DE10137497C1 - Schaltgerät mit einheitlichem Schalterbaustein - Google Patents
Schaltgerät mit einheitlichem SchalterbausteinInfo
- Publication number
- DE10137497C1 DE10137497C1 DE10137497A DE10137497A DE10137497C1 DE 10137497 C1 DE10137497 C1 DE 10137497C1 DE 10137497 A DE10137497 A DE 10137497A DE 10137497 A DE10137497 A DE 10137497A DE 10137497 C1 DE10137497 C1 DE 10137497C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching device
- contact means
- adapter
- conductors
- separating elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/0006—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
- H01H11/0031—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/08—Terminals; Connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/1009—Interconnected mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Abstract
Um auf der Basis einer einheitlichen Schalterbaueinheit und im Hinblick auf zu gewährleistende elektrische Isolationseigenschaften ein einfach herstell- und montierbares Schaltgerät (1) zu erzielen, ist vorgesehen, einen in einer Anschlußverbindung zwischen einem ersten Kontaktmittel (7; 8) und einem anzuschließenden Leiter (10) anordbaren Adapter (12) mit einem zweiten Kontaktmittel (13) anzugeben, welche im Sinne von definierten Luft- und Kriechstrecken zumindest mehrseitig einfassende, isolierende Trennelemente (18, 18a, 18b, 18c) aufweisen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät, insbesondere ein
Schutzschaltgerät, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Schaltgerät ist aus der EP 0 748 018 A2 be
kannt, wobei das Schaltgerät mittels eines Adapters auf- oder
einsteckbar ist.
Schaltgeräte dieser Art genügen den beim Ein- und Ausschalten
von elektrischen Betriebsmitteln auftretenden Beanspruchungen
im ungestörten und im gestörten Betriebszustand. Ggf. erfüllt
ein derartiges Schaltgerät in einer weiteren Ausführungsform
als Schutzschaltgerät auch Überlast- und Kurzschlußbedingun
gen.
Aus der EP 0 511 043 A1 ist ein Schaltgerät bekannt, das ei
nen zusätzlichen Kontaktblock aufweist. Die Kontakte des Kon
taktblocks sind mit dem Schaltmechanismus des Schaltgeräts
gekoppelt.
Aus der DE 196 38 653 C1 ist ein Schutzschaltgerät bekannt,
wo ein Hilfsschalter-Zusatzblock zum Einschub in eine Gehäu
seöffnung eines elektrischen Schaltgeräts mit Hauptkontakten
dient, wobei die Kontakte des Hilfsschalter-Zusatzblocks mit
den Hauptkontakten des Schaltgeräts geschaltet werden.
Es ist zudem allgemein bekannt, dass vorkonfektionierte Ste
cker zum schnellen und ggf. verpolungssicheren Anschluß an
Geräten oder Klemmleisten verwendet werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schaltge
rät anzugeben, welches auf der Basis des vorgegebenen Schal
terbausteins und im Hinblick auf zu gewährleistende elektri
sche Isolationseigenschaften, einfach herstell- und montier
bar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Schaltgerät der eingangs genann
ten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale
des Patentanspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen
sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
Die durch die Erfindung vermeidbare Neukonstruktion des be
reits vorhandenen, einheitlichen Schalterbausteins, welcher
grundlegenden Anforderungen genügt, ist dadurch bedingt, dass
eine fertigungs- und montagetechnisch einfache Ergänzung des
Schalterbausteins, gemäß einer zu gewährleistenden hohen e
lektrischen Isolationsfestigkeit, vorgenommen werden kann.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für den Einsatz in ei
nem Schutzschaltgerät. Darüber hinaus wird mit dieser Erfin
dung erreicht, dass der Adapter an die vorhandenen Anschluß
mittel des Schaltgeräts montiert werden kann, so dass auf
sehr einfache Weise ein standardisiertes Schaltgerät, z. B.
gemäß IEC 60947, zu einem so genannten "Self-Protected Comi
nation Controller Type E" gemäß UL 508, bedarfsgerecht nach
gerüstet werden kann.
Mit Vorteil weist die Schalterbaueinheit eingangsseitig als
auch ausgangsseitig zumindest jeweils einen Adapter auf, so
dass der Schalterbaustein auf einfache Weise an die Anforde
rungen gemäß UL 489 angepaßt werden kann und somit den Maßga
ben eines vorschriftmäßigen Circuit Breakers genügt.
Zweckmäßigerweise sind zumindest jeweils zwei wandartige
Trennelemente je Kontaktmittel vorgesehen. Hierbei kann
selbst bei minimalem Aufwand eine Verbesserung der Isolati
onseigenschaften des Adapters bewirkt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind zumindest jeweils
zwei abgewinkelte Trennelemente je Kontaktmittel vorgesehen,
so dass mit einem geringen Materialeinsatz große Trennstre
cken gegeben sind.
Mit Vorteil ist zumindest jeweils ein rahmenartiges Trennele
ment je Kontaktmittel vorgesehen, wodurch auf einfache Weise
eine große Luft- und Kriechstrecke gebildet ist.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Trennelemente im
Sinne einer Luftstrecke von ≧ 1 Zoll und einer Kriechstrecke
von 2 Zoll ausbildet und/oder angeordnet. Diese Strecken
genügen vorteilhafterweise auch hohen Anforderungen hinsicht
lich einzuhaltender Isolationseigenschaften.
Mit Vorteil ist dem zweiten Kontaktmittel ein Aufnahmeraum
zum Anschluß von zumindest einem der Leiter zugeordnet, so
dass auf einfache Weise eine sichere und schnelle Kontaktie
rung gegeben ist.
Vorteilhaft ist der Aufnahmeraum unterteilt und in jedem Teil
zumindest je einer der Leiter anschließbar, wodurch die geo
metrische Gestaltung des Adapters begünstigt ist. Hierbei
können zwei Leiter, beispielsweise übereinander, geklemmt
werden, wodurch sich eine Platzersparnis ergibt, die es er
laubt, mehrere Trennelemente zwischen den Kontaktmitteln an
zuordnen.
Mit Vorteil ist der Adapter formschlüssig an der Schalterbau
einheit anordbar und/oder fixierbar, so dass eine einfache
und passgenaue Montage des Adapters unter Bildung einer homo
genen Gehäuseoberfläche erzielbar ist.
Vorteilhaft ist das erste Kontaktmittel durch eine Blende ab
deckbar, so dass in diesem Bereich ein geschlossenes Gehäuse
gegeben ist, wodurch Verschmutzungen, die die Bildung einer
Kriechstrecke begünstigen könnten, vermieden sind.
Weitere Vorteile und Details der Erfindung werden nachfolgend
beispielhaft anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schutzschaltgerät mit einem Adapter und mit
einer Blende in einer räumlichen Darstellung, und
Fig. 2 und 3 einen Adapter gemäß Fig. 1 in einer Forder- bzw.
Rückansicht.
Im nachfolgenden Text sind gleiche Teile der Figuren mit
gleichen Bezugszeichen oder sinngemäß mit ähnlichen Bezugs
zeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Schaltgerät 1 mit einem universell einsetz
baren und einheitlichen Schalterbaustein 2 gezeigt, welcher
eine erste und eine zweite fest integrierte Anschlußeinheit 3
bzw. 4 aufweist. Das Schaltgerät 1 kann insbesondere als
Schutzschaltgerät ausgebildet sein. Frontseitig, das heißt an
der Bedienseite oder -oberfäche, sind jeweils drei Zugänge
5; 6 für ein, hier schematisch dargestelltes, erstes Kontakt
mittel 7 bzw. 8 der beiden Anschlusseinheiten 3 bzw. 4 ange
ordnet.
Bei dem ersten Kontaktmittel 7; 8 handelt es sich um so ge
nannte Kombischrauben, die jeweils eine Anschlußklemme mit
einer Dachscheibe aufweisen. Senkrecht zu den Zugängen 5; 6
und somit einführungsseitig ist ein erster und ein zweiter,
hier ansatzweise dargestellter, Anschlußraum 9 für anzu
schließende Leiter 10 gegeben. Jeweils zwischen zwei benach
barten Kontaktmitteln 7; 8 sind isolierende Gehäuseteile 11
angeordnet, die stegartig und/oder oberflächenbündig ausges
taltet sein können.
An der Schalterbaueinheit 2 ist ein Adapter 12 anordbar, der
zumindest ein zweites, hier schematisch dargestelltes, Kon
taktmittel 13 aufweist. Das zweite Kontaktmittel 13 ist zu
mindest mit einem Anschlußelement 14 versehen und steht mit
diesem in einer elektrisch leitenden Verbindung. Das Anschlu
ßelemente 14 ist mit dem ersten oder mit dem zweiten korres
pondierenden Kontaktmittel 7 bzw. 8 der Schalterbaueinheit 2
elektrisch und mechanisch verbindbar. Das Schaltgerät 1 setzt
sich demnach aus der Schalterbaueinheit 2 und dem damit ver
bundenen Adapter 12 zusammen.
Der Adapter 12 ist mit Vorteil formschlüssig, insbesondere
mittels Formteil 15 und Aussparung 16, an der Schalterbauein
heit 2 anordbar, so dass eine Schaltgeräteeinheit bildbar
ist. Dies kann durch einfaches montieren des Adapters 12 an
der Schalterbaueinheit 2 erfolgen, ohne dabei Komponenten des
Schaltgeräts 1 zu demontieren. Hierbei wirkt der Adapter 12
im Sinne eines Verpolungsschutzes und trägt somit zur Redu
zierung von möglichen Anschlußfehlern bei. Die Zugänge 5; 6
der beiden Anschlußeinheiten 3 bzw. 4 können zudem frontsei
tig durch eine Blende 17 abgedeckt werden, so dass ein vor
teilhafter Gehäuseabschluß des Schaltgeräts 1 gegeben ist.
Eine die Zugänge 5; 6 abschließende Einschubblende ist eben
falls in einer weiteren Ausführungsform als Gehäuseabschluß
möglich.
Der Adapter 12 weist zudem Trennelemente 18 auf, welche das
zweite Kontaktmittel 13 front- und einführungsseitig zumin
dest mehrseitig einfassen. Die Trennelemente 18 dienen einer
Verbesserung der Isolationseigenschaften, insbesondere im
Hinblick auf definierbare Luft- und Kriechstrecken zwischen
zwei benachbarten Kontaktmitteln 13 oder zwischen dem zweiten
Kontaktmittel 13 und einem elektrisch leitenden Teil im oder
am Schaltgerät 1. Die Trennelemente 18 können in verschiede
nen Ausführungsvarianten gemäß Fig. 2 als wandartige, abgewin
kelte oder rahmenartige Trennelemente 18a, 18b, bzw. 18c sowie
auch als Abschottwände oder Rippen ausgeführt werden.
In Fig. 2 ist der Adapter 12, gemäß Fig. 1, in einer räumlichen
Darstellung in einer Forderansicht gezeigt, wobei zumindest
jeweils zwei wandartige Trennelemente 18a lateral pro zweitem
Kontaktmittel 13 angeordnet sind und/oder die Kontaktmittel
13 jeweils an einer der frontseitig angrenzenden einführung
seitigen Fläche 19 abgewinkelte Trennelemente 18b aufweisen.
Weiterhin weisen die Kontaktmittel 13 einführungseitig rah
menartige Trennelemente 18c auf, die in dieser Ausführungs
form als geschlossener Rahmen ausgebildet sind und/oder eine
Luftstrecke von 1 Zoll und eine Kriechstrecke von ≧ 2 Zoll
bilden. Insbesondere ist eine derartige Ausgestaltung bei der
einheitlichen, standardisierten Schalterbaueinheit 2 gemäß
IEC 60947 von Vorteil, da keinerlei kostenerhöhende Anpassun
gen oder Änderungen durchgeführt werden müssen. Somit ist ei
ne günstige Aufrüstung mittels Adapter 12 zu einem so genann
ten Self-Protected Combination Controller Type E, gemäß
UL 508 oder zu einem sogenannten Circuit Breaker gemäß
UL 489, möglich.
Da der Adapter 12 ein eigenes zweites Kontaktmittel 13 auf
weist, ergibt sich für die geometrische Ausgestaltung ein ho
her Freiheitsgrad. In der gezeigten Ausführungsform sind die
zweiten Kontaktmittel 13 als Anschlußklemmen mit jeweils ei
nem Aufnahmeraum 20 ausgestaltet. Die Aufnahmeräume 20 sind
hierbei unterteilt ausgeführt, so dass zwei anzuschließende
Leiter 10 pro zweitem Kontaktmittel 13 aufgenommen werden
können. Die Aufnahmeräume 20 befinden sich vorteilhafterweise
übereinander, so dass beispielsweise auf einer Baubreite von
45 mm des Adapters 12 drei Kontaktmittel 13 mit jeweils zwei
Trennelementen 18 untergebracht werden können.
Alternativ dazu ist eine Anordnung der Anschlußräume 20 ne
beneinander möglich, wobei bei gleicher Baubreite ein Trenn
element 18 zwischen den Kontaktmitteln 13 plaziert werden
kann. Dementsprechend kann zum Erreichen einer Kriechstrecke
von ≧ 2 Zoll zwischen zwei benachbarten Kontaktmitteln 13 ei
ne Trennelementhöhe von ≧ 1 Zoll, an Stelle von ½ Zoll gemäß
der vorab genannten Ausführungsform, gegeben sein. Andere, im
Vergleich zu den vorab aufgeführten, abweichenden Luft- und
Kriechstrecken, können selbstverständlich auf ähnliche Weise
ausgestaltet werden. Somit sind individuelle Anforderungen
einzelner Länder und deren Vorschriften erfüllbar.
In Fig. 3 ist der Adapter 12, gemäß Fig. 1 und 2, in einer
Rückansicht mit Y-förmigen Anschlußelementen 14 gezeigt.
Die Art der Ausgestaltung der vorab dargelegten einheitlichen
Schalterbaueinheit 2 zur Gewährleistung elektrischer Isolati
onseigenschaften, unter der Maßgabe einer einfachen Herstell-
und Montierbarkeit, kann in einer gleichen oder abgewandelten
Ausführung bei einem Leitungsschutz-, Motorschutz- oder Leis
tungsschalter zum Einsatz kommen. Gleichermaßen ist dies auch
auf ein elektromagnetisches Schalt- oder Reiheneinbaugerät,
wie z. B. einen Schütz oder ein Relais übertragbar.
Wesentlicher Gedanke der vorliegenden Idee ist es auf der Ba
sis einer einheitlichen Schalterbaueinheit 2 und im Hinblick
auf zu gewährleistende elektrische Isolationseigenschaften,
ein einfach herstell- und montierbares Schaltgerät 1 zu er
zielen, wobei ein in einer Anschlußverbindung zwischen einem
ersten Kontaktmittel 7; 8 und einem anzuschließenden Leiter 10
anordbarer Adapter 12 mit einem zweiten Kontaktmittel gegeben
ist, welche im Sinne von definierten Luft- und Kriechstrecken
zumindest mehrseitig einfassende, isolierende Trennelemente
18 aufweisen.
Claims (10)
1. Schaltgerät (1), insbesondere Schutzschaltgerät,
mit einer vorgegebenen Schalterbaueinheit (2), die zumin dest ein oder mehrere fest integrierte erste Kontaktmittel (7; 8) für zumindest einen oder mehrere eingangsseitig an zuschließende Leiter (10) aufweist;
mit dem ersten Kontaktmittel (7; 8) zugeordneten isolieren den Gehäuseteilen (11),
mit zumindest einem von der Schalterbaueinheit (2) unab hängigen, in der Anschlussverbindung zu zumindest einem der Leiter (10) anordbaren Adapter (12), der zumindest ein in einem isolierenden Adapterteil angeordnetes, zweites Kontaktmittel (13) aufweist, welches einerseits mit min destens einem der Leiter (10) und andererseits mit dem ersten Kontaktmittel (7; 8) kontaktierbar ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
das isolierende Adapterteil gegenüber den isolierenden Ge häuseteilen (11) erhöht isolierende Trennelemente (18, 18a, 18b, 18c) im Sinne von definierten Luft- und Kriechstrecken aufweist.
mit einer vorgegebenen Schalterbaueinheit (2), die zumin dest ein oder mehrere fest integrierte erste Kontaktmittel (7; 8) für zumindest einen oder mehrere eingangsseitig an zuschließende Leiter (10) aufweist;
mit dem ersten Kontaktmittel (7; 8) zugeordneten isolieren den Gehäuseteilen (11),
mit zumindest einem von der Schalterbaueinheit (2) unab hängigen, in der Anschlussverbindung zu zumindest einem der Leiter (10) anordbaren Adapter (12), der zumindest ein in einem isolierenden Adapterteil angeordnetes, zweites Kontaktmittel (13) aufweist, welches einerseits mit min destens einem der Leiter (10) und andererseits mit dem ersten Kontaktmittel (7; 8) kontaktierbar ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
das isolierende Adapterteil gegenüber den isolierenden Ge häuseteilen (11) erhöht isolierende Trennelemente (18, 18a, 18b, 18c) im Sinne von definierten Luft- und Kriechstrecken aufweist.
2. Schaltgerät nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schalterbaueinheit (2) eingangsseitig als auch ausgangs
seitig zumindest jeweils einen Adapter (12) aufweist.
3. Schaltgerät nach einem der Patentansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest jeweils zwei wandartige Trennelemente (18a) je Kon
taktmittel (13) vorgesehen sind.
4. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest jeweils zwei abgewinkelte Trennelemente (18b) je
Kontaktmittel (13) vorgesehen sind.
5. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest jeweils ein rahmenartiges Trennelement (18c) je
Kontaktmittel (13) vorgesehen ist.
6. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trennelemente (18, 18a, 18b, 18c) im Sinne einer Luftstrecke
von ≧ 1 Zoll und einer Kriechstrecke von ≧ 2 Zoll ausbildet
und/oder angeordnet sind.
7. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem zweiten Kontaktmittel (13) ein Aufnahmeraum (20) zum
Anschluß von zumindest einem der Leiter (10) zugeordnet ist.
8. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Aufnahmeraum (20) unterteilt und in jedem Teil zumindest
je einer der Leiter (10) anschließbar ist.
9. Schaltgerät nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Adapter (12) formschlüssig an der Schalterbaueinheit (2)
anordbar und/oder fixierbar ist.
10. Schaltgerät nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Kontaktmittel (7; 8) durch eine Blende (17) abdeck
bar ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10137497A DE10137497C5 (de) | 2001-07-31 | 2001-07-31 | Schaltgerät |
PCT/DE2002/002637 WO2003017303A1 (de) | 2001-07-31 | 2002-07-18 | Schaltgerät mit einheitlichem schalterbaustein |
CN02806263.9A CN1295724C (zh) | 2001-07-31 | 2002-07-18 | 具有标准开关单元的开关装置 |
EP02754384A EP1412957B1 (de) | 2001-07-31 | 2002-07-18 | Schaltgerät mit einheitlichem schalterbaustein |
US10/485,354 US7084727B2 (en) | 2001-07-31 | 2002-07-18 | Switching device comprising a uniform control tile |
DE50213081T DE50213081D1 (de) | 2001-07-31 | 2002-07-18 | Schaltgerät mit einheitlichem schalterbaustein |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10137497A DE10137497C5 (de) | 2001-07-31 | 2001-07-31 | Schaltgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10137497C1 true DE10137497C1 (de) | 2003-05-22 |
DE10137497C5 DE10137497C5 (de) | 2005-09-15 |
Family
ID=7693864
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10137497A Expired - Fee Related DE10137497C5 (de) | 2001-07-31 | 2001-07-31 | Schaltgerät |
DE50213081T Expired - Lifetime DE50213081D1 (de) | 2001-07-31 | 2002-07-18 | Schaltgerät mit einheitlichem schalterbaustein |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50213081T Expired - Lifetime DE50213081D1 (de) | 2001-07-31 | 2002-07-18 | Schaltgerät mit einheitlichem schalterbaustein |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7084727B2 (de) |
EP (1) | EP1412957B1 (de) |
CN (1) | CN1295724C (de) |
DE (2) | DE10137497C5 (de) |
WO (1) | WO2003017303A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10323951A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-16 | Abb Patent Gmbh | Ein- oder mehrphasige elektrische Installationsgeräteeinrichtung |
DE102004042427A1 (de) * | 2004-09-02 | 2007-11-08 | Abb Patent Gmbh | Elektrisches Installationsgerät |
DE102008017245A1 (de) * | 2008-04-04 | 2009-10-15 | Moeller Gmbh | Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät |
DE10344735B4 (de) * | 2003-09-26 | 2012-08-09 | Abb Ag | Elektrisches Installationsgerät |
US8398430B1 (en) | 2011-03-14 | 2013-03-19 | Google Inc. | Multi-orientation plug |
US8579641B1 (en) | 2011-03-14 | 2013-11-12 | Google Inc. | Multi-orientation plug |
US9859649B2 (en) | 2014-07-05 | 2018-01-02 | Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg | Plug adapter for an electrical device for plugging in supply lines, and system formed by a plug adapter and a device |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10137497C5 (de) * | 2001-07-31 | 2005-09-15 | Siemens Ag | Schaltgerät |
JP4164050B2 (ja) * | 2004-07-29 | 2008-10-08 | 株式会社日立製作所 | 系統連系装置 |
US7540792B2 (en) * | 2006-08-07 | 2009-06-02 | General Electric Company | Switching apparatus |
EP2064725A1 (de) * | 2006-09-21 | 2009-06-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Adapter für einen hauptstrombahn-abgriff eines schaltgeräts |
US8017881B2 (en) * | 2008-02-19 | 2011-09-13 | Siemens Industry, Inc. | Side entry circuit breaker |
US8113864B2 (en) * | 2010-05-13 | 2012-02-14 | Delta Electronics, Inc. | Quick-detachable terminal seat and programmable logic controller having the same |
DE102010033236A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer Schalter |
EP2515318B1 (de) | 2011-04-20 | 2017-06-07 | Rockwell Automation Switzerland GmbH | Kompakte Busschienenanordnung, Schaltvorrichtung und Energieverteilungssystem |
JP5861289B2 (ja) * | 2011-07-13 | 2016-02-16 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
US9530595B2 (en) * | 2013-11-22 | 2016-12-27 | Eaton Corporation | Circuit breaker with low-clearance connections |
CN104064411B (zh) * | 2014-07-10 | 2016-11-09 | 德力西电气有限公司 | 一种断路器的接线装置、断路器以及断路器组件 |
US9490086B2 (en) * | 2014-12-23 | 2016-11-08 | Eaton Corporation | Molded case circuit breaker accessory wiring improvement |
DE102015104270A1 (de) * | 2015-03-23 | 2016-09-29 | Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg | Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn |
JP6651393B2 (ja) * | 2016-03-25 | 2020-02-19 | 日本圧着端子製造株式会社 | 圧接コンタクト及び圧接コネクタ |
CN105826143B (zh) * | 2016-05-31 | 2019-02-15 | 乐清市也为电气有限公司 | 一种小型化断路器 |
CN106410496B (zh) * | 2016-06-02 | 2019-02-15 | 新黎明科技股份有限公司 | 低压电力载波控制系统及其分断开关连接装置 |
CN106981827B (zh) * | 2017-05-26 | 2019-02-01 | 南京觅丹电子信息有限公司 | 基于断路器的计量辅件装置和智能断路器 |
EP3624161A1 (de) | 2018-09-17 | 2020-03-18 | Microelettrica Scientifica S.p.A. | Elektrisch gesteuerter schalter für hochstrom-schaltvorgänge mit unterschiedlichen konfigurationen von festen klemmkontakten |
US11615925B2 (en) | 2018-12-26 | 2023-03-28 | Eaton Intelligent Power Limited | Hazardous location compliant circuit protection devices having enhanced safety intelligence, systems and methods |
US11270854B2 (en) * | 2018-12-26 | 2022-03-08 | Eaton Intelligent Power Limited | Circuit protection devices, systems and methods for explosive environment compliance |
WO2020157563A2 (en) * | 2019-01-29 | 2020-08-06 | Appleton Grp, Llc | A heat-absorbing-and-dissipating jacket for a terminal of an electrical device |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0511043A1 (de) * | 1991-04-22 | 1992-10-28 | Schneider Electric Sa | Elektromechanischer Schalter mit Wendezusatzeinheit |
DE4234619C2 (de) * | 1992-10-14 | 1994-09-22 | Kloeckner Moeller Gmbh | Mit Schützen zu kombinierendes Überlastrelais |
DE29508610U1 (de) * | 1995-05-24 | 1995-08-03 | Moeller GmbH, 53115 Bonn | Hilfsschalterbaustein schmaler Bauweise |
EP0748018A2 (de) * | 1995-06-05 | 1996-12-11 | Square D Company | Adapter für Schalter |
DE19638653C1 (de) * | 1996-09-20 | 1998-04-02 | Siemens Ag | Hilfsschalter-Zusatzblock mit Wechslerfunktion |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3501723A (en) * | 1968-09-12 | 1970-03-17 | Square D Co | Coil and stationary magnet mounting for an electromagnetically operated device |
JPS6068524A (ja) * | 1983-09-21 | 1985-04-19 | 三菱電機株式会社 | 回路しや断器 |
US4539541A (en) * | 1983-10-21 | 1985-09-03 | Westinghouse Electric Corp. | Terminal connector assembly for electric control device |
DE19729595C1 (de) * | 1997-07-10 | 1998-10-22 | Siemens Ag | Kondensatorschütz |
JP3843675B2 (ja) * | 1999-12-13 | 2006-11-08 | 富士電機機器制御株式会社 | 多極開閉器の端子ユニット |
US6379196B1 (en) * | 2000-03-01 | 2002-04-30 | General Electric Company | Terminal connector for a circuit breaker |
DE10137497C5 (de) * | 2001-07-31 | 2005-09-15 | Siemens Ag | Schaltgerät |
ES2199029B1 (es) * | 2001-09-07 | 2005-05-01 | Ge Power Controls Iberica, S.L. | Sistema de conexion rapida de aparatos electricos o electronicos con elementos comunes intercambiables. |
-
2001
- 2001-07-31 DE DE10137497A patent/DE10137497C5/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-07-18 WO PCT/DE2002/002637 patent/WO2003017303A1/de active Application Filing
- 2002-07-18 EP EP02754384A patent/EP1412957B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-18 DE DE50213081T patent/DE50213081D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-18 US US10/485,354 patent/US7084727B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-18 CN CN02806263.9A patent/CN1295724C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0511043A1 (de) * | 1991-04-22 | 1992-10-28 | Schneider Electric Sa | Elektromechanischer Schalter mit Wendezusatzeinheit |
DE4234619C2 (de) * | 1992-10-14 | 1994-09-22 | Kloeckner Moeller Gmbh | Mit Schützen zu kombinierendes Überlastrelais |
DE29508610U1 (de) * | 1995-05-24 | 1995-08-03 | Moeller GmbH, 53115 Bonn | Hilfsschalterbaustein schmaler Bauweise |
EP0748018A2 (de) * | 1995-06-05 | 1996-12-11 | Square D Company | Adapter für Schalter |
DE19638653C1 (de) * | 1996-09-20 | 1998-04-02 | Siemens Ag | Hilfsschalter-Zusatzblock mit Wechslerfunktion |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10323951A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-16 | Abb Patent Gmbh | Ein- oder mehrphasige elektrische Installationsgeräteeinrichtung |
DE10344735B4 (de) * | 2003-09-26 | 2012-08-09 | Abb Ag | Elektrisches Installationsgerät |
DE102004042427A1 (de) * | 2004-09-02 | 2007-11-08 | Abb Patent Gmbh | Elektrisches Installationsgerät |
DE102008017245A1 (de) * | 2008-04-04 | 2009-10-15 | Moeller Gmbh | Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät |
DE102008017245B4 (de) * | 2008-04-04 | 2010-03-25 | Moeller Gmbh | Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät |
US7766689B2 (en) | 2008-04-04 | 2010-08-03 | Eaton Industries Gmbh | Plug adapter for an electrical switching device |
US8398430B1 (en) | 2011-03-14 | 2013-03-19 | Google Inc. | Multi-orientation plug |
US8408924B1 (en) | 2011-03-14 | 2013-04-02 | Google Inc. | Multi-orientation plug |
US8579641B1 (en) | 2011-03-14 | 2013-11-12 | Google Inc. | Multi-orientation plug |
US9859649B2 (en) | 2014-07-05 | 2018-01-02 | Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg | Plug adapter for an electrical device for plugging in supply lines, and system formed by a plug adapter and a device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040217831A1 (en) | 2004-11-04 |
EP1412957A1 (de) | 2004-04-28 |
CN1295724C (zh) | 2007-01-17 |
DE50213081D1 (de) | 2009-01-15 |
CN1496573A (zh) | 2004-05-12 |
US7084727B2 (en) | 2006-08-01 |
EP1412957B1 (de) | 2008-12-03 |
DE10137497C5 (de) | 2005-09-15 |
WO2003017303A1 (de) | 2003-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10137497C1 (de) | Schaltgerät mit einheitlichem Schalterbaustein | |
EP1029389B1 (de) | Aufbausystem für verbraucherabzweige mit stehender verdrahtung | |
EP1595317B1 (de) | Schutzschaltereinrichtung | |
EP1917672B1 (de) | Verbindungssystem mit einem elektromagnetischen schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker | |
DE102006049773A1 (de) | Modulares Installationsschaltgerät | |
DE102008057754B4 (de) | Baueinheit aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Trennklemmen und mindestens zwei miteinander verbundenen Anschlusssteckern | |
WO2007023113A1 (de) | Isolierkörper für eine mittelspannungsschaltanlage | |
WO2008113397A1 (de) | Verbindungselement zum verbinden von schaltgeräten | |
DE102006025650A1 (de) | Gasisoliertes Schalterfeld einer Mittelspannungsschaltanlage | |
WO2003047059A1 (de) | Mehrphasiges sammelschienensystem | |
DE10152347C1 (de) | Schaltgerät mit adaptiertem mehrphasigem Sammelschienensystem | |
DE69420923T2 (de) | Differentialschutzblock mit Kabeldurchgang | |
EP1120873B1 (de) | Halterungseinrichtung zur Befestigung wenigstens eines elektrischen Schaltgerätes auf einer Hutprofiltragschiene | |
EP1592100A1 (de) | Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte | |
DE10344735B4 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
EP2137748B1 (de) | Installationsschaltgerät mit einer vorrichtung zur befestigung desselben auf einer stromschiene | |
EP0787376B1 (de) | Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter | |
DE19950995A1 (de) | Installationsschalter | |
DE19852713C1 (de) | Leistungsschalter | |
DE10146503A1 (de) | Elektrische Installationsverteilung | |
EP0942448B1 (de) | Sicherungstrennschalter | |
EP0917721A1 (de) | Sf6-gasisolierte schaltanlage für verteilernetze | |
DE202004011908U1 (de) | Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte | |
DE10260371A1 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter | |
DE102020212249B4 (de) | Schaltschrank mit einem Kabelverlegekasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |