DE10129783C1 - Verzögerungsregelkreis - Google Patents
VerzögerungsregelkreisInfo
- Publication number
- DE10129783C1 DE10129783C1 DE10129783A DE10129783A DE10129783C1 DE 10129783 C1 DE10129783 C1 DE 10129783C1 DE 10129783 A DE10129783 A DE 10129783A DE 10129783 A DE10129783 A DE 10129783A DE 10129783 C1 DE10129783 C1 DE 10129783C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fout
- delay
- output
- filter
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 title abstract 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title abstract 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-2-{[(4-methoxy-3,5-dimethylpyridin-2-yl)methyl]sulfinyl}-1H-benzimidazole Chemical compound N=1C2=CC(OC)=CC=C2NC=1S(=O)CC1=NC=C(C)C(OC)=C1C SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/081—Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
- H03L7/0812—Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
- H03L7/0814—Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the phase shifting device being digitally controlled
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/081—Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
- H03L7/0812—Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
- H03L7/0816—Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the controlled phase shifter and the frequency- or phase-detection arrangement being connected to a common input
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/085—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
- H03L7/089—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/085—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
- H03L7/093—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using special filtering or amplification characteristics in the loop
Landscapes
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Abstract
Ein Verzögerungsregelkreis weist ein Filter (16) auf, um die Verzögerungszeit einer Verzögerungsstrecke (11) in Abhängigkeit von dem von einem Phasendetektor (15) festgestellten Phasenunterschied eingangs- und ausgangsseitiger Taktsignale (CLKIN, CLKOUT) einzustellen. Ein zusätzlicher innerer Regelkreis (13) ermittelt die Anzahl (FOUT_ANZ) von Ansteuerimpulsen des Filters (16) und steuert zusätzlich die Anzahl von wirksamen Zählerstufen (211, 212, 213) eines das Filter (16) bildenden Zählers (210). Die Einschwingzeit des Verzögerungsregelkreises wird dadurch verringert.
Description
Die Erfindung betrifft einen Verzögerungsregelkreis, der ei
nen Ausgangstakt auf einen Eingangstakt synchronisiert, indem
der Eingangstakt über eine steuerbare Verzögerungsstrecke
verzögert wird. Die steuerbare Verzögerungszeit wird mittels
einer Rückkopplungsschleife, die einen Phasendetektor und ein
Filter enthält, eingestellt.
Ein Verzögerungsregelkreis, ein sogenannter Delay Locked Loop
(DLL), wird in integrierten Schaltungen verwendet, um ein
chipinternes Taktsignal mit einem von extern eingespeisten
Taktsignal zu synchronisieren. In heutigen elektronischen Sy
stemen, beispielsweise bei Motherboards von Personal Compu
tern, werden die unterschiedlichen das System bildenden inte
grierten Schaltungen taktsynchron betrieben. Immer schnellere
Taktraten erfordern, daß bestimmte Zeitvorgaben der auszutau
schenden Signale möglichst exakt eingehalten werden. Die ver
fügbaren Zeitreserven werden geringer, so daß die Taktsignale
möglichst genau zueinander synchronisiert sein müssen. Eine
DLL hat die Aufgabe, diese Synchronisation für einen jeweili
gen integrierten Schaltkreis durchzuführen.
Insbesondere synchron arbeitende dynamische Halbleiterspei
cher, sogenannte SDRAMS (Synchronous Dynamic Random Access
Memories) weisen eine DLL auf, die ein internes Taktsignal
mit einem von chipextern zugeführten Taktsignal synchroni
siert. Das intern erzeugte Taktsignal steuert beispielsweise
die Zeitvalidierung für die auszugebenden Datensignale. Da
durch werden die internen Verzögerungslaufzeiten des zuge
führten Taktsignals auf dem Halbleiterchip kompensiert, so
daß die ausgegebenen Daten mit einer bestimmten Phasenlage
relativ zum externen Betriebstakt vorliegen. In der DLL be
stimmt ein Phasendetektor die Abweichung zwischen dem exter
nen und dem internen Takt und regelt dementsprechend den internen
von der DLL ausgangsseitig bereitgestellten Takt in
Abhängigkeit vom externen, der DLL eingangsseitig zugeführten
Takt nach.
Das die variable Verzögerungszeit der Verzögerungsstrecke
einstellende Filter sorgt dafür, daß nicht bei jeder Pha
senänderung, die prinzipiell in jedem Taktzyklus auftreten
kann, die Verzögerungszeit durch Zu- oder Abschalten von Ver
zögerungsgliedern nachgestellt wird. Bisherige Filterkonzepte
haben den Nachteil, daß erst nach dem Durchlauf einer festen
Anzahl von Taktzyklen die Verzögerungszeit nachgestellt wird.
Diese Anzahl von Taktzyklen ist unabhängig von der Phasendif
ferenz zwischen Eingangs- und Ausgangstakt. Das bedeutet, daß
in Abhängigkeit vom Maß der Phasendifferenz die Verzögerungs
regelschleife unterschiedliche Reaktionszeiten aufweist. Die
Einschwingzeit besonders bei größerer auszuregelnder Phasen
differenz ist daher relativ groß.
In der US 5,994,934 ist ein Verzögerungsregelkreis gezeigt,
der eine äußere Rückkopplungsschleife aufweist sowie eine in
nere am Schleifenfilter ansetzende Rückkopplungsschleife, die
Einrastprobleme bei überhöhter Verzögerungszeit ("Lock Devia
tion Phenomenon") behebt. Der Verzögerungsregelkreis weist
ansonsten eine Verzögerungsschaltung mit steuerbarer Verzöge
rungszeit, eine Phasendetektor sowie das Schleifenfilter auf.
Die US 6,157,690 zeigt einen digitalen Phasenregelkreis, bei
dem die Verzögerungsstrecke von einer Steuerschaltung steuer
bar ist, um bei größerem Phasenfehler eine sofortige Phasen
verschiebung und bei geringerem Phasenfehler eine weniger
schnell ausgeführte Phasenkorrektur zu bewirken.
Die JP 58-161426 zeigt die Ausführung eines Schleifenfilters
mit Flipflops, Schieberegistern und logischen Verknüpfungs
elementen für einen digitalen Phasenregelkreis.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verzögerungs
regelkreis anzugeben, dessen Einschwingdauer stets möglichst
kurz ist.
Betreffend den Verzögerungsregelkreis an sich wird die ge
nannte Aufgabe durch einen Verzögerungsregelkreis gelöst, der
umfaßt: einen Eingang für ein zu verzögerndes Signal und ei
nen Ausgang für ein verzögertes Signal und eine zwischen den
Eingang und den Ausgang geschaltete Verzögerungsschaltung mit
steuerbarer Verzögerungszeit, einen Phasendetektor, der ein
gangsseitig an den Eingang und an einen Ausgang der Verzöge
rungsschaltung gekoppelt ist, ein Filter, das einen ersten
Eingang aufweist, der von einem Ausgang des Phasendetektors
steuerbar ist, das einen Ausgang aufweist, der an die Verzö
gerungsschaltung gekoppelt ist, um deren Verzögerungszeit zu
steuern, und das einen zwischen dessen Eingang und dessen
Ausgang geschalteten mehrstufigen Zähler aufweist, und eine
Regellogikschaltung, über die der Ausgang des Filters auf ei
nen weiteren Eingang des Filters rückgekoppelt ist, um die
Anzahl der zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Filters
wirksamen Zählerstufen zu steuern.
Ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Verzögerungsregel
kreises umfaßt, daß die Anzahl der wirksamen Zählerstufen
verringert wird, wenn die Anzahl von Impulsen am Ausgang des
Filters innerhalb einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen des
am Eingang des Verzögerungsregelkreises zuführbaren Taktsi
gnals einen ersten Referenzwert überschreitet, und daß die
Anzahl der wirksamen Zählerstufen des Zählers des Filters er
höht wird, wenn die Anzahl von Impulsen am Ausgang des Fil
ters innerhalb der vorgegebenen Anzahl von Impulsen des dem
Eingang des Verzögerungsregelkreises zuführbaren Taktsignals
den ersten Referenzwert unterschreitet.
Beim Verzögerungsregelkreis gemäß der Erfindung bzw. dem Ver
fahren weist das Filter einen Zähler auf, der von einer wei
teren, inneren Rückkopplungsschleife gesteuert wird, welche
den Ausgang des Zählers auf einen weiteren Eingang des Zäh
lers rückkoppelt. Die zusätzliche innere Rückkopplungsschlei
fe steuert die Anzahl der wirksamen Zählerstufen des mehrstu
figen Zählers. Bei großer Phasenabweichung zwischen Eingangs
signal und Ausgangssignal des Verzögerungsregelkreises sind
wenige Zählerstufen wirksam zu schalten, so daß die Ein
schwingzeit verkürzt wird. In Abhängigkeit dieser Impulse
wird die Verzögerungszeit der steuerbaren Verzögerungsstrecke
nachgestellt. Die Anzahl der Impulse ist daher ein Maß für
die Phasenabweichung von Ausgangstaktsignal zu Eingangstakt
signal des Verzögerungsregelkreises. Wenn die Anzahl der Aus
gangsimpulse des Verzögerungsregelkreises einen vorgegebenen
ersten Referenzwert überschreitet, wird dies dahingehend in
terpretiert, daß die Phasenabweichung relativ groß ist. Die
Anzahl der wirksamen Zählerstufen wird daher
automatisch verringert, um die Nachstellung der Verzögerungs
zeit der Verzögerungsstrecke und dadurch den Einschwingvor
gang zu beschleunigen. Im umgekehrten Fall, wenn die Anzahl
der Ausgangsimpulse des Filters diesen Referenzwert unter
schreitet, bedeutet dies, daß die Phasenabweichung gering
ist. Die Anzahl der wirksamen Zählerstufen wird daraufhin er
höht, um dadurch die Stabilität der Regelung zu erhöhen.
Durch den zusätzlichen inneren Regelkreis werden Zählerstufen
automatisch zu- oder abgeschaltet, so daß schließlich stets
eine vorgegebene Reaktionszeit des Verzögerungsregelkreises
gewährleistet ist. Die Empfindlichkeit des Verzögerungsregel
kreises stellt sich dadurch adaptiv auf das Maß der Phasen
differenz zwischen intern zu erzeugendem Taktsignal und ex
tern zugeführtem Taktsignal ein. Die Einphasung des Verzöge
rungsregelkreises auf den extern zugeführten Takt wird da
durch reduziert.
Bekanntlich wird der Stromverbrauch einer digitalen in CMOS-
Schaltungstechnik realisierten Schaltung durch die Schalthäu
figkeit der Gatter bestimmt. Da elektronische Systeme viel
fach portabel und batteriebetrieben ausgeführt werden, be
steht das Bestreben, den Stromverbrauch möglichst niedrig zu
halten. Der Stromverbrauch eines Verzögerungsregelkreises,
der beispielsweise auf einem SDRAM angeordnet ist, ist nicht
unerheblich. Eine schnelle Einphasung bedeutet weniger Ände
rungen der Zeitverzögerung der Verzögerungsstrecke und weni
ger Schaltvorgänge. Der Stromverbrauch des SDRAMs wird durch
die erfindungsgemäße Schaltung daher verringert.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Filter
einen ersten Ausgang aufweist, um die Verzögerungszeit der
Verzögerungsschaltung zu verringern. Jedem der Ausgänge ist
ein Zähler zugeordnet, der eingangsseitig wiederum von einem
getrennten Ausgang des Phasendetektors angesteuert wird. Die
hintereinander geschalteten Stufen des Zählers werden jeweils
parallel und gleichartig zu- bzw. abgeschaltet.
Eine Steuerungslogik erzeugt entsprechende Steuersignale, um
die Zu- bzw. Abschaltung der einzelnen Zählerstufen zu bewir
ken. Hierzu ist zwischen zwei Zählerstufen ein Umschalter an
geordnet, der einerseits in seiner ersten Schalterstellung
den Ausgang einer vorgeschalteten Zählerstufe mit dem Eingang
einer nachgeschalteten Zählerstufe verbindet. Eine zweite
Schalterstellung des Umschalters zweigt den Ausgang einer
vorgeschalteten Zählerstufe ab und verbindet ihn direkt an
den entsprechenden Ausgang des Filters. Die nachfolgenden
Zählerstufen werden durch diese Abzweigung unwirksam geschal
tet, sogenannter Bypass.
Die innere Rückkopplungsschleife setzt an den genannten Aus
gangsanschlüssen des Filters an und zählt oder akkumuliert
die Anzahl von Ausgangsimpulsen am Filter. Hierzu dient eine
als Integrator bezeichnete Zähllogik, die als Binär- oder
Schiebezähler ausgeführt sein kann und die verschiedentlich
rückgesetzt werden kann. Beispielsweise kann der Integrator
nur gleichsinnige Zählimpulse zählen, indem er nur dann in
krementiert wird, wenn aufeinander folgende Impulse zum Erhö
hen der Verzögerungszeit bzw. Verringern der Verzögerungszeit
von der Verzögerungsschaltung ausgegeben werden. Bei einem
Wechsel der Impulsart wird der Integrator zurückgesetzt und
integriert von Neuem. Andererseits kann der Integrator als
Aufwärts- und Abwärtszähler ausgeführt werden, wobei er bei
Impulsen einer Art in eine Richtung zählt, bei Impulsen der
anderen Art in die andere Richtung.
Die Anzahl der vom Integrator gezählten Impulse wird mit ei
nem ersten Referenzwert verglichen. Liegt die Anzahl der Im
pulse höher als dieser Referenzwert, dann bedeutet dies, daß
eine große auszuregelnde Phasenverschiebung vorliegt. Auf
grund eines Impulses des Phasendetektors ist daher mit mög
lichst kurzer Reaktionszeit ein Ausgangsimpuls des Zählers
zum Nachstellen der Verzögerungsschaltung zu erzeugen. Folg
lich werden in diesem Fall höherwertige Zählerstufen des Zählers
durch den Bypass abgeschaltet oder übergangen. Wenn die
vom Integrator akkumulierte Anzahl von Ausgangsimpulsen des
Zählers unterhalb dieses Referenzwerts liegt, bedeutet dies,
daß eine nur geringe Phasenverschiebung der Eingangssignale
zueinander vorliegt und daher die Nachstellung der Verzöge
rungszeit verlangsamt werden sollte. Daher werden höherwerti
ge Zählerstufen wirksam hinzugeschaltet.
Der beschriebene Vergleich der Anzahl der durch die Integra
torlogik gezählten Impulse mit dem ersten Referenzwert er
folgt zweckmäßigerweise nach Ablauf eines bestimmten Zeitfen
sters. Hierzu wird die Anzahl von Taktflanken des extern zu
geführten Taktsignales gezählt oder akkumuliert und mit einem
weiteren Referenzwert verglichen. Der weitere Referenzwert
gibt die Größe des Zeitfensters an. Wenn die Anzahl der ge
zählten Taktimpulse den weiteren Referenzwert erreicht, wird
der oben beschriebene Vergleich ausgeführt.
Zur weiteren Adaption der Regelung ist vorgesehen, den ge
nannten ersten Referenzwert, der in den Vergleich der vom In
tegrator gezählten Anzahl von Ausgangsimpulsen des Filters
eingeht, adaptiv in Abhängigkeit von der Anzahl der wirksamen
Zählerstufen einzustellen. Beispielsweise wird der erste Re
ferenzwert gebildet durch die Vorgabe eines Sollwerts, wel
cher zur Bildung des ersten Referenzwerts zusätzlich noch
durch die Anzahl der wirksamen Zählerstufen geteilt wird.
Die oben beschriebene Funktionsweise und die oben beschriebe
nen Schaltungsmerkmale sind in der zusätzlich gebildeten in
neren Regelschleife angeordnet, die den Ausgang des Filters
auf die weiteren Eingänge des Filters rückkoppelt. Wie be
schrieben wird insbesondere dadurch die Anzahl der wirksamen
Zählerstufen des Zählers des Filters gesteuert. Die beschrie
bene Funktionsweise wird in Form von verdrahteter Logik rea
lisiert, also mit Zählern, Registern und Logikgattern.
Schließlich wird durch den Verzögerungsregelkreis der Erfin
dung insgesamt eine möglichst kurze Einschwingdauer, ein optimierter
Stromverbrauch und eine möglichst konstante Reakti
onszeit erreicht, indem die zusätzliche Regelschleife adaptiv
die momentanen Betriebsbedingungen des Verzögerungsregelkrei
ses berücksichtigt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zei
gen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Verzögerungsregelkreises
mit einer zusätzlichen inneren Regelschleife;
Fig. 2 ein Detailschaltbild des Filters und der zusätzli
chen inneren Regelschleife;
Fig. 3 ein Detailschaltbild einer Vergleichslogik, die in
nerhalb der zusätzlichen inneren Regelschleife an
geordnet ist; und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für einen Umschalter, der
zwischen den Zählerstufen des Filters angeordnet
ist.
Der in Fig. 1 gezeigte Verzögerungsregelkreis, auch Delay
Locked Loop (DLL) genannt, weist einen Eingangsanschluß auf,
dem ein Taktsignal CLKIN zuführbar ist, das beispielsweise
von extern an die integrierte Schaltung angelegt wird. Aus
gangsseitig ist ein Taktsignal CLKOUT abgreifbar, welches so
weit verzögert wird, daß das Ausgangstaktsignal CLKOUT eine
feste Phasenbeziehung synchron zum Eingangstaktsignal CLKIN
hat. Zwischen Eingang und Ausgang ist eine Verzögerungsschal
tung 11 geschaltet, deren Verzögerungszeit in Abhängigkeit
von einem Regelkreis 13 einstellbar ist. Zusätzlich sind un
mittelbar eingangsseitig ein Schaltungsblock 10 mit fester
Verzögerungszeit TI und unmittelbar ausgangsseitig ein Schal
tungsblock 12 mit fester Verzögerungszeit TO vorgesehen. Die
Blöcke 10, 12 können beispielsweise Verzögerungszeiten von
Signaleingangs- bzw. Signalausgangsschaltkreisen, sogenannten
Recievern bzw. Off-Chip-Treibern, nachbilden. Die Regel
schleife setzt innerhalb der Schaltungsblöcke 10, 12 an, also
unmittelbar eingangs- und ausgangsseitig bezüglich der Verzö
gerungsschaltung 11 mit steuerbarer Verzögerung.
Die Rückkopplungsschleife 13 umfaßt einen Schaltungsblock 14
mit fester Verzögerungszeit dT, über den der Ausgang der Ver
zögerungsschaltung 11 auf einen Eingang eines Phasendetektors
oder Phasendiskriminators 15 rückgekoppelt wird. Der andere
Eingang des Phasendetektors 15 ist mit dem Eingang des An
schlusses 19 der Verzögerungsschaltung 11 verbunden. Der Pha
sendetektor 15 stellt den Phasenunterschied zwischen den bei
den ihm eingangsseitig zugeführten Signalen fest und erzeugt
abhängig von der Richtung oder dem Vorzeichen der festge
stellten Phasenverschiebung Ausgangssignale, um die Verzöge
rungszeit der Verzögerungsschaltung 11 zu erhöhen oder zu er
niedrigen. Die Ausgangssignale des Phasendetektors werden ei
nem Filter 16 zugeführt, um eine Tiefpaßfilterung zu bewir
ken. Die Ausgangssignale des Filters 16 steuern schließlich
die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 11. Der Aus
gang des Phasendetektors erzeugt ein erstes Ausgangssignal
FIN_UP, dessen Impulse dem Filter 16 zugeführt werden, wel
ches entsprechend gefilterte Impulse FOUT_UP erzeugt, um die
Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 11 zu erhöhen.
Dies bedeutet, daß in der Verzögerungsschaltung 11 Verzöge
rungsglieder aktiviert werden, die das Eingangssignal CLKIN
zusätzlich verzögern. Der Phasendetektor 15 erzeugt ein wei
teres Ausgangssignal FIN_DOWN, die dem Filter 16 zugeführt
werden und als entsprechend gefilterte Impulse FOUT_DOWN an
die Verzögerungsschaltung 11 abgegeben werden, um deren Ver
zögerungszeit zu verringern, indem Verzögerungsglieder abge
schaltet werden. Die Signale FIN_UP und FIN_DOWN werden in
Abhängigkeit vom festgestellten Vorzeichen des Phasenunter
schieds der dem Phasendetektor 15 zugeführten Signale er
zeugt. Insoweit entspricht die Erfindung herkömmlichen Verzö
gerungsregelkreisen.
Gemäß der Erfindung ist nunmehr eine weitere, innere Regel
schleife vorgesehen. Diese setzt am Ausgang des Filters 16 an
und koppelt die Ausgangssignale FOUT_UP, FOUT_DOWN über eine
Regellogik 17 auf weitere Eingangsanschlüsse des Filters 16
zurück. Das Filter 16 enthält zwei Zähler, die von den Pfaden
der Signale FIN_UP und FIN_DOWN eingangsseitig ansteuerbar
sind und deren Impulse verzögern. Die Regellogik 17 schaltet
die jeweils höherwertigen Stufen dieser Zähler wirksam zu
oder ab. Nachfolgend wird der detailgemäße Aufbau des Filters
16 sowie der Regellogik 17 beschrieben.
Fig. 2 zeigt das Filter 16 und dessen ersten Zähler 210, der
vom Hochstellimpuls FIN_UP eingangsseitig ansteuerbar ist,
und den Zähler 220, der vom Abwärtsstellimpuls FIN_DOWN ein
gangsseitig ansteuerbar ist. Beide Zähler sind entsprechend
aufgebaut und werden von der Regellogik 17 parallel angesteu
ert. Im Detail wird der Zähler 210 näher beschrieben. Der
Zähler 210 weist seriell hintereinander geschaltete Zähler
stufen 211, 212, 213 auf. Beispielsweise umfaßt jede der Zäh
lerstufen einen Zwei-Bit-Zähler, kann also vier Zustände ein
nehmen. Es müssen der jeweiligen Zählerstufe eingangsseitig
vier Impulse zugeführt werden, damit ausgangsseitig ein Im
puls abgegeben wird. Die Zählerstufen 211, 212, 213 können je
nach Erfordernissen des Filters jeweils gleiche oder unter
schiedliche Anzahl von Zählstufen zählen. Die Kopplung zwi
schen den Zählstufen und die Kopplung eingangsseitig an das
Eingangssignal FIN_UP erfolgt über jeweilige Umschalter 214,
215, 216. Sämtliche Umschalter sind normalerweise gleichartig
gestaltet.
In Fig. 4 ist beispielsweise der Umschalter 215 in seiner
Umgebung gezeigt. Der Umschalter weist zwei komplementäre
Feldeffekttransistoren 2151, 2152 auf, die von der Regellogik
17 angesteuert werden. Einerseits sind die gesteuerten Strec
ken der Transistoren miteinander gekoppelt und an den Ausgang
der Zählerstufe 211 angeschlossen. Andererseits ist die gesteuerte
Strecke des P-Kanal-Transistors 2152 mit dem Eingang
der Zählerstufe 212 verbunden und die gesteuerte Strecke des
N-Kanal-Transistors 2151 mit einer Logikschaltung 217. In Ab
hängigkeit von von der Regellogik 17 abgegebenen Signalen ist
entweder der eine oder der andere der komplementären Transi
storen leitend, so daß entweder die nächste Zählerstufe, z. B.
die Stufe 212, wirksam zugeschaltet ist oder die nächstfol
gende Zählerstufe abgeschaltet ist und ein Bypass gebildet
wird, der diese und nachgeschaltete höherwertige Zählerstufen
umgeht und direkt in eine Logikschaltung 217 einkoppelt. Die
Logikschaltung 217 empfängt sämtliche andere Pfade der ver
gleichbaren Umschalter 214 und 216 und führt diese Signalpfa
de auf den das Signal FOUT_UP des Filter 16 führenden Ausgang
zusammen. Die Filterlogik 217 ist beispielsweise ein ODER-
Gatter. Wenn die Regellogik 17 einen High-Pegel führt, ist
der N-Kanal-Transistor 2151 leitend und schaltet die nachge
schalteten Zählerstufen 212, 213 unwirksam, so daß das Aus
gangssignal der niedrigerwertigen Filterstufe 211 direkt in
die Filterlogik 217 eingekoppelt wird. Der andere Zähler,
welcher das Abwärtsstellsignal FIN_DOWN filtert, ist entspre
chend aufgebaut. Im gezeigten Beispiel sind die Zählerstufen
211, 212, 213 Zwei-Bit-Zähler. Eine empfindlichere Steuerung
durch die Regellogik 17 ergibt sich, wenn statt dessen Ein-
Bit-Zähler verwendet werden.
Die Regellogik 17 enthält eingangsseitig einen Integrator
230, welcher ausgangsseitig in eine Vergleichslogik 240 ein
koppelt. Die Vergleichslogik 240 schließlich steuert eine
Zählerlogik 250, die ausgangsseitig die Steuersignale zur An
steuerung der Umschalter 214, 215, 216 erzeugt. Der Integra
tor 230 wird eingangsseitig von den Steuersignalen FOUT_UP,
FOUT_DOWN angesteuert. Der Integrator 230 akkumuliert oder
zählt die Impulse der Signale FOUT_UP, FOUT_DOWN. Die Anzahl
der gezählten Impulse werden als Signal FOUT_ANZ an die Ver
gleichslogik 240 weitergegeben. In einer Ausführung kann der
Integrator 230 derart ausgebildet werden, daß immer nur
gleichsinnige Ereignisse gezählt werden und anschließend ein
Rücksetzen der Zählung erfolgt, wenn ein anderssinniger Im
puls auftritt. Es wird also beispielsweise eine Folge von un
mittelbar aufeinander folgenden Impulsen des Signals FOUT_UP
gezählt und als Signal FOUT_ANZ an die Vergleichslogik 240
weitergegeben. Wenn nun ein Impuls FOUT_DOWN auftritt, wird
der Integrator 230 zurückgesetzt und zählt so lange die Im
pulse des Signals FOUT_DOWN, bis wiederum ein Impuls des Si
gnals FOUT_UP auftritt. In einer alternativen Ausgestaltung
des Integrators 230 werden Impulse der Signale FOUT_UP und
FOUT_DOWN gemeinsam in einem einzigen Zähler akkumuliert.
Die Vergleichslogik 240 vergleicht den Wert des ihr zugeführ
ten Signals FOUT_ANZ mit einem Referenzwert FOUT_SOLL. Wenn
die Anzahl der Signaländerungen FOUT_ANZ größer oder gleich
dem Signalreferenzwert FOUT_SOLL ist wird dies als eine große
Phasendifferenz zwischen dem chipinternen Takt CLKOUT und dem
extern zugeführten Takt CLKIN interpretiert. In diesem Fall
soll die DLL schneller reagieren und die Anzahl der wirksamen
Zählerstufen der Zähler 210, 220 wird durch entsprechende An
steuerung der Umschalter 214, 215, 216 verringert. Wenn die
Anzahl der Signaländerungen FOUT_ANZ kleiner als der Refe
renzwert FOUT_SOLL ist, wird dies als eine kleine Phasendif
ferenz zwischen den genannten Taktsignalen interpretiert, und
die Anzahl der wirksamen Zählerstufen der Zähler 210, 220
wird erhöht. In diesem Fall reagiert die DLL langsamer auf
die jeweiligen Impulse FIN_UP bzw. FIN_DOWN. Der Vergleich
wird jeweils durchgeführt, nachdem die durch CLKREF festge
legte Anzahl von Impulsen des externen Taktsignals CLKIN auf
getreten ist. Durch Vorgabe des Taktreferenzwerts CLKREF wird
ein Zeitfenster festgelegt. Die Vergleichslogik 240 erzeugt
ein Zwei-Bit-Ausgangssignal CNTR_AKTIV, in Abhängigkeit des
sen die Zählerlogik 250 die Ausgangssignale A, B und C er
zeugt, um die Umschalter, z. B. 214, 215, 216, anzusteuern.
Die logische Funktion der Zählerlogik 215 wird durch die
nachfolgende Tabelle wiedergegeben:
Eine Verbesserung und Adaption der Regeleigenschaft wird er
reicht, indem der Vergleich zwischen dem Referenzwert
FOUT_SOLL und der Anzahl von gezählten Impulsen FOUT_ANZ an
die Anzahl der im Filter 16 wirksamen Zählerstufen angepaßt
wird. So wird gemäß dieser Weiterbildung der Zählwert
FOUT_ANZ verglichen mit dem Quotienten aus FOUT_SOLL und
CNTR_AKTIV. Dadurch wird vermieden, daß der Verzögerungsre
gelkreis zu schnell die Extremeinstellungen einnimmt, d. h.
entweder, daß alle Zählerstufen wirksam geschaltet sind, oder
daß alle Zählerstufen unwirksam geschaltet sind.
Die Vergleichslogik 240 wird vorzugsweise wie in Fig. 3 dar
gestellt ausgeführt. Die Vergleichslogik 240 weist einen Zäh
ler 241 auf, dem das externe Taktsignal CLKIN zugeführt wird
und der die Zählimpulse, z. B. die steigenden Flanken des
Taktsignals CLKIN, zählt. Der Zählerwert wird mit einem Refe
renzwert CLKREF in einem Komparator 242 verglichen. Das Aus
gangssignal des Komparators 242 triggert den Vergleich zwi
schen den Signalen FOUT_ANZ und FOUT_SOLL, welcher in einem
weiteren Komparator 243 durchgeführt wird. Der Komparator 243
erzeugt das Zwei-Bit-Ausgangssignal CNTR_AKTIV. Für die oben
beschriebene Ausgestaltungsvariante wird dem Komparator 243
alternativ der Quotient aus FOUT_SOLL/CNTR_AKTIV zugeführt.
Ein konkretes Betriebsbeispiel unter Zugrundelegung von bei
spielhaften Zahlenwerten für die verschiedenen Einstellungen
und Zählsignale wird nachfolgend anhand des in den Figuren
dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Jeder der
Zähler 211, 212, 213 ist ein Zwei-Bit-Zähler. Wenn alle drei
Zähler aktiv sind, liegt ein Sechs-Bit-Zähler vor, so daß
mindestens 64 Impulse des Signals FIN_UP vorliegen müssen, um
einen Impuls des Signals FIN_OUT zu erzeugen. Der Taktrefe
renzwert CLKREF sollte ein Vielfaches von 64 sein, im hiesi
gen Beispiel wird ein Wert von 128 festgesetzt. Dies bedeu
tet, daß nach 128 Taktzyklen im Komparator 243 die Anzahl der
Signaländerungen FOUT_ANZ mit dem entsprechenden Referenzwert
FOUT_SOLL verglichen wird. Zu Beginn des Betriebsbeispiels
sind zwei Zähler aktiv, d. h. CNTR_AKTIV 2. Der Signalrefe
renzwert wird auf FOUT_SOLL = 2 festgesetzt. Wenn die maximal
mögliche Phasendifferenz der Eingangssignale am Phasendetek
tor 15 anliegt, dann sind bei der Vorgabe CLKREF = 128 inner
halb einer Anzahl von 128 Taktzyklen acht Signaländerungen
für die Signale FOUT_UP, FOUT_DOWN möglich. Es ist zu berück
sichtigen, daß zwei Zähler aktiv sind, so daß mindestens 16
Takte erforderlich sind, um einen Impuls der Signale FOUT_UP
oder FOUT_DOWN zu erzeugen. Am Komparator 243 liegen ein
gangsseitig FOUT_ANZ = 8 und FOUT_SOLL = 2 an. Da FOUT_ANZ
größer als FOUT_SOLL ist, setzt der Komparator 243 das Signal
CNTR_AKTIV = 10, so daß die Anzahl der aktiven Zähler um eins
erniedrigt wird. Somit können maximal 32 Signaländerungen für
die Signale FOUT_UP, FOUT_DOWN auftreten, ohne daß die Anzahl
der wirksamen Zählerstufen verändert wird. Die DLL reagiert
somit schneller.
Wenn angenommen wird, daß minimale Phasendifferenz zwischen
den Eingangssignalen am Phasendetektor 15 vorliegt, ist unter
der Annahme von CLKREF = 128 innerhalb einer Anzahl von 128
Taktzyklen des externen Taktsignals CLKIN nur eine Signalän
derung aufgetreten. Es gilt somit FOUT_ANZ = 1. Am Komparator
243 liegt FOUT_ANZ = 1 und FOUT_SOLL = 2 an, so daß der Kom
parator 243 das Signal CNTR_AKTIV = 11 setzt (da FOUT_ANZ <
FOUT_SOLL gilt), um die Anzahl der aktiven Zähler um eins zu
erhöhen. Es können nunmehr maximal zwei Impulse der Signale
FOUT_UP, FOUT_DOWN innerhalb von 128 Impulsen des externen
Taktsignals CLKIN auftreten.
Im Folgenden wird das Betriebsbeispiel modifiziert, indem dem
Komparator 243 als dem einen Vergleichswert der Quotient aus
FOUT_SOLL und CNTR_AKTIV zugeführt wird. Es wird angenommen,
daß zu Beginn zwei Zähler aktiv sind, CNTR_AKTIV = 2. Außer
dem beträgt der Referenzwert für die Anzahl der gezählten
Ausgangsimpulse FOUT_SOLL = 6.
Unter der Voraussetzung, daß maximale Phasendifferenz der am
Phasendetektor 15 anliegenden Signale vorliegt, sind inner
halb von 128 Taktzyklen des Taktsignals CLKIN acht Impulse
der Signale FOUT_UP, FOUT_DOWN möglich. Der Komparator 243
vergleicht die Signale FOUT_ANZ = 8 und den Quotienten
FOUT_SOLL = 6/CNTR_AKTIV = 2. Der Komparator 243 setzt
CNTR_AKTIV = 01, so daß die Anzahl der aktiven Zähler um eins
erniedrigt wird. Es können 32 Signaländerungen von FOUT_UP,
FOUT_DOWN innerhalb von 128 Takten des externen Taktsignals
CLKIN auftreten, ohne daß sich die Zählereinstellung ändert.
Die DLL reagiert somit schneller.
Unter der Voraussetzung, daß am Phasendetektor 15 die minimal
mögliche Phasendifferenz der Eingangssignale vorliegt, tritt
innerhalb von 128 Taktzyklen des externen Taktsignals CLKIN
nur eine Signaländerung auf, d. h. FOUT_ANZ = 1. Am Komparator
243 wird FOUT_ANZ = 1 verglichen mit dem Quotienten FOUT_SOLL
= 6/CNTR_AKTIV = 2. Der Komparator 243 entscheidet und setzt
den Wert CNTR_AKTIV = 11, so daß die Anzahl der aktiven Zäh
ler um eins erhöht wird. Es können nunmehr maximal zwei Si
gnaländerungen innerhalb von 128 Takten des externen Taktsignals
CLKIN auftreten, unter Beibehaltung der Zählereinstel
lung des Filters 16. Die DLL reagiert damit langsamer.
10
,
12
Schaltungsblock
11
Verzögerungsschaltung
13
Rückkopplungsschleife
14
Schaltungsblock
15
Phasendetektor
16
Filter
17
Regelungslogik
210
Zähler
211
,
212
,
213
Zählerstufen
214
,
215
,
216
Umschalter
2151
,
2152
Transistoren
220
Zähler
230
Integrator
240
Vergleichslogik
241
Zähler
242
,
243
Komparatoren
250
Zählerlogik
CLKIN Eingangstaktsignal
CLKOUT Ausgangstaktsignal
FIN_UP, FIN_OUT Eingangssignale des Filters
FOUT_UP, FOUT_DOWN Ausgangssignale des Filters
FOUT_ANZ Anzahl von Impulsen
CNTR_AKTIV Steuersignal
FOUT_SOLL Referenzwert
CLKREF Referenzwert
CLKIN Eingangstaktsignal
CLKOUT Ausgangstaktsignal
FIN_UP, FIN_OUT Eingangssignale des Filters
FOUT_UP, FOUT_DOWN Ausgangssignale des Filters
FOUT_ANZ Anzahl von Impulsen
CNTR_AKTIV Steuersignal
FOUT_SOLL Referenzwert
CLKREF Referenzwert
Claims (7)
1. Verzögerungsregelkreis, umfassend:
einen Eingang für ein zu verzögerndes Signal (CLKIN) und einen Ausgang für ein verzögertes Signal (CLKOUT) und eine zwischen den Eingang und den Ausgang geschaltete Verzöge rungsschaltung (11) mit steuerbarer Verzögerungszeit,
einen Phasendetektor (15), der eingangsseitig an den Ein gang und an einen Ausgang der Verzögerungsschaltung (11) ge koppelt ist,
ein Filter (16), das einen ersten Eingang aufweist, der von einem Ausgang des Phasendetektors (FIN_UP, FIN_DOWN) steuer bar ist, das einen Ausgang (FOUT_UP, FOUT_DOWN) aufweist, der an die Verzögerungsschaltung (11) gekoppelt ist, um deren Verzögerungszeit zu steuern, und das einen zwischen dessen Eingang (FIN_UP, FIN_DOWN) und dessen Ausgang (FOUT_UP, FOUT_DOWN) geschalteten mehrstufigen Zähler (210, 220) auf weist, und
eine Regellogikschaltung (17), über die der Ausgang (FOUT_UP, FOUT_DOWN) des Filters (16) auf einen weiteren Ein gang (A, B, C) des Filters (16) rückgekoppelt ist, um die An zahl der zwischen dem Eingang (FIN_UP, FIN_DOWN) und dem Aus gang (FOUT_UP, FOUT_DOWN) des Filters (16) wirksamen Zähler stufen zu steuern.
einen Eingang für ein zu verzögerndes Signal (CLKIN) und einen Ausgang für ein verzögertes Signal (CLKOUT) und eine zwischen den Eingang und den Ausgang geschaltete Verzöge rungsschaltung (11) mit steuerbarer Verzögerungszeit,
einen Phasendetektor (15), der eingangsseitig an den Ein gang und an einen Ausgang der Verzögerungsschaltung (11) ge koppelt ist,
ein Filter (16), das einen ersten Eingang aufweist, der von einem Ausgang des Phasendetektors (FIN_UP, FIN_DOWN) steuer bar ist, das einen Ausgang (FOUT_UP, FOUT_DOWN) aufweist, der an die Verzögerungsschaltung (11) gekoppelt ist, um deren Verzögerungszeit zu steuern, und das einen zwischen dessen Eingang (FIN_UP, FIN_DOWN) und dessen Ausgang (FOUT_UP, FOUT_DOWN) geschalteten mehrstufigen Zähler (210, 220) auf weist, und
eine Regellogikschaltung (17), über die der Ausgang (FOUT_UP, FOUT_DOWN) des Filters (16) auf einen weiteren Ein gang (A, B, C) des Filters (16) rückgekoppelt ist, um die An zahl der zwischen dem Eingang (FIN_UP, FIN_DOWN) und dem Aus gang (FOUT_UP, FOUT_DOWN) des Filters (16) wirksamen Zähler stufen zu steuern.
2. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Filter (16) mindestens zwei erste Eingänge (FIN_UP,
FIN_DOWN) und mindestens zwei Ausgänge (FOUT_UP, FOUT_DOWN)
aufweist, die zwischen den Phasendetektor (15) und die Verzö
gerungsschaltung (11) geschaltet sind, daß einer der Ausgänge
(FIN_UP) vorgesehen ist, um die Verzögerungszeit der Verzöge
rungsschaltung (11) zu erhöhen, der andere der Ausgänge
(FIN_DOWN) vorgesehen ist, um die Verzögerungszeit der Verzö
gerungsschaltung (11) zu verringern, daß mindestens zwei Zäh
ler (210, 220) vorgesehen sind, die zwischen je einen der ersten
Eingänge und je einen der Ausgänge des Filters (16) ge
schaltet sind.
3. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder der Zähler (210) mindestens eine erste und eine zweite
Stufe (211, 212) aufweist und einen dazwischen geschalteten
Umschalter (215), daß der Umschalter von einem Ausgang (B)
der Regellogikschaltung (17) steuerbar ist und daß über den
Umschalter (215) in einer Schalterstellung ein Ausgang der
ersten Stufe (211) mit einem Eingang der zweiten Stufe (212)
gekoppelt ist und in einer anderen Schalterstellung der Aus
gang der ersten Stufe (211) mit dem Ausgang (FOUT_UP) des
Filters (16) gekoppelt ist.
4. Verzögerungsregelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Integrator (230) vorgesehen ist, um die Anzahl von Impul
sen am Ausgang (FOUT_UP, FOUT_DOWN) des Filters (16) zu akku
mulieren, daß eine Vergleichslogik vorgesehen ist, um die An
zahl (FOUT_ANZ) der akkumulierten Impulse mit einem ersten
Referenzwert (FOUT_SOLL) zu vergleichen und um in Abhängig
keit vom Vergleich die Anzahl der wirksamen Zählerstufen
(211, 212, 213) zu steuern.
5. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vergleichslogik (240) einen Zähler (241) aufweist, um die
Anzahl von Impulsen des dem Eingang des Verzögerungsregel
kreises zuführbaren Taktsignals (CLKIN) zu zählen, einen er
sten Komparator (242) enthält, um die gezählte Anzahl der Im
pulse mit einem weiteren Referenzwert (CLKREF) zu verglei
chen, und einen zweiten Komparator (243), um veranlaßt durch
den ersten Komparator (242) einen Vergleich der vom Integra
tor (230) erzeugten Anzahl (FOUT_ANZ) von Impulsen am Ausgang
des Filters (16) mit dem ersten Referenzwert (FOUT_SOLL)
durchzuführen.
6. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Referenzwert gebildet wird in Abhängigkeit von der
Anzahl der wirksamen Zählerstufen (CNTR_AKTIV).
7. Verzögerungsregelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzahl der wirksamen Zählerstufen (211, 212, 213) verrin
gert wird, wenn die Anzahl von Impulsen (FOUT_ANZ) am Ausgang
(FOUT_UP, FOUT_DOWN) des Filters (16) innerhalb einer vorge
gebenen Anzahl von Impulsen (CLKREF) des am Eingang des Ver
zögerungsregelkreises zuführbaren Taktsignals (CLKIN) einen
ersten Referenzwert (FOUT_SOLL) überschreitet, und daß die
Anzahl der wirksamen Zählerstufen (211, 212, 213) des Zählers
(210) des Filters (16) erhöht wird, wenn die Anzahl von Im
pulsen (FOUT_ANZ) am Ausgang (FOUT_UP, FOUT_DOWN) des Filters
(16) innerhalb der vorgegebenen Anzahl (CLKREF) von Impulsen
des dem Eingang des Verzögerungsregelkreises zuführbaren
Taktsignals (CLKIN) den ersten Referenzwert (FOUT_SOLL) un
terschreitet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10129783A DE10129783C1 (de) | 2001-06-20 | 2001-06-20 | Verzögerungsregelkreis |
US10/177,945 US6586978B2 (en) | 2001-06-20 | 2002-06-20 | Delay locked loop |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10129783A DE10129783C1 (de) | 2001-06-20 | 2001-06-20 | Verzögerungsregelkreis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10129783C1 true DE10129783C1 (de) | 2003-01-02 |
Family
ID=7688864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10129783A Expired - Fee Related DE10129783C1 (de) | 2001-06-20 | 2001-06-20 | Verzögerungsregelkreis |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6586978B2 (de) |
DE (1) | DE10129783C1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130123B4 (de) * | 2001-06-22 | 2005-09-08 | Infineon Technologies Ag | Verzögerungsregelkreis zur Erzeugung komplementärer Taktsignale |
US6856558B1 (en) | 2002-09-20 | 2005-02-15 | Integrated Device Technology, Inc. | Integrated circuit devices having high precision digital delay lines therein |
DE10306619B4 (de) * | 2003-02-18 | 2006-04-13 | Infineon Technologies Ag | DLL-Schaltung zur Stabilisierung der Einschwingphase |
US6867627B1 (en) | 2003-09-16 | 2005-03-15 | Integrated Device Technology, Inc. | Delay-locked loop (DLL) integrated circuits having high bandwidth and reliable locking characteristics |
DE102004047424A1 (de) * | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Micronas Gmbh | Schaltung und Verfahren zur Trägerrückgewinnung |
TWI310633B (en) * | 2005-08-31 | 2009-06-01 | Via Tech Inc | Clock loop circuit with community counters and metohd thereof |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58161426A (ja) * | 1982-03-17 | 1983-09-26 | Fujitsu Ltd | デイジタルpll回路のル−プフイルタ |
US5994934A (en) * | 1998-01-13 | 1999-11-30 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Delay locked loop circuit |
US6157690A (en) * | 1997-03-26 | 2000-12-05 | Nec Corporation | Digital PLL circuit |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3232351B2 (ja) * | 1993-10-06 | 2001-11-26 | 三菱電機株式会社 | デジタル回路装置 |
EP0836282B1 (de) * | 1996-10-08 | 2002-06-12 | Sony Corporation | Empfangsvorrichtung und -verfahren und Phasenregelkreis |
TW451558B (en) * | 1999-06-29 | 2001-08-21 | Ind Tech Res Inst | Digitally controlled oscillator circuit of digital phase lock loop |
-
2001
- 2001-06-20 DE DE10129783A patent/DE10129783C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-20 US US10/177,945 patent/US6586978B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58161426A (ja) * | 1982-03-17 | 1983-09-26 | Fujitsu Ltd | デイジタルpll回路のル−プフイルタ |
US6157690A (en) * | 1997-03-26 | 2000-12-05 | Nec Corporation | Digital PLL circuit |
US5994934A (en) * | 1998-01-13 | 1999-11-30 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Delay locked loop circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030011412A1 (en) | 2003-01-16 |
US6586978B2 (en) | 2003-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10252491B4 (de) | Verzögerungsregelkreisschaltung und -verfahren | |
DE60008688T2 (de) | Frequenzdetektor und Phasenregelkreisschaltung mit einem solchen Detektor | |
DE19703986C2 (de) | Signalformereinrichtung und Taktsignalzuführvorrichtung | |
DE10253879B4 (de) | Phasendetektor und Verfahren zur Taktsignal-Phasendifferenzkompensation | |
DE60217767T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gewährleisten der Verriegelung einer Verzögerungsregelschleife auf einer Tiefstverzögerung | |
DE69408763T2 (de) | Digitale Verzögerungsleitung | |
DE20113507U1 (de) | Ringregister-gesteuerter DLL mit Feinverzögerungsleitung und direktem Zeitversatzerfassungsdetektor | |
DE4330600A1 (de) | Variable Verzögerungsstufe und Taktversorgungsvorrichtung mit einer solchen Stufe | |
DE19852457C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Phasendrehung in einem Phasenregelkreis | |
DE68921429T2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines seriellen Taktsignals. | |
DE10242886A1 (de) | Interpolationsschaltung, DLL-Schaltung und integrierte Halbleiterschaltung | |
DE10232382A1 (de) | PLL-Schaltung | |
DE10320794B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur des Tastverhältnisses eines Taktsignals | |
DE19912967A1 (de) | Verzögerungsregelkreisschaltung und Steuerverfahren hierfür | |
DE102005036559B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Synchronisation von Taktsignalen und Regelung des duty cycles des Taktsignals | |
DE112018005269T5 (de) | Differenzladungspumpe | |
DE60303985T2 (de) | Phasenregelkreis zum Reduzieren des Phasenfehlers im stationären Zustand | |
DE10129783C1 (de) | Verzögerungsregelkreis | |
DE69824114T2 (de) | Phasenregelkreis und Verfahren zum Steuern des Phasenregelkreises | |
DE69026230T2 (de) | Phasenregelschaltung mit verringerter Frequenz/Phasensynchronisierungszeit | |
DE19910885A1 (de) | Schaltungsanordnung zum störungsfreien Initialisieren von Delay-Locked-Loop-Schaltungen mit Fast-Lock | |
DE102006002735B3 (de) | Vorrichtung zur Korrektur des Tastverhältnisses in einem Taktsignal | |
DE10130123A1 (de) | Verzögerungsregelkreis zur Erzeugung komplementärer Taktsignale | |
DE10241928B4 (de) | Synchronisationseinrichtung für eine Halbleiterspeichereinrichtung und Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE10143051A1 (de) | Verzögerungsfangschaltung zum Reduzieren der Last einer variablen Verzögerungseinheit beim Hochfrequenzbetrieb und zum stabilen Verriegeln eines externen Taktsignals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |