DE10131554C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung insbesondere Entfettung und Kompaktierung von metallischem Gut - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung insbesondere Entfettung und Kompaktierung von metallischem GutInfo
- Publication number
- DE10131554C1 DE10131554C1 DE2001131554 DE10131554A DE10131554C1 DE 10131554 C1 DE10131554 C1 DE 10131554C1 DE 2001131554 DE2001131554 DE 2001131554 DE 10131554 A DE10131554 A DE 10131554A DE 10131554 C1 DE10131554 C1 DE 10131554C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process chamber
- vacuum pump
- light metal
- processing
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 239000007769 metal material Substances 0.000 title abstract 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 13
- 239000003517 fume Substances 0.000 claims 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 abstract 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000005068 cooling lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000010814 metallic waste Substances 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B7/00—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
- B08B7/0064—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
- B08B7/0071—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/005—Preliminary treatment of scrap
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
- C22B1/248—Binding; Briquetting ; Granulating of metal scrap or alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entfettung von metallischem Gut, beispielsweise von bei der Bearbeitung von Druckgußteilen anfallenden Leichtmetallspänen, mit einer Prozeßkammer (3) mit einem an diese angeschlossenen Vakuumpumpstand (23, 28) und einer Heizeinrichtung (11), wird das Gut über eine Schleuse (27) in die Prozeßkammer (3) eingebracht, erwärmt und von einer Schnecke (4) durch die Prozeßkammer (3) hindurch bewegt und anschließend über eine weitere Schleuse (12) aus ihr ausgeschleust und in einem zusätzlichen Verfahrensschritt von einer mit der Schleuse (12) zusammenwirkenden Vorrichtung (18, 19, 30) kompaktiert und brikettiert.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung,
insbesondere Entfettung von metallischem Gut, beispielsweise von bei
der Bearbeitung von Druckgußteilen anfallenden Leichtmetallspänen,
mit einer Prozeßkammer mit einem an diese angeschlossenen
Vakuumpumpstand, mindestens einem über einen Abzug mit der Pro
zeßkammer verbundenen Kondensator mit Filtereinrichtung, einem das
Innere der Prozeßkammer aufheizenden Heizaggregat, einer Zuführein
richtung mit Eingabeschleuse und einer Ausgabeschleuse, wobei die
Behandlung des Guts in verschiedenen Einzelschritten erfolgt.
Es ist bekannt, dass sich mit Vakuum-Thermischem-Recycling Stoffe
voneinander trennen lassen, sofern sich ihre Siedepunkte voneinander
unterscheiden. Somit ist es möglich, die Metallbearbeitungsflüssig
keiten, wie beispielsweise Bohr-, Schleif- und Schneidöle oder wasser
mischbare Emulsionen von Metallspänen abzutrennen, in dem man die
verölten Späne aufheizt und die anhaftenden Flüssigkeiten verdampft.
Nichtwassermischbare Stoffe etwa verdampfen bei Temperaturen von
120°C bis 250°C und einem Druck von 3 mbar; wassermischbare
Kühlschmierstoffe schon bei wesentlich geringeren Temperaturen.
Bekannt ist ein Verfahren zur Reinigung von Spänen aus ferro
magnetischem Werkstoff von Schmier- und Kühlflüssigkeiten (DE 39 08 198 A1),
welches darin besteht, dass man die Späne einer Heizzone
zuführt, diese dort erwärmt, bei der gewählten Erwärmungstemperatur
hält und anschließend die gereinigten Späne austrägt, wobei die Späne
während des Erwärmungsprozesses und beim Halten einem elektro
magnetischen Drehfeld ausgesetzt werden, wobei die Aufheizung und
das Halten in einem Temperaturbereich von 150 bis 310°C erfolgen.
Bekannt ist weiterhin ein Verfahren zur schonenden Entfettung und
Reinigung von mit fett- und/oder ölhaltigen Stoffen behaftetem Gut
(DE 41 36 990 A1), bei dem das zu reinigende Gut in eine Vakuum
kammer eingesetzt wird, wobei in einem ersten Reinigungsschritt die
dem zu reinigendem Gut anhaftenden Fette und/oder Öle mit einem
ihrer Konsistenz ähnlichen Lösungsmittel beaufschlagt werden, wobei
das sich bildende Gemisch aus Lösungsmittel und abgelösten Fetten
bzw. Ölen einem Verdampfer zugeführt wird und in einem zweiten
Reinigungsschritt der sich am Verdampfer bildende Dampf dem Gut
zugeleitet wird, an dessen Oberfläche der Dampf kondensiert und unter
Kondensatbildung die Restverschmutzung beseitigt und in einem dritten
Reinigungsschritt der Dampf einem weiteren Kondensator zugeführt
wird, dessen gewonnenes Kondensat dem Reinigungsprozeß als
Lösungsmittel erneut zugeführt wird und wobei in einem vierten Reini
gungsschritt die Vakuumkammer derart weiter evakuiert wird, dass
restliche Lösungsmitteldämpfe vollständig entfernt werden.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Reinigung verschmutzter Teile, insbe
sondere zur Entfettung von Metallteilen bekannt (DE 41 25 891 A1), bei
dem die Teilereinigung zunächst mit Lösungsmittelkaltreiniger auf Basis
aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Flammpunkt ≧ 40°C
erfolgt, wobei während des Reinigungsvorgangs das Waschgut gegen
über der Außenatmosphäre hermetisch abgeschlossen und mit dem
Lösemittel unmittelbar beaufschlagt und das Waschgut während des
Waschvorgangs bewegt wird, wobei der Waschvorgang nacheinander
in mehreren Waschstufen durchgeführt und für jede Waschstufe eine
separate Lösemittelmenge verwendet und in jeweils einem geschlosse
nen Kreislauf über einen Filter zurückgeführt wird, wobei nach Beendi
gung der letzten Waschstufe das weiterhin hermetisch gegen die
Außenatmosphäre abgeschlossene Waschgut durch Aufblasen
erwärmter Luft getrocknet und die Trocknungsluft in einem geschlosse
nen Kreislauf geführt und zur Vermeidung eines explosionsfähigen
Gemisches tiefgekühlt wird, wobei die mit Lösemitteln beladene
Trocknungsluft zum Auskondensieren des Lösungsmittels abgekühlt
und anschließend wieder erwärmt und dann das auskondensierte
Lösungsmittel in den Lösungsmittelkreislauf zurückgeführt wird, wobei
das Waschgut nach seiner Trocknung einer Niederdruckplasmabe
handlung mit Mikrowellenanregung unterworfen wird.
Darüber hinaus ist ein Verfahren zur Entfernung von Ölverschmutzun
gen von Magnesium- oder Magnesiumlegierungspartikeln bekannt, bei
dem in einem System, das den unkontrollierten Zutritt von Luft verhin
dert, die Partikel zur Verdampfung der Ölverschmutzung in Normalat
mosphäre unter kontinuierlicher Bewegung und bei Temperaturen
unterhalb von 430°C ohne Zufuhr von weiterer Luft erhitzt wird (DE 42 21 347 A1).
Bemerkenswert bei diesem bekannten Verfahren ist die Ver
wendung einer motorisch angetriebenen Welle mit schrägen Klingen/
Flügeln zur Förderung der Metallspäne durch den röhrenförmig ausge
bildeten Ofen mit im Inneren des Ofens angeordneten Heizelementen
und der Möglichkeit notfalls ein inertes Gas in den Ofen einzuleiten, um
eine Oxidation des Metalls zu unterbinden.
Vorgeschlagen wurde auch eine Vorrichtung zur Entfettung und
Kompaktierung von Metallspänen bekannt, im wesentlichen bestehend
aus einer Vakuumkammer und mindestens einem Kondensator, einem
Trog, der mit mindestens einem Preßstempel zusammenwirkt (DE 43 19 166 A1),
wobei das zu behandelnde Gut in den Trog eingebracht
wird und der Preßstempel mittels einer Verstelleinrichtung in den
Hohlraum des Trogs hinein bewegbar ist, der Preßstempel als
Elektrode und der Trog als Gegenelektrode ausgeführt sind und durch
Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den Elektroden das zu
behandelnde Gut durch direkten Stromdurchgang beheizbar ist und
wobei der Trog und der Stempel in der Vakuumkammer angeordnet
sind und zwischen Kammer und Kondensator je ein Absperrorgan
vorgesehen ist.
Bekannt ist auch eine Weiterausbildung dieser Vorrichtung bei welcher
der Behälter zur Aufnahme des zu behandelnden Gutes ein horizontal
oder vertikal angeordneter Hohlzylinder, ein Trichter oder ein
Pressengehäuse ist (DE 43 32 688 A1), wobei die Elektroden mittels
der das zu behandelnde Gut aufgeheizt wird im Falle des
Pressegehäuses von zwei in den Hohlzylinder eintauchenden
Preßstempeln, im Falle des Trichters von zwei zueinander unmittelbar
an der Öffnung des Trichters parallel gelagerten, gegenläufigen Walzen
und im Falle des Pressengehäuses von der Schnecke und dem die
Schnecke umschließenden Teil des Pressegehäuses gebildet werden.
Bekannt ist schließlich ein Verfahren zum Einschmelzen feinstückiger,
späniger oder pulverförmiger Metallabfälle, deren Schüttgewicht unter
der Hälfte des spezifischen Gewichts des Vollmaterials liegt (DE 18 14 471 A),
wobei die gegebenenfalls mit Lösungs- und/oder Lotmitteln
bzw. Zuschlagsstoffen versetzten Metallabfälle, vornehmlich unter
Luftabschluß, bis zum Verdampfen der anhaftenden flüchtigen
Bestandteile erwärmt, durch Pressen in kontinuierlicher oder
schubweiser Arbeitsfolge paketiert und als verdichtete Posten,
insbesondere seitlich, unterhalb des Badspiegels, in den Schmelzofen
eingebracht werden, während die ablaufenden bzw. abdestillierten
Bestandteile in einer vorgelagerten Kühlzone abgeschieden und von
dort abgelassen bzw. abgesaugt werden. Die erforderliche Einrichtung
besteht aus einer in sich geschlossenen, mit dem Schmelzofen fest
vereinigten, über einen Einfülltrichter bzw. einen Vorratsbehälter
beschickbare Vorbehandlungsanlage, bestehend aus einem
Luftabschluß- und Ölsammel-Vorgelege, einer Zuführeinrichtung, einer
als Presse, vornehmlich als Schneckenpresse ausgebildeten
Paketiereinrichtung, Stromanschlußelektroden für die
Widerstandsheizung im Preßrezipienten und im Schmelzofen, sowie
einem sich vornehmlich zum Schmelzofen hin erweiternden
Zuführschacht, der seitlich in den Schmelzraum des vornehmlich als
Rinnenofen ausgebildeten Induktionsschmelzofen mündet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrich
tung der eingangs genannten Art zu schaffen die es gestattet, in einem
quasikontinuierlichen Betrieb verölte Metallspäne zu entölen, zu trock
nen und zu verdichten, so dass sie in einer Schmelze wieder eingesetzt
werden können, ohne dass es zu Emissionen oder einem Brand der
Schmelze kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Prozeß
kammer mit einer Eingabeschleuse und einer Ausgabeschleuse verse
hen ist, wobei die Prozeßkammer mit einer motorisch angetriebenen
Förderschnecke oder einem durch die Prozeßkammer bewegbaren
Schieber ausgestattet ist und das über die Eingabeschleuse in die
Prozeßkammer eingebrachte Gut durch die Prozeßkammer hindurch
bis zur Ausgabeschleuse und über diese zu einer nachgeschalteten
Kompaktiervorrichtung transportiert wird. Mit Vorteil sind die Eingabe-
und die Ausgabeschleuse als Doppelschieber ausgebildet, wobei die
Ausgabeschleuse so an der Prozeßkammer angeordnet ist, dass das
durch die Prozeßkammer geförderte Gut bei geöffnetem Schieber in
eine unterhalb der Prozeßkammer vorgesehene Kammer fällt die mit
einem Preßstempel zusammenwirkt, der das entölte Gut portionsweise
kompaktiert und das Gut zur Weiterverarbeitung, beispielsweise zu
einer Abschlagsvorrichtung schiebt. Das Seelenrohr der
Förderschnecke ist zweckmäßigerweise perforiert ausgebildet, so dass
das Absaugen der beim Aufheizen des Guts anfallenden Dämpfe durch
das Seelenrohr absaugbar sind. Erfindungsgemäß werden die verölten
Späne in die Prozeßkammer verbracht und in dieser aufgeheizt, wobei
die Flüssigkeiten verdampft und die organischen Bestandteile zersetzt
werden, so dass sich beispielsweise an Magnesiumspänen bei einer
Chargentemperatur von 400°C und einem Systemdruck von 3 mbar
keine Rückstände mehr auf den Spänen befinden, wobei sich durch die
Kombination eines ersten Verfahrenschritts in Gestalt der VTR-
Behandlung mit einem weiteren Verfahrensschritt in Gestalt einer der
Verdichtung und Portionierung des Guts ein quasikontinuierlicher
Bearbeitungsprozeß ergibt.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu;
eine davon ist in der anhängenden Zeichnung rein schematisch darge
stellt, die eine Vorrichtung der genannten Art im Längsschnitt zeigt.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Pro
zeßkammer 3 mit einer an ihren beiden Stirnwänden drehbar
gelagerten Förderschnecke 4 mit einem diese antreibenden Motor 5,
einem am einen Ende angeordneten Trichter 6 zum Einfüllen des
verölten Guts, einer zwischen dem Auslauf des Trichters 6 und der
Prozeßkammer 3 eingeschalteten Einlaßschleuse 7 mit einem oberen
und einem unteren Schieber 8 bzw. 9, einer die Prozeßkammer 3
teilweise umschließenden Isolierung 10, einem Heizwendel 11, einer
Auslaßschleuse 12 mit einem oberen und einem unteren Schieber 13
bzw. 14 die über die Auslaßöffnung 15 das Ausschleusen des Guts aus
der Prozeßkammer 3 ermöglicht, einem gasdichten Raum 17, einer
Kompaktiervorrichtung 18 mit hydraulischem Antrieb 19 und
Abzugrohren 20, 21 mit in diese eingeschaltetem Kondensator 22,
Vakuumpumpe 23 und Filter 24.
Das zu entölende Gut wird zu seiner Behandlung in den Trichter 6 ein
gefüllt und über die Schleuse 7 durch wechselweises Betätigen der
Schieber 8, 9 über die Einlaßöffnung 16 in die Prozeßkammer 3
transportiert, in der das Gut von der langsam rotierenden Schnecke 4
von der Einlaßöffnung 16 durch die Prozeßkammer 3 hindurch bis zur
Auslaßöffnung 15 transportiert wird. Während des Transports von der
Einlaßöffnung 16 zur Auslaßöffnung 15 wird das Gut vom Heizwendel
11 soweit erhitzt, dass die flüchtigen Bestandteile des Guts
verdampfen, wobei der Dampf über Rohrleitungen 20, 21 abgezogen
und in einem Kondensator 22 bzw. 27 niedergeschlagen wird. Den
Kondensatoren 22 bzw. 27 ist ein Vakuum-Pump-System 23 bzw. 28
und diesem wiederum jeweils ein Aktiv-Kohlefilter 24 bzw. 29
nachgeschaltet. Zweckmäßigerweise sind die Schleusen 7, 12
zwischen den Schiebern 8, 9 bzw. 13, 14 mit Argon- oder
Stickstoffquellen 25, 26 verbunden und ist der Kompaktiervorrichtung
18 eine Abschlagvorrichtung 30 nachgeschaltet, so dass das über die
Schleuse 12 und den gasdichten Raum 17 in die Kompaktiervorrichtung
18 geförderte Gut portionsweise entnommen und abtransportiert
werden kann.
Um eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art wirtschaftlich zu
nutzen, bietet es sich an, die Leichtmetallspäne in einem vorgelagerten
Verfahrensschritt zu brikettieren. Derartige Briketts weisen nach einer
VTR-Behandlung jedoch zu geringe Dichte auf. So haben Magnesium
späne die verdichtet wurden vor der VTR-Behandlung eine Dichte von
1,2 bis 1,3 kg/l und nach der VTR-Behandlung von 1,0 kg/l. Die Dichte
des Ausgangsmaterials liegt bei 1,8 kg/l. Die vergleichsweise geringe
Dichte hat zur Folge, dass die Späne in einer Schmelze nicht untertau
chen. Darüber hinaus stellt die hohe Porösität der Briketts eine Gefähr
dung durch eingeschlossene Luft dar, welche zu einem Brand der
Schmelze führen kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der VTR-
Behandlung zum Entölen eine anschließende Verdichtung des Guts in
einem Extruder oder einer sonstigen Kompaktiervorrichtung 18 nachge
schaltet.
Die beschriebene Vorrichtung hat den Vorteil, dass die Prozeßkammer
3 auf einer konstanten Behandlungstemperatur gehalten werden kann.
Um z. B. 1000 t brikettierte Magnesiumspäne zu entölen, wird eine Pro
zeßkammer 3 mit einem Durchmesser von 300 mm und einer Baulänge
von 3000 mm benötigt. Die Beheizung der Prozeßkammer 3 kann wahl
weise mit Gasbrennern oder wie in der Zeichnung dargestellt mit einer
Elektroheizung 11 erfolgen. Um die Energieverluste zu minimieren ist
die Prozeßkammer 3 nach außen zu von einer Isolierung 10 umschlos
sen. Wie die Zeichnung zeigt ist die Welle der Förderschnecke 4 als
Rohr ausgebildet und mit einer Perforation versehen die ein Absaugen
der Dämpfe über die Rohrleitung 20 ermöglicht.
An die Kondensatoren 22, 27 sind geeignete Vakuumpumpen 23, 28
angeschlossen, welche den erforderlichen Druck im System aufrechter
halten. Druckseitig verfügt das Vakuumpumpensystem 23, 28 über eine
geeignete Abgasreinigung, um die bei der Entölung anfallenden nicht
kondensierbaren Kohlenwasserstoffe zurückzuhalten oder zu verbren
nen. Dies kann im einfachsten Falle mit einem Aktivkohlefaß 24, 29
erfolgen.
3
Prozeßkammer
4
Förderschnecke
5
Motor
6
Trichter
7
Einlaßschleuse
8
Schieber
9
Schieber
10
Isolierung
11
Heizwendel
12
Auslaßschleuse
13
Schieber
14
Schieber
15
Auslaßöffnung
16
Einlaßöffnung
17
gasdichter Raum
18
Kompaktiervorrichtung
19
hydraulischer Antrieb
20
Abzugsrohr
21
Abzugsrohr
22
Kondensator
23
Vakuumpumpe
24
Filter
25
Argon- oder
Stickstoffquelle
26
Argon- oder
Stickstoffquelle
27
Kondensator
28
Vakuumpumpe
29
Filter
30
Abschlagvorrichtung
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entfettung vom metalli
schem Gut, beispielsweise von bei der Bearbeitung von Druck
gußteilen anfallenden Leichtmetallspänen, mit einer Prozeß
kammer (3) mit einem an diese angeschlossenen Vakuumpump
stand (23, 28), mindestens einem über einen Abzug (20, 21) mit
der Prozeßkammer (3) verbundenen Kondensator (23, 27) mit
nachgeschalteter Filtereinrichtung (24, 29), einem das Innere der
Prozeßkammer (3) aufheizenden Heizaggregat (11), einer Zu
fuhreinrichtung mit Eingabeschleuse (7), und einer Auslaß
schleuse (12), wobei die Prozeßkammer (3) mit einer motorisch
angetriebenen Förderschnecke (4) oder einem durch die Pro
zeßkammer (3) bewegbaren Schieber ausgestattet ist und das
über die Eingabeschleuse (7) in die Prozeßkammer (3) einge
brachte Gut durch diese hindurch bis zur Ausgabeschleuse (12)
und über diese zu einer nachgeschalteten Kompaktierungsvor
richtung (18) transportierbar ist.
2. Verfahren zur Reinigung, insbesondere Entfettung und Kompak
tierung von metallischem Gut, beispielsweise von bei der Bear
beitung von Druckgußteilen anfallenden Leichtmetallspänen in
einer Prozeßkammer (3) mit einem an diese angeschlossenen
Vakuumpumpsystem (23, 28) mit Kondensator (23, 27) und
Filtereinrichtung (24, 29) und einem das Gut in der Prozeß
kammer (3) aufheizenden Heizaggregat (11), dadurch gekenn
zeichnet, dass das Gut mittels Fördereinrichtung (4) durch die
Prozeßkammer (3) bewegt und dabei die anfallenden Dämpfe
abgezogen und kondensiert werden und das entölte Gut in
einem weiteren Verfahrensschritt aus der Prozeßkammer (3)
ausgeschleust und anschließend kompaktiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001131554 DE10131554C1 (de) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung insbesondere Entfettung und Kompaktierung von metallischem Gut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001131554 DE10131554C1 (de) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung insbesondere Entfettung und Kompaktierung von metallischem Gut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10131554C1 true DE10131554C1 (de) | 2002-09-12 |
Family
ID=7690019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001131554 Expired - Fee Related DE10131554C1 (de) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung insbesondere Entfettung und Kompaktierung von metallischem Gut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10131554C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112012001625B4 (de) * | 2011-04-08 | 2019-06-13 | Okayama Prefectural Government | Magnesiumlegierungsspäne und Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstands, bei dem diese verwendet werden |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1814471A1 (de) * | 1968-12-13 | 1970-06-25 | Diehl Fa | Verfahren und Einrichtung zum Einschmelzen feinstueckiger,spaeniger oder pulverfoermiger Metallabfaelle |
DE3908198A1 (de) * | 1988-03-15 | 1989-09-28 | N Proizv Ob Technologii Trakto | Verfahren zur reinigung von spaenen aus ferromagnetischem werkstoff von schmier- und kuehlfluessigkeit und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE4221347A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-14 | Norsk Hydro As | Verfahren und vorrichtung zur behandlung oelverschmutzter spaene aus magnesium und magnesiumlegierungen |
DE4125891A1 (de) * | 1991-08-05 | 1993-02-25 | Hermann Ziegler | Verfahren und vorrichtung zur reinigung verschmutzter teile |
DE4136990A1 (de) * | 1991-11-11 | 1993-05-13 | Leybold Ag | Verfahren zur entfettung und reinigung von mit fett- und/oder oelhaltigen stoffen behaftetem gut |
DE4319166A1 (de) * | 1993-06-09 | 1994-12-15 | Leybold Durferrit Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entfettung und Kompaktierung von elektrisch leitfähigem Gut |
-
2001
- 2001-06-29 DE DE2001131554 patent/DE10131554C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1814471A1 (de) * | 1968-12-13 | 1970-06-25 | Diehl Fa | Verfahren und Einrichtung zum Einschmelzen feinstueckiger,spaeniger oder pulverfoermiger Metallabfaelle |
DE3908198A1 (de) * | 1988-03-15 | 1989-09-28 | N Proizv Ob Technologii Trakto | Verfahren zur reinigung von spaenen aus ferromagnetischem werkstoff von schmier- und kuehlfluessigkeit und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE4221347A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-14 | Norsk Hydro As | Verfahren und vorrichtung zur behandlung oelverschmutzter spaene aus magnesium und magnesiumlegierungen |
DE4125891A1 (de) * | 1991-08-05 | 1993-02-25 | Hermann Ziegler | Verfahren und vorrichtung zur reinigung verschmutzter teile |
DE4136990A1 (de) * | 1991-11-11 | 1993-05-13 | Leybold Ag | Verfahren zur entfettung und reinigung von mit fett- und/oder oelhaltigen stoffen behaftetem gut |
DE4319166A1 (de) * | 1993-06-09 | 1994-12-15 | Leybold Durferrit Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entfettung und Kompaktierung von elektrisch leitfähigem Gut |
DE4332688A1 (de) * | 1993-06-09 | 1995-03-30 | Leybold Durferrit Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen, insbesondere Entfetten von elektrisch leitfähigem Gut |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112012001625B4 (de) * | 2011-04-08 | 2019-06-13 | Okayama Prefectural Government | Magnesiumlegierungsspäne und Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstands, bei dem diese verwendet werden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0242418B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Tabak und ähnlichen organischen Materialien | |
EP0891799B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Entölung fettiger Substanzen | |
CH623918A5 (de) | ||
AT397860B (de) | Anlage zum trocknen von drehabfällen bzw. von metallischem oder nichtmetallischem schrott vor dem einführen in schmelzöfen | |
DE60114917T2 (de) | Aufarbeitung und Wiederverwendung von Schleifschlamm in Brikettform | |
DE2550142C2 (de) | ||
DE10131554C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung insbesondere Entfettung und Kompaktierung von metallischem Gut | |
DE4018607A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von metallkaschierten kunststoffabfaellen | |
EP2501521A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von schleiföl aus schleifschlämmen; trennstation zur durchführung des verfahrens und verfahrenstechnische anlage | |
EP0176605A2 (de) | Druckgiessverfahren zur Herstellung von Gussstücken mit einer horizontalen Kaltkammer-Druckgiessmaschine sowie Kaltkammer-Druckgiessmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4332688C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entfettung und Kompaktierung von elektrisch leitfähigem, metallischem und/oder keramischen Gut | |
EP3623735B1 (de) | Recycling-vorrichtung | |
DE643877C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Kurzweg-Hochvakuumdestillationen | |
EP0629717B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen, insbesondere Entfetten von elektrisch leitfähigem Gut | |
DE4127506C1 (de) | ||
DE3312538A1 (de) | Verfahren zum entfernen von kondensationsprodukten von bauteiloberflaechen | |
EP4347080A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pressen eines flüssigen extrakts aus einem pressgut | |
EP0748882B1 (de) | Verfahren zum Reinigen von ölbenetzten Bauteilen | |
WO2006133665A1 (de) | Vorrichtung zum abpressen von flüssigkeit | |
DE19713714C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Entölung fettiger Substanzen | |
DE10118601C1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsanlage | |
WO1998036814A1 (de) | Lösemittelverdampfer | |
DE237497C (de) | ||
DE2811507C2 (de) | ||
AT86429B (de) | Gegenstromverfahren zur abgestuften Auslösung von Fett oder Öl aus Rohstoffen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |