DE10135124B4 - Walze zur Führung von bahnenförmigem Material - Google Patents
Walze zur Führung von bahnenförmigem Material Download PDFInfo
- Publication number
- DE10135124B4 DE10135124B4 DE2001135124 DE10135124A DE10135124B4 DE 10135124 B4 DE10135124 B4 DE 10135124B4 DE 2001135124 DE2001135124 DE 2001135124 DE 10135124 A DE10135124 A DE 10135124A DE 10135124 B4 DE10135124 B4 DE 10135124B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- covering
- central plane
- roller
- plane
- support shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C3/00—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
- D06C3/06—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/02—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
- B65H23/022—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
- B65H23/025—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
- B65H23/0251—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis
- B65H23/0256—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis with opposed helicoidal windings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/13—Details of longitudinal profile
- B65H2404/131—Details of longitudinal profile shape
- B65H2404/1313—Details of longitudinal profile shape concave
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Abstract
Walze zur Führung von bahnenförmigem Material mit einer Tragwelle (12) und einem auf der Tragwelle (12) rotationssymmetrisch angeordneten, verformbaren Belag (14), wobei der Belag (14), ausgehend von einer senkrecht zur Tragwelle (12) verlaufenden Mittelebene (M) mit mindestens je einem wendelförmig zu beiden Enden des Belages verlaufenden Einschnitt (16) versehen ist, und der Belag (14) im Bereich der Mittelebene (M) seinen kleinsten Durchmesser (d) aufweist, wobei der Außendurchmesser des Belages (14) symmetrisch zur Mittelebene (M) zu beiden Enden des Belages (14) zunimmt und die Einschnitte (16) in Richtung auf die Mittelebene (M) geneigt ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einschnitt auf jeder Seite der Mittelebene (M) mit abnehmender Einschnittiefe zum jeweiligen Ende des Belages (14) ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Walze zur Führung von bahnenförmigem Material mit einer Tragwelle und einem auf der Tragwelle rotationssymmetrisch angeordneten, verformbaren Belag, wobei der Belag, ausgehend von einer senkrecht zur Tragwelle verlaufenden Mittelebene mit mindestens je einem wendelförmig zu beiden Enden des Belages verlaufenden Einschnitt versehen ist.
- Eine Walze der vorgenannten Art ist beispielsweise aus der
DE 20 51 425 A1 bekannt. Die wendelförmigen Einschnitte verlaufen dabei mit gegenläufiger Richtung, so daß sie sich mehrfach kreuzen. - Aus der
US 4,566,162 A sind Breitstreckwalzen mit wendelförmigen Einschnitten bekannt, wobei jeweils eine wendelförmige Nut sich ausgehend von einer senkrecht zur Tragwelle verlaufenden Mittelebene zu dem einen beziehungsweise zu dem anderen Ende der Breitstreckwalze erstreckt. - Die europäische Patentanmeldung
EP 0 703 176 A1 offenbart eine Breitstreckwalze mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. - Sinn und Zweck der genannten Breitstreckwalzen ist es, ein darüber geführtes bahnenförmiges Material wie dünne Folien, Papierbahnen oder Textilbahnen glatt auszubreiten, bevor es weiter verarbeitet wird. Breitstreckwalzen sind auch als sogenannte Separierwalzen bekannt, bei denen das Material nicht nur breitgestreckt, sondern bei denen einzelne Material-Bahnen separiert werden können.
- Aus Gründen einer Produktivitätssteigerung sowie Kostenersparnis ist man dabei bestrebt, die Materialbahnen mit möglichst großer Breite zu fertigen und zu verarbeiten. Häufig wird das Material, beispielsweise eine Papierbahn, jedoch nicht in dieser „Originalbreite" gebraucht. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, die Materialbahn in Längsrichtung auf die gewünschte Bahnenbreite zu schneiden und die einzelnen Materialbahnen anschließend individuell auf eine zugehörige Welle, Hülse oder dergleichen aufzuwickeln (sogenannter „Nutzen"). In der
EP 0 340 228 B1 wird in diesem Zusammenhang eine Breitstreckwalze zur vereinzelten Führung von beabstandeten Materialbahnen vorgeschlagen. Ungelöst bleibt dabei das Problem, die durch den Schneidvorgang getrennten Materialbahnen „auseinanderzuziehen", sie also soweit zu trennen, daß eine individuelle Aufwicklung anschließend störungsfrei erfolgen kann. - Der Erfindung liegt insoweit die Aufgabe zugrunde, eine Walze der vorgenannen Art anzubieten, die eine optimierte Breitstreckwirkung aufweist und insbesondere auch als Separierwalze genutzt werden kann, also geeignet ist, die nach einem Längsschnitt einer Materialbahn entstehenden (einzelnen) Materialbahnen zumindest soweit auseinanderzuziehen, um die anschließende Konfektionierung in „Nutzen" zu verbessern.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß dieses Ziel dadurch erreicht werden kann, indem die Walze einerseits „tailliert" ausgebildet und andererseits mit hinterschnittenen und einer zum jeweiligen Ende des Walzenbelages abnehmenden Einschnittiefe aufweisenden Einkerbungen ausgebildet wird.
- Eine sogenannte „Taillierung" des Walzenbelages ist dadurch gekennzeichnet, daß der Belag im Bereich seiner Mittelebene einen kleineren Durchmesser aufweist als an seinen freien Enden.
- Hinterschnittene Einkerbungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie in Richtung auf die Mittelebene geneigt ausgebildet sind.
- Durch die Kombination der vorstehend genannten Merkmale wird eine verstärkte Zugkraft auf das über die Walze geführte Bahnenmaterial ausgeübt, welches somit „nach außen" geführt wird.
- Aufgrund der Taillierung der Walze sowie der hinterschnittenen, eine abnehmende Einschnittiefe aufweisenden Einkerbungen wird gleichzeitig erreicht, daß die Vereinzelung der Teilbahnen nicht parallel erfolgt, sondern verstärkt zum jeweils freien Ende der Walze hin.
- Wird beispielsweise eine Bahn in sechs Teilbahnen geschnitten, und verlaufen jeweils drei Teilbahnen auf jeder Seite der Mittelebene der walze, so bewirkt die erfindungsgemäße Walze, daß die jeweils außen (am Ende der Walze) verlaufenden Bahnen weiter nach außen geführt werden als die in Richtung auf die Mittelebene benachbarte Bahn, so daß sich alle sechs Bahnen anschließend leicht, genau und problemfrei aufwickeln lassen.
- Die Erfindung betrifft danach in ihrer allgemeinsten Ausführungsform eine Walze zur Führung von bahnenförmigem Material mit einer Tragwelle und einem auf der Tragwelle rotationssymmetrisch angeordneten verformbaren Belag, wobei der Belag, ausgehend von einer senkrecht zur Tragwelle verlaufenden Mittelebene mit mindestens je einem wendelförmig zu beiden Enden des Belages verlaufenden Einschnitt versehen ist und der Belag im Bereich der Mittelebene seinen kleinsten Durchmesser aufweist und der Außendurchmesser des Belages symmetrisch zur Mittelebene zu beiden Endes des Belages zunimmt sowie die Einschnitte in Richtung auf die Mittelebene geneigt ausgebildet sind, wobei mindestens ein Einschnitt auf jeder Seite der Mittelebene (M) mit abnehmender Einschnittiefe zum jeweiligen Ende des Belages ausgebildet ist.
- Eine gute Separierwirkung läßt sich mit einer Belagoberfläche erreichen, die bei einem Schnitt entlang einer, die Mittenlängsachse der Tragwelle aufnehmenden Ebene zwischen der Mittelebene und dem jeweiligen Ende des Belages eine gekrümmte Form aufweist. Die Belagoberfläche ist dabei quasi „konkav" nach außen gewölbt.
- Mit anderen Worten: der Belag verjüngt sich nicht „geradlinig" vom zur Mittelebene hin jeweiligen freien Ende, sondern verläuft „gekrümmt".
- Grundsätzlich kann der Belag jedoch auch „geradlinig" beiderseits der Mittelebene verlaufen.
- Wäre vorgesehen, daß jeder Einschnitt eine konstante Einschnittiefe aufwiese, ergäbe sich daraus zwangsläufig, daß der Nutgrund jedes wendelförmigen Einschnitts auf einer gedachten Oberfläche liegt, die parallel zur Belagoberfläche verläuft.
- Um eine weitere Steigerung der Separierwirkung der Walze zu erreichen, ist jedoch vorgesehen mindestens einen Einschnitt auf jeder Seite der Mittelebene mit abnehmender Einschnittiefe zum jeweiligen Ende des Belages auszubilden. Entsprechend weist jeder von der Mittelebene zum Ende des Belages durchgehende Einschnitt an seinem „innenseitigen" Ende eine größere Einschnittiefe auf als an seinem freien Ende. Auf diese Weise wird die Walze im Bereich der Mittelebene relativ weich und im Bereich der freien Enden relativ hart ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, daß auf das in Bezug auf die Walze außenliegende bahnenförmige Material eine größere Zugkraft ausgeübt wird als auf das innenliegende Material und dadurch die gewünschte unterschiedliche Trennung in Axialrichtung der Walze erfolgt.
- Im weiteren wird vorgeschlagen, mindestens zwei, im Abstand zueinander verlaufende Einschnitte auf jeder Seite der Mittelebene im Belag vorzusehen. Dabei können die Einschnitte auf jeder Seite zur Mittelebene im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
- Abgesehen von den Abschnitten der Einschnitte unmittelbar benachbart zu der Mittelebene und zu den freien Enden der Walze entspricht der optische Eindruck des Walzenbelages danach dem einer Breitstreckwalze mit jeweils einer Nut auf beiden Seiten der Mittelebene, tatsächlich sind jedoch mehrere, parallel zueinander verlaufende Nuten vorhanden.
- Bei Ausbildung von zwei Einschnitten auf jeder Seite der Mittelebene sollten die Einschnitte im Bereich der Mittelebene um 180° zueinander versetzt beginnen. Dies führt zu einer vergleichmäßigten Breitstreckwirkung auch im Bereich der Mittelebene. Dieser Effekt kann erhöht werden, wenn drei oder mehr Einschnitte auf jeder Seite der Breitstreckwalze vorgesehen sind, die dann im Bereich der Mittelebene beispielsweise in einem Winkel von 120° oder 90° zueinander versetzt verlaufen.
- Die Einschnitte können im wesentlichen parallele Flanken aufweisen.
- Auch ist es möglich, die Einschnitte so auszubilden, daß sie im Querschnitt angenähert eine sich zum Grund der Einschnitte öffnende Trapezform aufweisen, wie dies für einen anderen Typ von Breitstreckwalzen aus der WO 88/05022 bekannt ist.
- Dies gilt auch hinsichtlich der Winkel, unter denen die Flanken der Einschnitte zur Tragachse verlaufen.
- In Vorversuchen wurde festgestellt, dass die Taillierung der Walze ein Optimum dadurch erfährt, dass der Außendurchmesser des Belages im Bereich der Mittelebene zwischen 1 und 30 % kleiner als der Außendurchmesser des Belages im Bereich seiner Enden ist.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dies zeigt – in stark schematisierter Darstellung – gemäß
-
1 : eine Seitenansicht einer Walze. -
1 zeigt eine Walze10 mit einer Tragwelle12 und einem darauf ortsfest angebrachten Belag14 aus Kautschuk. Ebenso kann aber auch jedes andere elastomere Material, beispielsweise auch harte Elastomere wie etwa Polyurethan, für den Belag14 gewählt werden. - Die Tragwelle
12 ist zylindrisch ausgebildet und überragt mit ihren Enden beidseitig den Belag14 , wobei die Enden zur Lagerung der Walze10 zum Beispiel in Radialwälzlagern dienen. - Der Belag
14 ist symmetrisch zu einer Mittelebene M ausgebildet, die senkrecht zur Tragwelle12 verläuft. Insoweit wird nachstehend nur der rechte Teil der Walze10 gemäß1 beschrieben und gilt analog (spiegelsymmetrisch) für den linken Teil. - Wie
1 erkennen läßt, ist die Oberfläche des Belages14 tailliert ausgebildet. Entsprechend weist der Belag14 im Bereich der Mittelebene M seinen kleinsten Durchmesser d und im Bereich seines freien Endes seinen größten Durchmesser D auf. - Ausgehend von der (gedachten) radialen Mittelebene M der Walze
10 verläuft ein nutförmiger Einschnitt16 wendelförmig von einem ersten Ende16i zu einem zweiten Ende16a am rechten Ende des Belages14 . - Dabei nimmt die Einschnittiefe des wendelförmigen Einschnitts
16 von innen (im Bereich der Mittelebene M) nach außen (zum freien Ende der Walze10 hin) ab. - Der Nutgrund des Einschnittes
16 ist in1 gestrichelt dargestellt. - Der Einschnitt
16 ist darüber hinaus hinterschnitten ausgebildet, also ausgehend von seinem offenen Ende zum jeweiligen Nutgrund hin in Richtung auf die Mittelebene M geneigt.
Claims (6)
- Walze zur Führung von bahnenförmigem Material mit einer Tragwelle (
12 ) und einem auf der Tragwelle (12 ) rotationssymmetrisch angeordneten, verformbaren Belag (14 ), wobei der Belag (14 ), ausgehend von einer senkrecht zur Tragwelle (12 ) verlaufenden Mittelebene (M) mit mindestens je einem wendelförmig zu beiden Enden des Belages verlaufenden Einschnitt (16 ) versehen ist, und der Belag (14 ) im Bereich der Mittelebene (M) seinen kleinsten Durchmesser (d) aufweist, wobei der Außendurchmesser des Belages (14 ) symmetrisch zur Mittelebene (M) zu beiden Enden des Belages (14 ) zunimmt und die Einschnitte (16 ) in Richtung auf die Mittelebene (M) geneigt ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einschnitt auf jeder Seite der Mittelebene (M) mit abnehmender Einschnittiefe zum jeweiligen Ende des Belages (14 ) ausgebildet ist. - Walze nach Anspruch 1 mit einer Belagoberfläche, die, bei einem Schnitt entlang einer die Mittenlängsachse der Tragwelle aufnehmenden Ebene zwischen der Mittelebene (M) und dem jeweiligen Ende des Belages (
14 ) eine gekrümmte Form aufweist. - Walze nach Anspruch 1, mit mindestens zwei, im Abstand zueinander verlaufenden Einschnitten auf jeder Seite der Mittelebene (M).
- Walze nach Anspruch 3, bei der die Einschnitte auf jeder Seite der Mittelebene (M) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
- Walze nach Anspruch 1, bei der die Einschnitte im Querschnitt angenähert eine sich zum Grund der Einschnitte erweiternde Trapezform aufweisen.
- Walze nach Anspruch 1, bei der der Außendurchmesser (d) des Belages (
14 ) im Bereich der Mittelebene (M) um 1 bis 30% kleiner als der Außendurchmesser (D) des Belages (14 ) im Bereich seiner Enden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001135124 DE10135124B4 (de) | 2001-07-19 | 2001-07-19 | Walze zur Führung von bahnenförmigem Material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001135124 DE10135124B4 (de) | 2001-07-19 | 2001-07-19 | Walze zur Führung von bahnenförmigem Material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10135124A1 DE10135124A1 (de) | 2003-02-06 |
DE10135124B4 true DE10135124B4 (de) | 2004-03-11 |
Family
ID=7692330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001135124 Expired - Fee Related DE10135124B4 (de) | 2001-07-19 | 2001-07-19 | Walze zur Führung von bahnenförmigem Material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10135124B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1645427A1 (de) * | 2004-10-08 | 2006-04-12 | Mutoh Europe N.V. | Spannvorrichtung für Drucker |
EP1574348B1 (de) | 2004-03-10 | 2007-12-26 | Mutoh Europe N.V. | Spannvorrichtung für Drucker |
DE102004027080B4 (de) | 2004-06-02 | 2007-04-26 | Michael Podlesny | Eingeschnürte Breitstreckwalze |
DE102006033817B4 (de) * | 2006-07-19 | 2010-08-05 | Schwetzinger Kartondruck Kiefer + Knapp Gmbh & Co. Kg | Folientransfer Inline-Foiler |
CN102862851B (zh) * | 2012-10-24 | 2015-06-10 | 广东精英纺织有限公司 | 一种展边辊轮 |
DE102020115802A1 (de) * | 2020-06-16 | 2021-12-16 | Voith Patent Gmbh | Walze |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2051425A1 (de) * | 1969-10-25 | 1971-04-29 | Pin Crott Dyeing and Printing Co Ltd , Bury, Lancashire (Großbritannien) | Zugvorrichtung und Verfahren zum Ziehen nassen Stoffes |
US4566162A (en) * | 1982-10-26 | 1986-01-28 | American Roller Company | Stretcher/expander roller |
WO1988005022A1 (fr) * | 1987-01-09 | 1988-07-14 | LÜRAFLEX GmbH Gerhard Lückenotto | Rouleau elargisseur |
EP0703176A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-27 | ESWE-FLEX Walzen GmbH | Breitstreckwalze |
DE19857123C1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-05-31 | Lueraflex Gmbh G Lueckenotto | Walze zur Führung von bahnenförmigem Material |
-
2001
- 2001-07-19 DE DE2001135124 patent/DE10135124B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2051425A1 (de) * | 1969-10-25 | 1971-04-29 | Pin Crott Dyeing and Printing Co Ltd , Bury, Lancashire (Großbritannien) | Zugvorrichtung und Verfahren zum Ziehen nassen Stoffes |
US4566162A (en) * | 1982-10-26 | 1986-01-28 | American Roller Company | Stretcher/expander roller |
WO1988005022A1 (fr) * | 1987-01-09 | 1988-07-14 | LÜRAFLEX GmbH Gerhard Lückenotto | Rouleau elargisseur |
EP0340228B1 (de) * | 1987-01-09 | 1990-10-17 | Lüraflex Gmbh Gerhard Lückenotto | Breitstreckwalze |
EP0703176A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-27 | ESWE-FLEX Walzen GmbH | Breitstreckwalze |
DE19857123C1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-05-31 | Lueraflex Gmbh G Lueckenotto | Walze zur Führung von bahnenförmigem Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10135124A1 (de) | 2003-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0665178A2 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn | |
DE60209860T2 (de) | Spule für dünnen Metalldraht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10135124B4 (de) | Walze zur Führung von bahnenförmigem Material | |
DE19857123C1 (de) | Walze zur Führung von bahnenförmigem Material | |
EP0893232A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Saiten für die Bespannung von Ballspielschlägern | |
EP0703176B1 (de) | Breitstreckwalze | |
DE20221976U1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen von Anpressrollen und/oder Schneidmessern | |
EP0523435A1 (de) | Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen | |
DE19906694C2 (de) | Breitstreckwalze | |
DE1435397A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum OEfinen bzw. Auflockern von gekraeuselten Chemiefaserkabeln | |
EP0788900B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP0225988B1 (de) | Breitstreckvorrichtung | |
DE10206568B4 (de) | Walze zur Führung von bahnenförmigem Material | |
DE1602184A1 (de) | Vielwalzenanordnung | |
CH670420A5 (en) | Paper creping machine for cigarette filter manufacture - uses rollers with ribs increasing in number to form central groove first then adding outer grooves | |
DE69302327T2 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung einer eine laufende Warenbahn berührenden Welle sowie eine solche Vorrichtung verwendende Schneidmaschine | |
DE602004004798T2 (de) | Verfahren zum wickeln einer papp-, papier oder materialbahn und wickelvorrichtung für eine papier-, papp- oder materialbahn | |
DE10151623C2 (de) | Walze zur Führung von bahnenförmigem Material | |
DE19801737A1 (de) | Drehangetriebene Ziehscheibe, Ziehkonus, Ziehwelle und Ziehmaschine und Verfahren zum schlupfenden Transport von Draht durch eine Mehrfachziehmaschine | |
DE10313748A1 (de) | Walze zur Führung von bahnenförmigem Material | |
DE29504742U1 (de) | Rolladen | |
DE10208807C1 (de) | Ausdrückrolle | |
DE1802544A1 (de) | Treibrolle,insbesondere fuer Blech- und Bandwalzenstrassen | |
DE102015223741B4 (de) | Wickelwelle für einen Kalender, Kalender und Kalenderband | |
DE8912807U1 (de) | Halter für Rollen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |