DE10131039C2 - Bedienelement für ein Fahrzeugrechner-System und Fahrzeugrechner-System - Google Patents
Bedienelement für ein Fahrzeugrechner-System und Fahrzeugrechner-SystemInfo
- Publication number
- DE10131039C2 DE10131039C2 DE10131039A DE10131039A DE10131039C2 DE 10131039 C2 DE10131039 C2 DE 10131039C2 DE 10131039 A DE10131039 A DE 10131039A DE 10131039 A DE10131039 A DE 10131039A DE 10131039 C2 DE10131039 C2 DE 10131039C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuating body
- selection
- switching function
- menu
- computer system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/04—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
- H01H25/041—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H2003/008—Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/04—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
- H01H25/041—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
- H01H2025/043—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls the operating member being rotatable around wobbling axis for additional switching functions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20201—Control moves in two planes
Landscapes
- Position Input By Displaying (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienelement für ein
Fahrzeugrechner-System zur Steuerung einer Auswahlmarkierung
mit einem Betätigungskörper, der um eine Achse (Schwenkachse)
drehbar gehalten ist, um eine erste und eine zweite Schaltfunk
tion zu realisieren, und eine durch die Schwenkachse laufende
Griffleiste aufweist, wobei der Betätigungskörper in Richtung
der Schwenkachse verlagerbar ist, um eine dritte Schaltfunktion
zu realisieren, und der Betätigungskörper um eine parallel zu
der Griffleiste liegende Achse kippbar gehalten ist, um eine
vierte und eine fünfte Schaltfunktion zu realisieren. Die Er
findung betrifft ferner ein Fahrzeugrechner-System.
Ein Bedienelement der vorgenannten Art ist beispielsweise aus
DE 199 26 521 A1 bekannt. Die Druckschrift DE 197 32 287 A1 of
fenbart eine Multifunktions-Bedieneinrichtung, die zur Steuerung
eines Fahrzeugrechners eingesetzt wird. Auch die Druck
schrift DE 196 39 119 A1 zeigt einen bidirektionalen Drehschal
ter, der zur Bedienung eines Fahrzeugrechners eingesetzt wird.
Fahrzeugrechner-Systeme sind allgemein bekannt. Sie werden in
zunehmendem Maße in modernen Kraftfahrzeugen eingesetzt, um un
terschiedlichste fahrzeugspezifische und -unspezifische Anwen
dungen, beispielsweise Fahrzeugnavigation, Telefon, Audio und
Video etc., umzusetzen. Die Auswahl dieser Anwendungen erfolgt
über Auswahlmenüs, die auf einem Bildschirm des Fahrzeug
rechner-Systems dargestellt werden und sich über Bedienelemente
auswählen lassen. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher An
wendungen umfaßt das Auswahlmenü eine Vielzahl von Menüebenen
(Hierarchieebenen) und eine Vielzahl einzelner Menüpunkte in
nerhalb einer solchen Menüebene. Möchte ein Benutzer des Fahr
zeugrechner-Systems eine spezielle Anwendung auswählen, so ist
es unter Umständen notwendig, sich durch eine große Zahl von
Menüebenen hindurch zu navigieren, um schließlich den gewünsch
ten Menüpunkt zu erreichen. Eine solche Navigation durch ein
Auswahlmenü erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit des Benut
zers, was unter normalen Umständen jedoch unproblematisch ist.
In einem Fahrzeug sind jedoch an die Bedienung höhere Anforde
rungen gestellt, insbesondere darf die Aufmerksamkeit des Be
nutzers nicht zu sehr abgelenkt werden. Dies gilt nicht nur für
die Darstellung und Strukturierung des Auswahlmenüs sondern in
stärkerem Maße auch für das zur Auswahl zur Verfügung stehende
Bedienelement. Die bisherigen Bedienelemente, wie Drehdrück
steller oder Kreuzwippen, können den gestiegenen Anforderungen,
die sich insbesondere aufgrund der steigenden Anzahl von auszu
wählenden Funktionen ergeben, nicht Rechnung tragen.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Er
findung darin, ein Bedienelement zu schaffen, das eine einfache
und ergonomische Bedienung eines Fahrzeugrechner-Systems, ins
besondere der Bewegung einer Auswahlmarkierung innerhalb eines
Auswahlmenüs, erlaubt.
Diese Aufgabe wird bei dem Bedienelement der vorgenannten Art
dadurch gelöst, daß die Drehung des Betätigungskörpers auf
einen Winkelbereich von ±90° relativ zu einer Ruhestellung be
grenzt ist, und ein Rückstellmittel vorgesehen ist, um den Be
tätigungskörper nach einer Drehung in seine Ruhestellung zu
rückzuführen.
D. h. mit anderen Worten, daß das Bedienelement zumindest fünf
Schaltfunktionen ermöglicht, wobei die Bedienung einfach und
ergonomisch ausfällt. Insbesondere lassen sich die am häufig
sten benutzten Schaltfunktionen, nämlich die erste und die
zweite Schaltfunktion, über die relativ große Griffleiste
schnell und sicher erreichen, so daß der Benutzer nicht notwen
digerweise seinen Blick auf das Bedienelement richten muß. Das
Rückstellmittel hilft zudem bei der Bewegung der Auswahl
markierung von einem Menüpunkt zum anderen, indem es den Betä
tigungskörper immer wieder in die Ruhestellung zurückstellt.
Der Benutzer hat dadurch die Möglichkeit, einzelne Menüpunkte
durch mehrmaliges Betätigen und Loslassen des Betätigungs
körpers gezielt ohne optischen Kontakt zum Monitor zu errei
chen.
In einer bevorzugten Weiterbildung wird eine sechste und eine
siebte Schaltfunktion bei Erreichen und Halten des Betätigungskörpers
in einer der beiden Endstellungen des Winkelbereichs
realisiert.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Zahl der möglichen
Schaltfunktionen erhöht wird, ohne jedoch in gleichem Maße die
Zahl der Betätigungselemente ebenfalls zu erhöhen.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist eine Kraftbeaufschla
gungsvorrichtung vorgesehen, die den Betätigungskörper mit
einer Kraft beaufschlagt, um eine Drehung zumindest in eine
Richtung zu verhindern.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Bedienung weiter ver
einfacht wird. Insbesondere wird dem Benutzer über die Sperrung
der Drehung des Betätigungskörpers eine bestimmte Information
übermittelt, beispielsweise daß das Ende einer Liste von Menü
punkten erreicht ist. Diese Information bekommt der Benutzer,
ohne daß er hierfür seinen Blick auf den Bildschirm im Fahrzeug
richten müßte.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Betätigungskörper
scheibenförmig ausgebildet und erstreckt sich die Griffleiste
radial über den gesamten Durchmesser des Betätigungskörpers.
Diese Maßnahme führt zu einer besonders vorteilhaften Ausge
staltung des Bedienelements.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch ein
Fahrzeugrechner-System, bei dem einzelne Funktionen abhängig
von der Auswahl einzelner Menüpunkte innerhalb eines hierar
chisch gegliederten Auswahlmenüs aktiviert werden, dadurch gelöst,
daß ein erfindungsgemäßes Bedienelement vorgesehen ist,
die Auswahlmarkierung zwischen einzelnen Menüpunkten einer
hierarchischen Ebene des Auswahlmenüs über die erste und die
zweite Schaltfunktion bewegbar ist, die Veränderung der hierar
chischen Ebene des Auswahlmenüs über die vierte und die fünfte
Schaltfunktion erfolgt, und die Auswahl eines Menüpunkts über
die dritte Schaltfunktion erfolgt.
Dieses Fahrzeugrechner-System ermöglicht durch Verwendung des
erfindungsgemäßen Bedienelements eine einfache und schnelle Na
vigation innerhalb unterschiedlicher Menüebenen eines Auswahl
menüs und damit die einfache Auswahl eines Menüpunkts, ohne daß
der Benutzer große Aufmerksamkeit der Betätigung des Bedien
elements schenken müßte.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich
aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach
stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils
angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen
oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der
vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit
Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugrechner-
Systems;
Fig. 2a eine schematische Darstellung eines erfindungsgemä
ßen Bedienelements in Draufsicht; und
Fig. 2b eine schematische Darstellung des Bedienelements aus
Fig. 2a als Schnitt entlang der Linie IIb-IIb.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeugrechner-System für ein Kraftfahrzeug
schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 gekenn
zeichnet. Das Fahrzeugrechner-System 10 umfaßt eine Rechner
einheit 12, die beispielsweise als an die Anforderungen in
einem Fahrzeug angepaßter PC ausgelegt sein kann. Die Anmelde
rin bietet eine solche Rechnereinheit 12 unter dem Namen "Car
PC" an.
Mit dieser Rechnereinheit 12 sind eine Vielzahl von unter
schiedlichen Komponenten verbunden, um Daten mit diesen auszu
tauschen. So umfaßt das Fahrzeugrechner-System 10 einen Monitor
14, der beispielsweise als LCD-Bildschirm ausgebildet und in
die Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs eingebaut ist. Der Mo
nitor 14 dient zur Darstellung von Daten und Auswahlmenüs, mit
deren Hilfe eine Steuerung des Fahrzeugrechner-Systems 10 mög
lich ist.
Weitere an die Rechnereinheit 12 angeschlossene Komponenten
sind beispielsweise ein Navigationssystem 16, ein Telefonsystem
18 und ein Internet-Kommunikationssystem 20. Der Aufbau dieser
Komponenten 16-20 ist an sich bekannt, so daß auf deren genaue
re Beschreibung verzichtet werden kann.
Diese Komponenten 16-20 tauschen Daten mit der Rechnereinheit
12 aus und werden über die Rechnereinheit 12 bedient.
Zur Eingabe von Informationen und zur Auswahl bestimmter Menü
punkte der auf dem Monitor 14 dargestellten Auswahlmenüs dient
ein Bedienelement 22, das nachfolgend noch genauer erläutert
werden wird.
Die Rechnereinheit 12 umfaßt ferner eine Steuereinheit 24, die
die Steuerung des Datenflusses sowie die Abarbeitung bestimmter
Programme durchführt. Zur Ansteuerung des Monitors 14 (Bild
schirm) ist eine Ansteuerungseinheit 26 vorgesehen, die die je
weiligen Daten von der Steuereinheit 24 erhält.
Das Fahrzeugrechner-System 10 umfaßt ferner eine Kraftbeauf
schlagungsvorrichtung 28, die auch unter dem Namen "Force-
Feedback-Vorrichtung" bekannt ist. Diese Kraftbeaufschlagungs
vorrichtung 28 ist mit dem Bedienelement 22 verbunden und be
aufschlagt dieses mit einer der Betätigungskraft des Benutzers
entgegenwirkenden Kraft, um beispielsweise eine bestimmte Betä
tigung zu verhindern. Die Ansteuerung der Kraftbeaufschlagungs
vorrichtung 28 erfolgt über die Rechnereinheit 12, die abhängig
von bestimmten Kriterien die Kraftbeaufschlagungsvorrichtung 28
ansteuert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2a und 2b soll nachfolgend der
Aufbau des Bedienelements 22 und dessen Funktion erläutert wer
den.
Das Bedienelement 22 weist einen Betätigungskörper 32 auf, der
scheibenförmig ausgebildet ist. Der Betätigungskörper 32 ist in
einem Rahmen bzw. Gehäuse 34 um dessen Längsachse 36 drehbar
gehalten. Der Bereich, innerhalb dessen der Betätigungskörper
32 drehbar ist, wird jedoch über entsprechende Anschlagmittel
begrenzt, was durch den Pfeil 36 kenntlich gemacht ist. Der
Winkelbereich beträgt etwa ±20°, ausgehend von einer mit "O"
gekennzeichneten Ruhestellung. Selbstverständlich kann dieser
Winkelbereich an die Bedürfnisse angepaßt werden, sollte jedoch
aus ergonomischen Gründen nicht mehr als ±45° betragen.
Um den Betätigungskörper 32 um die Achse 36 drehen bzw. schwen
ken zu können, ist eine Griffleiste vorgesehen, die mit dem Be
zugszeichen 38 gekennzeichnet und schraffiert dargestellt ist.
Diese Griffleiste 38 erstreckt sich über den gesamten Durch
messer des Betätigungskörpers 32 in radialer Richtung, so daß
die Griffleiste 38 durch die Schwenkachse 36 läuft. Die Griff
leiste 38 teilt somit die in Fig. 2a zu sehende Fläche in einen
oberen Bereich 41 und einen unteren Bereich 43. Mit Hilfe der
Griff leiste 38 kann der Betätigungskörper 32 also auf einfache
Art und Weise um die Achse 36 innerhalb des vorgegebenen Win
kelbereichs geschwenkt werden. Diese Schwenkbewegung wird auf
ein nicht dargestelltes Schaltelement übertragen, um eine erste
und eine zweite Schaltfunktion zu realisieren.
Der Betätigungskörper 32 ist innerhalb des Rahmens 34 auch um
eine Achse 45 (Fig. 2b) kippbar gehalten. Diese Achse 45 (Kipp
achse) verläuft rechtwinklig zu der Schwenkachse 36 und paral
lel zu der Griffleiste 38. Auf diese Art und Weise läßt sich
der Betätigungskörper 32 durch Beaufschlagung eines der beiden
Bereiche 41, 43 mit einer Betätigungskraft um die Achse (45)
kippen, was beispielsweise durch Pfeile 47 gekennzeichnet ist.
Diese Kippbewegung um die Kippachse 45 wird auf nicht darge
stellte Schaltelemente übertragen, die eine vierte und eine
fünfte Schaltfunktion realisieren.
Neben den vorgenannten Bewegungsmöglichkeiten des Betätigungs
körpers 32 ist auch die Möglichkeit vorgesehen, den Betäti
gungskörper 32 in Richtung der Schwenkachse 36 parallel zu ver
lagern, was in Fig. 2b durch einen Pfeil 49 angedeutet ist.
D. h. mit anderen Worten, daß sich der Betätigungskörper 32
durch Drücken verlagern läßt. Diese Verlagerung wird auf ein
weiteres Schaltelement, das ebenfalls nicht dargestellt ist,
übertragen, um eine dritte Schaltfunktion zu realisieren.
Zusammenfassend bedeutet das, daß der Betätigungskörper 32 des
Bedienelements 22 erstens um die Schwenkachse 36 innerhalb
eines bestimmten Winkelbereichs schwenkbar ist, zweitens in
Richtung der Schwenkachse 36 verlagerbar ist und drittens um
die Kippachse 45 durch Beaufschlagen einer der beiden Bereiche
41, 43 mit einer Betätigungskraft kippbar ist. Diese Bewegungs-
bzw. Verstellmöglichkeiten ermöglichen die Realisierung von
fünf Schaltfunktionen.
Wie bereits erwähnt, dient die Kraftbeaufschlagungsvorrichtung
28 dazu, einer Betätigungskraft, die der Benutzer zur Betäti
gung aufbringt, entgegenzuwirken. Im vorliegenden Ausführungs
beispiel wirkt die Kraft jener Betätigungskraft entgegen, die
zu einer Drehung um die Schwenkachse 36 führen würde. D. h. bei
entsprechend großer Wahl dieser Gegenkraft, daß der Betäti
gungskörper 32 vom Benutzer nicht mehr in eine oder beide Dreh
richtungen geschwenkt werden kann.
Selbstverständlich läßt sich die Kraftbeaufschlagungsvorrich
tung 28 auch auf andere Bewegungen des Betätigungskörpers 32
anwenden.
Mit Hilfe dieses Bedienelements 22 läßt sich das Fahrzeug
rechner-System wie folgt bedienen:
Wie bereits kurz erwähnt, werden einzelne Funktionen des Fahr zeugrechner-Systems dadurch ausgewählt, daß eine Auswahlmarkie rung (Cursor) auf den entsprechenden Menüpunkt bewegt und die ser dann bestätigt wird. Mit Hilfe des Bedienelements 22 läßt sich nun der Cursor bewegen, um in dem Auswahlmenü, das zumeist mehrere Menüebenen besitzt, zu navigieren.
Wie bereits kurz erwähnt, werden einzelne Funktionen des Fahr zeugrechner-Systems dadurch ausgewählt, daß eine Auswahlmarkie rung (Cursor) auf den entsprechenden Menüpunkt bewegt und die ser dann bestätigt wird. Mit Hilfe des Bedienelements 22 läßt sich nun der Cursor bewegen, um in dem Auswahlmenü, das zumeist mehrere Menüebenen besitzt, zu navigieren.
Sind mehrere Menüpunkte auf dem Monitor 14 dargestellt, läßt
sich der Cursor in einer solchen Liste von einzelnen Menü
punkten durch kurzes Schwenken des Betätigungskörpers 32 um die
Schwenkachse 36 bewegen. Durch ein vorgesehenes Rückstell
element wird nach der Betätigung der Betätigungskörper 32 wie
der in die Ruhestellung geführt. Die Richtung der Cursor-
Bewegung (d. h. nach oben oder unten bzw. nach links oder nach
rechts) kann durch den Drehsinn gesteuert werden. Ein Schwenken
des Betätigungskörpers 32 im Gegenuhrzeigersinn führt bei
spielsweise zu einer Bewegung des Cursors in der Liste nach
oben, während das Schwenken im Uhrzeigersinn den Cursor in der
Liste nach unten bewegt. Folglich ist die erste und die zweite
Schaltfunktion des Bedienelements 22 für die Bewegung des Cur
sors von Menüpunkt zu Menüpunkt zuständig.
Möchte der Benutzer beispielsweise die am Monitor dargestellten
Menüpunkte überspringen und zu den Menüpunkten der nächsten
Seite gelangen, hält er den Betätigungskörper 32 in der oberen
oder der unteren Anschlagstellung. Die Rechnereinheit 12 er
kennt dieses Halten der ersten oder der zweiten Schaltfunktion
und sorgt dafür, daß zur nächsten Seite gesprungen wird.
Hat der Benutzer den gewünschten Menüpunkt erreicht, kann er
die mit diesem Menüpunkt verknüpfte Funktion durch Drücken des
Betätigungskörpers 32 mit Verlagerung in Richtung der Schwenk
achse 36 aktivieren. Dies stellt die bereits erwähnte dritte
Schaltfunktion dar.
Um unterschiedliche Menüebenen zu erreichen, sind die vierte
und die fünfte Schaltfunktion vorgesehen, die durch Drücken der
beiden Bereiche 41, 43 und damit ein Kippen des Betätigungs
körpers 32 um die Achse 45 erreicht werden. Ein Drücken des un
teren Bereichs 43 führt dazu, daß der Cursor in die nächst hö
here Menüebene springt, während ein Drücken des oberen Bereichs
41 zurück zu der Hauptmenüebene führt.
Um die Bedienung für den Benutzer einfacher zu machen, sperrt
die Kraftbeaufschlagungsvorrichtung 28 eine Schwenkbewegung des
Betätigungskörpers 32 in eine der beiden Richtungen, wenn der
Cursor das Ende einer Liste von Menüpunkten erreicht hat.
Dieses Sperren der Schaltfunktion des Bedienelements 22 läßt
sich selbstverständlich auch für andere Schaltfunktionen reali
sieren, beispielsweise für die fünfte Schaltfunktion, die beim
Drücken des unteren Bereichs 43 erzielt wird. Auch hier könnte
dem Benutzer durch Sperren der Kippbewegung des Betätigungs
körpers 32 haptisch die Information übermittelt werden, daß der
Cursor sich bereits in der Hauptmenüebene befindet.
Zusammenfassend zeigt sich, daß das Bedienelement 22 trotz sei
nes einfachen Aufbaus eine Vielzahl von Bedienmöglichkeiten zu
läß, die die Navigation innerhalb eines Auswahlmenüs deutlich
vereinfachen, insbesondere auch deshalb, weil der Benutzer ein
zentrales Bedienelement zur Verfügung hat und damit nicht zwi
schen unterschiedlichen Bedienelementen wechseln muß.
Claims (5)
1. Bedienelement für ein Fahrzeugrechner-System (10)
zur Steuerung einer Auswahlmarkierung mit einem Be
tätigungskörper (32), der um eine Achse (36)
drehbar gehalten ist, um eine erste
und eine zweite Schaltfunktion zu realisieren, und
eine durch die Schwenkachse (36) laufende Griff
leiste (38) aufweist, wobei der Betätigungskörper
(32) in Richtung der Schwenkachse (36) verlagerbar
ist, um eine dritte Schaltfunktion zu realisieren,
und der Betätigungskörper (32) um eine parallel zu
der Griffleiste (38) liegende Achse (45) kippbar ge
halten ist, um eine vierte und eine fünfte Schalt
funktion zu realisieren, dadurch gekennzeichnet, daß
die Drehung des Betätigungskörpers (32) auf einen Winkelbereich von ±90° relativ zu einer Ruhestellung begrenzt ist, und
ein Rückstellmittel vorgesehen ist, um den Betäti gungskörper (32) nach einer Drehung in seine Ruhe stellung zurück zu führen.
die Drehung des Betätigungskörpers (32) auf einen Winkelbereich von ±90° relativ zu einer Ruhestellung begrenzt ist, und
ein Rückstellmittel vorgesehen ist, um den Betäti gungskörper (32) nach einer Drehung in seine Ruhe stellung zurück zu führen.
2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine sechste und eine siebte Schaltfunktion bei Erreichen
und Halten des Betätigungskörpers (32) in der Endstellung
des Winkelbereichs vorgesehen ist.
3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß eine Kraftbeaufschlagungsvorrichtung (28) vorge
sehen ist, die den Betätigungskörper (32) mit einer Kraft
beaufschlagt, um eine Drehung zumindest in eine Richtung
zu verhindern.
4. Bedienelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Betätigungskörper (32) scheibenförmig
ausgebildet ist und die Griffleiste (38) sich radial über
den gesamten Durchmesser des Betätigungskörpers (32) er
streckt.
5. Fahrzeugrechner-System mit einer Auswerteeinrichtung (12),
die einzelne Funktionen abhängig von der Auswahl einzelner
Menüpunkte innerhalb eines hierarchisch gegliederten
Auswahlmenüs aktiviert, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Bedienelement (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
vorgesehen ist, die Auswahlmarkierung zwischen einzelnen
Menüpunkten einer hierarchischen Ebene des Auswahlmenüs
über die erste und die zweite Schaltfunktion bewegbar ist,
die Veränderung der hierarchischen Ebene des Auswahlmenüs
über die vierte und die fünfte Schaltfunktion erfolgt, und
die Auswahl eines Menüpunkts über die dritte
Schaltfunktion erfolgt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10131039A DE10131039C2 (de) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | Bedienelement für ein Fahrzeugrechner-System und Fahrzeugrechner-System |
AT02014402T ATE496382T1 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-28 | Bedienelement für ein fahrzeugrechner-system und fahrzeugrechner-system |
EP02014402A EP1271587B1 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-28 | Bedienelement für ein Fahrzeugrechner-System und Fahrzeugrechner-System |
US10/185,173 US6911919B2 (en) | 2001-06-29 | 2002-06-28 | Operating device for an in-car computing system and in-car computing system |
DE50214866T DE50214866D1 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-28 | Bedienelement für ein Fahrzeugrechner-System und Fahrzeugrechner-System |
JP2002192112A JP4059385B2 (ja) | 2001-06-29 | 2002-07-01 | 車内コンピュータシステム用操作装置および車内コンピュータシステム |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10131039A DE10131039C2 (de) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | Bedienelement für ein Fahrzeugrechner-System und Fahrzeugrechner-System |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10131039A1 DE10131039A1 (de) | 2003-01-23 |
DE10131039C2 true DE10131039C2 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=7689669
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10131039A Expired - Fee Related DE10131039C2 (de) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | Bedienelement für ein Fahrzeugrechner-System und Fahrzeugrechner-System |
DE50214866T Expired - Lifetime DE50214866D1 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-28 | Bedienelement für ein Fahrzeugrechner-System und Fahrzeugrechner-System |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50214866T Expired - Lifetime DE50214866D1 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-28 | Bedienelement für ein Fahrzeugrechner-System und Fahrzeugrechner-System |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6911919B2 (de) |
EP (1) | EP1271587B1 (de) |
JP (1) | JP4059385B2 (de) |
AT (1) | ATE496382T1 (de) |
DE (2) | DE10131039C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2853116B1 (fr) * | 2003-03-31 | 2005-07-01 | Schlumberger Systems & Service | Interface simplifiee de dialogue entre un utilisateur et une borne interactive et borne equipee d'une telle interface |
GB2409664A (en) * | 2003-12-29 | 2005-07-06 | Nokia Corp | A key arrangement |
JP4700432B2 (ja) * | 2005-07-29 | 2011-06-15 | 本田技研工業株式会社 | 車両用操作装置 |
JP4732056B2 (ja) * | 2005-07-29 | 2011-07-27 | 本田技研工業株式会社 | 車両用操作装置 |
DE602005011630D1 (de) * | 2005-10-07 | 2009-01-22 | Harman Becker Automotive Sys | Dreh-Druckschalter mit Richtungsanzeiger |
JP2007326491A (ja) * | 2006-06-08 | 2007-12-20 | Toyota Motor Corp | 車両用入力装置 |
CN103577051B (zh) * | 2013-10-12 | 2017-03-08 | 优视科技有限公司 | 控制菜单的方法及装置 |
DE102014202650A1 (de) * | 2014-02-13 | 2015-08-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen der Mechanik einer motorisch positionsveränderlichen Anzeigeeinheit |
DE102018112649B3 (de) | 2018-05-25 | 2019-08-08 | Uwe Beier | Eingabevorrichtung zur Steuerung eines elektronischen Gerätes und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19639119A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-26 | Philips Patentverwaltung | Elektronisches Gerät mit einem bidirektionalen Drehschalter |
DE19732287A1 (de) * | 1997-07-26 | 1999-01-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Multifunktions-Bedieneinrichtung |
DE19926521A1 (de) * | 1999-06-10 | 2000-12-14 | Volkswagen Ag | Bedienanordnung zur elektrischen Betätigung eines motorisch betätigbaren Schiebedaches bei Kraftfahrzeugen |
DE10021895A1 (de) * | 1999-05-07 | 2001-02-01 | Immersion Corp | Force-Feedback-Joystick-Gerät mit einphasigen Festspulenaktuatoren |
DE10002493C1 (de) * | 2000-01-21 | 2001-06-13 | Faure Bertrand Sitztech Gmbh | Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4680577A (en) * | 1983-11-28 | 1987-07-14 | Tektronix, Inc. | Multipurpose cursor control keyswitch |
JP2916842B2 (ja) * | 1992-11-11 | 1999-07-05 | アルプス電気株式会社 | 画面表示制御装置 |
JP3219353B2 (ja) * | 1994-08-26 | 2001-10-15 | アルプス電気株式会社 | 回転操作型スイッチおよび多方向入力装置 |
JPH09167050A (ja) * | 1995-10-09 | 1997-06-24 | Nintendo Co Ltd | 操作装置およびそれを用いる画像処理システム |
US5825308A (en) * | 1996-11-26 | 1998-10-20 | Immersion Human Interface Corporation | Force feedback interface having isotonic and isometric functionality |
JP3247630B2 (ja) * | 1997-03-07 | 2002-01-21 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション | ポインティング・デバイス、携帯用情報処理装置、及び情報処理装置の操作方法 |
DE19712048C2 (de) | 1997-03-21 | 2000-09-14 | Mannesmann Vdo Ag | Bedienvorrichtung |
JP3060240U (ja) * | 1998-07-23 | 1999-08-17 | 京セラ株式会社 | 移動体通信機器のマルチファンクションキー |
US6717572B1 (en) * | 2002-03-14 | 2004-04-06 | Shin Jiuh Corp. | Modular rolling axis apparatus |
-
2001
- 2001-06-29 DE DE10131039A patent/DE10131039C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-28 DE DE50214866T patent/DE50214866D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 AT AT02014402T patent/ATE496382T1/de active
- 2002-06-28 EP EP02014402A patent/EP1271587B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 US US10/185,173 patent/US6911919B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-01 JP JP2002192112A patent/JP4059385B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19639119A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-26 | Philips Patentverwaltung | Elektronisches Gerät mit einem bidirektionalen Drehschalter |
DE19732287A1 (de) * | 1997-07-26 | 1999-01-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Multifunktions-Bedieneinrichtung |
DE10021895A1 (de) * | 1999-05-07 | 2001-02-01 | Immersion Corp | Force-Feedback-Joystick-Gerät mit einphasigen Festspulenaktuatoren |
DE19926521A1 (de) * | 1999-06-10 | 2000-12-14 | Volkswagen Ag | Bedienanordnung zur elektrischen Betätigung eines motorisch betätigbaren Schiebedaches bei Kraftfahrzeugen |
DE10002493C1 (de) * | 2000-01-21 | 2001-06-13 | Faure Bertrand Sitztech Gmbh | Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6911919B2 (en) | 2005-06-28 |
EP1271587B1 (de) | 2011-01-19 |
US20030016208A1 (en) | 2003-01-23 |
DE50214866D1 (de) | 2011-03-03 |
EP1271587A3 (de) | 2004-10-06 |
DE10131039A1 (de) | 2003-01-23 |
ATE496382T1 (de) | 2011-02-15 |
JP2003081032A (ja) | 2003-03-19 |
EP1271587A2 (de) | 2003-01-02 |
JP4059385B2 (ja) | 2008-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1262740B1 (de) | Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung eines Cursors für ein Fahrzeugrechner-System | |
EP0796756B2 (de) | Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs | |
EP0893750B2 (de) | Multifunktions-Bedieneinrichtung | |
DE19730297B4 (de) | Bedienvorrichtung mit zweidimensionaler Dialogbewegung | |
EP1034470B1 (de) | Vorrichtung zur steuerung einer bildschirmanzeige | |
DE102006015684B3 (de) | Dreh-/Drücksteller | |
DE19610700A1 (de) | Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs | |
DE10131039C2 (de) | Bedienelement für ein Fahrzeugrechner-System und Fahrzeugrechner-System | |
EP1122633A2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige | |
DE102004019893A1 (de) | Bedienelement für ein Kraftfahrzeug | |
EP1215556B1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE10056307A1 (de) | Multifunktions-Bedieneinrichtung | |
EP0622718B1 (de) | Bedienungshebeleinrichtung | |
WO2006066742A1 (de) | Bediensystem für ein fahrzeug | |
EP1138544A2 (de) | Multifunktionsbedienelement | |
EP1258383A1 (de) | Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung einer Auswahlmarkierung in einem Fahrzeugrechner-System | |
DE10112973A1 (de) | Fahrzeugrechner-Bedienvorrichtung und Fahrzeugrechner-System | |
WO2000017740A1 (de) | Verfahren zur darstellung von graphischen bedienelementen einer graphischen benutzeroberfläche | |
DE69724388T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe | |
DE19526995B4 (de) | Seilzugbetätigender Kraftfahrzeugschalthebel-Gelenkmechanismus | |
DE10123478A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bedienung einer menügeführten Eingabe bei einem Kraftfahrzeug | |
DE102005025887A1 (de) | Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE202005021769U1 (de) | Lenkrad mit einer Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0503485B1 (de) | Fernbedienung zur drahtlosen Übermittlung von Steuerbefehlen an Video- und Fernsehgeräte | |
WO2002087228A1 (de) | Anordnung zur bedienung von fernsehtechnischen geräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |