[go: up one dir, main page]

DE10129900C1 - Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kaltbandes mit einer Oberflächenbeschichtung aus Ni und/oder Co, durch das Verfahren herstellbares Blech und durch das Verfahren herstellbarer Batteriebecher - Google Patents

Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kaltbandes mit einer Oberflächenbeschichtung aus Ni und/oder Co, durch das Verfahren herstellbares Blech und durch das Verfahren herstellbarer Batteriebecher

Info

Publication number
DE10129900C1
DE10129900C1 DE10129900A DE10129900A DE10129900C1 DE 10129900 C1 DE10129900 C1 DE 10129900C1 DE 10129900 A DE10129900 A DE 10129900A DE 10129900 A DE10129900 A DE 10129900A DE 10129900 C1 DE10129900 C1 DE 10129900C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface coating
layer
dispersion layer
cold strip
embrittled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10129900A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Oberding
Beate Monscheuer
Claudia Dahmen
Karlfried Pfeifenbring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hille and Muller GmbH
Original Assignee
Hille and Muller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hille and Muller GmbH filed Critical Hille and Muller GmbH
Priority to DE10129900A priority Critical patent/DE10129900C1/de
Priority to US10/481,289 priority patent/US7179541B2/en
Priority to AU2002320850A priority patent/AU2002320850A1/en
Priority to PCT/EP2002/006431 priority patent/WO2003000937A2/de
Priority to JP2003507318A priority patent/JP2005517085A/ja
Priority to CNB028123344A priority patent/CN100342037C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE10129900C1 publication Critical patent/DE10129900C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/027Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal matrix material comprising a mixture of at least two metals or metal phases or metal matrix composites, e.g. metal matrix with embedded inorganic hard particles, CERMET, MMC.
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/028Including graded layers in composition or in physical properties, e.g. density, porosity, grain size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • C25D3/14Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt from baths containing acetylenic or heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/1243Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure characterised by the internal coating on the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/126Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • H01M50/128Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers with two or more layers of only inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0478Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular surface treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kaltbandes mit einer Oberflächenbeschichtung aus Ni und/oder Co und eingebauten nichtmetallischen Elementen C und/oder S, gegebenenfalls unter Zusatz von Fe, In, Pd, Au und/oder Bi, wobei das Kaltband einen niedrigen Kohlenstoffgehalt aufweist. Das die an den Korngrenzen angelagerten Verbindungen aus C, S, N und P mit dem Oberflächenbeschichtungsmetall die meisten Mikrorisse bewirken, wenn keine Rekristallisation stattfindet, ist die Temperatur der Wärmebehandlung niedriger als die Rekristallisationstemperatur und höher als die Ausscheidungstemperatur zu wählen. Bei einer Rekristallisation würden die Korngrößen leicht die Dicke der Beschichtung erreichen, so daß die versprödenden Verbindungen mit den Korngrenzen aus der Beschichtung wandern würden. Durch die erfindungsgemäße Wahl der Temperatur der Wärmebehandlung der Oberflächenbeschichtung wird hingegen eine optimale Versprödung der Korngrenzen gewährleitstet, was insbesondere bei der Herstellung von Batteriebechern von Vorteil ist. Weiterhin wird das erfindungsgemäß hergestellte Blech und der entsprechende Batteriebecher beschrieben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kaltbandes mit einer Oberflächenbeschichtung aus Ni und/oder Co und eingebauten nichtmetallischen Elementen C und/oder S, gegebenenfalls unter Zusatz von Fe, In, Pd, Au und/oder Bi, wobei das Kaltband einen niedrigen Kohlenstoffgehalt aufweist.
Es ist aus der Literatur bekannt, daß die Härte von Beschichtungen durch gezielte Temperaturbehandlung erhöht werden kann. Dies führt zu einer Steigerung der Härte und der Sprödigkeit und zu einem allgemein unerwünschten Aufreißen der Beschichtungen beim Umformen. Bei der Herstellung von Batteriebechern hingegen ist dieser Effekt erwünscht.
Bekannte Beschichtungsverfahren sind die galvanische (elektrolytische) und die autokatalytische Beschichtung, wobei die häufigsten Beschichtungen Ni- oder Co- Beschichtungen sind, oder Beschichtungen aus deren Legierungen. Am häufigsten sind Ni-Beschichtungen, an Hand derer die folgenden Erläuterungen gemacht werden, die aber selbstverständlich auch für andere ähnliche Beschichtungen gelten.
Bei der elektrolytischen Beschichtung wird ein Strom an das zu beschichtende Material angelegt, welches in eine Ni-Ionen haltige Lösung eintaucht. Das Nickel wird zum metallischen Nickel umgesetzt und bildet eine Beschichtung auf dem Material. Werden dem Behandlungsbad organische Substanzen beigemischt, so wird die Schicht mit einer anderen Morphologie abgeschieden, was zu einer härteren Schicht und zu einem glänzenden Aussehen der Schicht führt. Abbauprodukte der organischen Substanzen werden mit in die Schicht eingebaut, im allgemeinen sind es C oder S, aber auch N und P sind möglich.
Die Art der autokatalytischen Ni-Beschichtung hat mehrere Namen, die alle den selben Prozeß beschreiben: "autokatalytische", "außenstromlose" oder "chemische" Vernickelung. Bei diesem Verfahren wird das Nickel nicht durch "Strom" zu metallischem Nickel umgesetzt, sondern dem Behandlungsbad wird ein Stoff zugesetzt, welcher die für die Umsetzung notwendigen Elektronen liefert. Für diese Reaktion wird im allgemeinen eine phosphorhaltige Substanz verwandt. Abbauprodukte dieser phosphorhaltigen Substanz werden mit in die Schicht eingebaut, und zwar in wesentlich höherer Konzentration als C und S im elektrolytischen Glanznickelbad (6 bis 12% im Vergleich zu 0,001 bis 0,1%). Es ist bekannt, daß diese phosphorhaltigen Schichten sehr hart sind und daß deren Härte durch Temperaturbehandlung gesteigert werden kann. Allerdings ist die Abscheidungsgeschwindigkeit dieses Verfahrens wesentlich geringer als die der galvanischen Vernickelung und von daher ist die autokatalytische Beschichtung aus kommerzieller Sicht in vielen Fällen nachteilig.
Für die galvanische Beschichtung können grundsätzlich alle bekannten Badtypen für das Aufbringen der Schicht gewählt werden. Als Beispiele für die Vernickelung seien hier nur das sogenannte Watts-Bad und das Sulfamat-Bad genannt. Diese Bäder eignen sich auch in abgewandelter Form für das Aufbringen von Co oder Co/Ni-Legierungsschichten.
In der Fachzeitschrift Metalloberfläche 49 erschien die Veröffentlichung "Elektrolytisch abgeschiedene Nickelschichten - Einfluß des Schwefelgehalts auf Härte und Duktilität" (Kreye et al., S. 584-587, 1995). Sie orientiert sich an der Abscheidung von Nickel zur Herstellung von Prägefolien. Inhalt der Veröffentlichung ist die Versprödung durch Temperaturbehandlung von Ni- Schichten, die aus Sulfamat-Bädern abgeschieden wurden. Es wurde festgestellt, daß schwefelhaltige Schichten nach einer Temperaturbehandlung oberhalb der Rekristallisationstemperatur verspröden, indem sich der Schwefel an den Korngrenzen anlagert. Es wird vermutet, daß der eingelagerte Schwefel beim Wandern der Korngrenzen mitgeschleppt wird. Die Glühtemperatur, ab der eine Versprödung bei den aus Saccharin (schwefelhaltige Verbindung im Elektrolyt) abgeschiedenen Schichten auftritt, hängt vom Schwefelgehalt in der Schicht ab und beginnt bei etwa 250°C bis 350°C. Es wird weiterhin festgestellt, daß zusätzlich eingebautes Mangan ein Verspröden der Schicht vermeidet.
Die Veröffentlichung "Chemisch Nickel-Schichten - Eigenschaften und Schichtkombinationen" (Galvanotechnik 53, Seite 34-36, 1999) beschreibt, daß es durch eine Wärmebehandlung von außenstromlosen abgeschiedenen Ni- Schichten zur Bildung von Ni3P-Kristallen kommt, welche eine Mischkristallhärtung bewirken. Im Gegensatz dazu verhalten sich galvanisch abgeschiedene Ni- Schichten anders. Hier werden dem Bad zur Steigerung der Härte meist schwefelhaltige Verbindungen, in der Regel Saccharin, zugesetzt, welche sich mit in die Schicht einbauen. Als Nachteil dieser Maßnahme wird genannt, daß das Nickel infolge des Schwefelgehalts nur eine sehr begrenzte Hitzebeständigkeit besitzt und schon etwas oberhalb von 200°C versprödet, da der S die Rekristallisationstemperatur des galvanischen Nickels zu niedrigeren Werten hin verschiebt. Aufgrund der rekristallisierten Nickelschicht mit einer geringen Härte bricht bei einer punktförmigen Belastung das gesamte Schichtsystem.
In der Druckschrift "Fortschrittsbericht des VDI, Über die Mikrostruktur und die Eigenschaften von galvanisch abgeschiedenen Nickelschichten" (Müller, S. 73-76, 1987) werden Untersuchungen bezüglich des Verhaltens von elektrolytisch abgeschiedenen Ni-Schichten aus Sulfamat-Bädern mit und ohne Zusatz von Saccharin im Stromdichtebereich von 0,5 bis 16 A/dm2 untersucht. Ziel der Arbeit ist unter anderem die Untersuchung der Mikrokristallbaufehler in den Ni-Schichten. Es wird festgestellt, daß sich in schwefelhaltigen Ni-Schichten bei der Wärmebehandlung oberhalb von 200°C feine Ausscheidungen von Ni3S2 an den Korngrenzen bilden. Dies führt bei einer Wärmebehandlung um 250°C zu einer Versprödung des Materials. Wegen der Mikroeigenspannungen findet zwischen Raumtemperatur und etwa 200°C nur eine geringe Änderung der Mikrostruktur statt. Jedoch bei einstündigen Glühungen im Temperaturbereich von 200°C bis 400°C rekristallisieren die Schichten. Oberhalb von 400°C rekristallisieren die Schichten unter Härteabnahme. Zu hohe Einbauraten schwefelhaltiger Verbindungen in die galvanische Nickelschicht können bei Wärmebehandlungen durch die Bildung von Nickelsulfidteilchen zur Versprödung der Nickelschichten führen.
In der EP 0 725 453 A1 wird vorgeschlagen, eine Ni/Sn-Legierungsschicht auf das Material zum Ziehen von Batteriebechern aufzubringen, um den Kontakt der Kathodenmasse mit dem vorvernickelten Material durch die Ausbildung von sogenannten "Micro-Cracks" zu verbessern. Die zugrundeliegende Idee ist, damit die Oberfläche zu vergrößern und eine größere Kontaktfläche zur Verfügung zu stellen. Beschrieben wird die Möglichkeit, unterhalb der Ni/Sn-Schicht mittels schwefelhaltigen Glanzzusätzen und einer Temperaturbehandlung eine harte Ni- Schicht aufzubringen. Diese erzeugt beim Ziehen zusätzlich zu den Micro-Cracks der Ni/Sn-Legierungsschicht weitere Micro-Cracks, welche die Leistung der Batterie weiter steigern. Typische Temperaturen für die Temperaturbehandlung liegen über 400°C.
Zusammenfassend kann der Stand der Technik dahingehend bewertet werden, daß alle Temperaturbehandlungen, die Nickelschichten verspröden, von einer Rekristallisation sprechen, bei der eine Wanderung der nichtmetallischen Elemente, wie C und S, in die Korngrenzen stattfindet. Die nichtmetallischen Elemente verspröden die Korngrenzen, insbesondere unter Bildung von Verbindungen (Fremdstoffe) mit dem Oberflächenbeschichtungsmetall, und bei einem anschließenden Umformvorgang, bevorzugt beim Tief- und Abstreckziehen, reißen die Korngrenzen auf und es bilden sich kleine Mikrorisse. Diese Mikrorisse haben wie bereits erwähnt einen entscheidenden Vorteil vor allem bei Batterien, denn auf der inneren Oberfläche ist ein möglichst geringer elektrischer Leitwiderstand gefragt, um unnötige Verluste zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verbesserung der Versprödung solcher Oberflächenbeschichtungen für tiefziehfähige Kaltwalzstähle zu erzielen, vorzugsweise für die Herstellung von Blechen für Batteriebecher.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die gewählte Temperatur der Wärmebehandlung unterhalb der Rekristallisationstemperatur der Oberflächenbeschichtung und oberhalb der Ausscheidungstemperatur für Verbindungen, die an den Korngrenzen anlagern und aus nichtmetallischen Elementen und Oberflächenbeschichtungsmetall bestehen, liegt.
Durch die vorteilhafte Wahl der Wärmebehandlung der Oberflächenbeschichtung, bei der die Temperatur hoch genug ist zur Ausscheidung von Verbindungen des Beschichtungsmetalls und nichtmetallischer Elemente, aber noch keine Rekristallisation der Oberflächenbeschichtung stattfindet, ist eine optimale Versprödung der Korngrenzen der Oberflächenbeschichtung gewährleistet, ohne auf Batteriegifte wie Zinn zurückzugreifen. Der Nachteil der bisher bekannten Verfahren mit einhergehender Rekristallisation besteht in der Dicke der Beschichtung, die im allgemeinen in der gleichen Größenordnung liegt, wie die Korngröße der rekristallisierenden Oberflächenbeschichtung. Da die Verbindungen an den Korngrenzen ausgeschieden werden, führt eine Rekristallisation der Beschichtung zu einer Wanderung des nichtmetallischen Bestandteils aus der Beschichtung heraus und die Versprödung wird wenigstens zum Teil wieder aufgehoben. Weiterhin wird durch eine Rekristallisation wegen der Kornvergrößerung die Anzahl an Korngrenzen in der Beschichtung reduziert. Vermeidet man Rekristallisation während der Wärmebehandlung, so bleiben die Korngrenzen erhalten und bei dem anschließenden Umformen des Materials reißt die spröde Oberflächenbeschichtung hervorragend auf. An der so aufgerissenen Oberfläche haftet beispielsweise eine später aufgebrachte kohlenstoffhaltige Beschichtung zur Verringerung des Innenwiderstandes einer Batterie bzw. die Kathodenmasse einer alkalischen Zn/MnO2-Batterie sehr gut. Dies führt insgesamt zu einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Batterie, insbesondere für Anwendungen, bei denen hohe Ströme benötigt werden.
Die folgenden Tabellen 1 und 2 zeigen anhand einiger Beispiele, bei welchen Temperaturen eine Wärmebehandlung stattfinden sollte, um eine maximale Rißbildung der Beschichtung zu erzielen. Die Wärmebehandlung wird bei einer Temperatur kurz unter der Rekristallisationstemperatur durchgeführt. Um eine schnellstmögliche Ausscheidung der versprödenden Verbindungen zu gewährleisten, ohne daß die versprödenden Verbindungen durch eine Rekristallisation aus der Beschichtung herauswandern.
Aus Tabelle 1 sind Ni-Beschichtungsstrukturen in Abhängigkeit von der Temperatur zu entnehmen.
Tabelle 1
Ni-Beschichtungsstrukturen
Die Ni-Beschichtungsstrukturen sind anhand von Schliffbildern der galvanisierten Beschichtungen ermittelt worden. Die Beschichtungen sind in verschiedenen Bädern ohne und mit Zusatzstoffen, wie TSA (Toluolsulfonamid), Saccharin und Butindiol, aufgebracht worden. Die mit A bezeichneten Proben einer jeden Gruppe wurden nicht wärmebehandelt. Betrachtet man beispielsweise die Probenreihe 5A bis 5C, so stellt man fest, daß eine Temperatur für die Wärmebehandlung unter 320°C für eine optimale Rißbildung sorgt. Anhand der angegebenen Härteangaben ist festzustellen, daß bereits kleine Temperaturänderungen deutliche Unterschiede der Härte der Beschichtung bewirken. So läßt sich neben der Versprödung durch einen Kompromiß auch die Härte der Beschichtung optimieren.
Die Tabelle 2 zeigt die Co-Beschichtungsstrukturen in Abhängigkeit von der Temperatur. Die Proben sind wie jene aus der Tabelle 1 mit Hilfe von Schliffbildern ausgewertet worden. Die Ergebnisse lassen eine gute Feststellung der optimalen Ausscheidungstemperaturen knapp unter der Rekristallisationstemperatur zu. Für die Zusatzstoffe TSA und Butindiol im Beschichtungsbad, läßt sich selbst für verhältnismäßig hohe Temperaturen noch keine Rekristallisation feststellen.
Tabelle 2
Co-Beschichtungsstruktur
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Kohlenstoffgehalt des Kaltbandes unter 0,5% liegt. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß eine Vorveredelungsschicht aus Ni und/oder Co oder aus einem Mehrschichtsystem aus diesen Elementen vor der Oberflächenbeschichtung auf dem Kaltband aufgebracht wird. Besonders sinnvoll ist, daß die Vorveredelungsschicht diffusionsgeglüht wird. Allerdings kann es auch vorteilhaft sein, daß die Vorveredelungsschicht mittels Dispersionsabscheidung aufgebracht wird. Besonders zweckmäßig ist, daß die Vorveredelungsschicht als C-Ni-Dispersionsschicht oder C-Ni/Co-Legierungsdispersionsschicht aufgebracht wird. Weiterhin zweckmäßig ist, daß nach der diffusionsgeglühten Vorveredelungschicht eine Dipersionsbeschichtung und schließlich eine Oberflächenbeschichtung aufgebracht wird, wobei es erfindungsgemäß weiterhin sinnvoll ist, daß die Dispersionsschicht als C-Ni-Dispersionsschicht oder als C- Ni/Co-Legierungsdispersionsschicht aufgebracht wird. Diese verschiedenen Vorveredelungsschichten unter der Oberflächenbeschichtung haben Vorteile, insbesondere für die Korrosionsbeständigkeit und Leitfähigkeit.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sehen vor, daß anstelle von C und S, P als nichtmetallisches Element in der versprödeten Oberflächenbeschichtung eingebaut wird oder ein Gemisch aus P, C und/oder S, oder daß anstelle von C und S, N als nichtmetallisches Element in der versprödeten Oberflächenbeschichtung eingebaut wird oder ein Gemisch aus N, C und/oder S und/oder P. Obwohl zumeist C und S in den Beschichtungen eingebaut sind, kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, andere nichtmetallische Elemente, insbesondere P und N, in die Oberflächenbeschichtung mit einzubauen, da diese ebenfalls versprödend wirken, aber anders auf weitere Eigenschaften der Beschichtung wirken.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung sieht vor, daß der Oberflächenbeschichtung durch die Temperaturbehandlung je nach eingelagertem nichtmetallischen Bestandteil gezielt versprödet wird. Durch eine geeignete Wahl der Temperatur und einer dazu ins Verhältnis gesetzten Menge an zuvor benannten nichtmetallischen Elementen läßt sich neben der Bildung der Versprödung zusätzlich die gewünschte Härte der Oberfläche einstellen.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungsansprüche betreffen ein Blech bzw. einen Batteriebecher, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einhergehen und bei denen die bereits genannten Vorteile zur Geltung kommen.

Claims (35)

1. Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kaltbandes mit einer Oberflächen­ beschichtung aus Ni und/oder Co und eingebauten nichtmetallischen Elementen C und/oder S, wobei das Kaltband einen niedrigen Kohlenstoff­ gehalt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die gewählte Temperatur der Wärmebehandlung unter der Rekristallisa­ tionstemperatur der Oberflächenbeschichtung und oberhalb der Ausschei­ dungstemperatur für Verbindungen, die an den Korngrenzen anlagern und aus nichtmetallischen Elementen und Oberflächenbeschichtungsmetall bestehen, liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffgehalt des Kaltbandes unter 0,5% liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorveredelungsschicht aus Ni und/oder Co oder aus einem Mehrschichtsystem aus diesen Elementen vor der Oberflächenbeschichtung auf dem Kaltband aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorveredelungsschicht diffusionsgeglüht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorveredelungsschicht mittels Dispersionsabscheidung aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorveredelungsschicht als C-Ni-Dispersionsschicht oder C-Ni/Co- Legierungsdispersionsschicht aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der diffusionsgeglühten Vorveredelungschicht eine Dipersionsbeschichtung und schließlich eine Oberflächenbeschichtung aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionsschicht als C-Ni-Dispersionsschicht oder als C-Ni/Co- Legierungsdispersionsschicht aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von C und S, P als nichtmetallisches Element in die Oberflächenbeschichtung eingebaut wird oder ein Gemisch aus P, C und/oder S.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von C und S, N als nichtmetallisches Element in die Oberflächenbeschichtung eingebaut wird oder ein Gemisch aus N, C und/oder S und/oder P.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschichtung durch die Temperaturbehandlung je nach eingelagertem nichtmetallischen Bestandteil gezielt versprödet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenbeschichtung Fe, In, Pd, Au und/oder Bi zugesetzt wird.
13. Blech aus einem für den Tiefziehprozeß geeigneten Kaltband niedrigen Kohlenstoffgehalts, beschichtet mit einer durch Temperaturbehandlung ver­ sprödeten Oberflächenbeschichtung aus Ni und/oder Co und eingebauten nichtmetallischen Elementen C und/oder S, wobei die Oberflächenbeschich­ tung nach einem Tiefziehen oder Abstreckziehen eine Vielzahl von Mikrorissen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschichtung durch die Wärmebehandlung nicht rekri­ stallisiert ist und Verbindungen nichtmetallischer Elemente mit dem Oberflä­ chenbeschichtungsmaterial an den Korngrenzen angelagert sind.
14. Blech nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der niedrige Kohlenstoffgehalt des Kaltbandes unter 0,5% liegt.
15. Blech nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Vorveredelungsschicht zwischen dem Kaltband und der versprödeten Oberflächenbeschichtung aufweist, die aus Ni und/oder Co oder aus einem Mehrschichtsystem aus diesen Elementen besteht.
16. Blech nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorveredelungsschicht diffusionsgeglüht ist.
17. Blech nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorveredelungsschicht eine Dispersionsschicht ist.
18. Blech nach Anspruch 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorveredelungsschicht eine C-Ni-Dispersionsschicht oder eine C-Ni/Co- Legierungsdispersionsschicht ist.
19. Blech nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der diffusionsgeglühten Vorveredelungschicht und der versprödeten Oberflächenbeschichtung eine Dispersionsschicht aufgebracht ist.
20. Blech nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionsschicht eine C-Ni-Dispersionsschicht oder eine C-Ni/Co- Legierungsdispersionsschicht ist.
21. Blech nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von C und S, P als nichtmetallisches Element in der versprödeten Oberflächenbeschichtung eingebaut ist oder ein Gemisch aus P, C und/oder S.
22. Blech nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von C und S, N als nichtmetallisches Element in der versprödeten Oberflächenbeschichtung eingebaut ist oder ein Gemisch aus N, C und/oder S und/oder P.
23. Blech nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschichtung durch die Temperaturbehandlung je nach eingelagertem nichtmetallischen Bestandteil gezielt versprödet ist.
24. Blech nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenbeschichtung Fe, In, Pd, Au und/oder Bi zugesetzt ist.
25. Batteriebecher aus einem für den Tiefziehprozess geeigneten Kaltband niedrigen Kohlenstoffgehalts, beschichtet mit einer auf der Innenseite liegenden, nach einer Temperaturbehandlung versprödeten Oberflächenbe­ schichtung aus Ni und/oder Co und eingebauten nichtmetallischen Elementen C und/oder S, wobei die Oberflächenbeschichtung nach einem Tiefziehen oder Strecktiefziehen eine Vielzahl von Mikrorissen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschichtung durch die Wärmebehandlung nicht rekri­ stallisiert ist und Verbindungen nichtmetallischer Elemente mit dem Oberflä­ chenbeschichtungsmaterial an den Korngrenzen angelagert sind.
26. Batteriebecher nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der niedrige Kohlenstoffgehalt des Kaltbandes unter 0,5% liegt.
27. Batteriebecher nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltband eine Vorveredelungsschicht zwischen dem Kaltband und der versprödeten Oberflächenbeschichtung aufweist, die aus Ni und/oder Co oder aus einem Mehrschichtsystem aus diesen Elementen besteht.
28. Batteriebecher nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorveredelungsschicht diffusionsgeglüht ist.
29. Batteriebecher nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorveredelungsschicht eine Dispersionsschicht ist.
30. Batteriebecher nach Anspruch 27 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorveredelungsschicht eine C-Ni-Dispersionsschicht oder eine C-Ni/Co- Legierungsdispersionsschicht ist.
31. Batteriebecher nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der diffusionsgeglühten Vorveredelungschicht und der versprödeten Oberflächenbeschichtung eine Dispersionsschicht aufgebracht ist.
32. Batteriebecher nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionsschicht eine C-Ni-Dispersionsschicht oder eine C-Ni/Co- Legierungsdispersionsschicht ist.
33. Batteriebecher nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von C und S, P als nichtmetallisches Element in der versprödeten Oberflächenbeschichtung eingebaut ist oder ein Gemisch aus P, C und/oder S.
34. Batteriebecher nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von C und S, N als nichtmetallisches Element in der versprödeten Oberflächenbeschichtung eingebaut ist oder ein Gemisch aus N, C und/oder S und/oder P.
35. Batteriebecher nach einem der Ansprüche 25 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenbeschichtung Fe, In, Pd, Au und/oder Bi zugesetzt ist.
DE10129900A 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kaltbandes mit einer Oberflächenbeschichtung aus Ni und/oder Co, durch das Verfahren herstellbares Blech und durch das Verfahren herstellbarer Batteriebecher Expired - Lifetime DE10129900C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129900A DE10129900C1 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kaltbandes mit einer Oberflächenbeschichtung aus Ni und/oder Co, durch das Verfahren herstellbares Blech und durch das Verfahren herstellbarer Batteriebecher
US10/481,289 US7179541B2 (en) 2001-06-21 2002-06-12 Heat treatment method for a cold-rolled strip with an Ni and/or Co surface coating, sheet metal producible by said method and battery can producible by said method
AU2002320850A AU2002320850A1 (en) 2001-06-21 2002-06-12 Heat treatment method for a cold-rolled strip with an ni and/or co surface coating, sheet metal producible by said method and battery can producible by said method
PCT/EP2002/006431 WO2003000937A2 (de) 2001-06-21 2002-06-12 Verfahren zur wärmebehandlung eines kaltbandes mit einer oberflächenbeschichtung aus ni und/oder co, durch das verfahren herstellbares blech und durch das verfahren herstellbarer batteriebecher
JP2003507318A JP2005517085A (ja) 2001-06-21 2002-06-12 Ni及び/又はCoからなる表面被覆をもつ冷間圧延板を熱処理する方法、その方法により製造可能な板金とその方法により製造可能な電池金属製容器
CNB028123344A CN100342037C (zh) 2001-06-21 2002-06-12 带有由Ni和/或Co组成的表面镀层的冷轧带钢的热处理方法,由此法生产的薄板和由此法制造的电池槽

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129900A DE10129900C1 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kaltbandes mit einer Oberflächenbeschichtung aus Ni und/oder Co, durch das Verfahren herstellbares Blech und durch das Verfahren herstellbarer Batteriebecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129900C1 true DE10129900C1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7688928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129900A Expired - Lifetime DE10129900C1 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kaltbandes mit einer Oberflächenbeschichtung aus Ni und/oder Co, durch das Verfahren herstellbares Blech und durch das Verfahren herstellbarer Batteriebecher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7179541B2 (de)
JP (1) JP2005517085A (de)
CN (1) CN100342037C (de)
AU (1) AU2002320850A1 (de)
DE (1) DE10129900C1 (de)
WO (1) WO2003000937A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045622A1 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Hille & Müller GMBH Process for the manufacture of a containment device and a containment device manufactured thereby
JP4936502B2 (ja) * 2005-06-24 2012-05-23 日立マクセルエナジー株式会社 円筒形アルカリ電池およびその製造方法
WO2018159760A1 (ja) * 2017-03-02 2018-09-07 新日鐵住金株式会社 表面処理鋼板
CN107937690A (zh) * 2017-12-28 2018-04-20 滁州宝岛特种冷轧带钢有限公司 一种冷轧带钢的热处理工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302256A (en) * 1979-11-16 1981-11-24 Chromalloy American Corporation Method of improving mechanical properties of alloy parts
EP0725453A1 (de) * 1993-10-22 1996-08-07 TOYO KOHAN Co., Ltd Oberflächenbehandeltes stahlblech für batteriegehäuse und batteriegehäuse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726518A1 (de) * 1987-08-10 1989-03-09 Hille & Mueller Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter nickelbeschichtung hoher diffusionstiefe und verfahren zur herstellung des kaltbandes
US4908280A (en) * 1989-07-10 1990-03-13 Toyo Kohan Co., Ltd. Scratch and corrosion resistant, formable nickel plated steel sheet, and manufacturing method
DE69404765T2 (de) * 1993-06-04 1998-03-12 Katayama Tokushu Kogyo Kk Batteriebehälter, Blech für die Formgebung des Batteriebehälters und Verfahren für die Herstellung des Bleches
AU721071B2 (en) * 1996-02-08 2000-06-22 Jfe Steel Corporation Steel sheet for 2 piece battery can having excellent formability, anti secondary work embrittlement and corrosion resistance
JPH09306439A (ja) * 1996-05-21 1997-11-28 Katayama Tokushu Kogyo Kk 電池缶形成材料、電池缶形成方法および電池缶
TW445663B (en) * 1998-07-24 2001-07-11 Toyo Kohan Co Ltd A method of surface treatment for a battery container, a surface treated steel sheet for a battery container, a battery container and a battery using thereof
DE19852202C2 (de) * 1998-11-12 2002-01-24 Hille & Mueller Gmbh & Co Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem Blech sowie Verfahren zur Herstellung von Batteriehülsen
PL349417A1 (en) * 1998-12-30 2002-07-29 Hille & Mueller Gmbh Steel band with good forming properties and method for producing same
DE19937271C2 (de) * 1999-08-06 2003-01-09 Hille & Mueller Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem Kaltband, sowie Kaltband, vorzugsweise zur Herstellung von zylindrischen Behältern und insbesondere Batteriebehältern
DE19949549A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-26 Hille & Mueller Gmbh & Co Elektrolytisch beschichtetes Kaltband, vorzugsweise zur Verwendung für die Herstellung von Batteriehülsen sowie Verfahren zur Beschichtung desselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302256A (en) * 1979-11-16 1981-11-24 Chromalloy American Corporation Method of improving mechanical properties of alloy parts
EP0725453A1 (de) * 1993-10-22 1996-08-07 TOYO KOHAN Co., Ltd Oberflächenbehandeltes stahlblech für batteriegehäuse und batteriegehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US7179541B2 (en) 2007-02-20
AU2002320850A1 (en) 2003-01-08
CN1636073A (zh) 2005-07-06
WO2003000937A2 (de) 2003-01-03
WO2003000937A3 (de) 2007-01-11
AU2002320850A8 (en) 2007-02-15
CN100342037C (zh) 2007-10-10
US20040238078A1 (en) 2004-12-02
JP2005517085A (ja) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131338T2 (de) Oberflächenbehandelte kupferfolie und ihre herstellung und kupferkaschiertes laminat daraus
EP0303035B1 (de) Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter Nickelbeschichtung hoher Diffusionstiefe und Verfahren zur Herstellung des Kaltbandes
DE102009029558A1 (de) Elektrolytzusammensetzung
DE670403C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von im wesentlichen aus Zinn bestehenden UEberzuegen
DE69222129T2 (de) Automobilkarrosserieblech aus mehrfach beschichteter Aluminiumplatte
DE69933533T2 (de) Kupferfolie mit einer glänzenden Oberfläche mit hoher Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung
DE69809486T2 (de) Mit einer zinkhaltigen Schicht versehenes Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1142041A1 (de) Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem blech sowie verfahren zur herstellung von batteriehülsen
EP1200647B1 (de) Verfahren zur herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem kaltband sowie kaltband, vorzugsweise zur herstellung von zylindrischen behältern und insbesondere batteriebehältern
DE102010007624B4 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3947753B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes mit verbesserter haftung metallischer schmelztauchüberzüge
DE3138468A1 (de) Als elektrode dienende rolle zum galvanisieren
EP1240365B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrolytisch beschichteten kaltbandes und daraus gefertigte batteriehülse
DE10129900C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kaltbandes mit einer Oberflächenbeschichtung aus Ni und/oder Co, durch das Verfahren herstellbares Blech und durch das Verfahren herstellbarer Batteriebecher
DE2416218C3 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter Stahlbleche
EP3067444B1 (de) Abscheidung von dekorativen palladium-eisen-legierungsbeschichtungen auf metallischen substanzen
EP3856947B1 (de) Verfahren zur verbesserung der phosphatierbarkeit von metallischen oberflächen, welche mit einer temporären vor- bzw. nachbehandlung versehen werden
EP0092754A2 (de) Mit Edelmetall oder einer Edelmetallegierung beschichtetes elektrisches Kontaktstück
DE10316612B4 (de) Elektrolytisch beschichtetes Kaltband, Verfahren zur Beschichtung desselben sowie Batteriehülse
DE2449603A1 (de) Elektrode, verfahren zur herstellung der elektrode und verwendung der elektrode in einem elektrochemischen verfahren
DE102013107011A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt
EP3816319A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten stahlbandes mit verbesserter haftung zinkbasierter schmelztauchüberzüge
DE102022124917B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode, Verwendung der Elektrode und stapelförmige Anordnung aus elektrochemischen Zellen
DE2540999A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE102004006562B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Bleigitterbändern, daraus hergestellte Bleigitter und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right