DE3874166T2 - Verfahren zum herstellen und isolieren von estern der (r)-2-hydroxyphenylbuttersaeure. - Google Patents
Verfahren zum herstellen und isolieren von estern der (r)-2-hydroxyphenylbuttersaeure.Info
- Publication number
- DE3874166T2 DE3874166T2 DE8888102763T DE3874166T DE3874166T2 DE 3874166 T2 DE3874166 T2 DE 3874166T2 DE 8888102763 T DE8888102763 T DE 8888102763T DE 3874166 T DE3874166 T DE 3874166T DE 3874166 T2 DE3874166 T2 DE 3874166T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ester
- menthyl
- phenylbutyric acid
- hydroxy
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- KOZZVNSEJLFMJW-SSDOTTSWSA-N (2r)-2-(2-hydroxyphenyl)butanoic acid Chemical compound CC[C@@H](C(O)=O)C1=CC=CC=C1O KOZZVNSEJLFMJW-SSDOTTSWSA-N 0.000 title 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 53
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- PPKAIMDMNWBOKN-UHFFFAOYSA-N 2-Oxo-4-phenylbutyric acid Chemical compound OC(=O)C(=O)CCC1=CC=CC=C1 PPKAIMDMNWBOKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims abstract description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 6
- JNJCEALGCZSIGB-SECBINFHSA-N (2r)-2-hydroxy-4-phenylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)CCC1=CC=CC=C1 JNJCEALGCZSIGB-SECBINFHSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Natural products OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- ZJYKSSGYDPNKQS-LLVKDONJSA-N ethyl (2r)-2-hydroxy-4-phenylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)[C@H](O)CCC1=CC=CC=C1 ZJYKSSGYDPNKQS-LLVKDONJSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 claims description 6
- DHZDXXLCWXHNOB-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethylbenzene;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]CC1=CC=CC=C1 DHZDXXLCWXHNOB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000011916 stereoselective reduction Methods 0.000 claims description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 8
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 description 7
- 229940044094 angiotensin-converting-enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 7
- -1 trifluoromethanesulfonic acid ester Chemical class 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 3
- NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N (-)-Menthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1O NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N 0.000 description 2
- UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-[[5-amino-2-[[1-[5-(diaminomethylideneamino)-2-[[1-[3-(1h-indol-3-yl)-2-[(5-oxopyrrolidine-2-carbonyl)amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]pyrrolidine-2-carbon Chemical compound C1CCC(C(=O)N2C(CCC2)C(O)=O)N1C(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C1CCC(=O)N1 UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004270 Peptidyl-Dipeptidase A Human genes 0.000 description 2
- 108090000882 Peptidyl-Dipeptidase A Proteins 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXUQEPZWVQIOJE-UHFFFAOYSA-N methyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound COC(=O)C(Cl)=O ZXUQEPZWVQIOJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- JNJCEALGCZSIGB-VIFPVBQESA-N (2s)-2-hydroxy-4-phenylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CCC1=CC=CC=C1 JNJCEALGCZSIGB-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- CHSAZBMOBSHGFV-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)phenyl]-2-methylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)(C)C1=CC=C(CCO)C=C1 CHSAZBMOBSHGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTTHKOPSMAVJFE-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-4-phenylbutanoate Chemical group OC(=O)C(N)CCC1=CC=CC=C1 JTTHKOPSMAVJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOZILNCSRASEMU-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,4-dioxacyclotetradecane-5,14-dione Chemical compound CC1COC(=O)CCCCCCCCC(=O)O1 JOZILNCSRASEMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010061435 Enalapril Proteins 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- 238000000023 Kugelrohr distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- HHHKFGXWKKUNCY-FHWLQOOXSA-N cilazapril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H]1C(N2[C@@H](CCCN2CCC1)C(O)=O)=O)CC1=CC=CC=C1 HHHKFGXWKKUNCY-FHWLQOOXSA-N 0.000 description 1
- 229960005025 cilazapril Drugs 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000001609 comparable effect Effects 0.000 description 1
- DAKIDYQCFJQMDF-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;pyridine Chemical compound ClCCl.C1=CC=NC=C1 DAKIDYQCFJQMDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007876 drug discovery Methods 0.000 description 1
- 229960000873 enalapril Drugs 0.000 description 1
- GBXSMTUPTTWBMN-XIRDDKMYSA-N enalapril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 GBXSMTUPTTWBMN-XIRDDKMYSA-N 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000005555 hypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 229950009215 phenylbutanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001455 quinapril Drugs 0.000 description 1
- JSDRRTOADPPCHY-HSQYWUDLSA-N quinapril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CC2=CC=CC=C2C1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 JSDRRTOADPPCHY-HSQYWUDLSA-N 0.000 description 1
- 229960003401 ramipril Drugs 0.000 description 1
- HDACQVRGBOVJII-JBDAPHQKSA-N ramipril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](C[C@@H]2CCC[C@@H]21)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 HDACQVRGBOVJII-JBDAPHQKSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/73—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
- C07C69/738—Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/42—Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
- C07C59/48—Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Jüngste Fortschritte in der Arzneiforschung haben Verbindungen bereitgestellt, die wirksame Inhibitoren des Angiotensin-Converting- Enzym. (ACE) darstellen und zur Behandlung von Bluthochdruck beim Menschen verwendbar sind. Viele dieser Verbindungen, wie Enalapril, Ramipril, Cilazapril, Quinapril und Lysinapril besitzen ein gemeinsames, allgemeines Strukturmerkmal, das für verbesserte Anwendungseigenschaften verantwortlich ist. Das solchen Verbindungen gemeinsame Merkmal ist die S-Enantiomerform des 2-Amino-4-phenylbuttersäureresters, oder Estern davon, mit der Strukturformel (1)
- in der Y ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest bedeutet und Q der übrige Teil des gewünschten ACE-Inhibitors ist. Die entsprechenden Enantiomere mit der (R)-Konfiguration um das chirale Zentrum bestehend aus dem 2-Kohlenstoffatom des Buttersäurerestes, zeigen nicht die vergleichbare Wirkung als ACE-Inhibitoren und antihypertensive Mittel und sind daher für diese Anwendung weniger geeignet.
- ACE-Inhibitoren der Strukturformel (I) können durch Umsetzung des geeigneten Esters der (R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure mit einem geeigneten Amin unter bekannten Standardbedingungen hergestellt werden, die so festgelegt sind, daß eine direkte SN2-Substitution der 2-Hydroxygruppe durch das Amin bewirkt wird. Solche Reaktionsbedingungen sind in einer Publikation von Urbach und Henning beispielhaft angegeben (Tetrahedron Lett. 25, 1143 (1984)), wobei der Trifluormethansulfonsäureester von (R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäureethylester als Reaktant in dieser Synthese dient. Es ist daher wünschenswert, ein Verfahren zur Herstellung und Isolierung von (R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäureethylester und ähnlichen Verbindungen zur Verwendung als Zwischenprodukte bei der Synthese von verschiedenen ACE-Inhibitoren bereitzustellen.
- Die meisten verfügbaren Syntheseverfahren für diese Alkylester von (R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure liefern razemische Gemische mit im wesentlichen gleichen Mengen von (R)- und (S)-Enantiomeren. Verfahren zur Abtrennung des (R)-Enantiomers wurden als schwierig und zeitaufwendig befunden. Zum Beispiel verwendete D. Biguard die (L)-Menthylester von (R)(S)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure, um eine Abtrennung des (R)- Enantiomers zu bewirken (Ann. de Chimie, 20 146, (1933)). Es wurde dabei gefunden, daß der (L)-Menthylrest als Abtrennmittel wirkt, so daß der (R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure-L)-menthylester selektiv aus dem razemischen Gemisch auskristallisiert. Diese Abtrennung erfordert jedoch ein mühsames und schwieriges Kristallisationsverfahren, und das Stereoisomer mit der (R)-Konfiguration wird in niedrigen Ausbeuten gewonnen.
- Es wurde nun ein Verfahren entwickelt, wonach (R)-2-Hydroxy-4- phenylbuttersäure und deren Ester in einer wirksamen mühelosen Weise durch Verwendung eines Syntheseweges unter Einbezug der neuen Verbindung 2-Oxo-4-phenylbuttersäure-(L)-menthylester hergestellt und isoliert werden kann.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die neue Verbindung 2-Oxo-4- phenylbuttersäure-(L)-menthylester der Strukturformel (2)
- die als Zwischenprodukt bei der Synthese von (R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure verwendbar ist, deren Ester und ACE-Inhibitoren die den durch die Strukturformel (1) beschriebenen Rest enthalten. 2-Oxo-4-phenyl-buttersäure-(L)-menthylester (2) wird durch Kondensieren von (L)-Menthol mit Chlorglyoxalsäuremethylester und Umsetzen des erhaltenen gemischten Oxalats, nämlich Oxalsäurementhyl-(L)-methylester, mit Phenethylmagnesiumbromid gemäß bekannten Standardverfahren hergestellt. Das Produkt (2) wird gereinigt und mit üblicher Säulenchromatographie und Kristallisationsverfahren gewonnen.
- Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein neues und wirkungsvolles Verfahren zur stereoselektiven Synthese und Gewinnung von (R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure und ausgewählten Estern davon mit der Strukturformel (3)
- in der Y ein Wasserstoffatom, eine (L)-Menthylgruppe oder einen C&sub1;-C&sub6;- Alkylrest bedeutet. Der Begriff C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest bezieht sich auf einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen gerad- oder verzweigtkettiger Konfiguration. Die Verbindung, in der Y eine (L)-Menthylgruppe bedeutet, ist (R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure-(L)-menthylester der allgemeinen Formel (3a)
- Insbesondere betrifft das erfindungsgemäße Verfahren eine stereoselektive oder chirale Reduktion der neuen Verbindung (2) unter Herstellung der entsprechenden (R)-konfigurierten Alkoholverbindung (3a), die zur Säure hydrolysiert und zum gewünschten Esterzwischenprodukt umgeestert wird, das zur Herstellung von ACE-Inhibitoren geeignet ist. Diese Umsetzungen können Reaktionsschema A entnommen werden. Reaktionsschema A
- wobei Y' ein Wasserstoffatom bedeutet, und Y'' (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylrest darstellt.
- Um die vorstehende stereoselektive oder chirale Reduktion zu bewirken, wird die Verbindung (2) mit einem chiral reduzierenden Mittel, wie S-Alpine-Boran umgesetzt. Die stereoseletive Reduktion von nichtsymmetrischen Ketonen kann unter Verwendung verschiedener chiraler Reduktionsmittel durchgeführt werden. Diese Reagenzien umfassen im allgemeinen Reduktionsmittel, die ein Stereoisomer gegenüber dem entsprechenden Enantiomer als Reduktionsprodukt bevorzugen. Bezüglich der vorliegenden Erfindung wird Verbindung (2) durch Inkontaktbringen von (2) mit S-Alpine-Boran oder einem äquivalent wirkenden chiralen Reduktionsmittel einer stereoselektiven Reduktion unterworfen, bei der die Verbindung (3a) als Reaktionsprodukt gegenüber dem Enantiomer bevorzugt ist. Die Verwendung von S-Alpine-Boran ist bevorzugt.
- Verbindung (2) wird mit S-Alpine-Boran durch Inkontaktbringen der Verbindung (2) mit ein oder zwei Äquivalenten S-Alpine-Boran im Temperaturbereich von etwa -20ºC bis etwa 10ºC, vorzugsweise in Substanz oder in Gegenwart eines inerten Lösungsmittel., wie Tetrahydrofuran (THF), Diethylether oder Dimethoxyethan (DME), umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen über einen Zeitraum von 1 bis 7 Tagen. Obwohl das so hergestellte Reduktionsprodukt sowohl (R) als auch (S)-Enantiomere des entsprechenden Alkohol. enthält, liegen mindestens 80% des Produktes in der R-Konfiguration, d. h. als Verbindung (3a) vor.
- Die Eigenschaften des (L)-Menthylesters als Abtrennmittel werden zur Abtrennung der Verbindung (3a) von ihrem Enantiomer durch bekannte Standardverfahren zur stereoselektiven Kristallisation genutzt. Da die chirale Reduktion der Verbindung (2) ein Reduktionsprodukt ergibt, das mit (3a) mengenmäßig gegenüber dem Enantiomer angereichert ist, erfolgt die Abtrennung der Verbindung (3a) rascher und in höheren Ausbeuten als aus einem Gemisch, das im wesentlichen gleiche Enantiomermengen besitzt. Obwohl der L-Menthylester in diesem Schema als Abtrennmittel bevorzugt ist, können andere äquivalent wirkende Ester verwendet werden, welche bei der chiralen Reduktion einen hohen Selektivitätsgrad für das gewünschte Enantiomer ergeben und bei einem anschließenden Kristallisationsverfahren als wirksame. Abtrennmittel dienen. Alternative Abtrennmittel sind (L)-8-Phenylmenthylester und Ester, die verschiedene vom Schutz und der Reduktion von (D)- oder (L)-Aminosäuren stammende, N-geschützte (D)- oder (L)-Aminoalkohole, einschließen.
- Das bevorzugte Lösungsmittel zur Abtrennung der Verbindung (3a) von deren Enantiomer ist ein C&sub1;-C&sub6;-Alkanol-Wasser-Gemisch, wobei da. Wasser bis zu etwa 20% des Gemisches umfaßt. Der Ausdruck C&sub1;-C&sub6;-Alkanol bezieht sich auf Alkanole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen gerad- oder verzweigtkettiger Konfiguration oder Gemischen davon, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und ähnliche. Eine Methanol-Wasser-Lösung ist am meisten bevorzugt. Es können jedoch auch andere Lösungsmittel, in denen der (L)-Mentholester als Abtrennmittel wirkt, verwendet werden, einschließlich nicht-polarer Lösungsmittel, wie C&sub4;-C&sub8;-Alkane. Der Ausdruck C&sub4;-C&sub8;-Alkane bezieht sich auf Alkane mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen gerad- oder verzweigtkettiger Konfiguration oder Gemischen davon, wie Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan. Eine Temperatur von etwa -10ºC bis etwa 10ºC ist während der Kristallisation bevorzugt.
- Der gemäß der vorliegenden Erfindung synthetisierte und isolierte (R) -2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure-(L)-menthylester (3a) kann zusätzlich zu der entsprechenden (R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure (3b) und C&sub1;-C&sub6;-Alkylestern davon (3c), einschließlich dem (R)-2-Hydroxy-4- phenylbuttersäureethylester, umgesetzt werden.
- Verbindung (3b) wird durch Hydrolysieren der Verbindung (3a) mit einer Lewis-Base gemäß bekannten Standardverfahren hergestellt. Das bevorzugte Reagenz für diese Umsetzung ist LiOH, obwohl viele andere ähnlich wirkende Basen, wie NaOH, KOH oder K&sub2;CO&sub3; verwendet werden können.
- Die Verbindung (3b) wird mit einem geeigneten Alkohol unter Herstellung eines C&sub1;-C&sub6;-Alkylesters (3c) durch bekannte Standardverfahren verestert. Der Ethylester ist am meisten bevorzugt. Es ist bevorzugt, die Veresterung durch Inkontaktbringen der Verbindung (3b) mit einem geeigneten C&sub1;-C&sub6;-Alkanol in Gegenwart eines sauren Katalysators zu bewirken. Zum Beispiel wird (R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäureethylester durch Umsetzung der Verbindung (3b) mit Ethanol in Gegenwart einer Säure, vorzugsweise HCl, hergestellt.
- Verschiedene Verbindungen, die als ACE-Inhibitoren und als hypertensive Mittel wirken, werden durch Umsetzung des Trifluormethansulfonsäureesters von Verbindungen der Formel (3c) mit geeigneten Aminen unter bekannten Standardbedingungen hergestellt, die so festgelegt sind, daß sie eine SN2-Substitution des (R)-Trifluoracetates durch das Amin bewirken. Ester von N-substituierter-(S)-2-Amino-4-phenylbuttersäure werden so hergestellt, die dann, falls gewünscht, zu den Säuren, hydrolysiert werden.
- Die nachstehenden Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
- Eine Lösung von 78,14 g (500 mMol) (L)-Menthol in 450 ml 2 : 1 Methylenchlorid-Pyridin wird auf 0ºC abgekühlt. Zu dieser Lösung wird eine Lösung von 48,9 ml (530 mMol) Chlorglyoxalsäuremethylester in 100 ml Methylenchlorid tropfenweise zugegeben. Da. Gemisch wird über Nacht gerührt, wobei es sich auf Raumtemperatur erwärmt. Das Gemisch wird filtriert und der Rückstand mit Essigsäureethylester gewaschen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, mit Hexan aufgenommen und erneut filtriert. Das Filtrat wird eingeengt und bei 95ºC und 0,01 mm Hg unter Verwendung eines Kugelrohrs destilliert. Das Destillat enthält einen kristallinen Feststoff, der abfiltriert und verworfen wird, wonach 117,9 g an analytisch reinem, gemischtem Oxalsäuremethyl-(L)menthylester in einer Ausbeute von 97,3% verbleiben. Die physikalischen Eigenschaften des Produkts sind:
- [α]AMB/D = +77,6º (c = 1,2, CHCl&sub3;).
- ¹H NMR (300MHz): 0,79 (d, 3H, J=7,2 Hz); 0,91 (d, 3H, J = 6,8 Hz); 0,93 (d, 3H, J = 6,6 Hz); 0,85-1,21 (Komplex, 3H); 1,54 (td, 2H, Ja = 11,5 Hz, Jb = 3,1 Hz); 1,72 (komplexes Dublett, J = 11,6 Hz); 1,90 (Septett des Dubletts, 1H, Ja = 7,0 Hz, Jb = 2,7 Hz); 2,05 (komplexes Dublett, 1H, J = 11,7 Hz); 3,90 (s, 3H); 4,86 (td, 1H, Ja = 10,9 Hz, Jb = 4,5 Hz). IR (Film): 2950, 2920, 2870, 1770, 1740, 1460, 1320, 1200, 1170, 1150, 950 cm&supmin;¹.
- Analyse für C&sub1;&sub3;H&sub2;&sub2;O&sub4;:
- ber.: C 64,44 H 9,15
- gef.: C 64,09% H 8,98
- Eine frisch hergestellte Lösung von Phenethylmagnesiumbromid (100 mMol) wird tropfenweise zu 24,2 g (100 mMol) Oxalsäuremethyl-(L)menthylester in 40 ml wasserfreiem THF zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur auf -20 bis -25ºC gehalten wird. (Der Tropftrichter wird während der Zugabe leicht erwärmt, um das Phenethylmagnesiumbromid in Lösung zu halten.) Die Zugabe erfordert insgesamt 45 min. Nachdem das Phenethylmagnesiumbromid zugegeben worden ist, wird das Gemisch 30 Minuten gerührt, wobei es sich auf Raumtemperatur erwärmt. Zu diesem Gemisch werden vorsichtig 100 ml 1 n HCl, 100 ml Essigsäureethylester und 20 ml Salzlösung nacheinander gegeben. Die organische Phase wird abgetrennt und nacheinander mit 50 ml 1 n HCl, 10 ml Salzlösung, 50 ml gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung und 50 ml Salzlösung gewaschen. Die organische Lösung wird über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Der gelbe ölige Rest wird mit Hexan auf 100 ml verdünnt, auf -30ºC abgekühlt, und dann mit Kristallen von 2-Oxo-4-phenylbuttersäure-(L)menthylester beimpft. Nach Beginn der Kristallisation wird das Gemisch bei -20ºC über Nacht aufbewahrt. Die Kristalle werden gesammelt und ergeben getrocknet 12,1 g (38,3%) 2-Oxo-4-phenylbuttersäure-(L)menthylester. Die Mutterlaugen werden unter vermindertem Druck eingeengt und über Kieselgel an einer 30 mm Säule chromatographiert, wobei mit 3% Essigsäureethylester/Hexan eluiert wird. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt, eingeengt und wie vorstehend kristallisiert, wobei zusätzlich 2,0 g (11%) analytisch reines Produkt erhalten wird. Die physikalischen Eigenschaften des Produkts sind: Schmelzpunkt (F.) = 51- 53ºC.
- [α]AMB/D = -66,4º (c = 1,1, CHC&sub1;&sub3;).
- ¹H NMR (300 MHz): 0,75 (d, 3H, J = 7,2 Hz); 0,89 (d, 3H, J = 7,5 Hz); 0,92 (d, 3H, J = 7,2 Hz); 0,87-1,16 (Komplex 3H); 1,51 (komplexes Triplett, 2H, J = 10,4 Hz); 1,70 (komplexes Dublett, 2H, J = 11,0 Hz); 1,84 (Pentett der Dubletts, 1H, Ja = 7,0 Hz, Jb = 2,8 Hz); 2,03 (komplexes Dublett, 1H, J = 11,4 Hz); 2,95 (t, 2H, J = 7,5 Hz); 3,16 (t, 2H, J = 7,5 Hz); 4,81 (td, 1H, Ja = 11,0 Hz, Jb = 4,6 Hz); 7,17-7,25 (aromatisch, 5H). IR (KBr): 2960, 2930, 2870, 1725, 1460, 1260, 1070, 700 cm&supmin;¹.
- Analyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;O&sub3;:
- ber.: C 75,91 H 8,92
- gef.: C 75,63% H 8,99
- Eine Lösung von 160 ml (80 mMol) 0,5 M S-Alpineboran in Tetrahydrofuran (THF) wird bei 30ºC/120 mm Hg auf 60 ml eingeengt. Der Kolben, der das S-Alpineboran enthält, wird mit Stickstoff gespült und auf -20ºC abgekühlt. Zu der gekühlten Lösung werden 17,9 g (56,5 mMol) pulverisierter 2-Oxo-4-phenylbuttersäure-(L)-menthylester auf einmal gegeben. Das Gemisch wird heftig 1 Stunde bei -20ºC gerührt, um den Ketoester zu lösen. Die erhaltene Lösung wird S Tage bei 0ºC stehengelassen. 20 ml Acetaldehyd werden zugegeben und das Gemisch 1 Stunde gerührt, wobei es sich auf Raumtemperatur erwärmt. Die flüchtigen Bestandteile werden unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand einer Kugelrohrdestillation innerhalb 1 Stunde (70ºC/1 mm Hg) unterworfen. Das nicht-destillierte Öl wird in 100 ml Diethylether gelöst und 4,8 ml (80 mMol) Ethanolamin tropfenweise zugegeben, wobei die Lösung zu sieden beginnt. Sofort bildet sich ein Niederschlag. Da. Gemisch wird 10 Minuten gerührt und über 75 ml pyrogene Kieselsäure filtriert. Die Kieselsäure wird zusätzlich mit 150 ml Diethylether eluiert und das Eluat unter vermindertem Druck zu einem Öl eingeengt, welches praktisch sofort auskristallisiert. Der kristalline Feststoff wird in 150 ml Hexan gelöst, auf 75 ml eingeengt und mit rohem (R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure-(L)menthylester beimpft. Das beimpfte Gemisch wird über Nacht auf -20ºC abgekühlt. Die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert, und ergeben getrocknet 11,2 g (R) -2-hydroxy-4-phenylbuttersäure-(L)-menthylester in 62,3%iger Ausbeute. Die physikalischen Daten des Produkt. sind: F. = 85- 86ºC.
- [α]AMB/D = -63,1º (c = 0,85, CHCl&sub3;).
- ¹H NMR (300 MHz): 0,77 (d, 3H, J = 6,67 Hz); 0,908 (d, 3H, J = 8,25 Hz); 0,913 (d, 3H, J = 5,70 Hz); 0,80-1,14 (Komplex, 3H); 1,38-1,58 (Komplex, 2H); 1,68 (breites s, 1H); 1,72 (breites s, 1H); 1,84-2,18 (Komplex, 4H); 2,68 (ddd, 1H, Ja = 14,49 Hz, Jb = 10,85 Hz, Jc = 4,88 Hz); 2,80 (ddd, 1H, Ja = 14,49 Hz, Jb = 10,96 Hz, Jc = 7,05 Hz); 2,92 (d, 1H, J = 5,30 Hz); 4,17 (ddd, 1H, Ja = 7,72 Hz, Jb = 5,98 Hz, Jc = 4,55 Hz); 4,79 (td, 1H, Ja = 10,58 Hz, Jb = 4,39 Hz); 7,18-7,33 (aromatisch, 5H). IR (KBr) 3450, 2950, 2920, 2860, 1725, 1500, 1450, 1220, 1180, 1100, 690, cm&supmin;¹.
- Analyse für C&sub2;&sub0;H&sub3;&sub0;O&sub3;:
- ber.: C 75,46 H 9,50
- gef.: C 75,13% H 9,59
- In gleicher Weise wird auch eine stereoselektive Kristallisation von (R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure-(L)-menthylester unter Verwendung von Methanol-Wasser als Lösungsmittel bewirkt, wobei das Wasser in einem Anteil von etwa 20%, bezogen auf das Lösungsmittel vorliegt, bewirkt.
- Zu einer Lösung von 3,18 g (10,0 mMol) (R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure-(L)-menthylester in 60 ml Ethanol werden 12,5 ml (12,5 mMol) einer 1 m LiOH-Lösung gegeben und da. Gemisch erwärmt, bis der entstandene Niederschlag gelöst ist. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur über Nacht unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und ergibt einen Niederschlag, der sich beim Erwärmen nicht löst. Zu dem Gemisch werden 20 ml H&sub2;O gegeben, die den Niederschlag lösen, und das Ethanol wird unter vermindertem Druck entfernt. Der wäßrige Rückstand wird zweimal mit 50 ml Diethylether gewaschen, angesäuert und dreimal mit 30 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden zusammengegeben, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck getrocknet und in 50 ml wasserfreiem Ethanol gelöst. Die Lösung wird mit gasförmigem HCl gesättigt und bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Die Lösung wird unter vermindertem Druck eingeengt und mit Essigsäureethylester und gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung ausgeschüttelt. Die organische Schicht wird mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird bei 120ºC/1 mm Hg unter Verwendung eines Kugelrohrs destilliert und ergibt 1,60 g (R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäureethylester in 76,0%iger Ausbeute. Die physikalischen Eigenschaften des Produkt. sind:
- [α]AMB/D = -19,4º (c = 1,4, CHCl&sub3;).
- Analyse für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub6;O&sub3;:
- ber.: C 69,20 H 7,68
- gef.: C 69,11% H 7,75.
- Beschreibung lediglich erläuternden Charakter hat und daß Modifikationen darin ohne Abweichungen vom Schutzbereich der Erfindung erfolgen werden können.
Claims (9)
1. 2-Oxo-4-phenylbuttersäure-(L)-methylester.
2. Verfahren zur Herstellung und Gewinnung einer im
wesentlichen reinen Verbindung der Strukturformel
in der Y ein Wasserstoffatom oder eine (L)-Menthylgruppe bedeutet,
gekennzeichnet durch
a) stereoselektive Reduktion von
2-Oxo-4-phenylbuttersäure-(L)menthylester durch Inkontaktbringen der Verbindung mit S-Alpine-Boran,
b) stereoselektive Gewinnung von
(R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure-(L)-menthylester durch Kristallisation und gegebenenfalls
Hydrolysieren des so erhaltenen Esters.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Y eine (L)-Menthylgruppe
ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Y ein Wasserstoffatom ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die so erhaltene
(R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure durch Inkontaktbringen der Verbindung mit
einem geeigneten C&sub1;-C&sub6;-Alkanol in Gegenwart von Säure zu einem
C&sub1;-C&sub6;-Alkylester verestert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei
(R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure zu (R)-2-hydroxy-4-phenylbuttersäureethylester umgewandelt
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der
(R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure(L)-menthylester stereoselektiv durch Kristallisation au.
einem ein C&sub1;-C&sub6;-Alkanolwassergemisch enthaltenden Lösungsmittel gewonnen
wird, wobei der Wasseranteil bis zu etwa 20% des Lösungsmittel
ausmacht.
8. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der
(R)-2-Hydroxy-4-phenylbuttersäure-(L)-menthylester durch Kristallisation aus einem C&sub4;-C&sub8;-Alkan
stereoselektiv gewonnen wird.
9. Verfahren zur Herstellung von
2-Oxo-4-phenylbuttersäure-(L)menthylester, umfassend die Umsetzung von
Oxalsäuremethyl-(L)-menthylester mit Phenethylmagnesiumbromid.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1910287A | 1987-02-26 | 1987-02-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3874166D1 DE3874166D1 (de) | 1992-10-08 |
DE3874166T2 true DE3874166T2 (de) | 1993-03-25 |
Family
ID=21791451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888102763T Expired - Fee Related DE3874166T2 (de) | 1987-02-26 | 1988-02-24 | Verfahren zum herstellen und isolieren von estern der (r)-2-hydroxyphenylbuttersaeure. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0280285B1 (de) |
JP (1) | JP2652027B2 (de) |
KR (1) | KR950013082B1 (de) |
AT (1) | ATE80147T1 (de) |
DE (1) | DE3874166T2 (de) |
DK (1) | DK169100B1 (de) |
ES (1) | ES2046220T3 (de) |
GR (1) | GR3005588T3 (de) |
IE (1) | IE61113B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT401513B (de) * | 1994-12-22 | 1996-09-25 | Chemie Linz Gmbh | Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-4-phenylbuttersäure |
JP3915015B2 (ja) | 1995-08-22 | 2007-05-16 | 味の素株式会社 | 光学活性2−ヒドロキシ−4−アリール酪酸またはそのエステルの製造方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3663597A (en) * | 1970-05-05 | 1972-05-16 | American Home Prod | Process for the purification of cyclandelate |
JPS5823861B2 (ja) * | 1979-06-05 | 1983-05-18 | 工業技術院長 | α−ケトエステルの不斉水素化方法 |
-
1988
- 1988-02-24 DE DE8888102763T patent/DE3874166T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-24 EP EP88102763A patent/EP0280285B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-24 ES ES198888102763T patent/ES2046220T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-24 AT AT88102763T patent/ATE80147T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-02-24 KR KR1019880001899A patent/KR950013082B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-02-25 JP JP63040907A patent/JP2652027B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-25 DK DK098588A patent/DK169100B1/da not_active IP Right Cessation
- 1988-02-25 IE IE51688A patent/IE61113B1/en not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-09-03 GR GR920401869T patent/GR3005588T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3874166D1 (de) | 1992-10-08 |
ES2046220T3 (es) | 1994-02-01 |
GR3005588T3 (de) | 1993-06-07 |
EP0280285A2 (de) | 1988-08-31 |
DK169100B1 (da) | 1994-08-15 |
EP0280285B1 (de) | 1992-09-02 |
KR880009898A (ko) | 1988-10-05 |
IE61113B1 (en) | 1994-10-05 |
IE880516L (en) | 1988-08-26 |
DK98588A (da) | 1988-08-27 |
DK98588D0 (da) | 1988-02-25 |
JPS63227549A (ja) | 1988-09-21 |
ATE80147T1 (de) | 1992-09-15 |
JP2652027B2 (ja) | 1997-09-10 |
KR950013082B1 (ko) | 1995-10-24 |
EP0280285A3 (en) | 1989-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60018064T2 (de) | Substituierte phenylpropionsäurederivate als agonisten des menschlichen peroxisom-proliferator-aktiverten rezeptors alpha(ppar) | |
DE19515625C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Tropasäureestern | |
DE3784799T2 (de) | Malonsaeurederivate und ihre synthesemethoden. | |
DE69210141T2 (de) | Herstellung von Fluoxetin und Zwischenverbindungen | |
DE69109514T2 (de) | 4-(4-Alkoxyphenyl)-2-Butylaminderivate und deren Herstellungsverfahren. | |
DE2902466C2 (de) | ||
DE69101836T2 (de) | Verfahren zur herstellung von (2r,3r)-cis-beta-phenyl-glycidil-säure. | |
US4633025A (en) | Method for preparing (+)R-2-methyl-hexane-1,2-diol | |
EP0546566A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Phosphinothricin und seinen Derivaten | |
DE3874166T2 (de) | Verfahren zum herstellen und isolieren von estern der (r)-2-hydroxyphenylbuttersaeure. | |
EP0222163B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gamma-Butyrolactamen | |
DE69328021T2 (de) | Synthese eines kosmetischen aktiobestandteils | |
DE69002504T2 (de) | Optische Auftrennung einer Carbonsäure. | |
DE69109258T2 (de) | Verfahren zur stereoselektiven Umwandlung eines Diols in einen Alkohol. | |
US4837354A (en) | Process for making and isolating (R)-2-hydroxy-4-phenylbutyric acid and esters | |
WO1998004523A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-pyrrolin-2-carbonsäure-derivaten | |
DE69613303T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alph-beta-ungesättigten Trifluormethylcarboxylverbindungen | |
DE68918357T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver Aminosäure. | |
DE3878560T2 (de) | Verfahren zur herstellung von estern n-substituierter aminosaeuren. | |
DE69503956T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver alpha-(Hydroxyphenoxy)-alkancarbonsäure und ihren Derivaten | |
DE2362687C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins | |
DE69507791T2 (de) | Verfahren zur Herstellung der Enantiomere der 2-(2-Fluor-4-biphenyl)-propionsäure | |
EP0073054A1 (de) | Verfahren zur Trennung des Racemats (1RS,2SR)-2-Amino-1-phenyl-propan-1-ol | |
EP0461541B1 (de) | Verfahren zur Racematspaltung von 2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure | |
DE69609202T2 (de) | Stereoselektive herstellung von 2-substituierten succinatderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |