DE10127477A1 - Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung einer Chipkarte sowie Umformstempel zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung einer Chipkarte sowie Umformstempel zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE10127477A1 DE10127477A1 DE2001127477 DE10127477A DE10127477A1 DE 10127477 A1 DE10127477 A1 DE 10127477A1 DE 2001127477 DE2001127477 DE 2001127477 DE 10127477 A DE10127477 A DE 10127477A DE 10127477 A1 DE10127477 A1 DE 10127477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip card
- chip
- recess
- contact
- chip module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07766—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
- G06K19/07769—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07743—External electrical contacts
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/0775—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Chipkarte mit einem einseitig ein Funktionselement (1) aufweisenden Label (2), wobei in den Label eine Ausnehmung (3) eingebracht ist, die wenigstens eine Kontaktzunge (4, 5) aufweist, welche zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zu einem in die Chipkarte (6) einbringbaren Chipmodul (7) in Richtung des Chipmoduls derart umgeformt ist, dass die Kontaktflächen (8, 9) des Chipmoduls und die korrespondierenden Bereiche der Kontaktzunge aneinander zur Anlage gebracht sind sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung einer derartigen Chipkarte. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: DOLLAR A - Ein Umformstempel (11), dessen Länge ungleich seiner Breite ist, wird von der Seite des Funktionselementes (1) her durch die Ausnehmung (3) gedrückt, DOLLAR A - durch Drehung des Umformstempels um seine Längsachse (12) und anschließende Bewegung entgegen der Einführrichtung erfolgt die Verformung der Kontaktzunge bis zu ihrer Anlage am Label. DOLLAR A Ein erfindungsgemäßer Umformstempel zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer Kontaktierung einer Chipkarte weist eine konische oder kegelstumpfförmige Oberseite (13) auf.
Description
Die Erfindung betrifft eine Chipkarte, ein Verfahren zur Herstellung einer Kontak
tierung einer derartigen Chipkarte, sowie einen Unformstempel zur Durchführung
des Verfahrens.
Chipkarten sind sowohl als kontaktbehaftete als auch als kontaktlose Datenüber
tragungsmittel bekannt. Sie weisen ein Chipmodul auf, das in der Regel Träger
eines Halbleiterchips zur Steuerung und/oder Durchführung der kartenbezogenen
Anwendungen ist.
Kontaktbehaftete Chipkarten verfügen an zumindest einer ihrer Oberflächen über
Kontaktzonen, welche mit den korrespondierenden Signalgebern beziehungs
weise Signalaufnehmern von Kartenautomaten oder Kartenlesegeräten zusam
menwirken. In den Kartenautomaten werden diese Kontaktzonen abgetastet,
sodass die erforderliche Kommunikation zwischen Kartenautomat und Chipkarte
möglich wird. Bei kontaktlos, in der Regel induktiv arbeitenden Systemen erfolgt
die Datenübermittlung durch elektromagnetische Wechselfelder, mittels wenig
stens eines in der Chipkarte beziehungsweise im Kartenträger angeordneten
Funktionselementes, das eine Induktionsspule oder eine Antenne sein kann.
Es sind darüber hinaus Kombikarten bekannt, welche beide der zuvor erwähnten
Systeme in einer Chipkarte vereinen. Eine derartige Kombikarte verfügt somit
sowohl über eine Kontaktzone für die kontaktbehaftete Übertragung von Daten,
als auch über einen induktiv koppelbaren Kontakt.
Die Herstellung bekannter Chipkarten ist jedoch verhältnismäßig aufwendig. So
geht beispielsweise aus der DE 197 09 985 A1 eine Chipkarte hervor, welche
einen mehrschichtigen Grundaufbau aufweist. Auf einem Label ist eine Folie als
Träger eines Funktionselementes aufgebracht. Die Struktur der Funktions
elemente kann durch an sich bekannte Verfahren wie Ätzen oder mechanische
Herauslösung erzeugt werden, sodass sich eine Antenne oder Spule aus der
metallisierten oder metallischen Folie herausbilden lässt. Die auf dem Label
aufgebrachten Funktionselemente weisen zur Kontaktierung mit einem Chipmodul
Kontaktflächen auf. Gemäß der Offenbarung der genannten Schrift erfolgt im
Bereich der Kontakte des später einzusetzenden Chipmoduls eine Material
anhäufung der Kontaktzonen. Im Anschluss an das Aufgießen weiterer Schichten
der Chipkarte, muss dann in einem aufwendigen mechanischen Verfahren eine
Modulkavität aus dem Chipkartenkörper herausgefräst werden. Bei dem Heraus
fräsen der Modulkavität werden die zuvor aufgebrachten Materialanhäufungen in
dem Kontaktbereich teilweise wieder abgetragen, sodass nach dem Einsetzen
des Chipmoduls eine Durchkontaktierung ermöglicht ist.
Ein Derartiges in der DE 197 09 985 A1 beschriebenes Verfahren zur Kontak
tierung eines Chipmoduls mit den auf der Chipkarte angeordneten Funktions
elementen, ist sehr aufwendig und erfordert zudem äußerst geringe Toleranzen
der miteinander zu kontaktierenden Kontaktzonen. Können diese Toleranzen nicht
eingehalten werden, bleibt lediglich die Möglichkeit, die Kontaktzonen
entsprechend groß zu gestalten. Somit vergrößert sich insgesamt der Bauraum für
das Chipmodul, was letztlich wiederum nachteilig für die Chipkarte als solche ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Chipkarte bereit zu stellen, die in
einfacher Weise herstellbar ist und dabei mit nur wenigen Arbeitsschritten mittels
eines ebenfalls durch die Erfindung bereitzustellenden Verfahrens eine Kontak
tierung zwischen Funktionselementen und dem Chipmodul der Chipkarte zu
ermöglichen.
Diese Aufgabenstellung wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentan
sprüche gelöst.
Weitere Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der sich anschließenden
Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Chipkarte besteht von ihrem grundsätzlichen Aufbau her
aus zumindest einem Label, welches wenigstens einseitig ein Funktionselement
aufweist. Der Begriff "Label" ist dabei nicht eng auszulegen. Vielmehr handelt es
sich allgemeiner betrachtet um eine tragende Schicht der Chipkarte. Selbstver
ständlich kann eine erfindungsgemäße Chipkarte mehrere Label übereinander
aufweisen. In das Label ist zumindestens eine Ausnehmung eingebracht. Diese
weist wenigstens eine Kontaktzunge auf, welche zur Herstellung einer elektrisch
leitenden Verbindung zu einem in die Chipkarte einbringbaren Chipmodul in
Richtung des Chipmoduls derart umgeformt ist, dass die Kontaktflächen des
Chipmoduls und die mit ihnen korrespondierenden Bereiche der Kontaktzunge
aneinander zur Anlage gebracht sind.
Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Chipkarte ist gegenüber bekannten
Ausführungen erheblich vereinfacht worden. Die Verbindungsherstellung
zwischen Chipmodul und Funktionselement wird durch einen einfachen mecha
nisch bewirkten Vorgang erreicht. Neben einem vereinfachten Aufbau der erfin
dungsgemäßen Chipkarte ergibt sich damit selbstverständlich eine erhebliche
Kostenreduktion in der Herstellung. Darüber hinaus sind Toleranzen nahezu
unerheblich, sodass stets eine zuverlässige und sichere Kontaktierung zwischen
Chipmodul und Funktionselement erreicht werden kann, was bei bislang
bekannten Systemen nicht immer der Fall war, sodass häufig hohe Ausschuss
quoten bei der Chipkartenherstellung verzeichnet wurden. Die Kontaktierung des
Chipmoduls mit den erforderlichen Anschlüssen des Funktionselementes wird
erfindungsgemäß somit bereits bei der Herstellung des Labels vorbereitet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die Ausneh
mung in besonders einfacher Weise als Ausstanzung des Labels auszuführen.
Wie auch bei bislang bekannten Chipkarten wird das Chipmodul in eine Modul
kavität eingesetzt. Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung soll diese
Modulkavität jedoch in der Draufsicht eine Rechteckform aufweisen, sodass ihre
Diagonale größer als ihre Breite ist. Diese Ausbildung der Modulkavität, die
entscheidend durch die Ausnehmung beziehungsweise die Form dieser Ausneh
mung geprägt ist, ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise, das nachfolgend
erläuterte Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung einer Chipkarte.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch folgende Verfahrensschritte gekenn
zeichnet. Zunächst wird ein Umformstempel, dessen Länge ungleich seiner Breite
ist, von der Seite des Funktionselementes her durch die Ausnehmung gedrückt.
Anschließend erfolgt eine Drehung des Umformstempels um seine Längsachse.
Nachfolgend wird der Umformstempel entgegen seiner Einführrichtung zurück
bewegt, sodass er durch diese Rückstellbewegung eine Verformung der Kontakt
zunge bis zu ihrer Anlage am Label bewirkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kontaktierung einer Chipkarte, erfolgt
mithin durch Umformung der Kontaktzunge in zwei Schritten zu jeweils etwa 90°.
Gemäß einer Ausgestaltung dieser verfahrensgemäßen Merkmale wird der
Umformvorgang der Kontaktzonen dadurch abgeschlossen, dass diese, bezogen
auf ihre Ausgangsposition, während der Aufbringung des Chipmoduls auf den
Label um circa 180° umgeformt werden. Der Chipmodul wird dementsprechend
mit einem gewissen Druck auf die umgeformten Kontaktzungen aufgesetzt und
legt diese in ihrer Endlage fest. Somit ist die erfindungsgemäße Chipkarte in ihrem
Grundprinzip fertig gestellt und das erfindungsgemäße Verfahren nahezu
beendet.
Selbstverständlich ist es gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Verfahrens möglich, das Chipmodul innerhalb der Chipkarte zu fixieren. Was mit
einem flüssigen oder pastösen Kunststoff beziehungsweise Klebstoff möglich ist.
Das Chipmodul wird somit in die Chipkarte integriert und eingegossen.
Einem weiteren Erfindungsgedanken folgend, wird ein Umformstempel zur
Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer Kontaktierung einer Chipkarte
bereitgestellt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der eine konische oder
kegelstumpfförmige Oberseite aufweist. Durch diese Gestaltung des Umform
stempels kann er sehr zielgenau in die Ausnehmung des Labels eingeführt
werden. Das Einführen des Umformstempels erfolgt in der Regel von der Seite
des Funktionselementes her. Durch die zuvor beschriebene kegelstumpfförmige
oder konische Oberseite des Umformstempels wird eine langsam ansteigende
Belastung des umzuformenden Abschnittes bewirkt, sodass eine Bruchstelle im
Bereich der Biegung des Labels beziehungsweise des Funktionselementes wirk
sam vermieden werden kann.
Zur Unterstützung und Verbesserung der Umformung kann zusätzlich eine
Erwärmung dieses Bereiches vorgesehen werden, die selbstverständlich auch nur
partiell möglich ist. Zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine
Erwärmung jedoch nicht zwingend erforderlich.
Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Umformstempel
in der Draufsicht annähernd rechteckförmig gestaltet. Diese rechteckförmige
Gestalt ermöglicht sein Einführen in die Ausnehmung des Labels, wobei seine
anschließende Drehung von etwa 90° um die Längsachse des Umformstempels
dazu führt, dass seine längere Seite auf die Kontaktzungen aufsetzbar ist.
Während der Rückführbewegung entgegen der Einführrichtung kommt damit der
bereits um 90° umgeformte Bereich der Kontaktzunge auf dem Label zur Anlage.
Für diesen Umformvorgang ist ein Umformstempel mit der zuvor genannten recht
eckförmigen Gestalt sinnvoll.
Dementsprechend ist entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung der
Umformstempel im Querschnitt entlang seiner Längsrichtung gesehen, mit einer
T-förmigen oder H-förmigen Gestalt ausgestattet. Die T-förmige beziehungsweise
H-förmige Gestalt ermöglicht das zuvor beschriebene Umformverfahren in vorteil
hafter Weise, wie es auch durch zumindest eine im Umformstempel vorhandene
Aussparung möglich ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Chipkarte wird
nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im Rahmen dieser Erläu
terung lässt sich auch das erfindungsgemäße Verfahren in sinnfälliger Weise
darstellen, sowie der erfindungsgemäße Umformstempel und seine Anwendung
detailliert beschreiben. Die nachfolgenden Ausführungen sind selbstverständlich
als ein mögliches Beispiel zu verstehen und beschränken keineswegs den
Umfang der vorliegenden Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Chipkarte in der Draufsicht,
Fig. 2 bis 5 einen Stadienplan der Durchführung des erfindungsgemäßen
Umformverfahrens
und
Fig. 6 ausschnittsweise einen Querschnitt durch einen Bereich einer
erfindungsgemäßen Chipkarte.
In den Figuren ist eine insgesamt mit 6 bezeichnete Chipkarte dargestellt. Diese
weist zumindestens einen Label 2 auf, in welchem eine Ausnehmung 3 einge
bracht ist. Die Ausnehmung 3 weist eine Kontur auf, welche - wie dies anschau
lich aus der Fig. 1 hervorgeht - einander gegenüberliegend zwei Kontaktzungen
4, 5 ausbildet. Eine Modulkavität 10 zur späteren Aufnahme eines Chipmodules 7
ist in der Draufsicht rechteckförmig, sodass ihre Diagonale D größer als ihre Breite
B ist. Diese Ausbildung der Modulkavität 10 folgt der Form der Ausnehmung (3).
Aus der Querschnittsdarstellung in Fig. 2, die dem Schnittverlauf II-II in Fig. 1
entspricht, wird ersichtlich, dass auf der Unterseite des Labels 2 ein Funktions
element 1 aufgebracht ist. Dies wurde vorliegend als eine aus einer metallisierten
Folie herausgearbeitete Antenne gestaltet. Eine derartige Antenne dient bei erfin
dungsgemäßen Chipkarten zur kontaktlosen Übermittlung von Daten. Von der
Seite des Funktionselementes 1 her, wird ein Umformstempel 11 in Richtung
Ausnehmung 3 bewegt. Der Umformstempel 11 weist an seiner dem Funktions
element 1 zugewandten Oberseite 13 eine kegelstumpfförmige Kontur auf.
Dadurch wird, wie dies aus der Fig. 2 anschaulich hervorgeht, ein sicheres und
zuverlässiges Einführen der Oberseite 13 des Umformstempels 11 in die
Ausnehmung 3 gewährleistet. Zudem ermöglicht die kegelstumpfförmige Gestal
tung ein langsames, stetig anwachsendes Umformen des Kontaktzungen
bereiches 4, 5.
In dem Stadienplan, welcher insgesamt in den Fig. 2 bis 5 gezeigt wird ist in
der Fig. 3 zunächst ein erster Schritt der Bearbeitung gezeigt. Dabei hat sich der
Umformstempel 11 so weit in Pfeilrichtung des Pfeiles "A" in die Ausnehmung 3
eingearbeitet, dass die Kontaktzungen 4, 5 um etwa 90° umgeformt sind. Der
Umformstempel 11 wird anschließend vollständig durch die Ausnehmung 3
hindurch geführt, bis seine Aussparung 14 beziehungsweise 15 freigelegt ist.
Diese Aussparung befindet sich nunmehr oberhalb der Oberkante der umge
formten Kontaktzungen 4, 5, was anschaulich aus der Darstellung in Fig. 4
hervorgeht.
Der nächste Bearbeitungsschritt zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Chip
karte, besteht in einer Drehung des Umformstempels 11 um seine Längsachse 12
um etwa 90°, also in Pfeilrichtung des Pfeiles "C" in Fig. 5. Da der Umform
stempel eine größere Länge als Breite aufweist und somit in der Draufsicht gese
hen eine Rechteckkontur hat, ist es möglich, dass er nunmehr mit seiner im Quer
schnitt T-förmigen Kontur die umgeformten Kontaktzungen 4, 5 überlappt.
Durch eine nachfolgende, entgegen der Einführrichtung des Umformstempels 11
gerichtete Bewegung desselben, erfolgt nunmehr die vollständige Umformung der
Kontaktzungen 4, 5 bis diese am Label 2 zur Anlage kommen. Dieser Vorgang ist
ebenfalls sehr anschaulich in der Darstellung der Fig. 5 erkennbar. Die umge
formten Kontaktzungen 4, 5 weisen somit mit der Funktionselementseite nach
oben.
Von dieser Seite her kann nun entsprechend der Darstellung in Fig. 6 das
Chipmodul 7 in die entstandene Modulkavität 10 eingesetzt werden. Die Kontakt
flächen 8, 9 des Chipmoduls 7 kommen dabei unmittelbar mit den Kontaktflächen
des Funktionselementes 1 in Berührung, sodass eine funktionierende, toleranz
unempfindliche und sehr zuverlässige Kontaktierung zwischen dem Chipmodul
und dem entsprechenden Funktionselement 1 gewährleistet ist.
Zur Versiegelung der Karte und zur endgültigen Festlegung des Chipmoduls 7 in
der Modulkavität 10 ist es möglich, abschließend einen flüssigen oder pastösen
Werkstoff aufzubringen, sodass das Chipmodul 7 in die Chipkarte 6 vollständig
integriert wird. Dabei ist es gemäß der erfindungsgemäßen Lösung ebenso
möglich die Oberseite des Chipmoduls 7 an den dafür erforderlichen Stellen frei
zu lassen, sodass beispielsweise eine unmittelbare Kontaktierung zur kontakt
behafteten Datenübertragung auch mit einer derartigen Karte als Kombikarte
möglich wird.
Vorzugsweise ist die Modulkavität 10 rechteckförmig, wobei die Diagonale D
größer ist als die Breite B bzw. die Breite B unterschiedlich zu der Länge der
Modulkavität 10 ist.
1
Funktionselement
2
Label
3
Ausnehmung
4
Kontaktzunge
5
Kontaktzunge
6
Chipkarte
7
Chipmodul
8
Kontaktfläche
9
Kontaktfläche
10
Modulkavität
11
Umformstempel
12
Längsachse
13
Oberseite
14
Aussparung
15
Aussparung
Claims (13)
1. Chipkarte mit einem einseitig ein Funktionselement (1) aufweisenden
Label (2), wobei in den Label eine Ausnehmung (3) eingebracht ist,
die wenigstens eine Kontaktzunge (4, 5) aufweist, welche zur
Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zu einem in die
Chipkarte (6) einbringbaren Chipmodul (7) in Richtung des Chip
moduls derart umgeformt ist, dass die Kontaktflächen (8, 9) des
Chipmoduls und die korrespondierenden Bereiche der Kontaktzunge
aneinander zur Anlage gebracht sind.
2. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausnehmung (3) eine Ausstanzung ist.
3. Chipkarte nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Chipmodul (7) in eine Modul
kavität (10) der Chipkarte (6) eingesetzt ist, die in der Draufsicht eine
Rechteckform aufweist, sodass ihre Diagonale (D) größer als ihre
Breite (B) ist.
4. Chipkarte nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (1) eine
Spule oder eine Antennenschleife ist.
5. Chipkarte nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (1) integraler
Bestandteil einer einseitig auf den Label aufgebrachten Schichtfolie
ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung einer Chipkarte nach
einem der vorstehend genannten Ansprüche, gekennzeichnet durch
folgende Verfahrensschritte:
- - ein Umformstempel (11) dessen Länge ungleich seiner Breite ist, wird von der Seite des Funktionselementes (1) her durch die Ausnehmung (3) gedrückt
- - durch Drehung des Umformstempels um seine Längsachse (12) und anschließende Bewegung entgegen der Einführrichtung erfolgt die Verformung der Kontaktzunge bis zu ihrer Anlage am Label.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Umformung der Kontaktzunge in zwei Schritten zu jeweils etwa 90°
erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Umformung der Kontaktzungen (4, 5) um annähernd 180° durch
Aufbringung des Chipmodules (7) abgeschlossen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, dass zur Fixierung des Chipmoduls (7) dieser mit einem
flüssigen oder pastösen, Kunststoff oder Klebstoff versiegelt wird.
10. Umformstempel zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung
einer Kontaktierung einer Chipkarte gemäß einem der Ansprüche 6
bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformstempel (11) eine
konische oder kegelstumpfförmige Oberseite (13) aufweist.
11. Umformstempel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
der Umformstempel (11) in der Draufsicht eine annähernd rechteck
förmige Gestalt aufweist.
12. Umformstempel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Umformstempel (11) im Querschnitt entlang
seiner Längsrichtung gesehen eine annähernd T-förmige oder H-
förmige Gestalt aufweist.
13. Umformstempel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass der Umformstempel (11) zumindest eine
Aussparung (14, 15) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001127477 DE10127477A1 (de) | 2001-06-07 | 2001-06-07 | Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung einer Chipkarte sowie Umformstempel zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001127477 DE10127477A1 (de) | 2001-06-07 | 2001-06-07 | Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung einer Chipkarte sowie Umformstempel zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10127477A1 true DE10127477A1 (de) | 2002-12-12 |
Family
ID=7687384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001127477 Ceased DE10127477A1 (de) | 2001-06-07 | 2001-06-07 | Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung einer Chipkarte sowie Umformstempel zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10127477A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443980A1 (de) * | 1994-12-11 | 1996-06-13 | Angewandte Digital Elektronik | Folienausführung für die Montage von Chipkarten mit Spulen |
DE19500925C2 (de) * | 1995-01-16 | 1999-04-08 | Orga Kartensysteme Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte |
US6095424A (en) * | 1995-08-01 | 2000-08-01 | Austria Card Plasikkarten Und Ausweissysteme Gesellschaft M.B.H. | Card-shaped data carrier for contactless uses, having a component and having a transmission device for the contactless uses, and method of manufacturing such card-shaped data carriers, as well as a module therefor |
-
2001
- 2001-06-07 DE DE2001127477 patent/DE10127477A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443980A1 (de) * | 1994-12-11 | 1996-06-13 | Angewandte Digital Elektronik | Folienausführung für die Montage von Chipkarten mit Spulen |
DE19500925C2 (de) * | 1995-01-16 | 1999-04-08 | Orga Kartensysteme Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte |
US6095424A (en) * | 1995-08-01 | 2000-08-01 | Austria Card Plasikkarten Und Ausweissysteme Gesellschaft M.B.H. | Card-shaped data carrier for contactless uses, having a component and having a transmission device for the contactless uses, and method of manufacturing such card-shaped data carriers, as well as a module therefor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1997034247A2 (de) | Chipkarte, verbindungsanordnung und verfahren zum herstellen einer chipkarte | |
WO1998034194A1 (de) | Modular aufgebauter, elektronischer datenträger | |
DE19607212C1 (de) | Verbundkörper, Verfahren und Kunststoff-Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines solchen | |
DE19709985A1 (de) | Chipkarte, Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte | |
EP2764473B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer chipkarte | |
DE60202380T2 (de) | Elektronische schaltung mit leitfähigen brücken und verfahren zur herstellung solcher brücken | |
DE19620242C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktierung eines Drahtleiters bei der Herstellung einer Transpondereinheit | |
EP4404101A2 (de) | Kartenförmiger datenträger sowie halbzeug und kontaktlayout dafür, und verfahren zur herstellung derselben | |
DE10127477A1 (de) | Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung einer Chipkarte sowie Umformstempel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19749650C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung eines in einer Kavität eines Kartenkörpers einer Chipkarte eingesetzten, elektronische Komponenten aufweisenden Moduls | |
DE10234751B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer spritzgegossenen Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte | |
DE19732644C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Chipkarte | |
DE19637214C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen und mechanischen Verbindung eines in einer Ausnehmung eines Kartenträgers einer Chipkarte eingesetzten Moduls | |
AT507760A2 (de) | Dual interface karte mit sim-karten-stanzung | |
DE19947596A1 (de) | Chipkarte und Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte sowie ein Halbzeug | |
EP1051887B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ein elektronikbauteil enthaltenden kunststoffobjektes | |
EP1552732B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fügen von zumindest zwei bauteilen | |
DE19935188C2 (de) | Kontaktblock für einen Chipkartenleser | |
WO1998048378A2 (de) | Karteneinlage für chipkarten | |
DE102009038620B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Transpondereinheit | |
DE102011080344B4 (de) | Leiterplatte mit integriertem RFID Transponder | |
EP1973158B1 (de) | Elektronisches Bauteil | |
WO2004006173A2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfähigen verbindungen auf chipkarten | |
WO1999042953A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines chipobjektes | |
DE19633938A1 (de) | Chipkarte und Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |