[go: up one dir, main page]

DE10132196B4 - Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einer perforierten thermoplastischen Struktur und Perforierungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einer perforierten thermoplastischen Struktur und Perforierungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10132196B4
DE10132196B4 DE10132196A DE10132196A DE10132196B4 DE 10132196 B4 DE10132196 B4 DE 10132196B4 DE 10132196 A DE10132196 A DE 10132196A DE 10132196 A DE10132196 A DE 10132196A DE 10132196 B4 DE10132196 B4 DE 10132196B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
roller
perforating
perforated
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10132196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10132196A1 (de
Inventor
Henning RÖTTGER
Mathias Muth
Joachim Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fitesa Germany GmbH
Original Assignee
Fiberweb Corovin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiberweb Corovin GmbH filed Critical Fiberweb Corovin GmbH
Priority to DE20121445U priority Critical patent/DE20121445U1/de
Priority to DE10132196A priority patent/DE10132196B4/de
Publication of DE10132196A1 publication Critical patent/DE10132196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10132196B4 publication Critical patent/DE10132196B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/027Thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7435Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc the tool being a roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7437Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc the tool being a perforating tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • B29C65/7894Means for handling of moving sheets or webs of continuously moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73115Melting point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73115Melting point
    • B29C66/73116Melting point of different melting point, i.e. the melting point of one of the parts to be joined being different from the melting point of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83415Roller, cylinder or drum types the contact angle between said rollers, cylinders or drums and said parts to be joined being a non-zero angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7294Non woven mats, e.g. felt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/047Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2398/00Unspecified macromolecular compounds
    • B32B2398/20Thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0036Heat treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einer perforierten thermoplastischen Struktur (7), welches zumindest eine erste (8) und eine zweite Lage (9) aufweist, wobei ein thermoplastisches Material der ersten Lage (8) einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als ein thermoplastisches Material der zweiten Lage (9), wobei die erste (8) und die zweite Lage (9) zusammen über eine Zuführung einer beheizten Perforierungseinrichtung (1) mit einem Perforierkalander (6) über einen Umschlingungswinkel von über 180°, vorzugsweise zwischen 190° und 220°, entlang der Gegenwalze (3) zugeführt werden, wobei im Perforierkalander (6) Erhebungen (5) von einer Perforierungswalze (2) die erste (8) und die zweite Lage (9) durchdringen und teilweise in die Gegenwalze (3) eingreifen, wobei die zweite Lage (9) vor der ersten Lage (8) mit den Erhebungen (5) in Kontakt kommt und dass im Bereich der Perforationen die zweite Lage (9) ungeschmolzen bleibt, und eine Innenfläche (20) einer kegelförmigen oder zylinderförmigen Gestalt (18) bildet, während die erste Lage...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Produktes mit einer perforierten thermoplastischen Struktur.
  • Ein perforiertes Material geht beispielsweise aus der EP 0 472 992 B1 hervor. Dort wird ein Vlies beschrieben, dass einen erhöhten Oberflächenbereich mit einer Öffnung aufweist. Die Öffnung wird mittels einer Walze mit einer Mehrzahl unerwärmter Stifte und einer dazu gegenüberliegenden Walze mit einer Mehrzahl entsprechender Öffnungen erzeugt. Die Fasern des Vlieses neben der Öffnung sollen im wesentlichen unverfestigt sein. Dadurch sollen die Fasern beweglich bleiben, weswegen sie bei entsprechender Druckbeaufschlagung die Öffnung auch wieder verschließen können.
  • In GB 2 267 680 A wird ein mindestens vierlagiges Material beschrieben, wobei zwei Lagen als schmelzgeblasenenes Vlies und zwei Lagen als Unterstützungslagen ausgebildet sind. Die Unterstützungslagen können Spinnvlies, kardiertes Vlies oder ebenfalls schmelzgeblasenens Vlies sein. Eine Lage schmelzgeblasenes Vlies wird zusammen mit einer benachbarten Unterstützungslage mittels einer Nadelwalze perforiert, wobei die Nadeln dreidimensionale Gestalten erzeugen. Dazu sind die Nadeln erwärmt, so dass die dreidimensionale Gestalt stabilisiert wird. Die Lagen weisen thermoplastisches Material auf. Die Lage schmelzgeblasenes Vlies und die dazugehörige Unterstützungslage bleiben unperforiert, da sie als Absorberlage dienen sollen. Das thermoplastische Material der perforierten Unterstützungslage weist einen niedrigeren Schmelzpunkt auf, als das thermoplastische Material der perforierten schmelzgeblasenen Fasern. Dadurch soll eine Verbindung zwischen den Fasern der Lagen in einem thermischen Verbindungsschritt insbesondere mittels eines Prägekalanders erzeugt werden. Die zu perforierende Lage des schmelzgeblasenen Vlieses kann während des Perforationsschrittes entweder der Nadelwalze oder einer der Nadelwalze gegenüberliegend angeordneten Gegenwalze zugewandt sein. Das schmelzgeblasene Vlies bildet hierbei eine Oberfläche des Wischtuches.
  • Aus WO 99/65 673 A1 geht hervor, dass ein zwei- oder dreilagiges Material, bestehend aus ein oder zwei Vlieslagen und einer an bzw. zwischen den Vlieslagen angeordneten Filmlage, heißverpresst wird mittels einer bzw. zweier Prägewalzen. Der Film weist ein thermoplastisches Material mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als der Vliesstoffes auf. Beim Heißverpressen schmilzt der Film und zieht sich dadurch zusammen. Der benachbarte Vliesstoff verbackt beim Verpressen mit dem Film und folgt dadurch der Bewegung des Films. Auf diese Weise werden auch im Vliesstoff Löcher erzeugt. Das erzeugte Material wird entweder als Wischtuch bei Kleinstkindern in Form eines dreilagigen Materials oder als Oberlage eines Hygieneartikels in Form eines zweilagigen Materials verwendet. Während der Film die Oberfläche der Oberlage des Hygieneprodukts bildet, dient das Vlies als darunter angeordnete Aufnahme- und Verteilungslage.
  • Die vorliegende Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einer perforierten thermoplastischen Struktur mit einer dreidimensionalen Gestalt zu schaffen, die über eine gewisse Druckunempfindlichkeit in Bezug auf ihre Gestalt verfügt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Herstellung eines perforierten Laminates mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einer Perforierungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei weitere Ausgestaltungen in der nachfolgenden Beschreibung beschrieben sind.
  • Die Erfindung weist ein Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einer perforierten thermoplastischen Struktur mit zumindest einer ersten Lage und mit einer Vielzahl von Perforationen auf. Die Perforationen erstrecken sich durch die erste Lage, wobei die Perforationen eine dreidimensionale, etwa kegelförmige oder zylinderförmige Gestalt aufweisen. Mit der ersten Lage ist zumindest eine zweite Lage zumindest teilweise verbunden. Die Perforationen erstrecken sich auch durch die zweite Lage. Die zweite Lage bildet eine Innenfläche der Gestalt, während die erste Lage eine Außenfläche der Gestalt bildet. Die erste Lage weist weiterhin ein thermoplastisches Material auf, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als der Schmelzpunkt des thermoplastischen Materials der zweiten Lage.
  • Die erste Lage ist zumindest teilweise im Bereich der Perforationen geschmolzen und stabilisiert dadurch die Gestalt, während die zweite Lage im Bereich der Perforierung ungeschmolzen ist.
  • Die Auswahl unterschiedlicher Schmelzpunkte von unterschiedlichen thermoplastischen Materialien erlaubt, den jeweiligen Lagen unterschiedliche Eigenschaften zuzuweisen. Vorzugsweise bildet die zweite Lage, die unbeeinflusst von dem Energieeintrag beim Umformvorgang ist, in einem Produkt zumindest teilweise eine Außenfläche. Die Schmelztemperatur der zweiten Lage ist insbesondere so gewählt, dass Oberflächeneigenschaften in der zweiten Lage unverändert bleiben. Dieses ist insbesondere im Hinblick auf Verwendung von Fasern, insbesondere Vliesfasern, beispielsweise in der Anwendung für Hygieneprodukte, aber auch bei Industrieprodukten und Bekleidungsprodukten von Bedeutung. So liegt ein verhärtetes Material vorzugsweise in der ersten Lage vor, während die zweite Lage vom Energieeintrag unbeeinflusst bleibt und damit eine unveränderte Weichheit besitzt. Neben einem Energieeintrag während des Umformvorganges besteht weiterhin die Möglichkeit, den Energieeintrag im Anschluss an den Umformvorgang durchzuführen. Beispielsweise ist dieses mittels Ultraschall, Wärmestrahlung oder auch durch chemische Reaktionen möglich. Letzteres erfolgt beispielsweise durch ein Aufbringen einer Chemikalie, ein Aktivieren einer Chemikalie oder ein Herauslösen einer Chemikalie aus der ersten Lage, wodurch eine zumindest partielle Verhärtung des thermoplastischen Materials der ersten Lage erfolgt. Beispielsweise wird dazu zumindest im Bereich der Perforierungen vorzugsweise über eine Sprüheinrichtung ein Verhärtungsmittel direkt auf die erste Lage aufgetragen. Die zweite Lage bleibt davon im wesentlichen unbeeinflusst. Ein Auftrag des Mittels kann vor oder auch nach dem Umformvorgang erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann auch ein Mittel zwischen die erste und die zweite Lage aufgetragen werden. Während des Umformvorganges wird beispielsweise Energie der Struktur zugeführt, wodurch das Mittel chemisch reagiert, z. B. bei Latex, und/oder physikalisch reagiert, z. B. Hotmelt. Die Reaktion führt vorzugsweise zu einem Aushärten des Mittels selbst, wodurch die erste und die zweite Lage stabilisiert werden. Weiterhin kann das Mittel so geartet sein, dass es als Kleber dient. Dadurch wird nicht nur der unmittelbar um die Perforation herum liegende Bereich, sondern auch der übrige Bereich der Struktur stabilisiert.
  • Beispiele für vorteilhafte thermoplastische Materialkombinationen ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle:
    Material der zweiten Lage Material der ersten Lage
    Spinnvlies PP Spinnvlies PE
    Cardiertes PP Spinnvlies PE
    Spinnvlies PP Spinnvlies BICO, z. B. PP/PE
    Spinnvlies PP Kardiertes BICO z. B. PP/PE vorzugsweise mit PET (z. B. zwischen 10% bis 40%)
    Film PP Film PE
    Vliesstoff PP Film PE
    Spinnvlies BICO PP/PE Spinnvlies PE
    Spinnvlies BICO PP/PE Film PE
    Vliesstoff PP Hochvoluminöses Vlies BICO PP/PE
    Spinnvlies HDPE Kardiertes BICO, z. B. PP/PE, vorzugsweise mit PET (z. B. zwischen 10% bis 40%)
    Vliesstoff PP Kardiertes PE
    Vliesstoff PP PP Vliesstoff mit nierigem Schmelzpunkt, z. B. SoftspunTM
    Spinnvlies BICO PP/PE Kardiertes BICO PP/PE
  • Getestet wurden Flächengewichte wie folgt:
    Flächengewicht der zweiten Lage [gsm] Flächengewicht der ersten Lage [gsm]
    Von etwa 10 bis etwa 50 Von etwa 10 bis etwa 50
  • Vorzugsweise hat die erste Lage ein Flächengewicht, das höher ist als das Flächengewicht der zweiten Lage.
  • Versuchergebnisse waren wie folgt:
    Methode Einheit Muster A Muster B Muster C Muster D Muster E
    Flächengewicht [g/m2] 30 20 + 30 20 + 30 26 + 30 27 + 30
    Reißkraft MD [N/50 mm] 26,63 62,97 75,44 39,07 41,87
    Reißkraft CD [N/50 mm] 23,52 24,27 29,91 17,71 10,83
    Verhältnis Reißkraft MD/CD 1,13 2,60 2,52 2,21 3,87
    Reißdehnung MD [%] 21,93 23,87 27,18 17,56 18,07
    Reißdehnung CD [%] 30,14 39,25 41,58 78,84 75,72
    Dehnung bei 5 N MD [%] 2,52 1,25 1,11 1,67 1,77
    Dehnung bei 5 N CD [%] 7,83 9,03 7,20 22,54 35,28
    Dehnung bei 10 N MD [%] 5,19 2,31 2,12 3,27 3,12
    Dehnung bei 10 N CD [%] 12,06 14,78 12,28 38,16 62,38
    Verbundhaftung [N/25,4 mm] - 0,160 0,173 0,037 0,031
    Titer 2. Lage [dtex] 2,4 2,3 2,3 2,4 4,2
    Add-On Level Topsheet [%] 0,56 0,60 0,60 0,16 0,20
    Strike-Through [s] 5,68 5,53 10,18 203,34 3,61
    Rewet [g] 0,109 0,098 0,113 0,105 0,105
    Verhältnis Lochdurchmesser MD/CD 1,11 1,19 1,17 1,41 1,18
    Lochfläche [mm2] 1,28 1,30 1,29 0,90 1,11
    Offene Fläche (theoretisch) [%] 19,69 19,95 19,77 13,85 17,06
    Offene Fläche (gemessen) [%] 18,40 18,99 17,84 15,65 17,39
  • Muster A ist ein Spinnvlies aus PP und dient als Vergleichsmaterial. Muster B weist in der zweiten Lage ein Spinnvlies und in der ersten Lage ein cardiertes Bico-Material auf. Muster C weist in der zweiten Lage ein Spinnvlies und in der ersten Lage ein kardiertes Material auf. Muster D weist in der zweiten Lage ein BICO-Spinnvlies und in der ersten Lage ein kardiertes Bico-Vlies auf. Muster E weist in der zweiten Lage ein HDPE-Spinnvlies und in der ersten Lageein kardiertes Bico-Material auf. Alle Muster waren vor der Perforierung jeweils als einzelne Lage bondiert.
  • Wie insbesondere der Vergleich zwischen der gemessenen und der theoretischen offenen Fläche sowie vorzugsweise das Verhältnis der Lochgröße MD/CD zeigt, gelingt es auch, besonders runde Öffnungen der Perforierungen zu stabilisieren. Die Lochdurchmesser betragen in MD zwischen 1 und 1,8 mm und in CD zwischen 0,8 und 1,7 mm.
  • Einen weiteren Einfluss auf die Lochgrößen hat die Geschwindigkeit, mit der die Struktur durch die Perforierungseinrichtung hindurchläuft. Die Struktur wurde mit Geschwindigkeiten zwischen 5 m/s bis zu 130 m/s hindurchgeführt. Als vorteilhaft haben sich Geschwindigkeiten zwischen 45 m/s und 120 m/s, insbesondere zwischen 60 m/s und 95 m/s zur Herstellung einer stabilen Perforierung herausgestellt. Bei Lochdurchmessern, die sich in einem Bereich von unter 0,5 mm bewegen, ist eine höhere Betriebsgeschwindigkeit einstellbar. Hier sind Geschwindigkeiten bis 200 m/s einstellbar, vorzugsweise Geschwindigkeiten über 150 m/s. Die Lochdurchmesser sind beispielsweise dann in einem Bereich zwischen 0,5 und 0,1 mm. Die Perforierungswalze weist je nach Material vorzugsweise eine Temperatur zwischen etwa 100° und 160°C an einem Walzengrund auf. Eine Öltemperatur bei der Beheizung wird beispielsweise zwischen 135°C und 180°C eingestellt, während die Gegenwalze vorzugsweise eine Temperatur zwischen 45°C und 95°C, insbesondere zwischen 55°C und 75°C hat.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken weist eine Perforierungseinrichtung eine Zuführung für eine zu perforierende Struktur auf, die so angeordnet ist, dass die Struktur über einen Umschlingungswinkel von über 120°, vorzugsweise über 150° entlang der Gegenwalze geführt wird, bevor eine Perforierung durchführbar ist. Dadurch gelingt es insbesondere, dass bei einer erwärmten Gegenwalze die Struktur angewärmt der Perforierungswalze zugeführt wird. Darüber hinaus wird aufgrund der Umschlingung eine Spannung im Material, das sich in Kontakt mit der Gegenwalze befindet, abgesenkt. Dadurch gelingt eine besonders stabile Perforierung.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung weist die Gegenwalze eine Beschichtung auf, vorzugsweise eine Gummierung. Die Beschichtung ist insbesondere zwischen 1,5 mm und 15 mm dick, insbesondere mindestens 4 mm. Die Erhebungen der Perforierungswalze können in die Beschichtung eingreifen. Vorzugsweise greifen diese in eine Tiefe von etwa 2,5 bis etwa 6 mm ein.
  • Eine zweilagige zu perforierende Struktur wird gemäß einer Ausgestaltung in einem integrierten Herstellungsverfahren produziert. Beispielsweise wird bei einer Vliesherstellung eine Spinnvliesmaschine mit einem oder mehreren Balken zur Verfügung gestellt. Mittels eines der Balken wird beispielsweise eine Polymer-Mischung mit niedrigem Schmelzpunkt und mittels eines zweiten Balkens ein BICO PP/PE-Vlies hergestellt. Weiterhin kann auch auf ein vorgefertigtes Material eine zweite Lage aufgebracht und dann anschließend perforiert werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die erste und die zweite Lage inline herzustellen und in einem davon getrennten Arbeitsvorgang zu perforieren. Wie am Beispiel von Vliesstoff dargestellt, besteht weiterhin die Möglichkeit, Kombinationen von Film und Vliesstoff zu verwenden. Beispielsweise kann ein Film auf ein beispielsweise kardiertes Vlies extrudiert werden und anschließend einer Perforierungseinheit zugeführt werden.
  • Wird gemäß einer Ausgestaltung ein Vliesmaterial als erste Lage verwendet, gelingt es dadurch, dass Vliesfasern partiell angeschmolzen werden können und auf diese Weise die Geometrie der Gestalt stabilisieren. Die Vliesfasern können dabei beispielsweise zumindest teilweise ihre Form verlieren. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung behalten die Vliesfasern zum überwiegenden Teil ihre Form und werden adhäsiv. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Fasern der ersten Lage zumindest teilweise mit Fasern eines Vlieses der zweiten Lage vermengt, insbesondere in Form eines Ineinandergreifens. Während beispielsweise zwei getrennt voneinander hergestellte Vlieslagen zwischen sich eine Materialgrenze aufweisen können, weisen die beiden zum Teil miteinander vermengten Vlieslagen einen Materialübergang auf. Außerhalb des Materialüberganges weisen die eine wie die andere Lage jeweils nur ein thermoplastisches Material auf. Ein derartiger Aufbau wird insbesondere mittels eines Inlineverfahrens hergestellt. Vorzugsweise weist die perforierte Struktur einen Phasenübergang oder gemäß einer weiteren Ausgestaltung eine beispielsweise vollständige Vermischung der Fasern zumindest teilweise im Bereich der Perforierung auf. Vorzugsweise werden die erste und die zweite Lage auf gleiche Weise hergestellt. Beide Lagen sind beispielsweise extrudierte Vliese, die auf der gleichen Maschine hergestellt werden. Auch besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Materialien mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften zu einer perforierten Struktur bilden zu können. Während das eine Vlies PP zumindest zum überwiegenden Teil aufweist, ist das andere Vlies zum überwiegenden Teil aus HDPE oder DAPP bestehend. Darüber hinaus bestehen Kombinationsmöglichkeiten von verschiedenen Herstellungsweisen von Vliesen, insbesondere Verwendung von hochvoluminösen Stapelfaservliesen mit Spinnvliesen oder auch schmelzgeblasenes Vlies mit Spinnvlies sowie weitere Kombinationen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die erste Lage mit einer dritten Lage verbunden. Die dritte Lage weist ein thermoplastisches Material auf, dessen Schmelzpunkt höher ist als der Schmelzpunkt des thermoplastischen Materials der ersten Lage. Dadurch gelingt es, eine Art „Sandwich" zu produzieren, wobei die mittlere Lage für die Stabilität der in den drei Lagen vorhandenen dreidimensionalen Gestalt sorgt.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines perforierten Laminates zur Verfügung gestellt, welches zumindest eine erste und eine zweite Lage aufweist. Ein thermoplastisches Material der ersten Lage weist einen niedrigeren Schmelzpunkt auf als das thermoplastische Material der zweiten Lage. Die erste und die zweite Lage werden zusammen in einen Perforierkalander geführt, wobei im Perforierkalander Erhebungen von einer Kalanderwalze, vorzugsweise zumindest nadelähnliche Vorsprünge, die erste und die zweite Lage durchdringen und die Erhebungen vorzugsweise beheizt sind, wobei die zweite Lage vor der ersten Lage mit den Erhebungen in Kontakt kommt.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird durch den Kontakt mit den Erhebungen die zweite Lage nicht angeschmolzen, während die erste Lage zumindest teilweise klebrig wird. Gemäß einem weiteren Verfahren wird die zweite Lage in einem ungeschmolzenen Zustand durch den Kalander geführt, während die erste Lage jedoch zumindest teilweise schmilzt. Gemäß einer Weiterbildung kann jedoch auch vorgesehen werden, dass die Temperatur bzw. der Energieeintrag so hoch ist, dass das thermoplastische Material der ersten Lage zumindest teilweise die Ursprungsgestalt verliert und bei Abkühlung wieder verfestigt wird. Bei entsprechender Temperatureinstellung besteht weiterhin die Möglichkeit, dass Filamente in der ersten Lage angeschmolzen werden und dabei ihre Filamentgestalt bewahren.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale, Ausgestaltungen sowie Weiterbildungen werden anhand der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert. Die dort beschriebenen Merkmale sind mit den oben beschriebenen zu weiteren Ausführungen kombinierbar. Es zeigen
  • 1 eine erste Perforierungseinrichtung, bei der eine zu perforierende Struktur direkt auf eine Perforierungswalze zugeführt wird,
  • 2 eine zweite Perforierungseinrichtung, bei der die zu perforierende Struktur zuerst auf eine umlaufende Walze aufgebracht wird,
  • 3, 4 einen Prinzipablauf einer Perforierung
  • 1 zeigt eine Perforierungseinrichtung 1 mit einer Perforierungswalze 2. Der Perforierungswalze 2 gegenüber ist eine Gegenwalze 3 angeordnet. Versetzt dazu befindet sich eine weitere, dritte Walze 4. Erhebungen 5, die sich von der Perforierungswalze 2 erstrecken, greifen in die Gegenwalze 3 sowie in die dritte Walze 4 zumindest teilweise ein. Die Perforierungswalze 2, die Gegenwalze 3 und die dritte Walze 4 bilden einen Perforierkalander 6. Eine Umdrehungsgeschwindigkeit der Walzen ist über entsprechende Getriebe bzw. Steuerung von Elektromotoren einstellbar. In den Perforierkalander 6 wird eine thermoplastische Struktur 7 eingeführt. Die thermoplastische Struktur ist ein flächiges Gebilde, was gemäß dieser Ausgestaltung eine erste Lage 8 und eine zweite Lage 9 aufweist. Die erste Lage 8 wie auch die zweite Lage 9 werden in diesem Falle jeweils von einem Abwickler 10 dem Perforierkalander 6 zugeführt. Zuvor jedoch werden die erste Lage 8 und die zweite Lage 9 zusammen über eine Spreizwalze 11 geführt. Durch die Zusammenführung beider Lagen 8, 9 mittels der Spreizwalze 11 gelingt es, dass beide Lagen 8, 9 vollflächig ohne Faltenbildung aufeinander zum Liegen zu kommen. Um die thermoplastische Struktur 7 unter Spannung zu setzen, weist die Perforierungseinrichtung 1 desweiteren gemäß dieser Ausgestaltung zumindest eine Umlenkrolle 12 auf. So wie hier dargestellt, ist die Umlenkrolle 12 von der Spreizwalze 11 unabhängig. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Materialspannung über eine Kombination von Umlenkrolle und Spreizwalze zu erzielen, indem die erste Lage 8 und die zweite Lage 9 über die Spreizwalze 11 direkt in den Perforierkalander 6 geführt werden. Die thermoplastische Struktur 7 wird in der Perforierungseinrichtung 1 zumindest teilweise erhitzt. In diesem Falle wird thermische Energie mittels eines Heißluftgebläses 13 in die Struktur 7 eingebracht. Das Heißluftgebläse 13 ist in unmittelbarer Nachbarschaft zum Perforierkalander 6 angebracht. Vorzugsweise wird das Heißluftgebläse 13 unmittelbar zur Perforierungswalze 2 angeordnet. Eine Temperatur des aus dem Heißluftgebläse 13 entströmenden aufgeheizten Mediums ist an die Erweichungstemperatur des thermoplastischen Materials der ersten Lage angepasst. Gemäß einer Ausgestaltung ist das Medium zumindest annähernd auf diese Temperatur aufgeheizt. Gemäß einer Weiterbildung hat das Medium eine derartige Temperatur, dass die erste Lage auf eine Temperatur zwischen der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Materials der ersten Lage und der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Materials der zweiten Lage aufgeheizt wird. Ein derartiger Temperaturbereich für die zu perforierende Struktur wird vorzugsweise auch bei anderen Energieeinbringungsmethoden gewählt. Entscheidend dabei ist diejenige Temperatur, die das thermoplastische Material der ersten Lage wahrnimmt. Aufgrund von Energieverlusten beispielsweise bei Austritt aus dem Heißluftgebläse 13 bis zum Auftreffen auf die Struktur 7 und Weitergabe der Energie an die erste Lage 8, kann das Medium auf eine höhere Temperatur eingestellt werden. Entsprechendes gilt beispielsweise auch bei einer Aufheizung der Erhebungen 5 der Perforierungswalze 2 oder auch bei anderen Energieeinbringungsmöglichkeiten.
  • Die in 1 dargestellte Gegenwalze 3 weist vorzugsweise an ihrer Oberfläche Öffnungen 14 auf, die sich in die Gegenwalze 3 erstrecken. Die Öffnungen 14 entsprechen in ihren Abmessungen in etwa den Erhebungen 5 der Perforierungswalze 2. Die Öffnungen 14 können Rundlöcher, längliche Löcher oder aber auch Kanäle sein, wie sie beispielsweise durch Bildung von Stegen auf der Oberfläche der Gegenwalze 3 entstehen. Durch das Zusammenspiel der Perforierungswalze 2 mit der Gegenwalze 3 wird die thermoplastische Struktur 7 perforiert. Die perforierte thermoplastische Struktur 7 wird entlang der Gegenwalze 3 weiter zur dritten Walze 4 geführt, wobei vorzugsweise die thermoplastische Struktur 7 gekühlt wird. Durch das Ineinandergreifen der Gegenwalze 3 mit der dritten Walze 4 wird die thermoplastische perforierte Struktur 7 auf der dritten Walze 4 abgelegt, von dort zu einer Umlenkrolle 12 geführt, von der die perforierte thermoplastische Struktur 7 wiederum zu einer Spreizwalze 11 gelangt. Von der Spreizwalze 11 gelangt die thermoplastische Struktur 7 zu einem Aufwickler 15. Ein Aufwickeln der perforierten Struktur 7 erfolgt unter einer gewissen Spannung, die über die Umlenkrolle 12 wie auch die Spreizwalze 11 einstellbar ist. Insbesondere erfolgt eine Anpassung der Spannung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit der die Struktur 7 zum Aufwickler 15 gelangt. Die Spreizwalze 11 sorgt dafür, dass eine Faltenbildung beim Aufwickeln unterbleibt. Gleichzeitig wird die Spannung so eingestellt, dass ein Auseinanderziehen und damit Zerstören der dreidimensionalen Gestalt unterbleibt. Die auf diese Weise hergestellte dreidimensionale Gestalt lässt sich mit höheren Spannungen aufwickeln gegenüber einer thermoplastischen Struktur 7, die nicht verschmolzen ist.
  • Wie aus 1 hervorgeht, werden vorgefertigte Lagen zusammengeführt und anschließend aufgewickelt. Die durch die Perforierung erzielte Verbindung der ersten mit der zweiten Lage genügt, um das Material mittels des Aufwicklers 15 für eine Weiterverarbeitung zu lagern, ohne dass die Gefahr besteht, dass beide Lagen 8, 9 sich wieder voneinander trennen. Gemäß einer hier nicht näher dargestellten Weiterbildung besteht jedoch die Möglichkeit, eine Struktur zu verwenden, die vor und/oder nach der Perforierung auf übliche, im Stand der Technik bekannte Weise, miteinander zumindest teilweise verbunden werden.
  • 2 zeigt eine zu 1 ähnliche zweite Perforierungseinrichtung 16, die wiederum einen Perforierkalander 6 aufweist. Auch hier wird von Abwicklern 10 eine thermoplastische Struktur 7 perforiert und mittels eines Aufwicklers 15 aufgerollt. Im Unterschied zu der ersten Perforierungseinrichtung 1 wird bei der zweiten Perforierungseinrichtung 16 jedoch die erste Lage 8 und die zweite Lage 9 zuerst auf die Gegenwalze 3 geführt, dort mittels des Heißluftgebläses 13 erhitzt und erst anschließend zur Perforierungswalze 2 geführt. Eine in der thermoplastischen Struktur 7 einzustellende Materialspannung wird damit über die Umdrehungsgeschwindigkeit der Gegenwalze 3 und der jeweiligen Abwicklergeschwindigkeit für die erste bzw. zweite Lage 8, 9 geregelt. Das Aufbringen auf die Gegenwalze 3 ermöglicht weiterhin, dass die in die erste Lage 8 einzubringende Energie über die zweite Lage 9 eingebracht werden kann, ohne dass die erste Lage 9 direkt mit dem Medium in Kontakt treten muss. Weiterhin weist der Perforierungskalander 6 eine der Perforierungswalze 2 nachgeordnete Umlenkrolle 17 auf. Die Umlenkrolle 17 ist vorzugsweise so angeordnet, dass die perforierte Struktur 7 unter Spannung von der Perforierungswalze 2 wie auch der dritten Walze 4 zuerst einmal weggeführt wird, bevor die Struktur 7 wieder auf die dritte Walze 4 zugeführt wird. Die Umlenkrolle 17 ist insbesondere für Materialbreiten von > 500 mm vorteilhaft. Hierbei kann der Perforierungskalander 6 noch um eine Spreizwalze ergänzt werden, die beide hier jedoch nicht näher dargestellt sind.
  • Die in 1 wie 2 dargestellten Perforierungseinrichtungen 1, 2 weisen 3 Walzen auf, die den Perforierkalander 6 bilden. Die Anordnung der Walzen zueinander ist wie dargestellt so, dass deren Walzenmittelpunkte in etwa auf einer Geraden angeordnet sind. Jedoch können die Walzen auch zueinander versetzt angeordnet sein, das bedeutet, in einem Winkel zwischen vorzugsweise 160° und 40°. Die Perforierungseinrichtungen 1, 2 können weiterhin zusätzliche Vorrichtungen wie Sprühanlagen, Ultraschallvorrichtungen, Messeinrichtungen umfassen.
  • 3 und 4 zeigen den Vorgang einer Perforierung einer thermoplastischen Struktur 7 mit einer ersten Lage 8 und einer zweiten Lage 9 in schematischer Ansicht. Während die erste Lage 8 zumindest im Bereich der Perforation zumindest teilweise angeschmolzen, vorzugsweise zumindest teilweise vollständig geschmolzen ist, bewahrt die zweite Lage 9 ihre Form. Dadurch gelingt eine Stabilisierung einer durch Perforation gebildeten dreidimensionalen Gestalt 18, wobei die erste Lage 8 eine Außenfläche 20 der Gestalt 18 bildet, während die zweite Lage 9 eine Innenfläche 21 der Gestalt 18 bildet.
  • Beispiele für eine Anwendung des Laminats bzw. der Struktur in einem Produkt sind Hygieneartikel, Sanitär- und Haushaltsartikel, insbesondere Wischtücher, medizinische Produkte, Oberflächenanwendungen bei Produkten, Filtermaterialien, Schutzbekleidungen, Geotextilien, Wegwerfprodukte.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einer perforierten thermoplastischen Struktur (7), welches zumindest eine erste (8) und eine zweite Lage (9) aufweist, wobei ein thermoplastisches Material der ersten Lage (8) einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als ein thermoplastisches Material der zweiten Lage (9), wobei die erste (8) und die zweite Lage (9) zusammen über eine Zuführung einer beheizten Perforierungseinrichtung (1) mit einem Perforierkalander (6) über einen Umschlingungswinkel von über 180°, vorzugsweise zwischen 190° und 220°, entlang der Gegenwalze (3) zugeführt werden, wobei im Perforierkalander (6) Erhebungen (5) von einer Perforierungswalze (2) die erste (8) und die zweite Lage (9) durchdringen und teilweise in die Gegenwalze (3) eingreifen, wobei die zweite Lage (9) vor der ersten Lage (8) mit den Erhebungen (5) in Kontakt kommt und dass im Bereich der Perforationen die zweite Lage (9) ungeschmolzen bleibt, und eine Innenfläche (20) einer kegelförmigen oder zylinderförmigen Gestalt (18) bildet, während die erste Lage (8) jedoch zumindest teilweise schmilzt und eine Außenfläche (21) der Gestalt (18) bildet und die Gestalt (18) stabilisiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (8) ein Vlies ist, dessen Filamente angeschmolzen werden und dabei ihre Filamentgestalt bewahren.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (5) beheizt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (8) zumindest bis zur Erweichungstemperatur des thermoplastischen Materials der zweiten Lage (9) erhitzt wird.
  5. Beheizte Perforierungseinrichtung (1; 16) mit einem Perforierkalander (6) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Perforierungswalze (2), die Erhebungen (5) aufweist und einer Gegenwalze (3), in die die Erhebungen (5) zumindest teilweise eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Walze (4) vorhanden ist, in die die Erhebungen (5) der Perforierungswalze (2) zumindest teilweise eingreifen und eine Zuführung für eine zu perforierende Struktur so angeordnet ist, dass die Struktur (7) über einen Umschlingungswinkel von über 180°, vorzugsweise zwischen 190° und 220° entlang der Gegenwalze (3) geführt wird, bevor eine Perforierung durchführbar ist.
  6. Perforierungseinrichtung (1; 16) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenwalze eine Temperatur aufweist, die zumindest etwa 30°C niedriger ist als eine Temperatur der Perforierungswalze.
DE10132196A 2001-07-03 2001-07-03 Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einer perforierten thermoplastischen Struktur und Perforierungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10132196B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121445U DE20121445U1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Perforiertes Laminat
DE10132196A DE10132196B4 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einer perforierten thermoplastischen Struktur und Perforierungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132196A DE10132196B4 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einer perforierten thermoplastischen Struktur und Perforierungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10132196A1 DE10132196A1 (de) 2003-01-30
DE10132196B4 true DE10132196B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=7690441

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20121445U Expired - Lifetime DE20121445U1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Perforiertes Laminat
DE10132196A Expired - Fee Related DE10132196B4 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einer perforierten thermoplastischen Struktur und Perforierungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20121445U Expired - Lifetime DE20121445U1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Perforiertes Laminat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20121445U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311313U1 (de) 2003-07-23 2003-10-02 RKW AG Rheinische Kunststoffwerke, 67547 Worms Perforierter Film mit strukturierter Oberfläche
NL1025282C2 (nl) * 2004-01-19 2005-07-20 Shieltronics B V Werkwijze voor het produceren van houderdelen, houderdelen, werkwijze voor het produceren van een meerlaagsfolie, meerlaagsfolie.
US7323072B2 (en) * 2005-04-27 2008-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-roll bonding and aperturing
EP1947994A2 (de) * 2005-11-17 2008-07-30 The Procter and Gamble Company Verbessertes reinigungssubstrat
ITCH20060026A1 (it) * 2006-06-01 2007-12-02 Texol Srl Macchina per produrre ed ottenere un film soffice al tatto e resiliente adatto ad uso drenante
DE102007063784B3 (de) * 2007-04-18 2013-06-27 Abts- Advanced Bag Technology & Service Gmbh Zementsack mit Öffnungen
DE102007063783B3 (de) * 2007-04-18 2013-06-27 Abts- Advanced Bag Technology & Service Gmbh Zementsack mit speziellem Laminat
DE102007018579B4 (de) 2007-04-18 2012-03-15 Abts- Advanced Bag Technology & Service Gmbh Zementsack und Herstellverfahren
US8460778B2 (en) * 2008-12-15 2013-06-11 Tredegar Film Products Corporation Forming screens
CN106738022A (zh) * 2017-03-20 2017-05-31 安徽金春无纺布股份有限公司 一种锥孔型热风无纺布自动生产线

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758297A (en) * 1986-06-03 1988-07-19 Fmc Corporation Hot pin laminated fabric
GB2267680A (en) * 1992-06-02 1993-12-15 Kimberly Clark Ltd Absorbent,abrasive composite non-woven web
JPH06280150A (ja) * 1993-03-29 1994-10-04 Mitsui Petrochem Ind Ltd 穿孔積層シート及びその製造方法
EP0472992B1 (de) * 1990-08-10 1996-05-22 Kimberly-Clark Corporation Vlieslappen und Verfahren zur Herstellung
US5830555A (en) * 1994-06-15 1998-11-03 International Paper Company Thermally apertured nonwoven product and process for making same
WO1999065673A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Thermally apertured nonwoven laminates for wipes and coverstock for hygenic articles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758297A (en) * 1986-06-03 1988-07-19 Fmc Corporation Hot pin laminated fabric
EP0472992B1 (de) * 1990-08-10 1996-05-22 Kimberly-Clark Corporation Vlieslappen und Verfahren zur Herstellung
GB2267680A (en) * 1992-06-02 1993-12-15 Kimberly Clark Ltd Absorbent,abrasive composite non-woven web
JPH06280150A (ja) * 1993-03-29 1994-10-04 Mitsui Petrochem Ind Ltd 穿孔積層シート及びその製造方法
US5830555A (en) * 1994-06-15 1998-11-03 International Paper Company Thermally apertured nonwoven product and process for making same
WO1999065673A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Thermally apertured nonwoven laminates for wipes and coverstock for hygenic articles

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of Jp., JP 06280150 A
Patent Abstracts of Japan & JP 06280150 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10132196A1 (de) 2003-01-30
DE20121445U1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1425161B1 (de) Perforiertes laminat
DE60206186T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebundenen vliesstoffes
DE69109713T2 (de) Dreidimensionaler nichtgewebter Stoff.
DE69526817T2 (de) Vliesstoffprodukt mit durch Hitze entstandene Öffnungen und Verfahren zur Herstellung
DE69419413T2 (de) Gemusterter, geprägter vliesstoff, textilartige sperrschicht für flüssigkeiten und verfahren zu seiner herstellung
DE69212169T2 (de) Verbundvliesstoff und sein Herstellungsverfahren
DE69721773T2 (de) Schichtstoffstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstoffstruktur
DE69421713T2 (de) Gemusterte-prägung für textilvliesstoff
DE19856223B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten, voluminösen Vliesbahn oder Folie
DE68917915T2 (de) Elastisches, eingeschnürt gebundenes verbundmaterial.
DE69711616T2 (de) Dauerhafte, wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe
DE60119092T2 (de) Dreidimensionales, hochelastisches film/vlieslaminat
DE69415536T2 (de) Elastische mehrschichtige folie aus schrittweise gestrecktem faserigem vliesstoff und elastomerfilm und verfahren zu deren herstellung
DE69525568T2 (de) Stickähnlicher Verbundvliesstoff
EP1092054B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus fasern
DE10232147B4 (de) Thermobondiertes und perforertes Vlies
DE69526022T2 (de) Elastisches, eingeschnürt gebundenes Verbundmaterial
EP3192910B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminates und laminat
DE10319754A1 (de) Elastischer Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1277868A1 (de) Komposit-Vliesstoff mit hoher Querfestigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE10132196B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einer perforierten thermoplastischen Struktur und Perforierungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60109220T2 (de) Elastisch dehnbarer Vliesstoff und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69513631T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsdichten Schichtmaterials
DE4311867A1 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Flächengebildes
DE10161276A1 (de) Elastisches Folienlaminat aus wenigstens zwei verbundenen Kunstoff-Folien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FIBERWEB COROVIN GMBH, 31224 PEINE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee