[go: up one dir, main page]

DE10126446A1 - Haarpflegemittel mit natürlichen Ölen - Google Patents

Haarpflegemittel mit natürlichen Ölen

Info

Publication number
DE10126446A1
DE10126446A1 DE10126446A DE10126446A DE10126446A1 DE 10126446 A1 DE10126446 A1 DE 10126446A1 DE 10126446 A DE10126446 A DE 10126446A DE 10126446 A DE10126446 A DE 10126446A DE 10126446 A1 DE10126446 A1 DE 10126446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hair
natural oils
tocopherols
sterols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10126446A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Eisfeld
Peter Busch
Ulrich Issberner
Petra Biehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE10126446A priority Critical patent/DE10126446A1/de
Priority to EP02730268A priority patent/EP1390001A2/de
Priority to JP2002592889A priority patent/JP2004532255A/ja
Priority to US10/479,025 priority patent/US20040151676A1/en
Priority to PCT/EP2002/005590 priority patent/WO2002096376A2/de
Priority to ARP020102032A priority patent/AR034063A1/es
Publication of DE10126446A1 publication Critical patent/DE10126446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden Haarpflegemittel, enthaltend natürliche Öle mit Tocopherolen und Sterolen und/oder Carotinoiden, sowie die Verwendung dieser Haarpflegemittel zur Vorbeugung gegen Haarbruch und Haarspliss und gegen schädigende UV-Lichteinflüsse.

Description

Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der kosmetischen Mittel und betrifft Haarpflegemittel, die natürliche Öle mit Tocopherolen und Sterolen und/oder Carotinoiden enthalten und zur Kräftigung des Haares sowie zum Schutz gegen UV-Lichteinwirkung eingesetzt werden.
Stand der Technik
Präparate zur Haarpflege gegen Spliss und Brechen der Haare gibt es bereits heute zahlreich auf dem Markt. Schädigungen durch Umwelteinflüsse, Behandlung mit aggressiven Chemikalien, von denen immer wieder Reste beim Färben, Bleichen oder auch Waschen der Haare auf Haar und Kopfhaut verbleiben, oder häufiges und intensives Frisieren führen zur Aufrauhung des Haarschaftes und sind schon nach kurzer Zeit auch makroskopisch sichtbar. Besonders intensivere Sonneneinstrahlung trägt dazu bei, dass das Haar austrocknet oder ausbleicht, was für die natürliche Haarfarbe wie auch getönte Haare gleichermaßen zutrifft.
Haarbehandlungsmittel mit unterschiedlichen Wirkstoffen gegen Spliss und schädigenden Einfluss von UV-Strahlung sind bereits aus vielen Patentanmeldungen bekannt. So werden in der JP 0 1211515 und JP 0 1272513, gegen Spliss und UV-Lichteinwirkung Mittel mit Silikonverbindungen in Verbindung mit Antioxidantien eingesetzt. Antioxidantien wie Tocopherol und Carotinoide werden auch gegen das Ergrauen menschlicher Haare verwendet (DE 41 39 921 A1).
In der internationalen Patentanmeldung WO 95/17157 wird ein Haarpflegeprodukt mit einer Vitamin­ kombination aus den Vitaminen B1, B6, B12, C und Tocopherol in liposomaler Form zur Vor- oder Nachbehandlung bei Licht- und/oder Laserbestrahlung offenbart.
Mit dem Ziel das Haar vor schädigenden Umwelteinflüssen zu schützen, werden Sterole als haar­ wuchsstärkende Mittel in der Patentschrift US 6156296 beschrieben. Sie werden in Kombination mit alpha-Hydroxycarbonsäuren in Haarpflegemitteln eingesetzt. Ebenso beschreibt die Europäische Pa­ tentanmeldung EP 0 943 313 A2 den Einsatz von Sonnenblumenwachs in Haarpflegemitteln, um schädigenden Umwelteinflüssen entgegenzuwirken.
Um ihre Wirkung entfalten zu können, ist es wichtig, dass die Wirkstoffe von Haar und Kopfhaut gut aufgenommen werden. Die Einsatzkonzentrationen sind in der Regel relativ hoch.
Trotz vieler verschiedener Ansätze besteht immer noch Bedarf an wirksamen Formulierungen zur Ü­ berwindung der beschriebenen Probleme.
Es ist daher Aufgabe der folgenden Erfindung, Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die eine ver­ besserte Wirkung gegen Haarbruch und Haarspliss, sowie Umwelteinflüsse insbesondere in Form schädigender UV-Strahlung haben.
Weiterhin sollen sie nach der Anwendung die Haare weniger schädigen, jedoch stabilisieren und somit zu einer Erhaltung der Haarstruktur beitragen. Diese Zubereitungsformen sollen ebenfalls eine gute dermatologische Verträglichkeit aufweisen und sich durch eine gute Stabilität bei Temperaturlagerung auszeichnen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Haarpflegemittel, enthaltend natürliche Öle mit
  • a) Tocopherolen und
  • b) Sterolen und/oder
  • c) Carotinoiden,
sowie die Verwendung dieser Haarpflegemittel zur Vorbeugung gegen Haarbruch und Haarspliss und zum Schutz gegen schädigende UV-Lichteinflüsse.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung natürlicher Öle mit Tocopherolen und Ste­ rolen und/oder Carotinoiden zur Herstellung von Haarpflegemitteln.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Wirksamkeit von Tocopherolen, Sterolen und Caroti­ noiden zur Vorbeugung gegen Haarbruch und Haarspliss weitaus höher ist, wenn sie in natürlichen Ölen vorliegend im Haarpflegemitteln eingesetzt werden. Die Anwesenheit der Öle übt insbesondere bei geschädigtem und trockenem Haar einen pflegenden und schützenden Effekt gegen Umweltein­ flüsse und mechanische Belastung aus und erhöht andererseits die Verfügbarkeit der Wirkstoffe gegen schädigende UV-Lichteinflüsse. Gerade die Kombination von Tocopherol mit Sterolen oder Carotinoi­ den zeigt eine verbesserte Wirksamkeit gegen Haarbruch und Haarspliss. Durch Verwendung der Kombination von Sterolen und Carotinoiden mit Tocopherol kann die Wirksamkeit gegen schädigende UV-Lichteinflüsse weiterhin verstärkt werden. Darüber hinaus führen derartige Zubereitungen auch prophylaktisch zu einer verminderten Schädigung der Haarstruktur und tragen damit zur Erhaltung der Haarstruktur bei.
Natürliche Öle mit Tocopherol und Sterolen und/oder Carotinoiden
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew.-% der natürlichen Öle.
Unter den natürlichen Ölen sind Öle zu verstehen, die tierischen oder bevorzugt pflanzlichen Ursprungs sind. Es handelt sich dabei um Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, wie z. B. Myristylmy­ ristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearylo­ leat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenyli­ sostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren. Diesen Ölen können die Tocopherole, Sterole und/oder Carotinoide zugesetzt werden, bevorzugter Weise sind sie jedoch bereits im nativen Zustand im Öl enthalten. Besonders bevorzugt sind die Han­ delsprodukte der Fa. Aarhus Oliefabrik A/S. Aarhus Dänemark, bekannt unter dem Namen Cremeol® oder Cegesoft® (Cognis, Düsseldorf).
Dazu zählen:
Cremeol® PS-6, Vegetable oil, C18:1 24%, C18:2 5%, Phytosterole (z. B. β-Sitosterol, Campesterol) 1.1%, Tocopherole 1.400 ppm
Cremeol® PS-17, Vegetable oil, C18:1 72%, C18:2 11% Phytosterole (z. B. β-Sitosterol, Campesterol), 5% Tocopherole 2000 ppm
Cremeol® PFO, Passion flower oil, C18:1 16%, C18:2 70%, Phytosterole (z. B. β-Sitosterol, Cam­ pesterol) 1-2,5%, (davon β-Sitosterol 49%, Stigmasterol 23%, Campesterol 11%, andere 17%) To­ copherole 600 ppm
Cremeol GPO, Golden palm oil, Tocopherole 1000 ppm, Carotinoid 400 ppm
Cremeol® SBE, Shea butter extract, C18:1 63.4%, C18:2 1,8%, unsaponifiable matter: 30-40%, davon Triterpenalkohole 85%, Sterole 8%, 1.1%, Tocopherole 1.400 ppm
Als Sterole werden daher vorwiegend Phytosterole eingesetzt. Als Beispiel stehen Sitosterol, Cam­ pesterol, Brassicasterol, Lupenol, Stigmasterol, α-Spinasterol und Avennasterol, besonders bevorzugt sind β-Sitosterol, Stigmasterol und Campesterol.
