02-22 | Yaskawa Electric Corp | マーキング方法 |
DE19838232A1 (de) * | 1998-08-22 | 2000-03-02 | Knoell Hans Forschung Ev | Mikroplatten mit elektronischen Speicherchips |
DE19841554A1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-23 | Biochip Technologies Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme von festem oder flüssigem Probenmaterial |
DE19855623C1 (de) * | 1998-12-02 | 2000-02-24 | Lpkf Laser & Electronics Ag | Verfahren zur Erzeugung einer Markierung in einem Glaskörper |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 2000 052 070 A, in: Patent Abstracts of Japan (2000) * |
JP 2000-52 070 A, in: Patent Abstracts of Japan (2000) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015113557A1 (de) * | 2015-08-17 | 2017-02-23 | Gerresheimer Regensburg Gmbh | Probenvorrichtung mit Referenzmarkierung |
DE102015113557B4 (de) | 2015-08-17 | 2019-05-02 | Gerresheimer Regensburg Gmbh | Probenvorrichtung mit Referenzmarkierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1415157A2 (de) | 2004-05-06 |
WO2003014738A3 (de) | 2003-11-13 |
WO2003014738A2 (de) | 2003-02-20 |
DE10137864A1 (de) | 2003-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69936766T2 (de) | Analysenplatte und verfahren | |
EP3094404B1 (de) | Verfahren zur bereitstellung eines transparenten objektträgers mit kennzeichnung | |
EP1218105B1 (de) | Strukturiertes reaktionssubstrat | |
DE10137864B4 (de) | Substanzträger mit Markierung | |
DE112015001061T5 (de) | Analysenvorrichtung | |
WO1999057310A2 (de) | Analyse- und diagnostikinstrument | |
DE60034007T2 (de) | Klebeetikett mit Gitter für Mikroskopobjektträger | |
DE10014204C2 (de) | Mikrohybridisierungskammer | |
DE102004021904B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Analyseanordnung mit diskreten, separaten Messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen Analyse | |
EP1281969A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Proteinen auf einem Reaktionsträger | |
EP1358484A2 (de) | Verfahren zur fälschungssicheren markierung; fälschungssichere markierung und kit | |
DE102005059535B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Nukleinsäure-Tests, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
EP3150279A1 (de) | Vorrichtung zum analysieren von biologischen substanzen in einer testlösung und herstellungsverfahren | |
EP1666583B1 (de) | Mikrotiterplatte | |
DE3902348A1 (de) | Plattenfoermiger objekttraeger fuer die mikroskopie | |
DE102004049323B4 (de) | Mikroskopobjektträger für Unterrichtszwecke | |
DE20211509U1 (de) | Probenträger | |
DE3781900T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur visuellen identifizierung der probenlagen in mehrbehaelterplatten sowie verwendung der vorrichtung. | |
DE20220299U1 (de) | Biochip-Reader | |
DE112018007861T5 (de) | Biochemische Kassette und biochemische Analysevorrichtung | |
WO2003106032A1 (de) | Hybridisierungskammer | |
EP4215375A1 (de) | Verfahren zum markieren von erzeugnissen aus kunststoff für den laborgebrauch und erzeugnis aus kunststoff für den laborgebrauch mit einer markierung | |
EP1397216A2 (de) | Verfahren zur parallelen synthese und übertragung von molekülen auf ein substrat | |
DE8914053U1 (de) | Plattenförmiger Objektträger für die Mikroskopie | |
DE10105711A1 (de) | Probenträger für chemische und biologische Proben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |