DE1915432B2 - Ladefahrzeug mit an ausziehbaren Schwenkholmen kippbarer Schrappschaufel, insbesondere für die Stallentmistung - Google Patents
Ladefahrzeug mit an ausziehbaren Schwenkholmen kippbarer Schrappschaufel, insbesondere für die StallentmistungInfo
- Publication number
- DE1915432B2 DE1915432B2 DE19691915432 DE1915432A DE1915432B2 DE 1915432 B2 DE1915432 B2 DE 1915432B2 DE 19691915432 DE19691915432 DE 19691915432 DE 1915432 A DE1915432 A DE 1915432A DE 1915432 B2 DE1915432 B2 DE 1915432B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- scraper
- scoop
- shovel
- bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/01—Removal of dung or urine, e.g. from stables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/64—Buckets cars, i.e. having scraper bowls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/64—Buckets cars, i.e. having scraper bowls
- E02F3/6409—Self-propelled scrapers
- E02F3/6418—Self-propelled scrapers with rotatable scraper bowls for dumping the soil
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/64—Buckets cars, i.e. having scraper bowls
- E02F3/65—Component parts, e.g. drives, control devices
- E02F3/653—Connection mechanisms to the main body of the machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ladefahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Ladefahrzeug ist aus US-PS 29 90 072 bekannt Bei dem bekannten Ladefahrzeug, das als
größeres, für Erdbewegungen od. dgl. vorgesehenes Arbeitsfahrzeug ausgebildet ist, kann die Schaufel durch
Einziehen der abgesenkten teleskopischen Schwenkholme in eine für die Transportfahrt geeignete Stellung
nahe dem Vorderende des Fahrzeugs herangebracht werden. Eine solche Stellung der beladenen Schaufel ist
für die Transportfahrt günstiger als eine Stellung bei ausgefahrenen Schwenkholmen. Jedoch ist die bei dem
bekannten Ladefahrzeug erreichbare Transportfahrtstellung für die Standsicherheit und das Fahrverhalten
des gesamten Fahrzeugs noch nicht optimal, da die Schaufel vor den Vorderrädern liegt, so daß ihr Gewicht
das Fahrzeug vor den Vorderrädern belastet und die Gesamtlänge des Fahrzeugs vergrößert wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ladefahrzeug der genannten Art so zu
verbessern, daß die Schaufel eine für die Transportfahrt günstige Stellung in bezug auf den Fahrzeugschwerpunkt
einnimmt. Dies ist besonders wichtig, wenn das Lddefahrzeug gemäß dem bevorzugten Anwendungszweck der Erfindung für die Stallentmistung und
ähnliche landwirtschaftliche Zwecke dienen soll, da hierfür eine besonders gedrungene Bauweise und gute
Wendigkeit erforderlich sind und ungünstige Gewichtsverteilungen sich bei kleinen Fahrzeugabmessungen
besonders nachteilig auswirken.
Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs T
angegebenen Merkmale gelöst.
Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß die Schaufel durch bloßes Hochschwenken der Schwenkholme, ohne
Betätigung der Teleskophydraulik, in eine Transportstellung schwenkbar ist, in der ihr Schwerpunkt hinter
den steil nach oben ragenden Schwenkholmen und über oder sogar hinter der Vorderachse liegt. Man erreicht
dadurch eine günstige Gewichtsverteilung und ein günstiges Fahrverhalten des Fahrzeugs bei beladener
Schaufel in der Transportstellung, und andererseits eine nach Länge und Höhe gedrungene Bauweise des
Fahrzeugs in seiner Transportstellung, so daß das Fahrzeug wendig ist und auch in engen StaHdurchfahrten
od. dgl. rangiert werden kann und niedrige Durchfahrten passieren kann. Andererseits wird die
> erwünschte Fähigkeit des Ladefahrzeugs, die Schaufel in eine hoch und weit vor den Vorderrädern liegende
Entladestellung anzuheben, nicht beeinträchtigt
Eine wegen ihrer konstruktiven Einfachheit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Anspruch 2
ίο angegeben.
Auf den Zeichnungen sind Ausführungsformen eines Ladefahrzeugs nach der Erfindung beispielsweise
dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungs-
F i g. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungs-
i> form,
Fig.2 ein abgebrochener Grundriß eines Fahrgestells
der Ausführungsform nach F i g. 1 und
F i g. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform.
2» Nach Fig. 1 und 2 besteht das Ladefahrzeug aus
einem Fahrzeugrahmen 1, an dem Hinterräder 2 angeordnet sind. An einer Vorderachse 3 sitzen zwei
Tragplatten 4, die an ihren vorderen Enden über eine Querstange 5 miteinander verbunden sind. Die Quer-
-'' stange 5 dient als Befestigungspunkt und Drehpunkt für
zwei als Hydraulikteleskope ausgebildete Schwenkholme 6. An den oberen Enden der Schwenkholme 6 ist
kippbar eine Schrappschaufel 7 angeordnet. Zum Schwenken der Schwenkholme 6 dient ein seitlich
)" angeordneter Hydraulikzylinder 8. Außerdem ist an einem Schwenkholm 6 sowie an der Schrappschaufel 7
ein weiterer Hydraulikzylinder 9 befestigt, mit dem die Schrappschaufel 7 relativ zu den Schwenkholmen 6
gekippt werden kann.
'■"' Die Schwenkachse der Schwenkholme 6 liegt nahe
dem vorderen Ende des Fahrzeugrahmens 1. Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 ist der vordere Teil
des Fahrzeugs, einschließlich der Vorderachse 3 mit Vorderrädern 11, am Fahrzeugrahmen 1 über ein
ι» Verbindungselement 12 befestigt, das eine Verdrehung
um die Fahrzeuglängsachse gestattet. Der vordere Teil des Fahrzeugs mit der Schrappschaufel 7 kann sich also
unabhängig von der Stellung der Hinterräder 2 an die jeweiligen Bodenverhältnisse anpassen.
|r> Über den Hinterrädern 2 ist zum Antrieb des
Fahrzeugs ein Motor 13 angeordnet, der gleichzeitig zum Betrieb der erforderlichen Hydraulikanlage dient.
Das Gewicht des Motors 13 belastet die Hinterachse. Hinten am Fahrzeug ist außerdem ein Auftritt 14
r>11 angeordnet, über den der Lenker des Fahrzeugs die
Hinterachse noch zusätzlich mit seinem eigenen Gewicht belasten kann.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist die Kippachse 15 der Schrappschaufel 7 im Bereich der
r>r> Schrappkante 10 angeordnet, so daß das Gut beim
Entleeren der Schrappschaufel 7, selbst bei steiler Stellung der Schwenkholme 6, relativ weit vor dem
Fahrzeug herunterfällt.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach F i g. 3
''" sind Schwenkholme 6a vorgesehen, deren Schwenkachse
auf der Vorderachse 3 sitzt. Dies führt zu einer ganz besonders kurzen und gedrungenen Ausbildung. Zur
Vereinfachung der Konstruktion sind die Schwenkholme 6a nicht über ihrer ganzen Länge, sondern nur im
h> oberen Bereich als Hydraulikteleskope ausgebildet. Im
übrigen entspricht das Fahrzeug nach F i g. 3 der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2.
Das Ladefahrzeug gemäß beiden Ausführungsformen
Das Ladefahrzeug gemäß beiden Ausführungsformen
hat aufgrund der beschriebenen Anordnung der Schwenk- und Kippachse vor allem in der Fahrstellung
eine geringe Länge und Höhe, so daß es wendig ist und
niedrige Durchfahrten passieren kann. Durch die als Hydraulikteleskope ausgebildeten Schwenkholme 6, 6a
kann die Schrappschaufel 7 in eine Arbeitsstellung gebracht werden, in der ihre Schrappkante 10 relativ
dicht vor den Vorderrädern 11 liegt Das Fahrzeug ist dadurch auch in der Arbeitsstellung wendig und kann
auch in engen Räumen zum Einsatz kommen und hat gute Schrappeigenschaften, da es aufgrund der gedrungenen Bauweise nicht zum Aufbäumen neigt, wenn die
Schrappschaufel 7 auf einen festeren Widerstand stößt
oder eine höhere Aufschüttung durchgeführt werden, so
> fährt man die hochgeschwenkten Hydraulikteleskope,
die je nach den Anforderungen aus mehreren, relativ
zueinander bewegbaren Teilen bestehen können, aus
und hebt damit die Schaufel an. Man kinn damit trotz
der gedrungenen Bauweise des Schrappfahrzeugs große
ι» Entladehöhen erzielen.
Claims (2)
1. Ladefahrzeug, insbesondere für die Stallentmistung, mit einer Vorder- und Hinterachse, mit einer
Schrappschaufel, die beiderseits an Schwenkholmen kippbar gelagert ist, die teleskopisch ausziehbar und
um eine horizontale Schwenkachse mittels Hydraulikzylindern schwenkbar am Fahrzeugrahmen gelagert
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der Schwenkholme (6, 6a) nahe
dem vorderen Ende des Fahrzeugrahmens und die Kippachse (15) der Schrappschaufel (7) nahe ihrer
Schrappkante (10) angeordnet sind und daß die zurückgekippte Schrappschaufel (7) durch Hochschwenken
der eingezogenen Schwenkholme (6,6a) in eine Fahrstellung im wesentlichen über der
Vorderachse (3) bringbar ist
2. Ladefahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der
Schwenkholme (6, 6a) auf der Vorderachse (3) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691915432 DE1915432C3 (de) | 1969-03-26 | 1969-03-26 | Ladefahrzeug mit an ausziehbaren Schwenkholmen kippbarer Schrappschaufel, insbesondere für die Stallentmistung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691915432 DE1915432C3 (de) | 1969-03-26 | 1969-03-26 | Ladefahrzeug mit an ausziehbaren Schwenkholmen kippbarer Schrappschaufel, insbesondere für die Stallentmistung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1915432A1 DE1915432A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1915432B2 true DE1915432B2 (de) | 1979-02-08 |
DE1915432C3 DE1915432C3 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=5729376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691915432 Expired DE1915432C3 (de) | 1969-03-26 | 1969-03-26 | Ladefahrzeug mit an ausziehbaren Schwenkholmen kippbarer Schrappschaufel, insbesondere für die Stallentmistung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1915432C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19830880A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-20 | Meinl Baumaschinen Gmbh | Erdbewegungsmaschine |
DE19830881A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-20 | Meinl Baumaschinen Gmbh | Erdbewegungsmaschine |
DE19830879A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-20 | Meinl Baumaschinen Gmbh | Erdbewegungsmaschine |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2314310A1 (fr) * | 1975-06-09 | 1977-01-07 | Covem | Engin pour le chargement, le transport et le dechargement de materiaux en tas |
WO2004048704A1 (en) * | 2002-10-25 | 2004-06-10 | Clark Equipment Company | Attachment for small loader |
EP4186359A1 (de) * | 2021-11-30 | 2023-05-31 | Stephen Guinan | Schlammräumer |
-
1969
- 1969-03-26 DE DE19691915432 patent/DE1915432C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19830880A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-20 | Meinl Baumaschinen Gmbh | Erdbewegungsmaschine |
DE19830881A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-20 | Meinl Baumaschinen Gmbh | Erdbewegungsmaschine |
DE19830879A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-20 | Meinl Baumaschinen Gmbh | Erdbewegungsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1915432C3 (de) | 1979-10-04 |
DE1915432A1 (de) | 1970-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1630774B2 (de) | Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten | |
DE7338262U (de) | Landwirtschaftliche arbeitsmaschine | |
DE2808591A1 (de) | Pneumatisches streugeraet | |
DE3047132A1 (de) | Mehrzweckfahrzeug | |
DE1915432C3 (de) | Ladefahrzeug mit an ausziehbaren Schwenkholmen kippbarer Schrappschaufel, insbesondere für die Stallentmistung | |
DE3932555C2 (de) | ||
DE2739325A1 (de) | Verladefahrzeug | |
DE1781246A1 (de) | Gabelstapler | |
DE2526100C2 (de) | Selbstladendes Transportfahrzeug | |
DE1291683B (de) | Hublader mit verschiebbarem und vollstaendig drehbarem Hubmast | |
EP1122151A1 (de) | Fahrzeug mit ausziehbarer tiefliegender Ladefläche | |
EP1483181B1 (de) | Container | |
DE19840151B4 (de) | Abstützstruktur für Radfahrzeuge | |
EP1541520B2 (de) | Fahrzeugkran | |
DE2512766A1 (de) | Abstuetzvorrichtung fuer selbstfahrende geraetefahrzeuge | |
DE2202381C3 (de) | Verfahrbarer Kran | |
EP1129981A2 (de) | Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine | |
DE29621184U1 (de) | Schaufellader mit großer Ladehöhe | |
DE1281863B (de) | Absetzkipper mit zwei miteinander verbundenen, hydraulisch betaetigten starren Schwenkarmen | |
DE2929336C2 (de) | ||
DE3341614C2 (de) | Schaufellader mit einer Schaufelkippvorrichtung | |
DE1630774C3 (de) | Fahrzeug zum Transport insbesondere von schweren etwa der Fahrzeugbreite entsprechenden Lasten | |
EP0808755A1 (de) | Abstützeinrichtung mit Querbewegungsantrieb für mobile Arbeitsgeräte | |
DE10013082A1 (de) | Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine | |
DE7806034U1 (de) | Pneumatisches Streugerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |