DE10133722C1 - Fahrbarer Schaufellader - Google Patents
Fahrbarer SchaufelladerInfo
- Publication number
- DE10133722C1 DE10133722C1 DE2001133722 DE10133722A DE10133722C1 DE 10133722 C1 DE10133722 C1 DE 10133722C1 DE 2001133722 DE2001133722 DE 2001133722 DE 10133722 A DE10133722 A DE 10133722A DE 10133722 C1 DE10133722 C1 DE 10133722C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quick
- forks
- fork
- lifting arm
- supporting forks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/3604—Devices to connect tools to arms, booms or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/12—Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Shovels (AREA)
Abstract
Fahrbarer Schaufellader mit einem an Hubarm und Kippgestände befestigten Schnellwechsler (1), bei dem Gabeln (3a) direkt angebaut werden. Auf einen zusätzlichen Gabelträger wird verzichtet, da der Schnellwechsler gleichzeitig als Gabelträger (11) wirkt. Weitergehend können die Gabeln bei angebauter Schaufel (2) straßenverkehrszulässig mitgeführt werden. Die Mitführung der Gabeln wird durch deren Umklappen, Umstecken oder Verschwenken erreicht.
Description
Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Schaufellader mit einer an einem Hubarm und
Kippgestänge befestigten Schnellwechseleinrichtung und mit Traggabeln.
Schaufellader werden zum Lösen, Laden und Transportieren von Baumaterialien eingesetzt.
Angebaute Schnellwechseleinrichtungen nach der AT 327 096 ermöglichen einen raschen
Wechsel von verschiedensten Anbaugeräten. Kleine bis mittlere Schaufellader werden
jedoch hauptsächlich nur mit einer Schaufel, der Schnellwechseleinrichtung und einer
Traggabelausrüstung ausgestattet. Die Traggabelausrüstung besteht aus einem Gabelträger
und einem Gabelpaar. Herkömmlicherweise wird diese Traggabelausrüstung separat
mitgeführt und auf der Baustelle gelagert.
Nachteilig ist, dass die Traggabelausrüstung bei Bedarf nicht am Schaufellader ist und erst
zeitaufwendig an der Lagerstelle aufgesucht werden muss, wo sie evtl. zwischenzeitlich
abhanden gekommen oder zugeparkt wurde. Nachteilig ist außerdem, dass mitangebauter
Traggabelausrüstung die Straßenverkehrszulassung wegen der nach vorne gerichteten
Gabelspitzen erlischt. Nachteilig ist auch, dass ein Gabelträger notwendig ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Schnellwechseleinrichtung zu schaffen, die beim Wechseln zwischen Traggabeln und
anderen Anbaugeräten größere Flexibilität ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch einen Schaufellader mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5.
Vorteilhafterweise kann der von Hand zu erfolgende Umbau der steckbaren Gabeln von der
Transport- zur Tragestellung auch durch einen Klapp- oder Schwenkmechanismus ersetzt
werden, welcher bestmöglich durch Hydraulikzylinder betätigt werden kann.
Der Schaufellader hat eine Schnellwechseleinrichtung mit integriertem Gabelträger. Die
darin eingehängten
Klappgabeln lassen sich hydraulisch hochklappen und ermöglichen somit eine
ordnungsgemäße Straßenfahrt oder einen ungehinderten Schaufelanbau.
In der Ausgestaltung der Erfindung können alle üblichen Gabelträgervarianten in sämtlichen
üblichen Schnellwechslervarianten verwendet werden. Auch die Gabeln können aus
sämtlichen möglichen Steck-, Klapp-, oder Schwenkvarianten gestaltet sein.
Die Erfindung ist in verschiedenen Ausführungsvarianten in der Zeichnung dargestellt und
wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Schnellwechseleinrichtung 1 mit einem integrierten Gabelträger 11, mit einer
unteren Anschlagschiene 12 und mit einer Halterung für eine Schaufel, bestehend aus
oberen Schaufelhaltebolzen 6 und einer unteren Verriegelungsluke 10.
Fig. 2 zeigt die Schnellwechseleinrichtung 1 nach Fig. 1 von der Rückseite mit den
Schaufeldrehpunkten 4 der Schaufelladerhubarme und dem Kippgestängedrehpunkt 5.
Fig. 3 zeigt die Schnellwechseleinrichtung 1 nach den Fig. 1 und 2 mit einer angebauten
Klappgabel 3a und einer angebauten Schaufel 2.
Fig. 4 zeigt eine Schnellwechseleinrichtung mit integriertem Gabelträger 11 und zwei
Gabellagern 13. Die Gabel 29 wird in eingelagerter Transportstellung gezeigt. Die Gabel 3 ist
im Gabelträger seitlich eingefahren, während die Gabel 16a eine Direkteinbauvariante im
Schnellwechslerverschluss darstellt.
Fig. 5 zeigt die Gabel 16a mit der Gabelaufhängung 15 und der Verriegelungstasche 14
passend für das Schnellwechselmodell nach Fig. 4.
Fig. 6 zeigt gekröpfte Gabeln 16c für den Direktanbau an das Schnellwechselmodell nach
Fig. 11. Durch die gekröpften Gabeln sind zwei verschiedene Abstandsmaße (B) und
(B + E + E) durch deren Vertauschen möglich.
Fig. 7 zeigt eine Gabel 16b für den Direktanbau an das Schnellwechselmodell nach Fig. 11.
Fig. 8 zeigt eine Ladeschaufel 2a mit zwei Gabellagern 13c und dem
Gabelrückenverstauplatz 18.
Fig. 9 zeigt eine Gabel 3c für eine links-verschwenkte Pin-Aufnahme.
Fig. 10 zeigt einen Schnellwechsler 1c mit integriertem Gabelträger, worauf sich eine
gleitbackenförmige Pin-Lagerung (19, 20) befindet. Die rechts eingeschwenkte Gabel 3d
befindet sich in Transportstellung auf der Gabelruhebank 21.
Fig. 11 zeigt einen Schnellwechsler 1b mit unteren Schaufelhaltebolzen 8b passend für
Gabeln nach Fig. 6, 7 im Direktanbauverfahren. Ebenso eignen sich die Gabelträger 11a für
den Einbau der Steckgabeln nach Fig. 12. Die Gabeln werden durch Sicherungskeile 24
gehalten. Die Gabeln passen in die Gabellager 13, 13b, 13c bei Nichtgebrauch.
Fig. 12 zeigt eine leichte Steckgabel 3e mit der Sicherungsöffnung 23 passend für den
Schnellwechsler nach Fig. 11.
Fig. 13 zeigt einen Schnellwechsler 1d mit integrierten Klappgabeln 3a die durch den
Hydraulikzylinder 27 betätigt werden. Die in den Gabeltragbolzen 25 drehenden Klappgabeln
3a werden in ihren Bewegungen durch den Anschlag 26 begrenzt.
Fig. 14 zeigt eine leichte Gabel 16d mit nur einer Verriegelungstasche 1) für den
Schnellwechsler nach Fig. 4.
Fig. 15 zeigt einen Schaufellader (30) mit Gabellagern (13b) auf dem Kontergewicht. Der
Schaufellader (30) ist mit einem Schnellwechsler (1) einer angebauten Schaufel (2) und
gleichzeitig hochgeklappten Gabeln (3a) ausgestattet.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 10, 11, 12, und 13 erklärt.
Bei der Modellvariante nach Fig. 11 und 12 handelt es sich um von Hand umzusteckende
Gabeln. Speziell bei kleinen Schaufelladern können die leichten Gabeln 3e bei abgebauter
Schaufel aus ihren Gabellagern 13 herausgehoben, in die Gabelträger 11a eingesteckt, und
mit dem Sicherungskeil 24 befestigt werden. Zur Auswahl stehen mehrere
Gabelträgerstecklöcher zur Verfügung, um auch verschiedene Gabelabstände zu
ermöglichen. Ist der Traggabeleinsatz beendet, werden die Steckgabeln 3e wieder in die
Gabellager 13 zurückgesteckt. Die Schaufel kann wieder montiert werden. Die Gabeln 3e
lassen sich ebenso im Gabellager 13c der Schaufel oder im Gabellager 13b des
Schaufelladers zur gleichzeitigen Kontergewichterhöhung mitführen.
Bei der Modellvariante nach Fig. 13 handelt es sich um hydraulisch 27 klappbare Gabeln 3a.
Bei kleinen bis großen Schaufelladern eignen sich diese von der Kabine aus zu bedienende
Klappgabeln bestens für häufig wechselnden Schaufel- oder Gabelbetrieb. Die
eingeklappten Gabeln 3a eignen sich für eine ordnungsgemäße Straßenfahrt. Die Schaufel
kann am Schnellwechsler 1d ungehindert angebaut werden.
Bei der Modellvariante nach Fig. 10 werden die rechts- und linksschwenkbaren Gabeln 3c in
eingeschwenktem Zustand auf der Gabelruhebank 21 gelagert. Diese von Hand zu
drehenden Gabeln sind schmutzunempfindlich, da sich der Gabeldrehpunkt im mittleren und
nicht im unterem Bereich des Schnellwechslers 1c befindet. Die Entscheidung, welche
Variante am vorteilhaftesten ist, hängt vom Einsatz des Schaufelladers ab.
Claims (5)
1. Fahrbarer Schaufellader (30) mit einer an einem Hubarm und Kippgestänge befestigten
Schnellwechseleinrichtung (1a, 1c) und mit Traggabeln (16a, 16b, 16d),
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Gabelträger für die Traggabeln (3, 3a, 3e, 16a, 16b, 16d) in der
Schnellwechseleinrichtung integriert ist und die Traggabeln durch Umlagerung in die
Arbeitsstellung überführbar sind.
2. Fahrbarer Schaufellader (30) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch klappbare
Traggabeln (3a).
3. Fahrbarer Schaufellader (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Traggabeln (3a) hydraulisch klappbar sind.
4. Fahrbarer Schaufellader (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Traggabeln (16c) eine gekröpfte Form aufweisen.
5. Fahrbarer Schaufellader (30) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mechanisch oder
hydraulisch verschwenkbare Traggabeln (3c, 3d) im diagonal gelagerten Gabelträger (19).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001133722 DE10133722C1 (de) | 2001-07-02 | 2001-07-02 | Fahrbarer Schaufellader |
EP02400030A EP1273717A1 (de) | 2001-07-02 | 2002-06-25 | Fahrbarer Schaufellader |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001133722 DE10133722C1 (de) | 2001-07-02 | 2001-07-02 | Fahrbarer Schaufellader |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10133722C1 true DE10133722C1 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=7691412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001133722 Expired - Fee Related DE10133722C1 (de) | 2001-07-02 | 2001-07-02 | Fahrbarer Schaufellader |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1273717A1 (de) |
DE (1) | DE10133722C1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3068025B1 (fr) | 2017-06-27 | 2019-08-16 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Chariot elevateur comportant une butee de chargement |
CN108313931A (zh) * | 2018-03-23 | 2018-07-24 | 山东重特机械有限公司 | 一种易安装的叉装车 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD58268A1 (de) * | 1966-12-14 | 1967-10-05 | Klappgabel als Anbaugerät für Gabelstapler | |
FR2085472A1 (de) * | 1970-04-24 | 1971-12-24 | Guichard Jean | |
AT327096B (de) * | 1974-03-05 | 1976-01-12 | Schoberl & Soehne Joh | Verriegelungseinrichtung zwischen der hubeinrichtung eines ladegerates und einem anbaugerat |
DE19636649A1 (de) * | 1996-09-10 | 1998-03-12 | Hermann Paus Maschinenfabrik G | Teleskopschwenklader |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3214041A (en) * | 1963-11-06 | 1965-10-26 | Allis Chalmers Mfg Co | Scoop for front end loaders |
GB2160495B (en) * | 1984-06-19 | 1987-07-15 | Bamford Excavators Ltd | Earth moving/loading implement |
GB2253831A (en) * | 1991-03-20 | 1992-09-23 | Gcm 600 Ltd | Load handling vehicle |
ZA948500B (en) * | 1993-10-29 | 1995-05-02 | Ephemere Pty Ltd | Quick hitch assembly. |
US6168369B1 (en) * | 1998-10-29 | 2001-01-02 | Caterpillar Inc. | Carrier retainer system |
GB2351725B (en) * | 1999-07-02 | 2003-04-30 | Bamford Excavators Ltd | Mounting assembly |
-
2001
- 2001-07-02 DE DE2001133722 patent/DE10133722C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-25 EP EP02400030A patent/EP1273717A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD58268A1 (de) * | 1966-12-14 | 1967-10-05 | Klappgabel als Anbaugerät für Gabelstapler | |
FR2085472A1 (de) * | 1970-04-24 | 1971-12-24 | Guichard Jean | |
AT327096B (de) * | 1974-03-05 | 1976-01-12 | Schoberl & Soehne Joh | Verriegelungseinrichtung zwischen der hubeinrichtung eines ladegerates und einem anbaugerat |
DE19636649A1 (de) * | 1996-09-10 | 1998-03-12 | Hermann Paus Maschinenfabrik G | Teleskopschwenklader |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1273717A1 (de) | 2003-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2559293C3 (de) | Vorrichtung zum Anschließen von auswechselbaren Arbeitswerkzeugen bei Schaufelladern | |
DE3004834A1 (de) | Umwandelbarer aufsatz fuer einen bagger, der zum ausbaggern und zum greifen geeignet ist | |
DE4124461C2 (de) | ||
AT9639U1 (de) | Kettenfahrzeug | |
DE2529115C3 (de) | Arretiervorrichtung für einen Ausleger und ein Kippgestänge eines Schaufelladers | |
DE2332894B2 (de) | Ladefahrzeug mit einem Frontlader | |
DE3932555C2 (de) | ||
DE10133722C1 (de) | Fahrbarer Schaufellader | |
EP0897358B1 (de) | Fahrbare arbeitsmaschine mit stützauslegern | |
DE102008006119B3 (de) | Mobilkran und Verfahren zur Montage | |
DE102018133493A1 (de) | Anordnung mit einem über zwei Wippzylinder wippbaren Ausleger sowie entsprechend ausgestatteter Fahrzeugkran | |
DE1484695B1 (de) | Schuerfkuebelfahrzeug | |
DE2758852A1 (de) | Ladeeinrichtung | |
DE2357365A1 (de) | Ladegestaenge | |
DE3425542A1 (de) | Greifvorrichtung | |
DE19850009A1 (de) | Autobetonpumpe | |
DE102010014887A1 (de) | Mobilkran, insbesondere Mobilbaukran | |
DE1756330A1 (de) | An einem Schlepper montierte Beladevorrichtung | |
DE202013002527U1 (de) | Schalengreifer | |
DE102008026173A1 (de) | Arbeitsausleger für ein Vielzweckfahrzeug | |
DE2201134C2 (de) | Ramm- und Ziehvorrichtung | |
DE202004013077U1 (de) | Fahrzeugkran | |
DE2027259B2 (de) | Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen | |
DE1281863B (de) | Absetzkipper mit zwei miteinander verbundenen, hydraulisch betaetigten starren Schwenkarmen | |
DE1915432B2 (de) | Ladefahrzeug mit an ausziehbaren Schwenkholmen kippbarer Schrappschaufel, insbesondere für die Stallentmistung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |