DE10131173C2 - Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle-Teilchen und deren Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle-Teilchen und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE10131173C2 DE10131173C2 DE2001131173 DE10131173A DE10131173C2 DE 10131173 C2 DE10131173 C2 DE 10131173C2 DE 2001131173 DE2001131173 DE 2001131173 DE 10131173 A DE10131173 A DE 10131173A DE 10131173 C2 DE10131173 C2 DE 10131173C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- shell
- particles
- oxide
- nanoparticles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims description 21
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 15
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 5
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 claims description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910001853 inorganic hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- -1 silver ions Chemical class 0.000 description 4
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000007704 wet chemistry method Methods 0.000 description 4
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910021193 La 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000012048 reactive intermediate Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032912 absorption of UV light Effects 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007771 core particle Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001699 photocatalysis Effects 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010420 shell particle Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 125000005402 stannate group Chemical group 0.000 description 1
- SKRWFPLZQAAQSU-UHFFFAOYSA-N stibanylidynetin;hydrate Chemical compound O.[Sn].[Sb] SKRWFPLZQAAQSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/36—Compounds of titanium
- C09C1/3607—Titanium dioxide
- C09C1/3676—Treatment with macro-molecular organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/40—Compounds of aluminium
- C09C1/407—Aluminium oxides or hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/06—Treatment with inorganic compounds
- C09C3/063—Coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/10—Treatment with macromolecular organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/64—Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/30—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
- C02F1/32—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/48—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
- C02F1/488—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields for separation of magnetic materials, e.g. magnetic flocculation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/725—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2305/00—Use of specific compounds during water treatment
- C02F2305/08—Nanoparticles or nanotubes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2305/00—Use of specific compounds during water treatment
- C02F2305/10—Photocatalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle- bzw.
von Core-Shell-Teilchen sowie deren Verwendung.
Die Herstellung von Kern-Hülle-Teilchen, im weiteren auch Core-Shell-
Teilchen genannt, besitzt industriell eine große Bedeutung. Exempla
risch sei der Bereich der UV-Pigmente und hier speziell die Herstellung
von gecoatetem Titandioxyd hervorgehoben. Als Halbleitermaterial be
sitzt Titandioxyd eine Bandlücke bei 3,2 eV und ist somit in der Lage
UV-Strahlen zu absorbieren. Als anorganischer UV-Absorber kann es
jedoch nur dann eingesetzt werden, wenn seine Oberfläche mit einer
oder mehreren Schutzschichten versehen ist. Durch die Absorption von
UV-Licht werden im Kristallgitter des Titandioxyd reaktive Zwischenstu
fen, sogenannte Elektronen-Loch-Paare gebildet. Da die Diffusionsge
schwindigkeiten der Elektronen und der Löcher deutlich größer sind als
die Rekombinationsgeschwindigkeit, wandern diese reaktiven Zwi
schenstufen an die Pulveroberfläche und zerstören die das Pulver umgebende
Matrix. Industriell üblich sind in diesem Falle drei Schichten
aus jeweils Siliziumdioxyd, Zirkonoxyd und Aluminiumoxyd. Ein anderes
Beispiel wäre der Schutz von elektrolumineszenten Teilchen durch ana
loge Schutzschichten vor Wasser oder das Aufbringen von bioabbauba
ren Polymeren als temporäre Sperrschicht. Der Stand der Technik kann
aufgrund seiner Größe und Komplexität hier nur kurz angerissen wer
den. Wichtig bleibt es aber festzuhalten, daß der Stand der Technik
ausschließlich das Coaten von Teilchen beherrscht, die < 100 nm sind.
Die Gründe hierfür sind unterschiedlicher Natur.
Viele Verfahren, wie z. B. Sprühtrocknen, sind prozeßtechnisch nur für
Teilchen geeignet mit Primärteilchengrößen < 1 µm. Andere Verfahren
wie Wirbelbettverfahren, CVD und PVD arbeiten entweder bei hohen
Temperaturen oder mit hohen Relativgeschwindigkeiten und damit ver
bundenen hohen kinetischen Energien, wobei beides zu einem Zusam
menwachsen der kleinen Teilchen und zwar vor dem eigentlichen Coa
tingprozeß führt. Isolierte Teilchen mit Teilchengrößen unter 100 nm
können auf diesem Wege nicht mit einer Hülle, einem Coating versehen
werden.
Prinzipiell kann das Aufbringen einer Schutzhülle um nanoskalige Teil
chen nur mit naßchemischen Verfahren erfolgen (physikalische Verfah
ren würden aufgrund der hohen Temperaturen zu Agglomeraten der
Nanoteilchen führen), aber auch naßchemische Verfahren sind darauf
angewiesen, daß die zu beschichtenden Teilchen vor und während des
Coatingprozesses bereits isoliert nebeneinander vorliegen.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, z. B. nanoskaliges Titandioxyd ana
log zur Pigmentchemie mit einer Schutzhülle zu überziehen, aber alle
Versuche, voneinander isolierte Nanoteilchen nahezu vollständig einzeln
mit einer Hülle zu überziehen, sind bisher gescheitert. Grund hierfür ist,
daß die vor dem Beschichtungsprozeß vorliegende homogene Teilchenverteilung
in Lösung durch die zum Aufbringen der Schutzhülle nötige
pH-Wert-Änderung der Lösung nicht aufrechterhalten werden kann. Die
Teilchen agglomerieren, und beschichtet werden dann ausschließlich
die Agglomerate.
Bisher befinden sich einige dieser beschichteten, nanoskaligen Titandi
oxyd-Teilchen am Markt, doch beweisen elektronenmikroskopische Auf
nahmen, daß diese kommerziell verfügbaren Pulver (z. B. Fa. Sachtle
ben, Fa. Tayca etc.) keine isolierten, gecoateten Teilchen enthalten,
sondern Teilchentrauben, die mit einem amorphen Überzug miteinander
verbunden sind. Viele Anwendungen, die z. B. Transparenz oder Stabili
tät in Lösung erfordern, sind mit Hilfe dieser Pulver nicht durchzuführen.
Somit kommt der Verfahrenstechnik der Beschichtung enorme Bedeu
tung zu. Eine pH-Wert-Änderung der Lösung ist üblicherweise unver
zichtbar, wenn die Hülle über einen naßchemischen Prozeß, normaler
weise einen Fällungsprozeß, aufgebracht werden soll. Entscheidend ist
dabei, daß die Fällung sehr homogen erfolgt. Ein lokales Eintropfen
einer Base ist auch unter Rühren hierfür völlig ungeeignet. Möglich ist
eine homogene pH-Wert-Änderung, z. B. durch die Zersetzung von
Harnstoff oder ähnlichen organischen Verbindungen, die unter Bildung
von Ammoniak zerstört werden. Die Zersetzung wird üblicherweise
durch das Applizieren einer erhöhten Temperatur initiiert. Eine so initiier
te pH-Wert-Änderung erfolgt spontan und meist sehr rasch, da sich sehr
schnell ein Gleichgewicht einstellt. Durch die Ausbildung des Gleichge
wichtes wird der Harnstoff aber nur teilweise zersetzt, so daß der pH-
Wert nicht so hoch (basisch) werden kann, wie er sein müßte, um ein
vollständiges Coating zu erzielen. Ein naßchemischer Verfahrensschritt,
der ohne pH-Wert-Änderung zu einem Coating um Teilchen führt, kann
nur durch eine an der Oberfläche der Nanoteilchen stattfindende chemi
sche oder physikalische Reaktion erfolgen.
In der WO 99/46351 sind Nanoteilchen aus einem nichtleitenden Kern
(z. B. Siliziumdioxyd) und einer elektrisch leitenden Hülle (z. B. Gold)
beschrieben. Die Herstellung der Kern-Hülle-Teilchen gemäß dieser
Druckschrift erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren, wobei zunächst ein
als Linkermolekül fungierendes Organosilan auf die den Kern bildenden
Teilchen aufgebracht wird. Dann werden in einem weiteren Schritt Hülle
teilchen in kolloidaler Form aufgebracht, die eine diskontinuierliche
Schicht von Metallclustern auf den Kern-Teilchen ausbilden. Erst dann
wird die eigentliche Hülle in einem weiteren Verfahrensschritt gebildet, in
dem man weitere Hülleteilchen aus einer Lösung abscheidet.
Die WO 01/06257 beschreibt die Verwendung der in der WO 99/46351
offenbarten Nanoteilchen in Biosensoren. Dabei erfolgt die Herstellung
dieser Teilchen in der in der WO 99/46351 erläuterten Weise.
In der DE-A1-198 06 167 sind edelmetallgeschützte, antikorrosive ma
gnetische Nanokolloide sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung be
schrieben. Bei diesem Verfahren werden die den Kern bildenden mag
netischen Metalle in Lösung mit starken Reduktionsmitteln behandelt
und die resultierenden Mischungen mit Edelmetallsalzen versetzt. Zu
der Problematik dieser Verfahrensführung wird auf die obigen einleiten
den Bemerkungen Bezug genommen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Nanoteilchen
homogen und nahezu agglomeratfrei mit einem Coating zu versehen, so
daß sich eine Core-Shell-Struktur ausbildet. Hierzu muß ein Coating-
Verfahren gefunden werden, daß entweder eine homogene pH-Wert-
Änderung in Lösung oder aber bei konstantem pH-Wert ein Coating
durch eine von außen applizierte Strahlung (elektronisch, optisch oder
magnetisch angeregt) erlaubt. Das Verfahren sollte, sofern es auf einer
pH-Wert-Änderung beruht, weiterhin gewährleisten, daß ein ausreichend
hoher pH-Wert in Lösung erreicht wird, damit die gebildete Hülle die
Oberfläche der Nanoteilchen vollständig bedecken kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verfahren zur Herstellung von
Kern-Hülle-(Core-Shell-)Teilchen mit den Merkmalen der unabhängigen
Ansprüche 1 und 3. Bevorzugte Ausführungsformen dieser Verfahren
sind in den abhängigen Ansprüchen 2 und 4 bis 8 dargestellt. Die An
sprüche 9 bis 11 betreffen verschiedene Verwendungen der erfindungs
gemäß hergestellten Kern-Hülle-Teilchen. Der Wortlaut sämtlicher An
sprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung
gemacht.
Überraschenderweise konnte nun gefunden werden, daß sich Zerset
zungsreaktionen, wie die Reaktion von Harnstoff zu Ammoniak, durch
die Zugabe von Enzymen sehr gut steuern lassen. Enzyme vom Typ
Urease zersetzen Harnstoff vollständig, so daß ausreichend hohe pH-
Werte einstellbar sind. Da sich die Enzymreaktion durch die Parameter
Temperatur und pH-Wert beeinflussen läßt, gelingt es so, die Fällungs
reaktion über mehrere Stunden durchzuführen, um so ganz gezielt
Schichtdicken einzustellen. Zum ersten Male gelingt es auf diesem We
ge, nanoskalige Teilchen in der Art zu coaten, daß die Nanoteilchen
größtenteils ihre Individualität auch nach dem Coaten behalten. Die
durchschnittliche Teilchengrößenverteilung der eingesetzten Nanoteil
chen (10 nm) liegt nach dem Coatingverfahren unterhalb 60 nm und be
vorzugt unterhalb 40 nm. All dies geht weit über den Stand der Technik
hinaus. Über dieses erfindungsgemäße Vorgehen lassen sich nanoska
lige Teilchen mit oxydischen, anorganischen Oberflächen überziehen, so
daß z. B. die photokatalytische Aktivität von Titanoxyd unterdrückt wer
den kann und sich ein solches gecoatetes Titandioxyd als anorganischer
UV-Absorber eignet.
Will man Nanoteilchen mit einer metallischen Hülle herstellen, wie es
z. B. für biozid reagierende Teilchen Sinn machen würde, so läßt sich
dies durch eine homogene pH-Wert-Änderung nicht erreichen, da auf
diesem Wege nur oxydische und keine metallischen Schichten abscheidbar
sind. Um einen Metallfilm naßchemisch auf der Oberfläche
von Nanoteilchen abzuscheiden, müssen die in Lösung befindlichen Me
tallionen reduziert werden und zwar idealerweise auf der Oberfläche der
Nanoteilchen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich ein Metallfilm auf
den Oberflächen von Nanoteilchen naßchemisch abscheiden läßt, wenn
die in Lösung stabilisierten Nanoteilchen in Gegenwart von gelösten Me
tallionen mit UV-Licht angeregt werden. Als Nanoteilchen eignen sich für
dieses Verfahren alle Halbleitermaterialien mit Bandlücken zwischen 2
und 5 eV, die durch UV-Anregung Elektronen-Loch-Paare bilden kön
nen, bevorzugt Titandioxyd und Ceroxyd. Die gebildeten Elektronen
wandern an die Partikeloberfläche und reduzieren die dort befindlichen
Metallionen, bevorzugt Silberionen und/oder Kupferionen. Durch diesen
Prozeß scheidet sich an der Partikeloberfläche ein Metallfilm ab. So
hergestellte, gecoatete Nanoteilchen eignen sich als biozide Teilchen,
da z. B. Bakterien durch das Vorhandensein von Kupfer und/oder Silber
zerstört werden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden überraschenderweise
auch Core-Shell-Systeme erhalten, deren Kern sich durch ein von
außen angelegtes Magnetfeld steuern läßt. Ein solcher magnetischer
Kern, versehen mit einem anorganischen Halbleitermaterial, bevorzugt
Titandioxyd, eignet sich hervorragend zur Abwasseraufbereitung. Es ist
literaturbekannt, daß sich Titandioxyd dazu eignet, Schwermetalle aus
Gewässern abzutrennen, indem sich die Schwermetallkationen bei Ge
genwart eines organischen Reduktionsmittels auf der Titandioxyd-
Oberfläche abscheiden. Das Problem besteht aber darin, die mit
Schwermetallen beladenen Titandioxyd-Teilchen wieder aus dem Ge
wässer zu entfernen. Bisher gelingt dies nur sehr umständlich und
schwierig über Filteranlagen. Mit den erfindungsgemäßen Core-Shell-
Teilchen (Kern aus Eisenoxyd und Hülle aus Titandioxyd) wird dieses
Problem gelöst, da sich diese Core-Shell-Teilchen durch das Anlegen
eines Magnetfeldes aus dem Wasser entfernen lassen.
Den Kern des Core-Shell-Systemes bildet erfindungsgemäß ein na
noskaliges, keramikbildendes Pulver. Dabei handelt es sich insbesonde
re um ein nanoskaliges Oxyd-, Sulfid, Carbid- oder Nitridpulver. Na
noskalige Oxydpulver sind bevorzugt. Es können alle Pulver eingesetzt
werden, die üblicherweise für das Pulversintern verwendet werden. Bei
spiele sind (gegebenenfalls hydratisierte) Oxyde wie ZnO, CeO2, SnO2,
Al2O3, CdO, SiO2, TiO2, In2O3, ZrO2, Yttrium-stabilisiertes ZrO2, Al2O3,
La2O3, Fe2O3, Fe3O4, Cu2O, Ta2O5, Nb2O5, V2O5, MoO3, oder WO3, aber
auch Phosphate, Silikate, Zirkonate, Aluminate und Stannate, Sulfide
wie CdS, ZnS, PbS und Ag2S, Carbide wie WC, CdC2 oder SiC, Nitride
wie BN, AlN, Si3N4 und Ti3N4, entsprechende Mischoxyde wie Metall-
Zinn-Oxyde, z. B. Indium-Zinn-Oxyd (ITO), Antimon-Zinn-Oxyd, Fluor
dotiertes Zinnoxyd und Zn-dotiertes Al2O3, Leuchtpigmente mit Y- oder
Eu-haltigen Verbindungen, oder Mischoxyde mit Perowskitstruktur wie
BaTiO3, PbTiO3 und Bleizirkontitanat (PZT). Weiterhin können auch Mi
schungen der angegebenen Pulverteilchen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Teilchen enthalten als Kern bevorzugt nanoska
lige Teilchen, bei denen es sich um ein Oxyd, Oxydhydrat, Chalkogenid,
Nitrid oder Carbid von Si, Al, B, Zn, Zr, Cd, Ti, Ce, Sn, In, La, Fe, Cu,
Ta, Nb, V, Mo oder W, besonders bevorzugt von Fe, Zr, Al, Zn, W, und
Ti handelt. Besonders bevorzugt werden Oxyde eingesetzt. Bevorzugte
nanoskalige, anorganische Feststoffteilchen sind Aluminiumoxyd, Zir
konoxyd, Titanoxyd, Eisenoxyd, Siliciumcarbid, Wolframcarbid und Sili
ciumnitrid.
Die im Core-Shell-System als Kern enthaltenen anorganischen Teilchen
besitzen im allgemeinen eine durchschnittliche Primärteilchengröße im
Bereich von 1 bis 100 nm, vorzugsweise 5 bis 50 nm und besonders be
vorzugt 5 bis 20 nm.
Als Hülle des Core-Shell-Systemes eignen sich anorganische, metalli
sche und polymere Schichten. Als anorganische Schichten werden be
vorzugt Schichten gewählt, die aus (gegebenenfalls hydratisierten) Oxy
den aufgebaut sind, wie ZnO, CeO2, SnO2, Al2O3, CdO, SiO2, TiO2,
In2O3, ZrO2, Yttrium-stabilisiertes ZrO2, Al2O3, La2O3, Fe2O3, Fe3O4,
Cu2O, Ta2O5, Nb2O5, V2O5, MoO3, oder WO3, aber auch entsprechende
Mischoxyde wie Metall-Zinn-Oxyde, z. B. Indium-Zinn-Oxyd (ITO), Anti
mon-Zinn-Oxyd, Leuchtpigmente mit Y- oder Eu-haltigen Verbindungen,
oder Mischoxyde mit Perowskitstruktur wie BaTiO3, PbTiO3 und Bleizir
kontitanat (PZT).
Nach dem Coating des Kernes mit einer Hülle werden Core-Shell-
Teilchen erhalten, deren Teilchengröße zwischen 5 und 100 nm, bevor
zugt zwischen 10 und 50 nm und besonders bevorzugt zwischen 20 und
45 nm liegen. Die Core-Shell-Teilchen können auch in agglomerierter
Form vorliegen, bevorzugt liegen sie nicht agglomeriert bzw. im wesent
lichen nicht agglomeriert vor.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschrän
ken.
10 g nanoskaliges Aluminiumoxyd wird in 500 ml deionisiertem Wasser
dispergiert und mit einem Polyvinylbinder versetzt. Der Gehalt an Poly
vinylbinder kann zwischen 1 und 5 Gew.-% variiert werden. Unter Rüh
ren werden nacheinander 2,6 g Aluminiumsulfat und 0,5 g Urease zuge
geben. Nachdem sich ein konstanter pH-Wert eingestellt hat, wird weiter
50 g Harnstoff zugegeben. Die so entstandene Lösung wird bei 250°C
6 Stunden im Druckaufschluß behandelt.
10 g nanoskaliger Rutil wird in 500 ml deionisiertem Wasser dispergiert
und mit 3,1 g Silbernitrat und 0,5 g Polyvinylalkohol versetzt. Die Lösung
wird 10 Minuten unter UV-Bestrahlung behandelt. Das resultierende
Pulver wird 6 Stunden bei 250°C mittels Druckaufschluß behandelt.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle-(Core-Shell-)Teilchen,
wobei
- a) als Kern anorganische, oxydische Nanoteilchen mit einer Teilchengröße < 100 nm verwendet werden,
- b) für die Hülle der Kern-Hülle-Teilchen ein anorganisches Oxyd/Hydroxyd verwendet wird,
- c) die Hülle über eine naßchemische Reaktion durch pH- Wertänderung mit Hilfe eines Enzyms aufgebracht wird, und
- d) das nach Entfernung des Lösungsmittels erhaltene Pulver calziniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pH-
Wertänderung durch Zersetzung von Harnstoff mittels Urease er
reicht wird.
3. Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle-(Core-Shell-)Teilchen,
wobei
- a) als Kern anorganische, oxydische Nanoteilchen, die Halblei tereigenschaften aufweisen, mit einer Teilchengröße < 100 nm verwendet werden,
- b) für die Hülle der Kern-Hülle-Teilchen ein Metall verwendet wird,
- c) die Hülle über eine photoinduzierte Redoxreaktion von Me tallionen an der Halbleiteroberfläche aufgebracht wird, und
- d) das nach Entfernung des Lösungsmittels erhaltene Pulver calziniert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als
Kern Titanoxyd verwendet und die Hülle durch Bestrahlen mit UV-
Licht aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Kernmaterial ein nanoskaliges, keramikbilden
des Pulver aus der Gruppe Oxyd-, Sulfid-, Carbid- oder Nitridpul
ver verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Kernmaterial Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd, Titanoxyd, Eisenoxyd,
Siliziumcarbid oder Wolframcarbid verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Nanoteilchen für den Kern eine Teilchengröße
< 50 nm, vorzugsweise < 20 nm, aufweisen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reaktion zum Aufbringen der Hülle in Gegen
wart eines Polymeren, welches die Adsorption auf den Kern-
Nanoteilchen unterstützt, durchgeführt wird.
9. Verwendung von gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8 hergestell
ten Kern-Hülle-Teilchen als biozide Teilchen.
10. Verwendung von gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 5 bis 8 herge
stellten Kern-Hülle-Teilchen mit einem magnetischen Kern und Ti
tanoxyd als Hülle zur Abwasseraufbereitung.
11. Verwendung von gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 5 bis 8 herge
stellten Kern-Hülle-Teilchen mit Y- oder Eu-haltigen Verbindungen
als Lumineszenz-Pigmente.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10164904A DE10164904B4 (de) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | Verfahren zur Herstellung eines Kern-Hülle-Teilchens, wobei der Kern ein nanoskaliges Teilchen ist und die Verwendung des Teilchens |
DE10164768A DE10164768A1 (de) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | Nanoskalige Kern-Hülle-Teilchen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10164768A DE10164768A1 (de) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | Nanoskalige Kern-Hülle-Teilchen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10131173A1 DE10131173A1 (de) | 2003-01-16 |
DE10131173C2 true DE10131173C2 (de) | 2003-12-04 |
Family
ID=29413668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001131173 Expired - Fee Related DE10131173C2 (de) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle-Teilchen und deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10131173C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105940062A (zh) * | 2014-01-29 | 2016-09-14 | 3M创新有限公司 | 水性表面涂料组合物和改性的颗粒 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006508793A (ja) * | 2002-12-09 | 2006-03-16 | イーテーエン ナノヴェイション ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | ナノスケールのコア/シェル粒子およびその製造 |
ES2283674T3 (es) * | 2003-04-30 | 2007-11-01 | Centrum Fur Angewandte Nanotechnologie (Can) Gmbh | Nanoparticulas de cucleos/recubrimientos luminiscentes. |
EP1473347B1 (de) * | 2003-04-30 | 2006-11-29 | Nanosolutions GmbH | Kern-Mantel Nanoteilchen für (F) RET-Testverfahren |
FR2858768B1 (fr) * | 2003-08-11 | 2005-11-11 | Oreal | Composition cosmetique comprenant des particules a structure coeur-enveloppe |
FR2858765B1 (fr) * | 2003-08-11 | 2005-11-11 | Oreal | Composition cosmetique comprenant des particules a structure coeur-enveloppe |
FR2870254B1 (fr) * | 2004-05-11 | 2007-04-06 | Centre Nat Rech Scient Cnrse | Luminophores ultrafins a revetement d'oxydes dopes nanostructures |
EP1760043A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-03-07 | ETH Zürich, ETH Transfer | Reduzierendes Flammensprühpyrolyse-Verfahren zur Herstellung von Pulvern und Nanopulvern aus Metallen, nicht-oxidischen Keramiken und reduzierten Metalloxiden. |
DE102006047103A1 (de) | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Siemens Ag | Pulver für Kaltgasspritzverfahren |
DE102007050363A1 (de) * | 2007-10-15 | 2009-04-16 | Forschungsinstitut für Pigmente und Lacke e.V. | Verfahren zur Lasermarkierung eines Polymermaterials |
WO2011112244A2 (en) | 2010-03-08 | 2011-09-15 | Cerion Technology, Inc. | Structured catalytic nanoparticles and method of preparation |
DE102012215421B4 (de) | 2012-08-30 | 2019-08-29 | Centrum Für Angewandte Nanotechnologie (Can) Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Kern/Schale-Nanopartikeln |
ES2781962T3 (es) * | 2015-04-02 | 2020-09-09 | Granitifiandre Spa | Partículas fotocatalíticas y proceso para su producción |
US20220009804A1 (en) * | 2018-10-29 | 2022-01-13 | Oxyle Ag | A method for treating water containing pollutants, water cleaning reactors, and water cleaning assemblies |
CN111363384B (zh) * | 2020-03-31 | 2021-09-07 | 正太新材料科技有限责任公司 | 一种可见光催化颜料、制备方法及其应用 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19806167A1 (de) * | 1998-02-14 | 1999-08-19 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Edelmetall-geschützte, antikorrosive magnetische Nanokolloide |
WO1999046351A1 (en) * | 1998-03-11 | 1999-09-16 | Wm. Marsh Rice University | Metal nanoshells |
WO2001006257A1 (en) * | 1999-07-16 | 2001-01-25 | Wm. Marsh Rice University | Metal nanoshells for biosensing applications |
-
2001
- 2001-06-29 DE DE2001131173 patent/DE10131173C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19806167A1 (de) * | 1998-02-14 | 1999-08-19 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Edelmetall-geschützte, antikorrosive magnetische Nanokolloide |
WO1999046351A1 (en) * | 1998-03-11 | 1999-09-16 | Wm. Marsh Rice University | Metal nanoshells |
WO2001006257A1 (en) * | 1999-07-16 | 2001-01-25 | Wm. Marsh Rice University | Metal nanoshells for biosensing applications |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105940062A (zh) * | 2014-01-29 | 2016-09-14 | 3M创新有限公司 | 水性表面涂料组合物和改性的颗粒 |
CN105940062B (zh) * | 2014-01-29 | 2020-04-10 | 3M创新有限公司 | 水性表面涂料组合物和改性的颗粒 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10131173A1 (de) | 2003-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2004052998A1 (de) | Nanoskalige kern-hülle-teilchen sowie deren herstellung | |
DE10131173C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle-Teilchen und deren Verwendung | |
DE10392330B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktivierten Titanoxidprodukts und zur Verwendung desselben in Wasseraufbereitungsverfahren | |
EP1771519B1 (de) | Witterungsstabiles titandioxid-pigment und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0499863B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid und feinteiliges Titandioxid | |
EP3759172B1 (de) | Partikel mit einer antimikrobiellen oberfläche, werkstoff zur herstellung einer beschichtung mit solchen partikeln sowie herstellungsverfahren für solche partikel | |
EP1438361B1 (de) | Beschichtete titandioxid-teilchen | |
WO1993018532A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer photoelektrochemischen zelle, sowie eine demgemäss hergestelte zelle | |
EP1979421A2 (de) | TITANDIOXID-PIGMENTPARTIKEL MIT DOTIERTER DICHTER SiO2-HÜLLE UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG | |
WO1998053012A1 (de) | Mehrschichtige interferenzpigmente | |
DE102009012003A1 (de) | Schutzbeschichtung für metallische Oberflächen und ihre Herstellung | |
Kamaraj et al. | Facile fabrication of CuO-Pb2O3 nanophotocatalyst for efficient degradation of Rose Bengal dye under visible light irradiation | |
DE69814602T2 (de) | Mikro-hohlglaskugeln beschichtet mit aluminiumhydroxid | |
WO2009118335A1 (de) | Verfahren zum erzeugen einer schicht durch kaltgasspritzen | |
DE2545243A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lichtbestaendigen titandioxid-pigments | |
DE10164904B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kern-Hülle-Teilchens, wobei der Kern ein nanoskaliges Teilchen ist und die Verwendung des Teilchens | |
EP1752216A1 (de) | Verwendung von Titandioxid-Mischoxid als Photokatalysator | |
DE102013105794A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ZnS-Teilchen mit einer Beschichtung aus Metalloxid mit einem Gehalt an Kobalt, die so erhaltenen Produkte und deren Verwendung | |
EP1749054A1 (de) | Kautschukzusammensetzung, elastomer, verfahren zu deren herstellung und verwendung von verbundteilchen | |
EP1899499B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer nanopartikel aufweisenden schicht auf einem substrat | |
DE112004002320T5 (de) | EL-Faser und Photokatalyse-Reaktionsgefäss | |
WO2009103489A2 (de) | Alkalimetall und/oder erdalkalimetall dotierte titanoxid-nano-partikel sowie verfahren zu deren herstellung | |
KR20050084212A (ko) | 나노크기 코어/쉘 입자 및 그의 제조방법 | |
DE3826281A1 (de) | Uebergangsmetallchalkogenid der zusammensetzung mx(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), verfahren zur herstellung von mx(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-material und dessen verwendung | |
DE102019210825A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigem Material zur Verwendung als PEM Katalysatormaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 10164904 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10164904 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ITN NANOVATION AG, 66117 SAARBRUECKEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |