[go: up one dir, main page]

DE1013768B - Stromverdraengungslaeufer mit Profilstaeben - Google Patents

Stromverdraengungslaeufer mit Profilstaeben

Info

Publication number
DE1013768B
DE1013768B DEM31757A DEM0031757A DE1013768B DE 1013768 B DE1013768 B DE 1013768B DE M31757 A DEM31757 A DE M31757A DE M0031757 A DEM0031757 A DE M0031757A DE 1013768 B DE1013768 B DE 1013768B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile bars
current displacement
groove
bars
rotor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM31757A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Pierre Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE1013768B publication Critical patent/DE1013768B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/18Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having double-cage or multiple-cage rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/20Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having deep-bar rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Stromverdrängungsläufer mit Profilstäben Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromverdrängungsläufer mit Profilstäben, deren Querschnitt aus der Kombination verschiedener geometrischer Gebildet besteht und wenigstens teilweise eine Kreisform aufweist.
  • Um bei Käfigläufern bestimmte Drehmomentkennlinien erzielen zu können, sind bereits Nutformen vorgeschlagen worden, die eine Kombination verschiedener geometrischer Figuren darstellen. Maschinen für größere Leistungen, die nicht mehr mit Aluminiumspritzgußwicklungen ausführbar sind, erhalten entsprechend der gewählten Nutform Profilstäbe, beispielsweise nach Fig. 1 a bis 1 d, die ein einwandfreies Festsitzen im Blechkörper erfordern. Falls die Lage der Stäbe nicht eindeutig fixiert ist, bewegen sie sich insbesondere beim direkten Einschalten infolge der auftretenden elektrodynamischen Kräfte. Diese Bewegungen können sowohl innerhalb als auch außerhalb des Blechpaketes zu Beschädigungen der Stäbe führen. Meist treten an den Übergangsstellen zwischen den Stäben und den Kurzschlußringen Brüche und Ermüdungsrisse auf. Um einen genügend festen Sitz der Stäbe zu erreichen, müssen bei den bekannten Anordnungen die Nuten mit Räumnadeln geräumt werden. Für jedes Stabprofil wird hierbei ein genau angepaßtes Räumwerkzeug erforderlich. Diese Werkzeuge und die Räumarbeit, die zudem meist nur bei achsparalleler Nutung durchführbar ist, verursachen erhebliche Kosten.
  • Um die Mängel des Bekannten zu vermeiden, werden gemäß der Erfindung die Stäbe so bemessen, daß nur der kreisförmige Stabteil fest in der Rundnut sitzt, während zwischen den anderen Stabteilen und ihren Nutwänden ein Spiel vorhanden ist. Das Ausbohren der Rundnuten läßt sich mit Hilfe eines Spiralbohrers, der an einem flexiblen Schaft befestigt ist, auf einfache und billige Weise auch bei nicht achsparalleler Nutung erreichen. Die teuren Räumwerkzeuge und die Räumarbeit entfallen also. Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung werden die Kombinationsprofilstäbe in der Nähe des Nutenaustritts so geformt, daß nur der kreisförmige Stabteil aus dem Blechpaket herausragt. Die Kurzschlußringe erhalten dann einfache Rundlochbohrungen, welche den Querschnitt weniger schwächen als die Öffnungen für die Profilstäbe und ein besseres Hartlöten der Stäbe in die Ringe gestatten. Ferner ist es zweckmäßig, den zylindrischen Teil der Nut an den Enden des Läuferpaketes konisch auszubilden. Die Stäbe sind dann auf einer größeren Fläche gelagert und nicht nur an einem Punkt starr eingespannt. Hierdurch werden die infolge der Dehnung der Kurzschlußringe auftretenden mechanischen Beanspruchungen der kreisförmig gestalteten Teile der Kombinationsstäbe geringer. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch wiedergegeben.
  • Die Fig. 2 a bis 2 d zeigen verschiedene Kombinationsprofilstäbe S1 bis S4, welche nur in der Rundnut festsitzen. Die nicht kreisförmig ausgebildeten Stabteile weisen gegenüber den Nutwänden N1 bis N4 ein Spiel auf. Die Nuten selbst können in bekannter Weise offen, geschlossen oder halb geschlossen sein.
  • In Fig. 3 ist ein teilweiser Schnitt durch das Blechpaket dargestellt. Man erkennt, daß der Stab S1 gemäß Fig. 2 a so ausgebildet ist, daß nur sein kreisförmiger Stabteil aus dem Paket herausragt. Der Kurzschlußring K weist also nur einfache kreisförmige Bohrungen auf. Die durch die Verminderung der Stabquerschnitte am Nutenaustritt bedingte Erhöhung der elektrischen und thermischen Belastung wirkt sich nicht schädlich aus, weil an diesen Stellen die Stabkühlung sehr gut ist. Ferner ist aus Fig. 3 ersichtlich, daß der zylindrische Teil der Nut an den Enden E konisch ausgebildet ist.
  • Fig. 4 stellt ebenfalls einen teilweisen Schnitt durch das Läuferpaket dar, wobei jedoch die Stäbe S2 gemäß Fig. 2 b Verwendung finden.
  • In F ig. 5 wird die abwechslungsweise Anordnung von Kombinationsstäben und Rundstäben gezeigt; Fig.6 gibt die spiegelbildliche Anordnung von gleichartigen Profilstäben wieder, und in Fig. 7 ist ein Läufer mit verschiedenartigen Kombinationsstäben dargestellt. Durch die in Fig. 5 bis 7 gezeigten Stabanord nungen gelingt es, die Drehmomentencharakteristik der Maschine-wie bereits bekannt-in gewünschter Weise zu beeinflussen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Stromverdrängungsläufer mit Profilstäben, deren Querschnitt aus der Kombination verschiedener geometrischer Gebilde besteht und wenigstens teilweise eine Kreisform aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß nur der kreisförmige Stabteil fest in der Rundnut sitzt, während zwischen den anderen Stabteilen und ihren Nutwänden ein Spiel vorhanden ist.
  2. 2. Stromverdrängungsläufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationsprofilstäbe in der Nähe des Nutenaustritts so geformt sind, daß nur der kreisförmige Stabteil aus dem Blechpaket herausragt.
  3. 3. Stromverdrängungsläufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil der Nut an den Enden des Läuferpaketes konisch ausgebildet ist.
  4. 4. Stromverdrängungsläufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kombinationsprofilstäbe und Rundstäbe in vorbestimmter Reihenfolge am Läuferumfang angeordnet sind.
  5. 5. Stromverdrängungsläufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationsprofilstäbe am Läuferumfang spiegelbildlich angeordnet sind.
  6. 6. Stromverdrängungsläufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedenartige Kombinationsprofilstäbe in vorbestimmter Reihenfolge am Läuferumfang angeordnet sind.
DEM31757A 1956-06-01 1956-09-18 Stromverdraengungslaeufer mit Profilstaeben Pending DE1013768B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1013768X 1956-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013768B true DE1013768B (de) 1957-08-14

Family

ID=4552607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM31757A Pending DE1013768B (de) 1956-06-01 1956-09-18 Stromverdraengungslaeufer mit Profilstaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1013768B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134040A (en) * 1960-06-07 1964-05-19 Carrier Corp Dynamoelectric machines with protection for squirrel cage expansion
DE1190094B (de) * 1963-11-06 1965-04-01 Loher & Soehne G M B H Befestigung der Staebe im Kaefiglaeufer elektrischer Maschinen
DE1269714B (de) * 1962-08-14 1968-06-06 Bauknecht Gmbh G Kurzschlusslaeufer fuer Asynchronmaschinen
CN102570653A (zh) * 2010-12-17 2012-07-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有改进的导电条轮廓的感应转子及形成该感应转子的方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134040A (en) * 1960-06-07 1964-05-19 Carrier Corp Dynamoelectric machines with protection for squirrel cage expansion
DE1269714B (de) * 1962-08-14 1968-06-06 Bauknecht Gmbh G Kurzschlusslaeufer fuer Asynchronmaschinen
DE1190094B (de) * 1963-11-06 1965-04-01 Loher & Soehne G M B H Befestigung der Staebe im Kaefiglaeufer elektrischer Maschinen
CN102570653A (zh) * 2010-12-17 2012-07-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有改进的导电条轮廓的感应转子及形成该感应转子的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416648A1 (de) Vorrichtung zum auswuchten eines drehkoerpers und damit ausgeruesteter drehkoerper
DE102015223058A1 (de) Käfigläufer und Verfahren für dessen Herstellung
WO2004032307A1 (de) Ständer für eine elektrische maschine
DE2846445A1 (de) Stabilisator
EP1092257B1 (de) Elektromotor
DE1013768B (de) Stromverdraengungslaeufer mit Profilstaeben
DE2542033C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
CH342638A (de) Stromverdrängungsläufer mit Profilstäben
DE69503841T2 (de) Statorgehäuse und Verfahren zur Herstellung von Statorgehäusen
DE659090C (de) Durch Lueftungsschlitze axial unterteilte Haltekappe fuer die Wickelkoepfe der Laeufer elektrischer Maschinen
DE3641142C2 (de)
DE2322599A1 (de) Schaufelrad oder propeller
AT216087B (de) Dämpferwicklung für Wechselstrommaschinen mit Trommelläufer
DE534830C (de) Induktionsmotor mit Kaefiglaeufer
DE69710857T2 (de) Rotor für einen Synchronmotor
DE3107390A1 (de) "induktionsmotor mit einem kurzschlusslaeufer"
DE930605C (de) Aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzte Gewindestange od. dgl.
DE851226C (de) Aussenlaeufermotor, insbesondere fuer Holzhobelmaschinen
DE1015122B (de) Asynchronmotor grosser Leistung und hoher Drehzahl
DE949201C (de) Kolben fuer doppeltwirkende Kolbenmaschinen
DE565550C (de) Asynchroner Doppelmotor
DE4431199A1 (de) Schenkelpolmaschine
DE2756685A1 (de) Laeufer fuer asynchronmaschinen
EP3093101A1 (de) Wechselanordnung zur aufnahme einer applikationsvorrichtung zum einsatz in einer montagelinie für kraftfahrzeuge
DE10007616B4 (de) Ringträger mit Kühlkanal