Unter Tocopherolen versteht man in 2-Stellung mit einem 4,8,12,-Trimethyltridecyl-Rest substituierte Chroman-6-ole (3,4-Dihydro-2H-benzopyran-6-ole). In die gleiche Gruppe der Biochinone, d. h. zu den polyprenylierten 1,4-Benzo- bzw. Naphthochinonen, gehören die Plastochinone, Tocopherolchinone, Ubichinone, Bovichinone, K-Vitamine, Menachinone (2-Methyl-1,4-naphthochinone). In Frage kommen insbesondere α-, β-, γ- und δ-Tocopherole. Neben den Tocopherolen kommen auch deren Derivate, insbesondere Ester mit Carbonsäuren, wie beispielsweise Tocopherolacetat oder -palmitat in Frage.
Unter Carotinoiden sind Pflanzeninhaltsstoffe zu verstehen, die Gemüsen oder Früchten die gelbe, orange oder rote Farbe verleihen. Chemisch betrachtet handelt es sich um 11- bis 12-fach ungesättigte Tetraterpene mit einem Grundgerüst mit 9 konjugierten Doppelbindungen, 8 Methylverzweigungen (einschließlich der möglichen Ringstrukturen) und einer β-Ionon-Ringstruktur an einem Molekülende, während sie sich in der Struktur des anderen Endes des Moleküls unterscheiden. Typische Carotinoide sind beispielsweise β-Carotin bzw. Provitamin A, α-Carotin, Lutein, Cryptoxanthin, Zeaxanthin und Lycopin. Solubilisate von Carotinoiden und Tocopherolen zur oralen Aufnahme sind ferner aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 196 09 477 A1 bekannt. Die Carotinoide können einzeln oder aber auch in Mischungen eingesetzt werden.
Esterquats
Unter der Bezeichnung "Esterquats" werden im allgemeinen quaternierte Fettsäuretriethanolaminester­ salze verstanden. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den einschlägigen Metho­ den der präparativen organischen Chemie erhalten kann. In diesem Zusammenhang sei auf die Inter­ nationale Patentanmeldung WO 91/01295 (Henkel) verwiesen, nach der man Triethanolamin in Gegen­ wart von unterphosphoriger Säure mit Fettsäuren partiell verestert, Luft durchleitet und anschließend mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid quaterniert. Aus der Deutschen Patentschrift DE-C1 43 08 794 (Henkel) ist überdies ein Verfahren zur Herstellung fester Esterquats bekannt, bei dem man die Quater­ nierung von Triethanolaminestern in Gegenwart von geeigneten Dispergatoren, vorzugsweise Fettalko­ holen, durchführt. Übersichten zu diesem Thema sind beispielsweise von R. Puchta et al. in Tens. Surf. Det., 30, 186 (1993), M. Brock in Tens. Surf. Det. 30, 394 (1993), R. Lagerman et al. in J. Am. Oil. Chem. Soc., 71, 97 (1994) sowie I. Shapiro in Cosm. Toil. 109, 77 (1994) erschienen. Die quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalze folgen der Formel (I),
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2O)qH- Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halo­ genid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Typische Beispiele für Esterquats, die im Sinne der Erfin­ dung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, Caprin­ säure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielswei­ se bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden technische C12/18- Kokosfettsäuren und insbesondere teilgehärtete C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäuren sowie elaidinsäure­ reiche C16/18-Fettsäureschnitte eingesetzt. Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fettsäu­ ren und das Triethanolamin im molaren Verhältnis von 1,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatzverhältnis von 1,2 : 1 bis 2,2 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugten Ester­ quats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestern mit einem durchschnittlichen Ver­ esterungsgrad von 1,5 bis 1,9 dar und leiten sich von technischer C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäure (Iodzahl 0 bis 40) ab. Aus anwendungstechnischer Sicht haben sich quaternierte Fettsäuretriethanol­ aminestersalze der Formel (I) als besonders vorteilhaft erwiesen, in der R1CO für einen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für R1CO, R3 für Wasserstoff, R4 für eine Methylgruppe, m, n und p für 0 und X für Methylsulfat steht. Neben den quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen kommen als Esterquats ferner auch quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen der Formel (II) in Betracht,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R3 und R4 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Als weitere Gruppe ge­ eigneter Esterquats sind schließlich die quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxy­ propyldialkylaminen der Formel (III) zu nennen,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Hinsichtlich der Auswahl der bevorzugten Fettsäuren und des optimalen Veresterungsgrades gelten die für (I) genann­ ten Beispiele auch für die Esterquats der Formeln (II) und (III). Üblicherweise gelangen die Esterquats in Form 50 bis 90 Gew.-%iger alkoholischer Lösungen in den Handel, die bei Bedarf problemlos mit Wasser verdünnt werden können.
Esterquats können in den Haarpflegemitteln in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,5 bis 3 Gew.-% enthalten sein.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Für die Entfaltung der Wirksamkeit gegen Haarbruch, Haarspliss und UV-Lichteinflüsse sind insbeson­ dere Formulierungen geeignet, die für längere Zeit auf dem Haar bzw. auf der Kopfhaut verbleiben, oder die häufig aggressive Chemikalien enthalten. Dazu zählen Haarkuren, Haarpackungen, Haarwäs­ ser, Haargele, Haarfarben, Blondierungsmittel, Dauerwellmittel, Sun- und After-Sun-Produkte für Haare. Die Mittel eignen sich insbesondere zur Langzeitanwendung mit prophylaktischer Wirkung.
Neben der Vorbeugung gegen Haarbruch und Haarspliss können die Zubereitungen aber auch zur Intensivpflege der Kopfhaut, zur Erhöhung des Haarglanzes, Verbesserung des Griffs und gegen Aus­ bleichen der natürlichen Haarfarbe und eingebrachter synthetischer Haarfarben eingesetzt werden.
Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel liegen die Haarpflegemittel, ent­ haltend natürliche Öle mit Tocopherolen und Sterolen in einer Zusammensetzung von:
0,01 bis 5 Gew.-% Tocopherole und 0,01 bis 10 Gew.-% Sterolen bezogen auf die Menge der Öle vor.
Bevorzugt enthalten die natürlichen Öle
0,03 bis 3 Gew.-% Tocopherole und 0,5 bis 8 Gew.-% Sterole und
besonders bevorzugt
0,05 bis 2 Gew.-% Tocopherole und 1 bis 5 Gew.-% Sterole.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel liegen die Haarpflegemittel, enthal­ tend natürliche Öle mit Tocopherolen und Carotinoiden in einer Zusammensetzung von:
0,01 bis 5 Gew.-% Tocopherole und 0,001 bis 2 Gew.-% Carotinoiden bezogen auf die Menge der Öle, vor.
Bevorzugt enthalten die natürlichen Öle
0,03 bis 3 Gew.-% Tocopherole und 0,005 bis 1 Gew.-% Carotinoide,
besonders bevorzugt
0,05 bis 2 Gew.-% Tocopherole und 0,01 bis 0,5 Gew.-% Carotinoide.
In der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel liegen die Haarpflegemittel, enthaltend natürli­ che Öle mit Tocopherolen und Sterolen und Carotinoiden in einer Zusammensetzung von:
  • a) 0,01 bis 5 Gew.-% Tocopherole und
  • b) 0,1 bis 10 Gew.-% Sterolen und
  • c) 0,001 bis 2 Gew.-% Carotinoiden bezogen auf die Menge der Öle, vor.
Bevorzugt enthalten die natürlichen Öle
  • 1. 0,03 bis 3 Gew.-% Tocopherole und
  • 2. 0,5 bis 8 Gew.-% Sterole und
  • 3. 0,005 bis 1 Gew.-% Carotinoide
besonders bevorzugt
  • a) 0,05 bis 2 Gew.-% Tocopherole und
  • b) 1 bis 5 Gew.-% Sterole und
  • c) 0,01 bis 0,5 Gew.-% Carotinoide.
Die erfindungsgemäßen Haarpflegemittel können als zusätzliche Hilfs- und Zusatzstoffe Tenside, Co- Emulgatoren, Überfettungsmittel, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Polymere, Siliconverbindungen, Wachse, Stabilisatoren, Antischuppenwirkstoffe, Filmbildner, Quellmittel, Hydrotrope, Konservie­ rungsmittel, Solubilisatoren, Komplexbildner, Reduktionsmittel, Alkalisierungsmittel, Antioxidantien, Parfümöle und dergleichen enthalten.
Als weitere bevorzugte Hilfs- und Zusatzstoffe kommen Tenside anionischer und/oder amphoterer bzw. zwitterionischer Art in Frage. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzol­ sulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylester­ sulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinether-sulfate, Fettsäureether­ sulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbon­ säuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylami­ nosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligo­ glucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Amino­ propionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden han­ delt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J. Falbe (ed.), "Surfactants in Consu­ mer Products", Springer Verlag, Berlin, 1981, S. 54-124 oder J. Falbe (ed.), "Katalysatoren, Ten­ side und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen. Der Anteil der Tenside an den Mitteln kann 0,1 bis 10 und vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Zube­ reitungen - betragen.
Daneben können den Haarpflegemitteln auch weitere Tenside als Co-Emulgatoren zugesetzt werden, wie z. B.:
  • 1. Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • 2. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • 3. Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • 4. Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy­ lierte Analoga;
  • 5. Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • 6. Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly- 12-hydroxystearat oder Polyglycerindimeratisostearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
  • 7. Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; (8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Rici­ nolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • 8. Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
  • 9. Wollwachsalkohole;
  • 10. Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • 11. Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 11 65 574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyo­ len, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin,
  • 12. Polyalkylenglycole sowie
  • 13. Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Al­ kylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Rici­ nusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemi­ sche, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18- Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 20 24 051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
C8/18-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosac­ chariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Ten­ side werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Beson­ ders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylam­ moniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Eben­ falls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden sol­ che oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthal­ ten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hy­ droxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropio­ nat und das C12/18-Acylsarcosin.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxy­ lierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäureal­ kanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfett­ säuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten.
Eingesetzt werden auch polymere Verdickungsmittel, wie Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxy­ methylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -di­ ester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fett­ säureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethyl­ olpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung, sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhält­ lich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z. B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly­ glycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy­ propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z. B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyla­ minohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyl­ diallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z. B. beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie bei­ spielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/­ Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, un­ vernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/­ Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropyl­ methacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/­ Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage.
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycoldi­ stearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stea­ rinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe min­ destens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearin­ säure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder al­ kylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vor­ liegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethico­ nen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm. Toil. 91, 27 (1976).
Neben den eingesetzten natürlichen Ölen können auch Wachse in den Zubereitungen enthalten sein, insbesondere natürliche Wachse, wie z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espar­ tograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reis-keimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Mon­ tanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z. B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse.
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Als Antischuppenwirkstoffe kommen Pirocton Olamin (1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimythylpentyl)-2- (1H)-pyridinonmonoethanolaminsalz), Baypival® (Climbazole), Ketoconazol®, (4-Acetyl-1-{-4-[2-(2.4- dichlorphenyl)r-2-(1H-imidazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxylan-c-4-ylmethoxyphenyl}piperazin, Ketoconazol, Elubiol, Selendisulfid, Schwefel kolloidal, Schwefelpolyethylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrizi­ nolpolyethoxylat, Schwefel-teer Destillate, Salicylsäure (bzw. in Kombination mit Hexachlorophen), Un­ dexylensäure Monoethanolamid Sulfosuccinat Na-Salz, Lamepon® UD (Protein-Undecylensäurekon­ densat), Zinkpyrithion, Aluminiumpyrithion und Magnesiumpyrithion/Dipyrithion-Magnesiumsulfat in Frage.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopro­ pylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugs­ weise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
  • - Glycerin;
  • - Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
  • - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa tech­ nische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
  • - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
  • - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispiels­ weise Methyl- und Butylglucosid;
  • - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit;
  • - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • - Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
  • - Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1,3-propandiol.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para­ bene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung auf­ geführten weiteren Stoffklassen.
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Licht­ schutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Di­ hydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthio­ dipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen ver­ träglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäu­ re), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin- A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajak­ harzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Man­ nose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stil­ benoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Als Komplexbildner können EDTA, NTA, Phosphonsäuren, Triton B, Turpinal und Phenazetin einge­ setzt werden. Des weiteren können Reduktionsmittel, wie beispielsweise Ascorbinsäure, Natriumsul­ fat, Natriumthiosulfat und dergleichen enthalten sein. Als Alkalisierungsmittel kommen Ammoniak, Monoethanolamine, (L)-Arginin, AMP usw. in Frage.
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Frucht­ schalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Bal­ samen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Roh­ stoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindun­ gen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Bu­ tylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsa­ licylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alka­ nale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Me­ thylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Pheny­ lethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Bal­ same. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aro­ makomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanu­ möl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Lina­ lool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertoffx Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessig­ säure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischun­ gen, eingesetzt.
Beispiele
Zur Herstellung der Haaremulsionen wurde die Ölphase mit den flüssigen und festen Komponenten incl. Dehyquart® L 80 bei 75-80°C aufgeschmolzen. Die ebenfalls auf 75-80°C erhitzte Wasserpha­ se wurde in die heiße Ölphase gegeben und unter Rühren langsam bis auf 30°C heruntergekühlt.
Tabelle 1
Rezepturen für Haaremulsionen (Mengenangaben in Gew.-%)

Claims (10)

1. Haarpflegemittel, enthaltend natürliche Öle mit
  • a) Tocopherolen und
  • b) Sterolen und/oder
  • c) Carotinoiden bezogen auf die Menge der Öle.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die natürlichen Öle Tocopherole in Men­ gen von 0,01 bis 5 Gew.-% enthalten.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die natürlichen Öle Sterole in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-% enthalten.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die natürlichen Öle Caroti­ noide in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.-% enthalten.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie die natürlichen Öle in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-% enthalten.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die natürlichen Öle als wei­ tere Komponente ungesättigte Fettsäuren enthalten.
7. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als weitere Komponente Esterquats enthalten.
8. Verwendung von natürlichen Ölen mit
  • a) Tocopherol und
  • b) Sterolen und/oder
  • c) Carotinoiden
zur Herstellung von Haarpflegemitteln.
9. Verwendung von Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 8 zur Vorbeugung gegen Haarbruch und Spliß.
10. Verwendung von Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 8 zum Schutz von Haar und Kopfhaut gegen UV-Lichteinwirkung.
DE10126446A 2001-05-31 2001-05-31 Haarpflegemittel mit natürlichen Ölen Withdrawn DE10126446A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126446A DE10126446A1 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Haarpflegemittel mit natürlichen Ölen
EP02730268A EP1390001A2 (de) 2001-05-31 2002-05-22 Haarpflegmittel mit natürlichen ölen
JP2002592889A JP2004532255A (ja) 2001-05-31 2002-05-22 天然油を含有するヘアケア製剤
US10/479,025 US20040151676A1 (en) 2001-05-31 2002-05-22 Hair care agents containing natural oils
PCT/EP2002/005590 WO2002096376A2 (de) 2001-05-31 2002-05-22 Haarpflegemittel mit natürlichen ölen
ARP020102032A AR034063A1 (es) 2001-05-31 2002-05-31 Productos capilares y empleo de aceites naturales con tocoferoles, esteroles y/o carotenoides y de preparaciones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126446A DE10126446A1 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Haarpflegemittel mit natürlichen Ölen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10126446A1 true DE10126446A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7686710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126446A Withdrawn DE10126446A1 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Haarpflegemittel mit natürlichen Ölen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040151676A1 (de)
EP (1) EP1390001A2 (de)
JP (1) JP2004532255A (de)
AR (1) AR034063A1 (de)
DE (1) DE10126446A1 (de)
WO (1) WO2002096376A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008273874A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Fuji Chem Ind Co Ltd 頭皮外用剤
US20090044822A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Conopco, Inc. D/B/A Unilever Hair care composition
US20090041701A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Conopco, Inc. D/B/A Unilever Hair care composition
US20090041713A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Conopco, Inc. D/B/A Unilever Hair Care Composition
JP5619409B2 (ja) * 2009-12-10 2014-11-05 株式会社ミルボン 毛髪処理剤
JP6092038B2 (ja) * 2013-08-02 2017-03-08 富士フイルム株式会社 乳化組成物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB824353A (en) * 1956-10-19 1959-11-25 Berner Osakeyhtio Hair oil
US4172887A (en) * 1973-11-30 1979-10-30 L'oreal Hair conditioning compositions containing crosslinked polyaminopolyamides
JPS56120613A (en) * 1980-02-26 1981-09-22 Kao Corp Preshampoo type hair treatment composition
DE4134137C2 (de) * 1991-10-16 1996-03-28 Scharfe Peter Michael Haarboden-Bioaktivlotion und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2700954B1 (fr) * 1993-01-29 1995-04-28 Eve International Sa Composition cosmétique à action réparatrice et protectrice des cheveux secs et très secs.
DE4308794C1 (de) * 1993-03-18 1994-04-21 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von festen Esterquats mit verbesserter Wasserdispergierbarkeit
DE19608775A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-11 Beiersdorf Ag Haarkosmetische Zubereitungen auf der Grundlage von Phytosterolen und alpha-Hydroxycarbonsäuren
DE19609477A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Basf Ag Stabile wäßrige Solubilisate von Carotinoiden und Vitamine
DE19805703C2 (de) * 1998-02-06 2001-05-03 Cognis Deutschland Gmbh Haarnachbehandlungsmittel
DE59903869D1 (de) * 1998-10-14 2003-01-30 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von nanoskaligen sterolen und sterolestern
US20040013753A1 (en) * 1998-12-23 2004-01-22 Laboratoires Pharmascience Use of unsaponifiable components of vegetable oils for preparing a food additive

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002096376A2 (de) 2002-12-05
JP2004532255A (ja) 2004-10-21
EP1390001A2 (de) 2004-02-25
AR034063A1 (es) 2004-01-21
US20040151676A1 (en) 2004-08-05
WO2002096376A3 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10150727A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE10150728A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP1330230B1 (de) Verwendung von fettalkoholen als solubilisierungsmittel
DE19919089A1 (de) Haarfärbepräparate
DE19929511C2 (de) Hochkonzentriert fließfähige Aniontensidmischungen
DE10025671A1 (de) Emulgatoren
DE10150730A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP1185235A1 (de) Haarfärbepräparate
DE19732708C1 (de) Verwendung von Fettethern
DE10126449A1 (de) Haarpflegemittel mit natürlichen Ölen
DE19851451A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19846773A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE10126446A1 (de) Haarpflegemittel mit natürlichen Ölen
DE19927172C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE10126448A1 (de) Haarpflegemittel mit natürlichen Ölen
DE10044662A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen mit Salicysäure
DE10035071A1 (de) Dekorative kosmetische Zubereitungen
DE19937293A1 (de) Verwendung von alkoxylierten Carbonsäureestern als Schaumboostern
DE19944545C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE19931998C2 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE19916208A1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19922230A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19922229A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19919087A1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern
DE19851430A1 (de) Verwendung von kationaktiven Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee