[go: up one dir, main page]

DE10129000A1 - Brennofen für Keramikfliesen mit verbesserter Kühlsektion - Google Patents

Brennofen für Keramikfliesen mit verbesserter Kühlsektion

Info

Publication number
DE10129000A1
DE10129000A1 DE10129000A DE10129000A DE10129000A1 DE 10129000 A1 DE10129000 A1 DE 10129000A1 DE 10129000 A DE10129000 A DE 10129000A DE 10129000 A DE10129000 A DE 10129000A DE 10129000 A1 DE10129000 A1 DE 10129000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tiles
furnace
cooling
cooling medium
roller conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10129000A
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Pifferi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sacmi Forni SpA
Original Assignee
Sacmi Forni SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sacmi Forni SpA filed Critical Sacmi Forni SpA
Publication of DE10129000A1 publication Critical patent/DE10129000A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/02Supplying steam, vapour, gases or liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • F27B2009/126Cooling involving the circulation of cooling gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0072Cooling of charges therein the cooling medium being a gas
    • F27D2009/0075Cooling of charges therein the cooling medium being a gas in direct contact with the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1504Ceramic articles
    • F27M2001/1508Articles of relatively small dimensions
    • F27M2001/1517Tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2002/00Disposition of the charge
    • F27M2002/01Disposition of the charge in one layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Eine Kühlsektion in einem Ofen zum Brennen von Keramikfliesen, durch den eine übliche motorgetriebene Rollenbahn zum Transport der Fliesen verläuft, weist einen Gebläseventilator für das Kühlmedium auf, über den mindestens zwei Vorrichtungen zur Kühlmediumverteilung versorgt werden, deren Achse im wesentlichen parallel zur Richtung, in der die Fliesen im Ofeninneren transportiert werden, verläuft. Mindestens einer der vorgenannten Medienverteiler befindet sich unter der vorgenannten motorgetriebenen Rollenbahn und ist in der Lage, das Kühlmedium nach oben gegen die Fliesenfläche zu blasen. Mindestens ein anderer befindet sich über der vorgenannten motorgetriebenen Rollenbahn und ist in der Lage, das Kühlmedium nach unten gegen die Fliesenfläche zu blasen.

Description

Gegenstand dieser Erfindung sind Brennöfen für Kera­ mikfliesen und insbesondere die Sektion zur Kühlung von Keramikprodukten, wie beispielsweise Fliesen, im Endbereich des Ofens.
Die bekannten Ofentypen, insbesondere die zum Brennen von Keramikfliesen verwendeten Öfen, haben in der Nähe der Austrittsöffnung eine Zone zum Abkühlen der Kera­ mikfliesen. Diese Abkühlzone besteht insbesondere aus mindestens drei Kammern, d. h. einer ersten Kammer, die sich unmittelbar hinter dem Brennbereich des Ofens be­ findet und als Schnellabkühlung bezeichnet wird, einer zweiten Kammer, die als Langsamabkühlung bezeichnet wird, und schließlich einer dritten Kammer, die als Endabkühlung bezeichnet wird.
In dieser Abkühlungszone erfolgt der Transport der Fliesen, die in mehreren zueinander parallelen Reihen angeordnet sind, mittels einer motorgetriebenen Rol­ lenbahn; die Fliesen werden dort von einem Umgebungs­ luftstrom umspült, der von mehreren Düsenstöcken, de­ ren Achse quer zur Transportrichtung der Fliesen ver­ läuft, in die Kammer eingeblasen wird.
Diese Düsenstöcke sind sowohl oberhalb als auch unter­ halb der Rollenbahn angeordnet und sind mit mehreren Bohrungen versehen, die den Luftstrom im rechten Win­ kel zur Transportrichtung der Fliesen in die Kammer einblasen, so daß die größeren Flächen der Fliesen um­ spült werden.
In dem obengenannten Schnellabkühlbereich, d. h. in der Zone des Ofens, die sich unmittelbar nach dem Brennbe­ reich befindet, hat sich gezeigt, daß sich durch Regu­ lieren des Kühlmediumstroms (Umgebungsluft) eventuelle Planheitsfehler der Fliesen korrigieren lassen.
Die Regulierung des Volumenstroms des Kühlmediums zu­ sammen mit den üblichen Düsenstöcken funktioniert zwar bei kleineren Fliesenformaten perfekt, ist jedoch bei großformatigen Fliesen, das heißt Fliesen mit einer Größe von mehr als 30 × 30 cm, nicht ausreichend, um eventuelle Planheitsfehler zu korrigieren.
Dies ist größtenteils darauf zurückzuführen, daß die quer zur Transportbewegung montierten Düsenstöcke aus Platzgründen nicht so nahe plaziert werden können, wie erforderlich wäre, um eine genügende Düsendichte in Transportrichtung der Fliesen zu haben.
Zudem ermöglicht die Verwendung von Düsenstöcken, die quer zur Fliesentransportrichtung montiert sind, keine differenzierte Abkühlung im Ofenquerschnitt.
Diese Erfindung hat die Aufgabe, die Nachteile mit de­ nen die bisherige Technik behaftet ist, durch eine ra­ tionelle, effiziente und relativ kostengünstige Lösung zu vermeiden.
Die Erfindung erfüllt die vorstehend genannte Zielset­ zung und andere Zielsetzungen dank eines Ofens, in dem die Fliesenabkühlzone, und zwar insbesondere die Schnellabkühlzone, mit einer Kühlanlage ausgestattet ist, die neben den üblichen ersten Düsenstöcken für die Verteilung des Kühlmediums, welche quer zur Flie­ sentransportrichtung montiert sind, mindestens noch eine zweite Verteilvorrichtung umfaßt, deren Achse im Prinzip in Fliesentransportrichtung verläuft und deren Düsen so angeordnet sind, daß der Kühlmedienfluß zu einer der größeren Fliesenflächen hin gerichtet wird.
Diese Verteilvorrichtung, von der mindestens eine vor­ handen sein muß, kann sowohl unter als auch über den Fliesen angeordnet sein; die Abgabe des Kühlmittels wird durch spezielle Flußdrosselvorrichtungen (Venti­ le) geregelt.
In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Verteil­ vorrichtung, von der mindestens eine vorhanden sein muß, sind mehrere Verteilvorrichtungen sowohl unter als auch über der Fliesentransportvorrichtung angeord­ net.
Die Regulierung des Förderstroms des von diesen zwei­ ten Verteilvorrichtungen geförderten Kühlmediums er­ folgt je nach den Planheitsfehlern, die die Fliesen am Ofenaustritt aufweisen.
Die Anordnung dieser zweiten Verteilvorrichtungen er­ möglicht es, die Düsen näher zusammenzurücken, etwa in einem Abstand zwischen 20 und 40 mm, was bei Verwen­ dung der quer montierten Düsenstöcke durch den Min­ destachsabstand der Düsenstöcke nicht erreicht werden kann.
Auf diese Weise ergibt sich vorteilhafterweise eine effizientere Aktion des Kühlmediums auf der Fliesen­ oberfläche.
Zudem ermöglicht es die Anordnung dieser zweiten Ver­ teilvorrichtungen der Erfindung, deren Achse im we­ sentlichen parallel zur Fliesentransportrichtung ver­ läuft, einen zweiten großen Vorteil zu realisieren, und zwar die Möglichkeit, die Kühlung der Fliesen längs des Querschnitts der Kühlzone des Ofens zu dif­ ferenzieren.
Einer Variante der ersten Ausführungsform der Erfin­ dung zufolge befinden sich in der Schnellabkühlzone des Ofens nur die vorgenannten zweiten Verteilvorrich­ tungen, wohingegen die vorgenannten ersten, quer mon­ tierten Verteilvorrichtungen fehlen.
Die besonderen Kenndaten der Erfindung sind in den An­ sprüchen genannt.
Zwecks besserer Klärung der baulichen und funktionalen Kenndaten der Erfindung ist nachstehend eine bevorzug­ te Ausführungsform beschrieben, die ein nicht be­ schränkendes Beispiel darstellt und in den als Anlage beigefügten Zeichnungen näher erläutert ist.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt der Kühlzone des Ofens gemäß der Erfindung.
Fig. 2 stellt den Querschnitt II-II der Fig. 1 dar.
Fig. 3 stellt den Querschnitt III-III der Fig. 1 dar.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der Kühlzone des Ofens gemäß einer Variante der Erfindung.
Fig. 5 stellt den Querschnitt V-V der Fig. 4 dar.
In den erwähnten Fig. 1, 2 und 3 ist eine Schnell­ abkühlzone 1 des Ofens mit einem Tunnel 2 dargestellt, die sich unmittelbar hinter dem Brennraum des Ofens befindet, welcher nicht dargestellt ist, da er übliche Technik darstellt.
Durch den Ofen mit dem Tunnel 2 verläuft eine Rollen­ transportvorrichtung 3, die von der Technik her be­ kannt ist und auf der Fliesen 4, welche in mehreren parallelen Reihen angeordnet sind, transportiert wer­ den.
In der Schnellabkühlzone 1 befinden sich die Anlage zur Abkühlung der Fliesen 4, die zwei Reihen 6 und 7 üblicher Düsenstöcke bzw. Verteilrohre bzw. Verteil­ vorrichtungen 8 umfaßt, deren Achse quer zur Trans­ portrichtung der Fliesen 4 verläuft, und zwei Reihen 9 und 10 mit Düsenstöcken bzw. Verteilrohren bzw. Ver­ teilvorrichtungen 11, deren Achse in Transportrichtung der Fliesen 4 verläuft, jeweils in der Schnellabkühl­ zone 1.
In der Beschreibung der Ausführungsform der Erfindung haben diese Verteilvorrichtungen die Form von Leitun­ gen mit kreisförmigem Querschnitt bzw. Röhren.
So umfaßt insbesondere eine jede der Reihen 9 und 10 in der in der Erfindung erläuterten Ausführungsform zwei Gruppen mit drei Düsenstöcken 11, die in der Nähe der Seitenwände 20 des Ofens 2 angeordnet sind.
Ein jeder der Düsenstöcke 8 und 11 weist mehrere Ver­ teildüsen 12 auf, die zu den Fliesen 4, welche gekühlt werden sollen, hin gerichtet sind. Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 sind die Düsenstöcke 8 und 11 der Rei­ hen 6 und 9 nach unten gerichtet, um das Kühlmedium von oben auf die Fliesen 4 zu blasen, wohingegen die Düsenstöcke 8 und 11 über Düsen 12 verfügen, die nach oben gerichtet sind und das Kühlmedium (Umgebungsluft) von oben auf die Fliesen 4 blasen.
Der Abstand zwischen den Düsen 12 der Düsenstöcke 8 und 11 soll möglichst zwischen 20 und 40 mm betragen.
Die Düsenstöcke 11 sind mit einem Kollektor 13 verbun­ den, wobei zwischen einem jeden Düsenstock und dem Kollektor 13 ein Drosselventil 14 sitzt. Der Kollektor 13 kommuniziert wiederum über ein Ventil 15, welches den Fluß drosselt, mit einem nicht dargestellten Ven­ tilator, der das Kühlmedium, bei dem es sich in der Regel um Luft mit Umgebungstemperatur handelt, för­ dert.
Die Düsenstöcke 8 sind dagegen mit einem nicht darge­ stellten Kollektor verbunden, der über eine übliche Fördervorrichtung (Ventilator), die, da sie bekannt ist, nicht dargestellt wird, mit Kühlmedium versorgt wird.
Die Funktionsweise der Erfindung ist recht einfach. Die Förderung des Kühlmediums durch die Düsenstöcke wird nämlich je nach den Planheitsdefekten, welche die Fliesen nach der Kühlung aufweisen, reguliert.
Der Förderstrom, der aus bestimmten Düsenstöcken 8 und 11 oder aus den Reihen 6, 7, 9 und 10 austritt, kann auf diese Weise je nach der Art des Geometriefehlers der Fliese reguliert werden.
Wenn die Fliesen beispielsweise nach dem Abkühlen kon­ vex nach unten gewölbt sind, wird die Kühlwirkung auf die Fliesenunterseite so erhöht, daß der Planheitsfeh­ ler ausgeglichen wird.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Variante zur ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Die erwähnten Figuren zeigen den Schnellabkühlbereich 20 des Ofens mit Tunnel 21, durch den eine gewöhnliche motorgetriebene Rollenbahn 22 verläuft, welche die Fliesen 23 transportiert. Genauer betrachtet sind die Fliesen 23 in parallelen Reihen auf der Rollenbahn 22 angeordnet.
In der Schnellabkühlzone 20 befindet sich die Anlage für die Abkühlung der Fliesen 23, welche zwei Reihen 24 und 25 von Verteilvorrichtungen 26 umfaßt, die je­ weils oberhalb bzw. unterhalb der Rollenbahn 22 ange­ ordnet sind.
In der erläuterten Ausführungsform der Erfindung be­ stehen die Verteilrohre bzw. Verteilvorrichtungen 26 aus mehreren Düsenstöcken, deren Achse parallel zur Fliesentransportrichtung verläuft, in der Schnellab­ kühlzone 20 des Ofens.
Eine jede der beiden Reihen 24 und 25 ist mit einem Kollektor 27, der das Kühlmedium, welches in der Regel Luft mit Umgebungstemperatur ist, fördert, verbunden; dabei sitzt zwischen einem jeden Düsenstock 26 und dem obengenannten Kollektor 27 eine von außen regulierbare Drosselvorrichtung (Ventil) 28, die den Kühlmediumfluß drosselt.
Der Kollektor 27 kommuniziert wiederum über ein Dros­ selventil 30 mit einer externen Leitung 29, welche das Kühlmedium fördert.
Das Kühlmedium wird über einen üblichen, nicht darge­ stellten Ventilator zu der obengenannten externen Lei­ tung 29 und dann zu den Düsenstöcken 26 geleitet.
Ein jeder der Düsenstöcke 26 ist mit mehreren Düsen 260 verbunden, die so angeordnet sind, daß sie den Kühlmediumfluß im Prinzip im rechten Winkel zur Trans­ portrichtung der Fliesen 23 richten, damit die beiden größeren Fliesenseiten umspült werden.
Die Funktionsweise der Variante der Erfindung ist fast identisch mit der bereits beschriebenen Funktionsweise der ersten Ausführungsform der Erfindung; aus diesem Grund wird sie hier nicht separat beschrieben.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Düsenstöcke 8, 11 und 26 in den Ausführungsformen der Erfindung, die in den Zeichnungen beschrieben bzw. erläutert sind, einen runden Querschnitt haben; sie können aber natürlich auch als Leitungen mit nicht rundem, sondern bei­ spielsweise quadratischem oder rechteckigem Quer­ schnitt ausgeführt werden.

Claims (6)

1. Kühlsektion eines Ofens zum Brennen von Keramik­ fliesen, durch den eine motorgetriebene Rollenbahn zum Transport der Fliesen verläuft, mit einem Ge­ bläseventilator für das Kühlmedium, mit dem minde­ stens zwei Mittel zur Kühlmediumverteilung ver­ sorgt werden, von denen sich mindestens eines un­ ter der vorgenannten motorgetriebenen Rollenbahn befindet und in der Lage ist, das Kühlmedium von unten gegen die Fliesenfläche zu blasen, und sich mindestens ein anderes über der vorgenannten mo­ torgetriebenen Rollenbahn befindet und in der Lage ist, das Kühlmedium von oben auf die Fliesenfläche zu blasen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse von mindestens einer der beiden vorge­ nannten Verteilvorrichtungen (11, 26) im wesentli­ chen parallel zur Transportrichtung (3) der Flie­ sen (4, 23) im Ofeninneren verläuft.
2. Kühlsektion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verteilvorrichtungen (11, 26), von denen mindestens zwei vorhanden sein müssen und die pa­ rallel zur Transportrichtung (3) der Fliesen (4, 23) im Ofeninneren angeordnet sind, über eine Drosselvorrichtung (Ventil) (15, 28), welche es er­ möglicht, den Kühlmediumfluß zu regeln, um die Ak­ tion des Mediums im Querschnitt der Ofenkühlsek­ tion zu differenzieren, mit dem Gebläseventilator für das Kühlmedium kommuniziert.
3. Kühlsektion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verteilvorrichtungen (11, 26), die paral­ lel zur Transportrichtung (3) der Fliesen (4, 23) im Ofeninneren angeordnet sind, mehrere aufgereih­ te Düsen besitzt.
4. Kühlsektion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen einen Achsabstand zwischen 20 und 40 mm haben.
5. Kühlsektion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verteilvorrichtungen (11, 26), die paral­ lel zur Transportrichtung (3) der Fliesen (4, 23) im Ofeninneren angeordnet sind, zwei Reihen von Düsenstöcken (11, 26) mit kreisförmigem Querschnitt besitzt.
6. Kühlsektion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilvorrichtungen (11, 26), welche parallel zur Transportrichtung (3) der Fliesen (4, 23) im Ofeninneren angeordnet sind, mit Verteilmitteln kombiniert sind, deren Achse im rechten Winkel zur Transportrichtung (3) der Fliesen (4, 23) im Ofen­ inneren verläuft.
DE10129000A 2000-10-16 2001-06-15 Brennofen für Keramikfliesen mit verbesserter Kühlsektion Ceased DE10129000A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000RE000096A IT1318360B1 (it) 2000-10-16 2000-10-16 Forno di cottura per piastrelle ceramiche con sezione diraffreddamento perfezionata.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129000A1 true DE10129000A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=11453971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129000A Ceased DE10129000A1 (de) 2000-10-16 2001-06-15 Brennofen für Keramikfliesen mit verbesserter Kühlsektion

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10129000A1 (de)
ES (1) ES2219120B1 (de)
IT (1) IT1318360B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120092A1 (it) * 2012-04-05 2013-10-06 Tek Mak S R L Apparato di raffreddamento
ITMO20120091A1 (it) * 2012-04-05 2013-10-06 Tek Mak S R L Apparato di raffreddamento
WO2013150488A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Tek-Mak S.R.L. Cooling apparatus
ITMO20130262A1 (it) * 2013-09-25 2015-03-26 Tek Mak S R L Apparato di raffreddamento
ITUB20156310A1 (it) * 2015-12-07 2017-06-07 Air Power Group S P A Sistema di raffreddamento delle piastrelle in un impianto di produzione delle medesime

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405448B1 (fr) * 1977-10-07 1985-06-28 Welko Ind Spa Installation pour le controle de la conduite des fours a rouleaux pour la cuisson de matieres ceramiques ou similaires
IT1147425B (it) * 1981-10-14 1986-11-19 Carfer Srl Forno ceramico a rulli a combustione e raffreddamento modulati
JPS62223594A (ja) * 1986-03-22 1987-10-01 日本碍子株式会社 窯炉における焼成品の冷却方法
DE4004393A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Krupp Polysius Ag Verfahren sowie rostkuehler zum kuehlen von heissem gut
IT1287623B1 (it) * 1996-02-22 1998-08-06 Sacmi Forni Spa Elemento raffreddatore, particolarmente per forni a tunnel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120092A1 (it) * 2012-04-05 2013-10-06 Tek Mak S R L Apparato di raffreddamento
ITMO20120091A1 (it) * 2012-04-05 2013-10-06 Tek Mak S R L Apparato di raffreddamento
WO2013150488A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Tek-Mak S.R.L. Cooling apparatus
ITMO20130262A1 (it) * 2013-09-25 2015-03-26 Tek Mak S R L Apparato di raffreddamento
ITUB20156310A1 (it) * 2015-12-07 2017-06-07 Air Power Group S P A Sistema di raffreddamento delle piastrelle in un impianto di produzione delle medesime

Also Published As

Publication number Publication date
ITRE20000096A0 (it) 2000-10-16
ES2219120A1 (es) 2004-11-16
ES2219120B1 (es) 2005-08-16
ITRE20000096A1 (it) 2002-04-16
IT1318360B1 (it) 2003-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125771C1 (de) Trockner
DE3715533C2 (de) Vorrichtung zum Schwebendführen von Materialbahnen
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE2306537A1 (de) Verminderung der bildung von no tief x bei der verbrennung von brennstoffen
EP0649821A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Flachglas
DE19654633C1 (de) Heizungs- und Lüftungssystem für Fahrgasträume in Schienenfahrzeugen, insbesondere in Nahverkehrsfahrzeugen
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
DE3049162A1 (de) Trocknungsvorrichtung fuer keramikwaren
EP0280016A2 (de) Vorrichtung zum Eindüsen eines gasförmigen Mediums für einen Wirbelschichtprozess
EP2919587B1 (de) Backofen mit einem dampferzeuger
DE8915647U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Monofilen
DE10129000A1 (de) Brennofen für Keramikfliesen mit verbesserter Kühlsektion
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
EP1466670A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung
DE4009313C2 (de) Belüftungssystem zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen
DE102005030501A1 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
EP3040149B1 (de) Lötvorrichtung mit gasverteilung
DE2203621C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
DE102019001144B4 (de) Blaskopf
DE3872532T2 (de) Verfahren und luftverteilungsmittel zum zufuehren von luft in einen raumbereich.
DE3817972C2 (de)
DE2952091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspeisen feinteiliger kohle in eine wirbelschichtfeuerung
DE3138232A1 (de) Tunnelofen
DE4446217C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Hohlglaskörpern
EP0334001A1 (de) Durchlaufofen für Backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection