DE10129971A1 - Kolben für Zylinder von hydraulischen Anlagen - Google Patents
Kolben für Zylinder von hydraulischen AnlagenInfo
- Publication number
- DE10129971A1 DE10129971A1 DE10129971A DE10129971A DE10129971A1 DE 10129971 A1 DE10129971 A1 DE 10129971A1 DE 10129971 A DE10129971 A DE 10129971A DE 10129971 A DE10129971 A DE 10129971A DE 10129971 A1 DE10129971 A1 DE 10129971A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- hollow cylindrical
- cylindrical wall
- hydraulic
- pistons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 2
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 claims description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 abstract 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/563—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units with multiple booster units, e.g. tandem booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/57—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/573—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
- B60T13/575—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using resilient discs or pads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/08—Brake cylinders other than ultimate actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/1423—Component parts; Constructional details
- F15B15/1447—Pistons; Piston to piston rod assemblies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D2025/081—Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D25/088—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Reihe von Kolben für Zylinder von hydraulischen Anlagen, insbesondere für hydraulische Brems- und Kupplungssysteme für Kraftfahrzeuge, wobei die Zylinder aus einem Gehäuse mit einer Aufnahmebohrung und dem darin axial verschiebbaren Kolben bestehen, der auf wenigstens einer Stirnseite mit einer hydraulischen Flüssigkeit beaufschlagt und gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß besteht der Kolben (10) aus wenigstens zwei spanlos geformten Teilen, nämlich einer hohlzylindrischen Wandung (11) und einem diese verschließenden Boden (12), wobei die hohlzylindrische Wandung (11) eine unterschiedliche axiale Länge X aufweist und der Boden (12) an unterschiedlichen axialen Abständen mit der hohlzylindrischen Wandung (11) flüssigkeitsdicht verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Reihe von Kolben für Zylinder von hydraulischen Anlagen, insbesondere für hydraulische Brems- und Kupplungssysteme für Kraftfahrzeuge, wobei die Zylinder aus einem Gehäuse mit einer Aufnahmebohrung und dem darin axial verschiebbaren Kolben bestehen, der auf wenigstens einer Stirnseite mit einer hydraulischen Flüssigkeit beaufschlagt und gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist.
- Hintergrund der Erfindung
- Ein derartiger Hydraulikzylinder ist beispielsweise aus der DE 37 13 248 C2 vorbekannt. Der in der einzigen Figur dargestellte Zylinder besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse und dem Kolben. Das Gehäuse ist mit einem Anschluß für eine Druckleitung, einer Verbindung zu einer Flüssigkeitskammer und mit Befestigungsanschlüssen versehen. Der Kolben ist mit einem Rohr ummantelt, wobei in einer Nut des Kolbens eine Dichtung aufgenommen ist.
- Aus der DE 42 06 229 C1 ist ein Hauptbremszylinder bekannt, dessen Verbindung mit einem Hydraulikreservoir über eine Ventilanordnung gesteuert ist. Der Innenraum des Hauptbremszylinders ist mit einem weiteren Anschluß versehen, der mit Bremsleitungen verbunden ist. Der Hauptbremszylinder, der an einer Stirnseite über eine Pedalanordnung mit einer Kraft beaufschlagbar ist, ist aus einem Kunststoff gefertigt und weist an seinen beiden Enden je eine Dichtungsanordnung auf.
- Schließlich ist auch aus der DE 31 11 411 A1 ein Hauptzylinder für hydraulischen Brems- oder Kupplungsanlagen vorbekannt. Dazu ist in einer Zylinderbohrung ein Kolben angeordnet, der mit einer Dichtmanschette versehen ist und gegen eine Druckfeder verschoben wird.
- Bei all diesen hydraulischen Anlagen ist von Nachteil, dass die Kolben in den Hydraulikzylindern als massive Einzelstücke gefertigt und damit aufwendig herstellbar und teuer sind. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass derartige Kolben immer nur auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnitten sind, dass heißt, Unikate sind. Dies liegt daran, dass jeder Autohersteller sein eigenes Hydrauliksystem einsetzt, wobei die Hydraulikzylinder mit den unterschiedlichsten Anschlüssen zu Druckleitungen, zu Hydraulikreservoiren oder auch mit Entlüftungsbohrungen versehen sind. Dementsprechend unterschiedlich sind auch die Hydraulikkolben ausgebildet.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kolben für hydraulischen Anlagen zu entwickeln, der einfach herstellbar und möglichst vielen unterschiedlichen Anwendungsfällen gerecht wird.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Kolben aus wenigstens zwei spanlos geformten Teilen, nämlich einer hohlzylindrischen Wandung und einem diese verschließenden Boden gebildet ist, wobei die hohlzylindriche Wandung eine unterschiedliche axiale Länge aufweist und der Boden innerhalb der hohlzylindrischen Wandung an unterschiedlichen axialen Abständen mit dieser flüssigkeitsdicht verbunden ist.
- Die hohlzylindrische Wandung wird zunächst in einer maximalen Länge als dünnwandiges Teil spanlos gefertigt, dass einerseits Gewicht erspart und andererseits auch einen Arbeitsgang einer Oberflächenbehandlung erspart. Danach wird diese hohlzylindrische Wandung auf die gewünschte axiale Kolbenausdehnung abgelängt und mit dem Boden verschlossen, der wiederum je nach Anwendungsfall, an verschiedensten Stellen in der hohlzylindrischen Wandung flüssigkeitsdicht befestigbar ist. Auf diese Weise ist eine Reihe von Kolben für Hydraulikzylinder gebildet, die alle den gleichen Durchmesser, aber eine unterschiedliche axiale Länge und eine unterschiedliche Anordnung des Bodens in der hohlzylindrischen Wandung aufweisen. Es sind also Kolben einer Durchmesserreihe herstellbar, die in einfacher Weise an Anwendungsfälle mit unterschiedlichen Kolbenlängen und mit unterschiedlichen Bodentiefen bzw. Bodenabständen anpaßbar sind.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass der Boden mit der hohlzylindrischen Wandung durch Schweißen, Kleben oder mit Hilfe eines Preßverbandes verbunden ist. Nach einem anderen Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 3 soll der Boden mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Betätigungsorgans versehen sein. Aus Anspruch 4 geht hervor, dass die hohlzylindrische Wandung mit Durchbrüchen versehen ist, die an unterschiedlichen Stellen von deren axialen Länge angeordnet sind. Die Anordnung der Durchbrüche richtet sich ebenso wie die Anordnung des Bodens im Kolben nach dem jeweiligen Anwendungsfall. Schließlich kann es nach einem letzten Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 5 vorteilhaft sein, wenn der Kolben mit einer Korrosionsschutzschicht oder einer Gleitschicht versehen ist.
- Die Aufgabe der Erfindung wird nach dem zweiten unabhängigen Anspruch 6 auch dadurch gelöst, dass der Kolben aus zwei spanlos geformten Hülsen gebildet ist, die über ihre Böden miteinander verbunden sind, wobei die Hülsen eine unterschiedliche axiale Länge aufweisen.
- Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Es zeigen
- Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer hydraulischen Kupplungsbetätigungsvorrichtung,
- Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kolben,
- Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines solchen Kolbens und
- Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Tandemkolben
- An der Reibungskupplung 1 ist der Ausrückhebel 2 schwenkbar gelagert, der einerseits den Ausrücker 3 trägt und andererseits über das Betätigungsorgan 4 mit dem Nehmerzylinder 5 in Wirkverbindung steht. An einer anderen Stelle des Kraftfahrzeuges ist das Kupplungspedal 6 drehbar um einen festen Punkt gelagert, wobei das Kupplungspedal 6 über das Betätigungsorgan 7 mit dem Geberzylinder 8 verbunden ist. Vom Geberzylinder 8 zum Nehmerzylinder 5 verläuft die Leitung 9, welche mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist. Zum Ausrücken der Reibungskupplung 1 wird das Kupplungspedal 6 niedergetreten, wodurch der Kolben im Geberzylinder 8 über das Betätigungsorgan 7 verschoben wird, wobei die somit verdrängte Flüssigkeitsmenge durch die Leitung 9 strömt und den Kolben im Nehmerzylinder 5 verschiebt. Diese Verschiebung wird über das Betätigungselement oder Betätigungsorgan 4 auf den Ausrückhebel 2 übertragen, welcher seinerseits den Ausrücker 3 derart bewegt, dass die Reibungskupplung 1 ausgerückt wird. Zum Einrücken der Reibungskupplung 1 und damit zum Anfahrend des Kraftfahrzeuges wird das Kupplungspedal 6 losgelassen und der gesamte Vorgang spielt sich in umgekehrter Richtung ab.
- Diese schematische Darstellung einer hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtung soll zeigen, dass Hydraulikzylinder und Hydrikkolben in den verschiedensten Ausführungsformen benötigt werden. Deren Durchmesser und deren Länge ist immer vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig und richtet sich beispielsweise nach der Menge des zu verdrängenden Hydraulikmediums und nach der Art und Vielzahl der im Hydraulikzylinder vorhandenen Anschlüsse.
- Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, besteht der erfindungsgemäß ausgebildete Hydraulikkolben 10 aus der hohlzylindrischen Wandung 11, in der der Boden 12 über seinen zur Mittelachse 16 parallel verlaufenden Flansch 13 flüssigkeitsdicht ist. Der Boden 12 ist weiter mit der kugelförmigen Ausnehmung 14 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung versehen. Ist der Kolben 10 bzw. dessen hohlzylindrische Wandung 11 mit Durchbrüchen 15 versehen, die je nach Verschiebestellung des Kolbens 10 Verbindungen zwischen den einzelnen Bestandteilen des Hydrauliksystems herstellen.
- Insbesondere die Fig. 2 lässt deutlich erkennen, dass bei gleichem Durchmesser eine Reihe von Hydraulikkolben 10 herstellbar ist, die sich in verschiedenen Parametern unterscheiden. Dies kann beispielsweise über ihre axiale Länge X realisiert sein, die je nach Anwendungsfall unterschiedliche Werte annehmen kann. Das Gleiche trifft für die Anordnung des Bodens 12 in der hohlzylindrischen Wandung 11 zu, dass heißt der axiale Abstand Y des Bodens 12 von einer Stirnseite der hohlzylindrischen Wandung 11 kann verschiedene Werte annehmen. Das Gleiche trifft für die Anordnung der radialen Durchbrüche 15 in der hohlzylindrischen Wandung 11 zu. Deren axialer Abstand Z von einer Stirnseite der hohlzylindrischen Wandung 11 kann unterschiedliche Werte annehmen, dass heißt die Durchbrüche 15 können an jeder Stelle der hohlzylindrischen Wandung 11 angeordnet sein.
- Der in Fig. 4 gezeigte Tandemkolben besteht aus den beiden Teilkolben 10 und 17, die durch eine zwischen ihnen angeordnete Feder 18 vorgespannt sind. Der gemäß dem zweiten unabhängigen Anspruch 6 ausgebildete linksseitige Kolben 17 besteht aus den beiden spanlos geformten Hülsen 19, 20, die mit ihren Böden 21, 22 aneinanderliegen und durch Schweißen aneinander fixiert sind. Beide Hülsen 19, 20 weisen die axiale Länge A, B auf, durch deren Variation eine Reihe von Kolben 17 herstellbar ist, die bei gleichem Durchmes- ser unterschiedliche axiale Ausdehnungen und unterschiedliche axiale Lagen der sich berührenden Böden 21, 22 realisieren. Bezugszeichen 1 Reibungskupplung
2 Ausrückhebel
3 Ausrücker
4 Betätigungsorgan
5 Nehmerzylinder
6 Kupplungspedal
7 Betätigungsorgan
8 Geberzylinder
9 Leitung
10 Kolben
11 hohlzylindrische Wandung
12 Boden
13 Flansch
14 Ausnehmung
15 Durchbruch
16 Mittelachse
A, B, X axiale Länge
Y axialer Abstand
Z axialer Abstand
D Durchmesser
17 Kolben
18 Feder
19 Hülse
20 Hülse
21 Boden
22 Boden
Claims (6)
1. Reihe von Kolben für Zylinder von hydraulischen Anlagen, insbesondere für
hydraulische Brems- und Kupplungssysteme für Kraftfahrzeuge, wobei die
Zylinder aus einem Gehäuse mit einer Aufnahmebohrung und dem darin
axial verschiebaren Kolben bestehen, der auf wenigstens einer Stirnseite
mit einer hydraulischen Flüssigkeit beaufschlagt und gegenüber dem
Gehäuse abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10) aus
wenigstens zwei spanlos geformten Teilen, nämlich einer hohlzylindrischen
Wandung (11) und einem diese verschließenden Boden (12) gebildet ist,
wobei die hohlzylindrische Wandung (11) eine unterschiedliche axiale
Länge X aufweist und der Boden (12) innerhalb der hohlzylindrischen Wandung
(11) an unterschiedlichen axialen Abständen Y mit dieser flüssigkeitsdicht
verbunden ist.
2. Kolben (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden
(12) mit der hohlzylindrischen Wandung (11) durch Schweißen, Kleben
oder mit Hilfe eines Preßverbandes verbunden ist.
3. Kolben (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden
(12) mit einer Ausnehmung (14) zur Aufnahme eines Betätigungsorgans
versehen ist.
4. Kolben (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
hohlzylindrische Wandung (11) mit Durchbrüchen (15) versehen ist, die an
unterschiedlichen Stellen Z von deren axialen Länge X angeordnet sind.
5. Kolben (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer
Korrosionsschutzschicht oder einer Gleitschicht versehen ist.
6. Reihe von Koben für Zylinder von hydraulischen Anlagen nach dem
Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (17)
aus zwei spanlos geformten Hülsen (19, 20) gebildet ist, die über ihre
Böden (21, 22) miteinander verbunden sind, wobei die Hülsen (19, 20) eine
unterschiedliche axiale Länge (A, B) aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10129971A DE10129971A1 (de) | 2001-06-21 | 2001-06-21 | Kolben für Zylinder von hydraulischen Anlagen |
PCT/EP2002/005629 WO2003001066A1 (de) | 2001-06-21 | 2002-05-23 | Kolben für zylinder von hydraulischen anlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10129971A DE10129971A1 (de) | 2001-06-21 | 2001-06-21 | Kolben für Zylinder von hydraulischen Anlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10129971A1 true DE10129971A1 (de) | 2003-01-02 |
Family
ID=7688974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10129971A Withdrawn DE10129971A1 (de) | 2001-06-21 | 2001-06-21 | Kolben für Zylinder von hydraulischen Anlagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10129971A1 (de) |
WO (1) | WO2003001066A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009054695A1 (de) * | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hauptzylinder für ein geregeltes Bremssystem |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX2021007408A (es) | 2018-12-21 | 2021-07-15 | Ceva Sante Animale | Virus del herpes aviar recombinantes que contienen multiples genes extra?os. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3111411A1 (de) * | 1981-03-24 | 1982-10-07 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt | Ausbildung eines hauptzylinders fuer hydraulische brems- oder kupplungsanlagen |
DE3713248C2 (de) * | 1987-04-18 | 1990-06-07 | Boge Ag, 5208 Eitorf, De | |
DE4206229C1 (en) * | 1992-02-28 | 1993-03-18 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Master cylinder for hydraulic brake system - has seat controlled valve assembly with valve plug controlling large opening cross=section |
DE19523215A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-02 | Schaeffler Waelzlager Kg | Ausbildung eines Kolbens für einen Geberzylinder |
DE10011426A1 (de) * | 1999-03-11 | 2000-10-05 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Arbeitszylinder für eine Fahrzeughydraulik |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES494697A0 (es) * | 1980-07-30 | 1981-03-16 | Bendiberica Sa | Perfeccionamientos en cilindros maestros para instalaciones de frenos hidraulicos de vehiculos |
US4503677A (en) * | 1982-05-20 | 1985-03-12 | Allied Corporation | Master cylinder |
DE19520680C2 (de) * | 1995-02-02 | 2001-12-06 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Hydraulisches Aggregat |
-
2001
- 2001-06-21 DE DE10129971A patent/DE10129971A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-05-23 WO PCT/EP2002/005629 patent/WO2003001066A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3111411A1 (de) * | 1981-03-24 | 1982-10-07 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt | Ausbildung eines hauptzylinders fuer hydraulische brems- oder kupplungsanlagen |
DE3713248C2 (de) * | 1987-04-18 | 1990-06-07 | Boge Ag, 5208 Eitorf, De | |
DE4206229C1 (en) * | 1992-02-28 | 1993-03-18 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Master cylinder for hydraulic brake system - has seat controlled valve assembly with valve plug controlling large opening cross=section |
DE19523215A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-02 | Schaeffler Waelzlager Kg | Ausbildung eines Kolbens für einen Geberzylinder |
DE10011426A1 (de) * | 1999-03-11 | 2000-10-05 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Arbeitszylinder für eine Fahrzeughydraulik |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009054695A1 (de) * | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hauptzylinder für ein geregeltes Bremssystem |
CN102656069A (zh) * | 2009-12-15 | 2012-09-05 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于调节式制动系统的主缸 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003001066A1 (de) | 2003-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602006000952T2 (de) | Hydraulische Scheibenbremshebeleinheit | |
EP3681774B1 (de) | Hydraulikblock für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage | |
DE2026756C3 (de) | Hauptzylinder fur hydraulische Bremsanlagen insbesondere fur Fahrzeuge | |
EP1548333B1 (de) | Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes | |
EP1706302B1 (de) | Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes bremssystem | |
EP0066274A1 (de) | Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders | |
DE69024996T2 (de) | Betätigungsgerät, insbesondere für die Betätigung der Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102006030141A1 (de) | Druckerzeugungsaggregat | |
DE3013381A1 (de) | Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen | |
DE102008058704A1 (de) | Hydraulikzylinder | |
DE19812086C2 (de) | Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil | |
EP4065439B1 (de) | Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage | |
DE102004057137A1 (de) | Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem | |
DE102010054259B4 (de) | Geberzylindereinrichtung | |
DE10129971A1 (de) | Kolben für Zylinder von hydraulischen Anlagen | |
DE102009054272A1 (de) | Druckbegrenzungseinrichtung in hydraulischer Strecke zur Kupplungsbetätigung | |
EP0807042A1 (de) | Geberzylinder | |
EP1409319A1 (de) | Hauptbremszylinder mit plungerkolben und in das gehäuse eingefügten radialnuten zur aufnahme der dichtmanschetten | |
DE3839318A1 (de) | Hydraulische kupplungsbetaetigungsvorrichtung | |
DE10120913A1 (de) | Hauptbremszylinder mit Plungerkolben und in das Gehäuse eingefügten Radialnuten zur Aufnahme der Dichtmanschetten | |
EP0422138B1 (de) | Hauptzylinder für eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage | |
DE3618835A1 (de) | Bremsgeraet fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE60023235T2 (de) | Kupplungsbetätigungsvorrichtung | |
DE102009011814A1 (de) | Hydrauliksystem | |
DE19520679A1 (de) | Tandemhauptzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |