DE10134366A1 - Verfahren zur Herstellung der enantiomeren Formen von 2-substituierten 2-(2,5-Dioxoimidazolidin-l-yl)-essigsäure- Derivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung der enantiomeren Formen von 2-substituierten 2-(2,5-Dioxoimidazolidin-l-yl)-essigsäure- DerivatenInfo
- Publication number
- DE10134366A1 DE10134366A1 DE10134366A DE10134366A DE10134366A1 DE 10134366 A1 DE10134366 A1 DE 10134366A1 DE 10134366 A DE10134366 A DE 10134366A DE 10134366 A DE10134366 A DE 10134366A DE 10134366 A1 DE10134366 A1 DE 10134366A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- cycloalkyl
- alkenyl
- aryl
- alkynyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 title claims abstract description 18
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 title claims abstract description 8
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 4
- UYBPMPGSEWRTLG-UHFFFAOYSA-N 2-(2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)acetic acid Chemical class OC(=O)CN1C(=O)CNC1=O UYBPMPGSEWRTLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 3
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 title description 3
- 239000012450 pharmaceutical intermediate Substances 0.000 title 1
- -1 acetylamino, t-butoxycarbonylamino, benzyloxycarbonylamino Chemical group 0.000 claims abstract description 147
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 55
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 39
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 32
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 21
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 20
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 19
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 18
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 56
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 23
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 22
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 20
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 18
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 16
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 16
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims description 15
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 14
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 14
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000006272 (C3-C7) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004399 C1-C4 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000006374 C2-C10 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 8
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 8
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000006650 (C2-C4) alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000006645 (C3-C4) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002221 fluorine Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 7
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000006217 methyl sulfide group Chemical group [H]C([H])([H])S* 0.000 abstract 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 45
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 37
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 32
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 30
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 30
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 25
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 19
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 9
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 5
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 5
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 5
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 244000309466 calf Species 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- 238000007257 deesterification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- OEMNROJMWGFKMI-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-cyclopropyl-2-(4,4-dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)propanoate Chemical compound O=C1NC(C)(C)C(=O)N1C(C(=O)OCC)CC1CC1 OEMNROJMWGFKMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical group O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHRABVHYUHIYGY-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical group C1=CC=C2C([CH2])=CC=CC2=C1 PHRABVHYUHIYGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000530 1-propynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- 125000003163 2-(2-naphthyl)ethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(C([H])=C([H])C2=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006040 2-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006020 2-methyl-1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006022 2-methyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006479 2-pyridyl methyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C(=N1)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- 125000000474 3-butynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006201 3-phenylpropyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-butyl Chemical group [CH2]CCCO SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006043 5-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 108010013043 Acetylesterase Proteins 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical class [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- SBWYOLJPEGXPET-UNLCMTKJSA-N CC1(NC(N(C1=O)[C@H](C(=O)O)CC1CC1)=O)C.CC1(NC(N(C1=O)[C@@H](C(=O)O)CC1CC1)=O)C Chemical compound CC1(NC(N(C1=O)[C@H](C(=O)O)CC1CC1)=O)C.CC1(NC(N(C1=O)[C@@H](C(=O)O)CC1CC1)=O)C SBWYOLJPEGXPET-UNLCMTKJSA-N 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 108010051152 Carboxylesterase Proteins 0.000 description 1
- 102000013392 Carboxylesterase Human genes 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- XWCXSDGHNLOTGG-JZLFTLSWSA-N FC(C1(NC(N(C1=O)[C@H](C(=O)O)CC1CC1)=O)C(F)(F)F)(F)F.FC(C1(NC(N(C1=O)[C@@H](C(=O)O)CC1CC1)=O)C(F)(F)F)(F)F Chemical compound FC(C1(NC(N(C1=O)[C@H](C(=O)O)CC1CC1)=O)C(F)(F)F)(F)F.FC(C1(NC(N(C1=O)[C@@H](C(=O)O)CC1CC1)=O)C(F)(F)F)(F)F XWCXSDGHNLOTGG-JZLFTLSWSA-N 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- 108010008212 Integrin alpha4beta1 Proteins 0.000 description 1
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHIHIYAHDLUAPS-MTPWEOJCSA-N O=C1N(C(CN1)=O)[C@H](C(=O)O)CC1CC1.O=C1N(C(CN1)=O)[C@@H](C(=O)O)CC1CC1 Chemical compound O=C1N(C(CN1)=O)[C@H](C(=O)O)CC1CC1.O=C1N(C(CN1)=O)[C@@H](C(=O)O)CC1CC1 HHIHIYAHDLUAPS-MTPWEOJCSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010059712 Pronase Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGYIJVNZSDYBOE-UHFFFAOYSA-N [CH2]C1=CC=NC=C1 Chemical group [CH2]C1=CC=NC=C1 DGYIJVNZSDYBOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 201000009961 allergic asthma Diseases 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011942 biocatalyst Substances 0.000 description 1
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical group [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004850 cyclobutylmethyl group Chemical group C1(CCC1)C* 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006622 cycloheptylmethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004851 cyclopentylmethyl group Chemical group C1(CCCC1)C* 0.000 description 1
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000010196 hermaphroditism Effects 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 108010044426 integrins Proteins 0.000 description 1
- 102000006495 integrins Human genes 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- RMCDUNHIVVEEDD-UHFFFAOYSA-N methylcyclopropane Chemical compound [CH2]C1CC1 RMCDUNHIVVEEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005244 neohexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- ASHGTUMKRVIOLH-UHFFFAOYSA-L potassium;sodium;hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[K+].OP([O-])([O-])=O ASHGTUMKRVIOLH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003413 spiro compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000000825 ultraviolet detection Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/72—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
- C07D233/74—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to other ring members
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eine enantiomeren Formen der 2-substituierten 2-(2,5-Dioxoimidazolidin-1-yl)-essigsäure-Derivate der Formel I, DOLLAR F1 in der R·1·, R·2· und R·3· die in den Ansprüchen angegebenen Bedeutungen haben, durch stereodifferenzierende Umsetzung von Enantiomerengemischen mit Hilfe von Enzymen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der enantiomeren Formen der 2-substituierten 2-(2,5-Dioxoimidazolidin-1-yl)-essigsäure-Derivate der Formel I,
in der R1, R2 und R3 die unten angegebenen Bedeutungen haben, durch stereodifferenzierende Umsetzung von Enantiomerengemischen mit Hilfe von Enzymen. - Die chiralen Essigsäurederivate der Formel I, die in der 2-Position der Essigsäure- Einheit einen 2-(2,5-Dioxoimidazolidin-1-yl-Rest und einen weiteren Substituenten R2 tragen, sind zentrale Bausteine bzw. Vorstufen für eine Reihe von potenten Arzneimittelwirkstoffen, wie sie beispielsweise in der EP-A-918059 und den ihr entsprechenden Anmeldungen, der WO-A-99/60015 oder der WO-A-00/69831 beschrieben sind. Die in diesen Schriften beschrieben Wirkstoffe sind Inhibitoren der Adhäsion und Migration von Leukozyten und/oder Antagonisten des zur Gruppe der Integrine gehörenden Adhäsionsrezeptors VLA-4 und eignen sich zum Beispiel zur Therapie und Prophylaxe von Entzündungserkrankungen, zum Beispiel der rheumatoiden Arthritis, von allergischen Erkrankungen oder von Asthma oder Atherosklerose. Für die Herstellung von Arzneimittelwirkstoffen, die an dem chiralen Kohlenstoffatom in der 2-Position der 2-substituierten 2-(2,5-Dioxoimidazolidin-1-yl)- essigsäure-Einheit in stereochemisch einheitlicher Form vorliegen, wird von stereochemisch einheitlichen Bausteinen ausgegangen, die gegebenenfalls zunächst in aufwendiger Weise aus stereochemisch einheitlichen Ausgangsmaterialien synthetisiert werden müssen, oder es werden Gemische von stereoisomeren Verbindungen in aufwendiger Weise getrennt, zum Beispiel durch Chromatographie. Insbesondere für die Produktion von derartigen Arzneimittelwirkstoffen im industriellen Maßstab besteht daher Bedarf an einem einfachen und kostengünstigen Zugang zu den enantiomeren Formen der Verbindungen der Formel I in ausreichender Enantiomerenreinheit (optischer Reinheit). Eine Racematspaltung bzw. Enantiomerentrennung der racemischen Verbindungen der Formel I, die in einfacher Weise zum Beispiel aus den racemischen 2-substituierten 2- Aminoessigsäure-Derivaten durch Aufbau des Hydantoinringes oder durch Alkylierung des Hydantoins mit racemischen 2-substituierten 2-Halogenessigäure- Derivaten erhältlich sind, ist bisher nicht bekannt.
- Überraschend wurde nun gefunden, daß eine enzymatische Racematspaltung von Verbindungen der Formel I durch stereoselektive Hydrolyse von Verbindungen, in denen R3 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, zwar mit einer Vielzahl von Enzymen nicht in brauchbarer Weise gelingt, daß mit einer bestimmten Gruppe von Enzymen aber doch aus Gemischen der enantiomeren Verbindungen der Formel I die einzelnen enantiomeren Formen in reiner Form erhältlich sind. Als ungeeignet erwiesen sich zum Beispiel Lipasen, sowohl Lipasen mikrobiellen Ursprungs wie Lipasen aus Candida spec. oder Pseudomonas spec., wie auch Lipasen aus der Bauchspeicheldrüse von Rind oder Schwein. Ebensowenig geeignet für die enzymatische Racematspaltung von Verbindungen der Formel I sind Proteasen und Peptidasen wie zum Beispiel Subtilisin oder Pronase. Überraschenderweise wurde nur mit Esterasen wie zum Beispiel Säugetierleber-Esterasen oder mit Säugetierleber-Acetonpulvern ein ausreichender Umsatz und eine gute Stereoselektivität beobachtet, wodurch in einfacher und effizienter Weise die Auftrennung von Enantiomerengemischen von Verbindungen der Formel I in die optisch reinen enantiomeren Formen möglich wird.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I,
in der
die zwei Reste R1 die gleiche Bedeutung haben und für Wasserstoff, Fluor, (C1-C4)- Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl oder (C3-C4)-Cycloalkyl stehen, wobei Alkyl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom und Methoxy substituiert sein können, oder die zwei Reste R1 zusammen für Tetramethylen -(CH2)4- oder Pentamethylen -(CH2)4- stehen;
R2 für Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Hydroxy, Methoxy, Acetylamino, tert- Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Methylmercapto, tert- Butylmercapto, (C1-C10)-Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C10)-alkyl-, Heteroaryl, Heteroaryl-(C1- C10)-alkyl-, (C2-C10)-Alkenyl, (C2-C10)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder (C3-C7)- Cycloalkyl-(C1-C10)-alkyl- steht, wobei Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Methyl, Nitro, Cyan, Acetylamino, 9-Fluorenylmethyloxycarbonytamino, tert-Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Mercapto, Methylmercapto, tert-Butylmercapto, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy und COOR4 substituiert sein können;
R3 für Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, Aryl-(C1-C10)-alkyl-, (C2-C10)-Alkenyl, (C3-C10)- Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C10)-alkyl- steht, wobei Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Methyl, Cyan, Nitro, Acetylamino, tert-Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy und COOR5 substituiert sein können;
R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl oder Aryl-(C1-C10)-alkyl- stehen;
oder eines Salzes davon, in im wesentlichen enantiomerenreiner Form, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch der enantiomeren Formen einer Verbindung der Formel I, in der R3 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, einer enzymatischen Hydrolyse mit Hilfe einer Esterase unterworfen wird und die umgesetzte und die nicht umgesetzte Verbindung voneinander getrennt werden. Das Stereozentrum, an dem die Verbindung der Formel I nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in im wesentlichen enantiomerenreiner Form vorliegt, ist durch den Stern * in der Formel I markiert. - Alkylreste, Alkenylreste und Alkinylreste in den Verbindungen der Formel I können geradkettig oder verzweigt sein. Dies gilt auch, wenn sie substituiert sind oder als Substituenten anderer Reste auftreten. Beispiele für Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n- Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, Isopropyl, Isobutyl, Isopentyl, Isohexyl, 3-Methylpentyl, Neopentyl, Neohexyl, 2,3,5- Trimethylhexyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Pentyl. Bevorzugte Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl und tert-Butyl. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten Alkylreste oder auch generell die Reste R1, R2 und R3 in den Verbindungen der Formel I kein Chiralitätszentrum, so daß in dieser Ausführungsform das chirale Kohlenstoffatom, an das der Rest R2 gebunden ist, das einzige Chiralitätszentrum in den Verbindungen der Formel I ist. Beispiele für substituierte Alkylreste sind Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 4- Hydroxybutyl, 6-Hydroxyhexyl, Brommethyl, 3-Brompropyl, Chlormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Methoxymethyl, 2-Methoxyethyl, 3- Methoxypropyl, Cyanmethyl, 2-Cyanethyl, Methylmercaptomethyl, 2- Methylmercaptoethyl, tert-Butylmercaptomethyl, 2-Acetylaminoethyl, 3- Benzyloxycarbonylaminopropyl, 3-tert-Butoxycarbonylaminopropyl, Hydroxycarbonylmethyl, 2-Hydroxycarbonylethyl, 2-tert-Butoxycarbonylethyl.
- Alkenylreste und Alkinylreste enthalten bevorzugt eine Doppelbindung bzw. eine Dreifachbindung, die sich in einer beliebigen Position befinden kann. Beispiele für Alkenylreste und Alkinylreste sind Vinyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl (= Allyl), 2-Butenyl, 3-Butenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 2-Hexenyl, 5-Hexenyl, 2-Decenyl, Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl (= Propargyl), 2-Butinyl, 3- Butinyl, 2-Hexinyl, 4-Hexinyl oder 5-Hexinyl.
- Beispiele für Cycloalkylreste sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl. Bevorzugte Cycloalkylreste sind zum einen Cyclopropyl und zum anderen Cyclopentyl und Cyclohexyl. Beispiele für substituierte Cycloalkylreste sind 3,4-Dimethylcyclopentyl, 4-Methylcyclohexyl, 3,3-Dimethylcyclohexyl, 4,4- Dimethylcyclohexyl, 4-tert-Butylcyclohexyl, 4-Hydroxycyclohexyl. Beispiele für Cycloalkyl-alkylreste sind Cyclopropylmethyl, 2-Cyclopropylethyl, 3- Cyclopropylpropyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, 2-Cyclopentylethyl, Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexylethyl, 3-Cyclohexylpropyl, Cycloheptylmethyl, die im Cycloalkylteil und/oder im Alkylteil wie angegeben substituiert sein können.
- Beispiele für Arylreste sind Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-Biphenylyl, 3- Biphenylyl, 4-Biphenylyl oder Fluorenyl. Eine bevorzugte Arylgruppe ist Phenyl. Beispiele für Arylalkylreste sind Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, 3- Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 2-, 3- und 4-Biphenylylmethyl, (1-Naphthyl)methyl, (2- Naphthyl)methyl, 2-(1-Naphthyl)ethyl, 2-(2-Naphthyl)ethyl, 9-Fluorenylmethyl, die im Arylteil und/oder im Alkylteil wie angegeben substituiert sein können.
- Heteroaryl steht bevorzugt für einen Rest eines monocyclischen oder bicyclischen aromatischen Ringsystems, das ein, zwei oder drei oder vier, bevorzugt ein oder zwei, gleiche oder verschiedene Ring-Heteroatome aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält und das über jedes geeignete Ringatom gebunden sein kann. Beispiele für Heteroarylreste sind Pyrrolyl, Furanyl, zum Beispiel 2- Furanyl und 3-Furanyl, Thienyl, zum Beispiel 2-Thienyl und 3-Thienyl, Imidazolyl, zum Beispiel 2-Imidazolyl und 4-Imidazolyl, Pyrazolyl, 1,3-Oxazolyl, 1,2-Oxazolyl, 1,3-Thiazol, zum Beispiel 1,3-Thiazol-2-yl und 1,3-Thiazol-4-yl, 1,2-Thiazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, zum Beispiel 2-Pyridyl, 3-Pyridyl und 4-Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Indolyl, zum Beispiel 2-Indolyl, 3-Indolyl und 5-Indolyl, Benzothienyl, Benzofuranyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl. Beispiele für Heteroarylalkylreste sind 2-Pyridylmethyl, 3-Pyridylmethyl, 4-Pyridylmethyl, 2-(2- Pyridyl)ethyl, 2-(3-Pyridyl)ethyl, 2-(4-Pyridyl)ethyl, 2-Furylmethyl, 3-Furylmethyl, 2- Thienylmethyl, 3-Thienylmethyl, 4-Imidazolylmethyl, 3-Indolylmethyl, 2-(3- Indolyl)ethyl, die im Heteroarylteil und/oder im Alkylteil wie angegeben substituiert sein können.
- Substituierte Alkylreste, Alkenylreste, Alkinylreste, Cycloalkylreste, Arylreste und Heteroarylreste können in beliebigen Positionen substituiert sein, vorausgesetzt, daß das resultierende Molekül hinreichend stabil ist und geeignete Eigenschaften für die vorgesehene Verwendung aufweist. In monosubstituierten Phenylresten kann sich der Substituent in der 2-Position, der 3-Position oder der 4-Position befinden. Zweifach substituiertes Phenyl kann die Substituenten in 2,3-Position, 2,4-Position, 2,5-Position, 2,6-Position, 3,4-Position oder 3,5-Position enthalten. In dreifach substituierten Phenylresten können sich die Substituenten in 2,3,4-Position, 2,3,5- Position, 2,4,5-Position, 2,4,6-Position, 2,3,6-Position oder 3,4,5-Position befinden. Monosubstituierte 1-Naphthylreste können in der 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Position substituiert sein, monosubstituierte 2-Naphthylreste in der 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8- Position.
- Salze von Verbindungen der Formel I sind beispielsweise Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze oder Ammoniumsalze von Verbindungen, die eine oder mehrere Hydroxycarbonylgruppen enthalten, zum Beispiel Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze oder Salze, die das unsubstituierte Ammoniumion oder Ammoniumionen mit ein, zwei, drei oder vier gleichen oder verschiedenen organischen Resten enthalten, zum Beispiel Methyl-, Dimethyl-, Triethyl-, Tris(2- hydroxyethyl)- oder 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)methyl-ammoniumionen. In Salzen der Verbindungen der Formel I können auch mehrere verschiedene Kationen vorliegen. Salze sind weiterhin Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel I, die basische Gruppen enthalten, zum Beispiel Stickstoffheterocyclen, mit anorganischen Säuren oder organischen Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Weinsäure oder Methansulfonsäure.
- Verbindungen der Formel I, die sowohl saure Gruppen als auch basische Gruppen enthalten, können auch in Form von inneren Salzen, Zwitterionen oder Betainen vorliegen.
- Wenn die beiden Reste R1 zusammen für Tetramethylen oder Pentamethylen stehen, liegen die Spiroverbindungen der Formeln Ia und Ib vor.
- Wenn die Reste R1 nicht zusammen für eine Polymethylenkette stehen, stehen die beiden Reste R1, die beide die gleiche Bedeutung haben, bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl oder Trifluormethyl, besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Trifluormethyl, ganz besonders bevorzugt für Methyl oder Trifluormethyl, insbesondere für Methyl.
- R2 steht bevorzugt für (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C4)-alkyl- wie zum Beispiel Benzyl, (C3-C6)-Cycloalkyl oder (C3-C6)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkyl- steht, wobei Alkyl, Cycloalkyl und Phenyl wie angegeben substituiert sein können. Besonders bevorzugt steht R2 für (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C6)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkyl-, ganz besonders bevorzugt für (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C6)-Cycloalkyl-(C1-C2)-alkyl-, speziell bevorzugt für (C1-C6)-Alkyl oder Cyclopropyl-(C1-C2)-alkyl-, darüber hinaus bevorzugt für Isobutyl ((CH3)2CH-CH2-) oder für den Cyclopropylmethyl-Rest (Cyclopropyl-CH2-).
- In den Verbindungen der Formel I, die in die enzymatische Racematspaltung eingesetzt werden und in denen R3 nicht für Wasserstoff steht, steht R3 bevorzugt für (C1-C10)-Alkyl, die wie angegeben substituiert sein können, besonders bevorzugt für (C1-C6)-Alkyl, ganz besonders bevorzugt für (C1-C4)-Alkyl, speziell bevorzugt für Methyl oder Ethyl. In den Verbindungen der Formel I, die bei der Durchführung der enzymatischen Racematspaltung erhalten werden, steht R3 in jeder dieser bevorzugten Ausführungsformen zusätzlich auch für Wasserstoff, das heißt, es werden die Verbindungen der Formel I umfaßt, in denen die Gruppe COOR3 auch für die Carbonsäuregruppe COOH oder ein Salz davon steht.
- In einer Ausführungsform der Erfindung stehen die Reste R4 und R5 für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung stehen in den Verbindungen der Formel I, die in die enzymatische Racematspaltung eingesetzt werden und in denen R3 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, die Reste R4 und R5 für Wasserstoff. Wenn ein für R2 bzw. R3 stehender Rest Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl substituiert ist, so trägt dieser Rest in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung keinen Substituenten COOR4 bzw. COOR5. Gewünschtenfalls kann für die Herstellung von bestimmten Verbindungen der Formel I die Bedeutung von R4 und R5 so gewählt werden, daß sich die Reaktivität der Gruppen COOR4 und/oder COOR5 von der Reaktivität der Gruppe COOR3 unterscheidet, und gegebenenfalls kann nach der Durchführung der erfindungsgemäßen Racematspaltung eine Abwandlung dieser Gruppen durchgeführt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der
die zwei Reste R1 die gleiche Bedeutung haben und für Wasserstoff, Methyl oder Trifluormethyl stehen, oder die zwei Reste R1 zusammen für Tetramethylen -(CH2)4- oder Pentamethylen -(CH2)4- stehen, und bevorzugt die zwei Reste R1 beide für Methyl oder beide für Trifluormethyl stehen;
R2 für (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C6)-Cycloalkyl-(C1-C2)-alkyl- steht, und bevorzugt für Isobutyl oder Cyclopropylmethyl- steht;
R3 für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl steht, und bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht;
oder eines Salzes davon, in im wesentlichen enantiomerenreiner Form, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch der enantiomeren Formen einer Verbindung der Formel I, in der R3 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, einer enzymatischen Hydrolyse mit Hilfe einer Esterase unterworfen wird und die umgesetzte und die nicht umgesetzte Verbindung voneinander getrennt werden. - Die folgenden Verbindungen seien als Beispiele für Verbindungen der Formel I genannt, die zum Beispiel in Form der entsprechenden Methylester oder Ethylester als Enantiomerengemisch in die enzymatische Racematspaltung eingesetzt werden können und in Form der bezeichneten Säuren bzw. in Form der entsprechenden, nicht umgesetzten Ester in im wesentlichen enantiomerenreiner Form erhalten werden können:
(R)-2-(2,5-Dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäure
(S)-2-(2,5-Dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäure
(R)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäure
(S)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäure
(R)-2-(4,4-Bis(trifluormethyl)-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäure
(S)-2-(4,4-Bis(trifluormethyl)-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäure
(R)-2-(4,4-Tetramethylen-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäure
(S)-2-(4,4-Tetramethylen-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäure
(R)-2-(4,4-Pentamethylen-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäure
(S)-2-(4,4-Pentamethylen-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäure
(R)-2-(2,5-Dioxoimidazolidin-1-yl)-3-cyclopropyl-propionsäure
(S)-2-(2,5-Dioxoimidazolidin-1-yl)-3-cyclopropyl-propionsäure
(R)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-cyclopropyl-propionsäure
(S)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-cyclopropyl-propionsäure
(R)-2-(4,4-Bis(trifluormethyl)-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-cyclopropyl-propionsäure
(S)-2-(4,4-Bis(trifluormethyl)-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-cyclopropyl-propionsäure
(R)-2-(4,4-Tetramethylen-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-cyclopropyl-propionsäure
(S)-2-(4,4-Tetramethylen-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-cyclopropyl-propionsäure
(R)-2-(4,4-Pentamethylen-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-cyclopropyl-propionsäure
(S)-2-(4,4-Pentamethylen-2, 5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-cyclopropyl-propionsäure
(R)-2-(2,5-Dioxoimidazolidin-1-yl)-3-phenyl-propionsäure
(S)-2-(2,5-Dioxoimidazolidin-1-yl)-3-phenyl-propionsäure
(R)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-phenyl-propionsäure
(S)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-phenyl-propionsäure
(R)-2-(4,4-Bis(trifluormethyl)-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-phenyl-propionsäure
(S)-2-(4,4-Bis(trifluormethyl)-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-phenyl-propionsäure
(R)-2-(4,4-Tetramethylen-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-phenyl-propionsäure
(S)-2-(4,4-Tetramethylen-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-phenyl-propionsäure
(R)-2-(4,4-Pentamethylen-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-phenyl-propionsäure
(S)-2-(4,4-Pentamethylen-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-phenyl-propionsäure. - Die bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Racematspaltung erhaltenen enantiomeren Formen der Verbindungen der Formel I, das heißt die R-Form und die S-Form, können durch die Formeln Ic und Id dargestellt werden,
wobei die Zuordnung der stereochemischen Bezeichnungen R und S zu den Formeln von der Bedeutung des Restes R2 abhängt. - Die Herstellung der racemischen Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren, das heißt der Verbindungen der Formel I, in der R3 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, kann zum Beispiel ausgehend von racemischen 2-substituierten Halogenessigsäurederivaten oder Aminosäurederivaten bzw. Dipeptiden gemäß den Verfahren in der EP-A-918059 und in X. Xiao et al., J. Org. Chem. 1997, 62, 6968, und der dort zitierten Literatur erfolgen. In das erfindungsgemäße Verfahren können aber ebenso auch nicht-racemische Gemische eingesetzt werden, das heißt, Gemische, die die beiden enantiomeren Formen in einem anderen Verhältnis als 1 : 1 enthalten. Wenn beispielsweise von einer enzymatischen Racematspaltung gesprochen wird, werden derartige Ausgangsgemische stets mit umfaßt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur enzymatischen Racematspaltung durch stereoselektive Hydrolyse kann nach den üblichen, dem Fachmann geläufigen Vorgehensweisen für enzymatische Reaktionen durchgeführt werden. Es kann in homogenen oder heterogenen Systemen gearbeitet werden. Als Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel können Wasser, organische Lösungsmittel, Gemische von zwei oder mehr organischen Lösungsmitteln oder Gemische von Wasser mit einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln verwendet werden, wobei naturgemäß in dem Reaktionsgemisch neben dem Lösungsmittel zumindest so viel Wasser vorhanden sein muß, wie als Reaktionspartner für die angestrebte Hydrolyse des Esters zur Carbonsäure benötigt wird. Geeignete organische Lösungsmittel sind zum Beispiel Alkohole, zum Beispiel (C1-C4)-Alkanole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder tert-Butanol, Ether, zum Beispiel Dialkylether wie Diisopropylether oder tert-Butylmethylether, Ethylenglykolether und Diethylenglykolether wie 1,2-Dimethoxyethan oder cyclische Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketone, zum Beispiel (C3-C6)- Alkanone wie Aceton oder Butanon, Amide wie Dimethylformamid oder N- Methylpyrrolidon, oder gesättigte oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Cyclohexan oder Toluol. Vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Racematspaltung in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und einem oder mehreren organischen Cosolventien, besonders vorteilhaft in einem Gemisch aus Wasser und einem oder zwei organischen Cosolventien, durchgeführt. Der Anteil an organischen Lösungsmitteln in einem Gemisch aus Wasser und organischen Lösungsmitteln liegt vorzugsweise bei ungefähr 5 bis ungefähr 80 Volumenprozent, insbesondere bei ungefähr 5 bis ungefähr 30 Volumenprozent, zum Beispiel bei ungefähr 10 bis ungefähr 20 Volumenprozent (Volumenprozente ermittelt aus den eingesetzten Volumina der Lösungsmittel). Die Menge an Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wird im allgemeinen so gewählt, daß die Reaktionsmischung ungefähr 1 bis ungefähr 50 Gewichtsprozent der umzusetzenden Verbindung der Formel I enthält, vorzugsweise ungefähr 5 bis ungefähr 20 Gewichtsprozent.
- Je nach dem eingesetzten Enzym und der eingesetzten Verbindung der Formel I kann es vorteilhaft sein, das erfindungsgemäße Verfahren in einem bestimmten pH- Bereich durchzuführen, zum Beispiel bei einem pH-Wert im Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 9, insbesondere im Bereich von ungefähr 6 bis ungefähr 8, zum Beispiel bei einem pH-Wert von ungefähr 7. Zur Aufrechterhaltung des pH-Bereichs kann dem Reaktionsmedium ein geeigneter Puffer zugesetzt werden oder es können andere Maßnahmen getroffen werden. Als Puffer kommen zum Beispiel Phosphat- Puffer oder TRIS-Puffer (= 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)methylamin-Puffer) in Betracht. Die Puffer können zum Beispiel als ungefähr 0.01-molare bis ungefähr 1-molare wäßrige Lösungen eingesetzt werden, die gegebenenfalls nach Zusatz von organischen Lösungsmitteln als Reaktionsmedium dienen können.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt unter Rühren des Reaktionsgemisches bei ungefähr 10°C bis ungefähr 80°C durchgeführt, bevorzugt bei ungefähr 15°C bis ungefähr 60°C, zum Beispiel bei ungefähr 15°C bis ungefähr 40°C.
- Als Enzyme für die Racematspaltung der Verbindungen der Formel I eignen sich insbesondere Esterasen, und zwar, da die reagierende Gruppe in der Verbindung der Formel I eine Carbonsäureestergruppe ist, Carbonsäure-Esterasen oder Carboxy-Esterasen, wobei wie oben erwähnt Lipasen weniger geeignet sind. Bevorzugt werden Esterasen aus Säugetierlebern eingesetz zum Beispiel Schweineleber-Esterase (PLE, porcine liver esterase; Sigma Chemical Co. oder Roche Diagnostics), die auch in Form von Isoenzymfraktionen wie Chirazyme E-1 und Chirazyme E-2 (Roche Diagnostics) eingesetzt werden kann, oder Kaninchenleber-Esterase (Sigma Chemical Co.). Die Enzyme können auch in Form von Gemischen eingesetzt werden oder können in Form von üblichen Säugetierleber-Acetonpulvern eingesetzt werden, zum Beispiel Leber-Acetonpulver vom Pferd, vom Kalb, von der Ratte oder vom Kaninchen (Sigma Chemical Co.). Die Enzyme können in freier Form, zum Beispiel als handelsüblicher Feststoff, Lösung oder Suspension, oder in immobilisierter Form (siehe W. Hartmeier, Immobilized Biocatalysts, Springer Verlag Berlin, 1988) eingesetzt werden. Die Enzymmenge hängt von der Art und Aktivität des eingesetzten Enzyms, der eingesetzten Verbindung der Formel I, den Reaktionsbedingungen, dem angestrebten Umsetzungsgrad und der angestrebten Reaktionszeit ab und kann dementsprechend frei gewählt oder gewünschtenfalls durch einfache Vorversuche leicht bestimmt werden. Durch eine entsprechende Wahl der Parameter kann zum Beispiel eine Reaktionszeit von ungefähr einem Tag eingestellt werden.
- Wenn die Reaktion im gewünschten Umfang abgelaufen ist, werden der nicht umgesetzte Ester, das heißt der verbliebene Teil der eingesetzten Verbindung der Formel I, in der R3 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, und die gebildete Säure, das heißt die Verbindung der Formel I, in der R3 für Wasserstoff steht - und somit die beiden enantiomeren Formen der Verbindung der Formel I - voneinander getrennt. Hierzu kann das Reaktionsgemisch nach Standardverfahren aufgearbeitet werden, zum Beispiel durch Extraktion oder chromatographische Methoden. Beispielsweise kann der nicht umgesetzte Ester durch Verteilen der Reaktionslösung zwischen Wasser und einem nicht wassermischbaren organischen Lösungsmittel wie Essigsäureethylester, tert-Butyl-methylether oder Dichlormethan, und Trocknen und Einengen der organischen Phase isoliert werden. Die entstandene Säure kann dann isoliert werden, indem die erhaltene wäßrige Phase angesäuert wird und zum Beispiel mit Essigsäureethylester oder Dichlormethan extrahiert wird und die organische Phase getrocknet und eingeengt wird. Gewünschtenfalls können die erhaltenen Produkte dann nach üblichen Verfahren weiter gereinigt werden. Gegebenenfalls kann vor der Aufarbeitung auch das Reaktionsgemisch teilweise eingeengt werden und/oder ein anderer pH-Wert eingestellt werden, zum Beispiel für die Extraktion des Esters ein pH-Wert im basischen Bereich. Die Produkte können auch in Form von Salzen isoliert werden. Die Wiedergewinnung des Enzyms kann durch Gefriertrocknung erfolgen. Die Abtrennung des Enzyms und seine Wiederverwendung in einem späteren Ansatz kann durch Immobilisierung erleichtert werden.
- Durch geeignete Reaktionsführung gelingt es immer, mindestens eine der beiden enantiomeren Formen der Verbindung der Formel I enantiomerenrein (optisch rein) oder im wesentlichen enantiomerenrein (im wesentlichen optisch rein) zu erhalten. Wenn die angestrebte enantiomerenreine Form als die Carbonsäure anfällt, in der R3 in der Formel I für Wasserstoff steht, wird die enzymatische Esterspaltung zweckmäßigerweise bereits beendet, wenn in racemischer Form eingesetzter Ester noch zu weniger als 50% oder höchstens zu 50% umgesetzt ist. Wenn die angestrebte enantiomerenreine Form als der Ester anfällt, in dem R3 in der Formel I eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, wird die enzymatische Esterspaltung zweckmäßigerweise erst beendet, wenn in racemischer Form eingesetzter Ester mindestens zu 50% oder zu mehr als 50% umgesetzt ist. Die Bestimmung des Umsatzes der enzymatischen Reaktion kann zum Beispiel gleichzeitig mit der Bestimmung der optischen Reinheiten der beiden Reaktionsprodukte, der in der einen Konfiguration anfallenden Säure und des in der entgegengesetzten Konfiguration anfallenden Esters, durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) an einer optisch aktiven stationären Phase erfolgen. Die Enantiomerenreinheit (optische Reinheit) eines erhaltenen Produktes kann zum Beispiel durch den üblichen ee-Wert (Enantiomerenüberschuß) angegeben werden, der das Verhältnis der Differenz der Mengen beiden Enantiomeren zur Summe der Mengen beiden Enantiomeren ist. Bevorzugt ist es, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mindestens eine der enantiomeren Formen der Verbindung der Formel I in im wesentlichen enantiomerenreiner Form (im wesentlichen optisch reiner Form) mit einem Enantiomerenüberschuß ee von mindestens ungefähr 90%, besonders bevorzugt mindestens ungefähr 95%, ganz besonders bevorzugt mindestens ungefähr 98%, herzustellen, wobei Produkte mit einem Enantiomerenüberschuß ee von mindestens ungefähr 98% als enantiomerenrein (optisch rein) angesehen werden.
- Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehende Säure bzw. der verbleibende Ester in der unerwünschten Konfiguration läßt sich gegebenenfalls nach bekannten Methoden wieder verestern und racemisieren und kann dann erneut in die enzymatische Racematspaltung eingesetzt werden, so daß sich die Ausbeute am erwünschten Enantiomer auf über 50% erhöhen läßt. Beispielsweise lassen sich nicht-racemische Säuren durch Überführung in den Ester unter basischen Bedingungen, zum Beispiel durch Erwärmen mit dem Alkohol der Formel R3OH in Gegenwart des Natriumalkoholats der Formel R3ONa, in das racemische Gemisch überführen und erneut in die Racematspaltung einsetzen.
- Wenn das erwünschte Enantiomer bei der erfindungsgemäßen Racematspaltung als Carbonsäure anfällt, für die Folgestufe bei der Synthese des Wirkstoffes aber als Ester benötigt wird, kann die Säure nach bekannten Veresterungsmethoden ohne Racemisierung oder Inversion in einen Ester überführt werden (siehe zum Beispiel E. Haslam, Tetrahedron 1980, 36, 2409). Ebenso läßt sich, wenn das erwünschte Enantiomer bei der erfindungsgemäßen Racematspaltung als Ester anfällt, für die Folgestufe bei der Synthese des Wirkstoffs aber als Carbonsäure oder als anderes Carbonsäurederivat benötigt wird, der Ester gegebenenfalls nach bekannten Methoden ohne Racemisierung oder Inversion in die Carbonsäure oder ein Carbonsäurederivat überführen (siehe zum Beispiel C. J. Salomon et al., Tetrahedron 1993, 49, 3691).
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur kinetischen Racematspaltung bzw. zur Enantiomerentrennung einer Verbindung der Formel Ie,
in der
die zwei Reste R1 die gleiche Bedeutung haben und für Wasserstoff, Fluor, (C1-C4)- Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl oder (C3-C4)-Cycloalkyl stehen, wobei Alkyl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom und Methoxy substituiert sein können, oder die zwei Reste R1 zusammen für Tetramethylen -(CH2)4- oder Pentamethylen -(CH2)4- stehen;
R2 für Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Hydroxy, Methoxy, Acetylamino, tert- Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Methylmercapto, tert- Butylmercapto, (C1-C10)-Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C10)-alkyl-, Heteroaryl, Heteroaryl-(C1- C10)-alkyl-, (C2-C10)-Alkenyl, (C2-C10)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder (C3-C7)- Cycloalkyl-(C1-C10)-alkyl- steht, wobei Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Methyl, Nitro, Cyan, Acetylamino, 9-Fluorenylmethyloxycarbonylamino, tert-Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Mercapto, Methylmercapto, tert-Butylmercapto, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy und COOR4 substituiert sein können;
R3 für (C1-C10)-Alkyl, Aryl-(C1-C10)-alkyl-, (C2-C10)-Alkenyl, (C3-C10)-Alkinyl, (C3-C7)- Cycloalkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C10)-alkyl- steht, wobei Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Methyl, Cyan, Nitro, Acetylamino, tert-Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy und COOR5 substituiert sein können;
R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl oder Aryl-(C1-C10)-alkyl- stehen;
oder eines Salzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch der enantiomeren Formen der Verbindung der Formel Ie einer enzymatischen Hydrolyse mit Hilfe einer Esterase unterworfen wird und die umgesetzte und die nicht umgesetzte Verbindung voneinander getrennt werden. Alle obigen Ausführungen zu den Verbindungen der Formel I gelten für die Verbindungen der Formel Ie und das Verfahren zur kinetischen Racematspaltung bzw. zur Enantiomerentrennung dieser Verbindungen entsprechend, zum Beispiel die Ausführungen zu bevorzugten Bedeutungen von Resten, zur Durchführung des Verfahrens oder zur Trennung der nicht umgesetzen Verbindung der Formel Ie von der entstandenen entsprechenden Carbonsäure, in der R3 in der Formel Ie für Wasserstoff steht, oder einem Salz davon. - Die erfindungsgemäßen Verfahren ermöglichen die ökonomische und schnelle Herstellung von im wesentlichen enantiomerenreinen Formen der Verbindungen der Formel I mit technisch einfachen Maßnahmen. Sie erfordern keine äquimolaren Mengen optisch reiner Ausgangsstoffe oder Hilfsstoffe, keine teuren Reagenzien oder Lösungsmittel und keine aufwendigen und kostenintensiven Arbeitsschritte und verbessern das Gesamtverfahren zur Synthese der entsprechenden Arzneimittelwirkstoffe wesentlich.
- Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
- Der verwendete Phosphatpuffer war ein 0.1 M Kalium-Natrium-Phosphatpuffer vom pH-Wert 7.0, der gemäß CRC Handbook of Chemistry and Physics, R.C. Weast (Editor), 49. Auflage, 1968-1969, Cleveland (Ohio), Seite D-79, aus Kaliumdihydrogenphosphat und Natronlauge hergestellt wurde.
- Die eingesetzten Enzyme werden wie folgt abgekürzt:
PLE Schweineleber-Esterase (Technical Grade, Suspension; Roche Diagnostics)
RLE Kaninchenleber-Esterase (Sigma Chemical Co.)
CLAP Kälberleber-Acetonpulver (Sigma Chemical Co.)
HLAP Pferdeleber-Acetonpulver (Sigma Chemical Co.)
RLAP Kaninchenleber-Acetonpulver (Sigma Chemical Co.) - Die optische Reinheit der Ester und Säuren wurde durch HPLC an einer chiralen Phase mit UV-Detektion unter folgenden Bedingungen bestimmt:
HPLC (Methode A): Säule Chiralpak AD 250 × 4.6 (Daicel); Eluens n-Hexan/Isopropanol (25/1) + 0.1% Trifluoressigsäure; Fluß 1 ml/min. Temperatur 30°C; Detektionswellenlänge 202.6 nm.
HPLC (Methode B): Säule Chiralpak AD 250 × 4.6 (Daicel); Eluens n-Hexan/Isopropanol (25/1) + 0.1% Trifluoressigsäure; Fluß 1 ml/min. Temperatur 30°C; Detektionswellenlänge 205.4 nm. - Die isolierten Produkte und Rohproduktgemische wurden durch 1H-NMR-Spektren und/oder Massen-Spektren (MS) und/oder durch HPLC-Retentionszeiten identifiziert.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäuremethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml Aceton wurden 2 bis 5 mg Chirazyme E-1 (Roche Diagnostics) bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur 22 bis 23 h gerührt. Eine Probe wurde entnommen und durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)- Esters war > 99%, die optische Reinheit ee der gebildeten (R)-Säure war 58%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml Ethanol wurde 1 Tropfen PLE bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur 1 Tag gerührt. Eine Probe wurde entnommen und durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war 68%, die optische Reinheit ee der gebildeten (R)-Säure war 93%.
- Zu 2.0 g (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäureethylester in 200 ml Phosphatpuffer und 34 ml Ethanol wurden 10 Tropfen PLE bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur bis zu einem Umsatz von ca. 36% gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit Magnesiumsulfat getrocknet. Einengen im Vakuum ergab 1.0 g des nicht umgesetzten (S)-Esters mit einer optischen Reinheit von 64.8% ee (HPLC, Methode A). Analytische Daten des nicht umgesetzten (S)-Esters:
1H-NMR (CDCl3, 300 MHz):, δ = 0.95 (d, J = 7 Hz, 6 H, CH(CH 3)2), 1.25 (t, J = 7.5 Hz, 3 H, OCH2CH 3), 1.46 (s, 6 H, C(CH3)2), 1.5 (m, 1 H, CH(CH3)2), 1.88 (m, 1 H, CHCH 2CH), 2.30 (m,1 H, CHCH 2CH), 4.20 (m, 2 H, OCH 2CH3), 4.70 (dd, J1 = 10 Hz, J2 = 4 Hz, 1 H, N-CH-CH2), 5.8 ppm (s, br, 1 H, NH). - Die nach der Extraktion mit Essigsäureethylester erhaltene wäßrige Phase wurde mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet. Einengen im Vakuum ergab 0.65 g der (R)-Säure mit einer optischen Reinheit von 94% ee (HPLC, Methode A). Analytische Daten der erhaltenen (R)-Säure:
1H-NMR (CDCl3, 300 MHz):, δ = 0.9-1.0 (m, 6 H, CH(CH 3)2), 1.46 (s, 6 H, C(CH3)2), 1.5 (m, 1 H, CH(CH3)2), 1.88 (m, 1 H, CHCH 2CH), 2.30 (m, 1 H, CHCH 2CH), 4.75 (dd, J1 = 10 Hz, J2 = 4 Hz, 1 H, N-CH-CH2), 6.75 (s, 1 H, NH), 8.3 (s, br, 1 H, COOH). MS (ESI): m/z = 243 ([M+H]+; 100%), 197 ([M-COOH]+; 22%). - Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml Aceton wurde 1 Tropfen PLE bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur bis zu einem Umsatz von ca. 53% gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und die organische Phase durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war > 99%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml n-Heptan wurden 3 bis 5 mg HLAP bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur gerührt. Nach ca. 50%igem Umsatz wurde eine Probe entnommen und durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war 93%, die optische Reinheit ee der gebildeten (R)-Säure war 94%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml Aceton wurden 3 bis 5 mg RLAP bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur gerührt. Nach ca. 52 bis 55%igem Umsatz wurde eine Probe entnommen und durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war > 98%, die optische Reinheit ee der gebildeten (R)-Säure war 80%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml Cyclohexan wurden 3 bis 5 mg HLAP bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur gerührt. Nach ca. 50%igem Umsatz wurde eine Probe entnommen und durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war > 99%, die optische Reinheit ee der gebildeten (R)-Säure war > 95%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml n-Heptan wurde 1 Tropfen PLE bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur gerührt. Nach ca. 54%igem Umsatz wurde eine Probe entnommen und durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war 93%, die optische Reinheit ee der gebildeten (R)-Säure war 79%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml Diisopropylether wurden 3 bis 5 mg HLAP bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur gerührt. Nach ca. 53%igem Umsatz wurde eine Probe entnommen und durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war 98%, die optische Reinheit ee der gebildeten (R)-Säure war > 86%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-cyclopropylpropionsäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml Cyclohexan wurden 3 bis 5 mg HLAP bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur gerührt. Nach ca. 37%igem Umsatz wurde eine Probe entnommen und durch HPLC (Methode B) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war 55%, die optische Reinheit ee der gebildeten (R)-Säure war 94%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml tert-Butyl-methylether wurden 3 bis 5 mg HLAP bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur gerührt. Nach ca. 47%igem Umsatz wurde eine Probe entnommen und durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war 83%, die optische Reinheit ee der gebildeten (R)-Säure war > 92%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml 1,2-Dimethoxyethan wurde 1 Tropfen PLE bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur 1 Tag gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und die organische Phase durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war 99%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml Aceton wurde 1 Tropfen RLE bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur 21 h gerührt. Eine Probe wurde entnommen und durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war 98%, die optische Reinheit ee der gebildeten (R)-Säure war 79%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml tert-Butyl-methylether wurden 3 bis 5 mg RLAP bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur gerührt. Nach ca. 49%igem Umsatz wurde eine Probe entnommen und durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war 89%, die optische Reinheit ee der gebildeten (R)-Säure war 93%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäuremethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml Aceton wurden 3 bis 5 mg RLAP bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur 22 bis 23 h gerührt. Eine Probe wurde entnommen und durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war > 99%, die optische Reinheit ee der gebildeten (R)-Säure war 54%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml Aceton wurden 3 bis 5 mg Chirazyme E-1 (Roche Diagnostics) bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur gerührt. Nach ca. 45%igem Umsatz wurde eine Probe entnommen und durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war 77%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml Dimethylformamid wurde 1 Tropfen PLE bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur 1 Tag gerührt. Eine Probe wurde entnommen und durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war 97%, die optische Reinheit ee der gebildeten (R)-Säure war 75%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml Aceton wurden 3 bis 5 mg Chirazyme E-2 (Roche Diagnostics) bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur gerührt. Nach ca. 50%igem Umsatz wurde eine Probe entnommen und durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war 95%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäuremethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml Aceton wurde 1 Tropfen PLE bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur 22 bis 23 h gerührt. Eine Probe wurde entnommen und durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war > 99%, die optische Reinheit ee der gebildeten (R)-Säure war 57.6%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäuremethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml Aceton wurden 2 bis 5 mg Chirazyme- E-2 (Roche Diagnostics) bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur 22 bis 23 h gerührt. Eine Probe wurde entnommen und durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)- Esters war 97.7%, die optische Reinheit ee der gebildeten (R)-Säure war 58%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml tert-Butyl-methylether wurden 3 bis 5 mg CLAP bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur gerührt. Nach ca. 33%igem Umsatz wurde eine Probe entnommen und durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war 46%, die optische Reinheit ee der gebildeten (R)-Säure war 92%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-5-methyl-pentansäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml Diisopropylether wurde 1 Tropfen PLE bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur 1 Tag gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und die organische Phase durch HPLC (Methode A) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war 96.7%.
- Zu 25 mg (RS)-2-(4,4-Dimethyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-3-cyclopropylpropionsäureethylester in 3 ml Phosphatpuffer und 0.5 ml Ethanol wurde 1 Tropfen PLE bei 20 bis 25°C zugegeben und die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur gerührt. Nach ca. 19%igem Umsatz wurde eine Probe entnommen und durch HPLC (Methode B) untersucht. Die optische Reinheit ee des nicht umgesetzten (S)-Esters war 23%, die optische Reinheit ee der gebildeten (R)-Säure war > 99%.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I,
in der
die zwei Reste R1 die gleiche Bedeutung haben und für Wasserstoff, Fluor, (C1-C4)- Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl oder (C3-C4)-Cycloalkyl stehen, wobei Alkyl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom und Methoxy substituiert sein können, oder die zwei Reste R1 zusammen für Tetramethylen -(CH2)4- oder Pentamethylen -(CH2)4- stehen;
R2 für Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Hydroxy, Methoxy, Acetylamino, tert- Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Methylmercapto, tert- Butylmercapto, (C1-C10)-Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C10)-alkyl-, Heteroaryl, Heteroaryl-(C1- C10)-alkyl-, (C2-C10)-Alkenyl, (C2-C10)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder (C3-C7)- Cycloalkyl-(C1-C10)-alkyl- steht, wobei Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Methyl, Nitro, Cyan, Acetylamino, 9-Fluorenylmethyloxycarbonylamino, tert-Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Mercapto, Methylmercapto, tert-Butylmercapto, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy und COOR4 substituiert sein können;
R3 für Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, Aryl-(C1-C10)-alkyl-, (C2-C10)-Alkenyl, (C3-C10)- Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C10)-alkyl- steht, wobei Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Methyl, Cyan, Nitro, Acetylamino, tert-Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy und COOR5 substituiert sein können;
R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl oder Aryl-(C1-C10)-alkyl- stehen;
oder eines Salzes davon, in im wesentlichen enantiomerenreiner Form, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch der enantiomeren Formen einer Verbindung der Formel I, in der R3 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, einer enzymatischen Hydrolyse mit Hilfe einer Esterase unterworfen wird und die umgesetzte und die nicht umgesetzte Verbindung voneinander getrennt werden.
in der
die zwei Reste R1 die gleiche Bedeutung haben und für Wasserstoff, Fluor, (C1-C4)- Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl oder (C3-C4)-Cycloalkyl stehen, wobei Alkyl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom und Methoxy substituiert sein können, oder die zwei Reste R1 zusammen für Tetramethylen -(CH2)4- oder Pentamethylen -(CH2)4- stehen;
R2 für Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Hydroxy, Methoxy, Acetylamino, tert- Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Methylmercapto, tert- Butylmercapto, (C1-C10)-Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C10)-alkyl-, Heteroaryl, Heteroaryl-(C1- C10)-alkyl-, (C2-C10)-Alkenyl, (C2-C10)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder (C3-C7)- Cycloalkyl-(C1-C10)-alkyl- steht, wobei Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Methyl, Nitro, Cyan, Acetylamino, 9-Fluorenylmethyloxycarbonylamino, tert-Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Mercapto, Methylmercapto, tert-Butylmercapto, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy und COOR4 substituiert sein können;
R3 für Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, Aryl-(C1-C10)-alkyl-, (C2-C10)-Alkenyl, (C3-C10)- Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C10)-alkyl- steht, wobei Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Methyl, Cyan, Nitro, Acetylamino, tert-Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy und COOR5 substituiert sein können;
R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl oder Aryl-(C1-C10)-alkyl- stehen;
oder eines Salzes davon, in im wesentlichen enantiomerenreiner Form, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch der enantiomeren Formen einer Verbindung der Formel I, in der R3 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, einer enzymatischen Hydrolyse mit Hilfe einer Esterase unterworfen wird und die umgesetzte und die nicht umgesetzte Verbindung voneinander getrennt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I die
beiden Reste R1 die die gleiche Bedeutung haben, für Wasserstoff, Methyl, Ethyl,
Propyl oder Trifluormethyl stehen, oder beiden Reste R1 zusammen für
Tetramethylen oder Pentamethylen stehen.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Formel I R2 für (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C4)-alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl
oder (C3-C6)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkyl- steht, wobei Alkyl, Cycloalkyl und Phenyl wie in
Anspruch 1 angegeben substituiert sein können.
4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Formel I
die zwei Reste R1 die gleiche Bedeutung haben und für Wasserstoff, Methyl oder Trifluormethyl stehen, oder die zwei Reste R1 zusammen für Tetramethylen -(CH2)4- oder Pentamethylen -(CH2)4- stehen;
R2 für (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C6)-Cycloalkyl-(C1-C2)-alkyl- steht;
R3 für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl steht.
die zwei Reste R1 die gleiche Bedeutung haben und für Wasserstoff, Methyl oder Trifluormethyl stehen, oder die zwei Reste R1 zusammen für Tetramethylen -(CH2)4- oder Pentamethylen -(CH2)4- stehen;
R2 für (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C6)-Cycloalkyl-(C1-C2)-alkyl- steht;
R3 für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl steht.
5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß als Enzym Säugetierleber-Esterase oder Säugetierleber-
Acetonpulver eingesetzt wird.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Gemisch aus Wasser und einem oder
mehreren organischen Lösungsmitteln durchgeführt wird.
7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umsetzung im pH-Bereich von 5 bis 9 durchgeführt wird.
8. Verfahren zur kinetischen Racematspaltung einer Verbindung der Formel Ie,
in der
die zwei Reste R1 die gleiche Bedeutung haben und für Wasserstoff, Fluor, (C1-C4)- Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl oder (C3-C4)-Cycloalkyl stehen, wobei Alkyl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom und Methoxy substituiert sein können, oder die zwei Reste R1 zusammen für Tetramethylen -(CH2)4- oder Pentamethylen -(CH2)4- stehen;
R2 für Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Hydroxy, Methoxy, Acetylamino, tert- Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Methylmercapto, tert- Butylmercapto, (C1-C10)-Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C10)-alkyl-, Heteroaryl, Heteroaryl-(C1- C10)-alkyl-, (C2-C10)-Alkenyl, (C2-C10)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder (C3-C7)- Cycloalkyl-(C1-C10)-alkyl- steht, wobei Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Methyl, Nitro, Cyan, Acetylamino, 9-Fluorenylmethyloxycarbonylamino, tert-Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Mercapto, Methylmercapto, tert-Butylmercapto, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy und COOR4 substituiert sein können;
R3 für (C1-C10)-Alkyl, Aryl-(C1-C10)-alkyl-, (C2-C10)-Alkenyl, (C3-C10)-Alkinyl, (C3-C7)- Cycloalkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C10)-alkyl- steht, wobei Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Methyl, Cyan, Nitro, Acetylamino, tert-Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy und COOR5 substituiert sein können;
R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl oder Aryl-(C1-C10)-alkyl- stehen;
oder eines Salzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch der enantiomeren Formen der Verbindung der Formel I einer enzymatischen Hydrolyse mit Hilfe einer Esterase unterworfen wird und die umgesetzte und die nicht umgesetzte Verbindung voneinander getrennt werden.
in der
die zwei Reste R1 die gleiche Bedeutung haben und für Wasserstoff, Fluor, (C1-C4)- Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl oder (C3-C4)-Cycloalkyl stehen, wobei Alkyl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom und Methoxy substituiert sein können, oder die zwei Reste R1 zusammen für Tetramethylen -(CH2)4- oder Pentamethylen -(CH2)4- stehen;
R2 für Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Hydroxy, Methoxy, Acetylamino, tert- Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Methylmercapto, tert- Butylmercapto, (C1-C10)-Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C10)-alkyl-, Heteroaryl, Heteroaryl-(C1- C10)-alkyl-, (C2-C10)-Alkenyl, (C2-C10)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder (C3-C7)- Cycloalkyl-(C1-C10)-alkyl- steht, wobei Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Methyl, Nitro, Cyan, Acetylamino, 9-Fluorenylmethyloxycarbonylamino, tert-Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Mercapto, Methylmercapto, tert-Butylmercapto, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy und COOR4 substituiert sein können;
R3 für (C1-C10)-Alkyl, Aryl-(C1-C10)-alkyl-, (C2-C10)-Alkenyl, (C3-C10)-Alkinyl, (C3-C7)- Cycloalkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C10)-alkyl- steht, wobei Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl und Cycloalkyl durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Methyl, Cyan, Nitro, Acetylamino, tert-Butyloxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy und COOR5 substituiert sein können;
R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl oder Aryl-(C1-C10)-alkyl- stehen;
oder eines Salzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch der enantiomeren Formen der Verbindung der Formel I einer enzymatischen Hydrolyse mit Hilfe einer Esterase unterworfen wird und die umgesetzte und die nicht umgesetzte Verbindung voneinander getrennt werden.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10134366A DE10134366A1 (de) | 2001-07-14 | 2001-07-14 | Verfahren zur Herstellung der enantiomeren Formen von 2-substituierten 2-(2,5-Dioxoimidazolidin-l-yl)-essigsäure- Derivaten |
EP02754844A EP1506177B1 (de) | 2001-07-14 | 2002-07-06 | Verfahren zur herstellung der enantiomeren formen von 2- substituierten 2-(2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)essigsäurederivaten |
AT02754844T ATE384051T1 (de) | 2001-07-14 | 2002-07-06 | Verfahren zur herstellung der enantiomeren formen von 2- substituierten 2-(2,5-dioxoimidazolidin-1- yl)essigsäurederivaten |
CA002453753A CA2453753A1 (en) | 2001-07-14 | 2002-07-06 | Process for the preparation of the enantiomeric forms of 2-substituted 2-(2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-acetic acid derivatives |
PCT/EP2002/007560 WO2003008386A2 (en) | 2001-07-14 | 2002-07-06 | Process for the preparation of the enantiomeric forms of 2-substituted 2-(2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-acetic acid derivatives |
JP2003513946A JP4181496B2 (ja) | 2001-07-14 | 2002-07-06 | 2−置換2−(2,5−ジオキソイミダゾリジン−1−イル)−酢酸誘導体のエナンチマー形の製造方法 |
IL15985202A IL159852A0 (en) | 2001-07-14 | 2002-07-06 | Process for the preparation of the enantiomeric forms of 2-substituted 2-(2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-acetic acid derivatives |
DE60224732T DE60224732T2 (de) | 2001-07-14 | 2002-07-06 | Verfahren zur herstellung der enantiomeren formen von 2- substituierten 2-(2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)essigsäurederivaten |
US10/193,872 US6908752B2 (en) | 2001-07-14 | 2002-07-12 | Process for the preparation of the enant iomeric forms of 2-substituted 2- (2, 5-dioxoimidazolidin-1yl) -acetic acid derivatives |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10134366A DE10134366A1 (de) | 2001-07-14 | 2001-07-14 | Verfahren zur Herstellung der enantiomeren Formen von 2-substituierten 2-(2,5-Dioxoimidazolidin-l-yl)-essigsäure- Derivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10134366A1 true DE10134366A1 (de) | 2003-01-23 |
Family
ID=7691849
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10134366A Withdrawn DE10134366A1 (de) | 2001-07-14 | 2001-07-14 | Verfahren zur Herstellung der enantiomeren Formen von 2-substituierten 2-(2,5-Dioxoimidazolidin-l-yl)-essigsäure- Derivaten |
DE60224732T Expired - Lifetime DE60224732T2 (de) | 2001-07-14 | 2002-07-06 | Verfahren zur herstellung der enantiomeren formen von 2- substituierten 2-(2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)essigsäurederivaten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60224732T Expired - Lifetime DE60224732T2 (de) | 2001-07-14 | 2002-07-06 | Verfahren zur herstellung der enantiomeren formen von 2- substituierten 2-(2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)essigsäurederivaten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6908752B2 (de) |
EP (1) | EP1506177B1 (de) |
JP (1) | JP4181496B2 (de) |
AT (1) | ATE384051T1 (de) |
CA (1) | CA2453753A1 (de) |
DE (2) | DE10134366A1 (de) |
IL (1) | IL159852A0 (de) |
WO (1) | WO2003008386A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114324672A (zh) * | 2022-01-11 | 2022-04-12 | 中国科学院兰州化学物理研究所 | 一种含有不同个数乙氧基的甜菜碱的分析方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5931693A (ja) * | 1982-08-13 | 1984-02-20 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 光学活性オキサゾリジノン誘導体の製造方法 |
US4607013A (en) * | 1983-03-18 | 1986-08-19 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Biochemical process for optical resolution of cyclopentenolone derivatives |
DE19751251A1 (de) * | 1997-11-19 | 1999-05-20 | Hoechst Marion Roussel De Gmbh | Substituierte Imidazolidinderivate, ihre Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmezeutische Präparate |
DE19821483A1 (de) | 1998-05-14 | 1999-11-18 | Hoechst Marion Roussel De Gmbh | Imidazolidinderivate, ihre Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate |
DE19922462A1 (de) * | 1999-05-17 | 2000-11-23 | Aventis Pharma Gmbh | Spiro-imidazolidinderivate, ihre Herstellung ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate |
-
2001
- 2001-07-14 DE DE10134366A patent/DE10134366A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-07-06 WO PCT/EP2002/007560 patent/WO2003008386A2/en active IP Right Grant
- 2002-07-06 JP JP2003513946A patent/JP4181496B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-06 EP EP02754844A patent/EP1506177B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-06 DE DE60224732T patent/DE60224732T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-06 CA CA002453753A patent/CA2453753A1/en not_active Abandoned
- 2002-07-06 AT AT02754844T patent/ATE384051T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-07-06 IL IL15985202A patent/IL159852A0/xx unknown
- 2002-07-12 US US10/193,872 patent/US6908752B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114324672A (zh) * | 2022-01-11 | 2022-04-12 | 中国科学院兰州化学物理研究所 | 一种含有不同个数乙氧基的甜菜碱的分析方法 |
CN114324672B (zh) * | 2022-01-11 | 2022-10-04 | 中国科学院兰州化学物理研究所 | 一种含有不同个数乙氧基的甜菜碱的分析方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030054507A1 (en) | 2003-03-20 |
EP1506177A2 (de) | 2005-02-16 |
DE60224732T2 (de) | 2009-01-15 |
JP2005503783A (ja) | 2005-02-10 |
ATE384051T1 (de) | 2008-02-15 |
IL159852A0 (en) | 2004-06-20 |
CA2453753A1 (en) | 2003-01-30 |
JP4181496B2 (ja) | 2008-11-12 |
US6908752B2 (en) | 2005-06-21 |
WO2003008386A2 (en) | 2003-01-30 |
DE60224732D1 (de) | 2008-03-06 |
WO2003008386A3 (en) | 2004-11-18 |
EP1506177B1 (de) | 2008-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19515625C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Tropasäureestern | |
EP1250299B1 (de) | Chirale ionische flüssigkeiten | |
EP0276375B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Cyanhydrinen | |
EP0132580A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mono-, bi- und tricyclischen Aminosäuren | |
DE3448320C2 (de) | ||
DE60224732T2 (de) | Verfahren zur herstellung der enantiomeren formen von 2- substituierten 2-(2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)essigsäurederivaten | |
EP0056981A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Chlorpropionsäureestern | |
DE69715053T2 (de) | Verfahren zur herstellung von inorganischen salzen von optisch aktiven phenylglycin-derivaten | |
DE2609573A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1- (1-phenylaethyl)-1h-imidazol-5-carbonsaeureestern, ihren enantiomeren und salzen mit saeuren | |
EP0782991B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 5-Chlorimidazol-4-carbaldehyden | |
DE3621835A1 (de) | Verfahren zur racemisierung optisch aktiver (alpha)-phenoxypropionsaeure und deren derivate | |
DE69008653T2 (de) | Verfahren zur Racemisierung von optisch aktiven 4-Phenylbuttersäureestern. | |
DE3811621A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1h-imidazol-5-carbon-saeureestern oder -nitrilen und von pyrrol-3,4-carbonsaeureestern oder -nitrilen sowie verwendung der hergestellten verbindungen zur synthese von pilocarpin | |
DE19725802A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (S)- oder (R)-3,3,3-trifluor-2-hydroxy-2-methylpropionsäure | |
DE2362687C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins | |
DE3874166T2 (de) | Verfahren zum herstellen und isolieren von estern der (r)-2-hydroxyphenylbuttersaeure. | |
EP0816343B1 (de) | Verfahren zur Herstellung chiraler, nicht racemischer (4-Aryl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-essigsäuren | |
DE60221660T2 (de) | Bis(trifluoromethyl)hydantoine als intermediate pharmazeutisch aktiver bestandteile | |
DE3138063A1 (de) | "verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeurederivaten mit einer aldehydfunktion" | |
DE60123167T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxycarbonsäure | |
DE2510831A1 (de) | Isonipecotinsaeurederivate enthaltende herbizidzubereitungen | |
DD203718A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxylsalzen bzw. den ensprechenden carboxysaeuren | |
EP1046638B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminosäurederivaten | |
EP0970944B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsäureestern mit alpha-ständigem tertiären Kohlenwasserstoffrest | |
DE4322064A1 (de) | Enzymatisches Verfahren zur Herstellung aliphatischer S-Cyanhydrine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SANOFI-AVENTIS DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFURT, |
|
8141 | Disposal/no request for examination |