DE10126339A1 - Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb eines Bus-Systems zur Verwendung in der Gebäudeautomation - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb eines Bus-Systems zur Verwendung in der GebäudeautomationInfo
- Publication number
- DE10126339A1 DE10126339A1 DE2001126339 DE10126339A DE10126339A1 DE 10126339 A1 DE10126339 A1 DE 10126339A1 DE 2001126339 DE2001126339 DE 2001126339 DE 10126339 A DE10126339 A DE 10126339A DE 10126339 A1 DE10126339 A1 DE 10126339A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bus
- data
- bus system
- time slots
- building automation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011017 operating method Methods 0.000 title abstract 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C15/00—Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
- G08C15/06—Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/06—Synchronising arrangements
- H04J3/0635—Clock or time synchronisation in a network
- H04J3/0638—Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
- H04J3/0652—Synchronisation among time division multiple access [TDMA] nodes, e.g. time triggered protocol [TTP]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/04—Speed or phase control by synchronisation signals
- H04L7/041—Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
- H04L7/044—Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal using a single bit, e.g. start stop bit
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/04—Speed or phase control by synchronisation signals
- H04L7/06—Speed or phase control by synchronisation signals the synchronisation signals differing from the information signals in amplitude, polarity or frequency or length
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
Abstract
Vorgesehen ist ein Verfahren für den Betrieb eines Bus-Systems für den Einsatz in der Gebäudeautomation, welches sich dadurch auszeichnet, dass verschiedene Daten auf der Busleitung in Zeitschlitze aufgeteilt werden, so dass Daten quasi parallel übertragen werden können.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Betrieb eines Bus-Systems zur Verwendung in der Gebäudeautomation, wie durch den Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1 beschrieben.
- Bekannt sind verschiedene Bus-Systeme für den Einsatz in der Gebäudeautomation, wie z. B. Bus-Systeme mit symmetrischem Betrieb über eine Busleitung zur Übertragung von Daten mit einer Betriebsübertragungsrate. Ein symmetrischer Betrieb liegt beispielsweise dem EIB-Bus der European Installation Bus Association, EIBA, zugrunde. Der EIB-Bus arbeitet mit einer Zweidrahtleitung, von denen keine mit Masse verbunden ist. Die Busteilnehmer bzw. Busgeräte sind bei dem EIB-Bus derart angeschaltet, dass die Symmetrie in jedem Falle erhalten bleibt. Dies erreicht man dadurch, dass man ausgehend von einer Versorgungsspannung, die den Ruhepegel auf den beiden Leitern darstellt, eine Signalspannung auf dem einen Leiter addiert und auf dem anderen Leiter subtrahiert, wobei das Differenzsignal zwischen den beiden Leitern das Nutzsignal bildet. Elektromagnetische Störeinflüsse auf der Leitung beeinflussen das Differenzsignal kaum. Das symmetrische Bussignal führt darüber hinaus auch zu einer entsprechend geringen Funkabstrahlung.
- Bei einer Power-Line-Übertragung wird das Stromnetz als Übertragungsmedium genutzt. Durch die Installation und die in der Regel einseitige Massenfestlegung können sich allerdings unbekannte Störgrößen ergeben.
- Herkömmliche Bus-Systeme arbeiten mit pegelbewerteten Systemen, bei denen die Informationen in der Amplitude des Signales kodiert sind. Bei derartigen Systemen sind normalerweise besondere Maßnahmen gegen Störungen von außen und gegen Dämpfungseinflüsse erforderlich.
- Alle diese Bus-Systeme sind bezüglich ihrer Kapazität beschränkt, was sie hinsichtlich zu erwartender Datenübertragungsraten, wie z. B. Multimediadaten, etc., wenig geeignet für zukünftige Anforderungen erscheinen lässt.
- Man hat versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, dass auf einem bestehenden Bus-System Daten mit höherer Übertragungsrate bzw. Datenrate übertragen werden, z. B. indem die verschiedenen Teilnehmergeräte, die gleichzeitig miteinander kommunizieren, unterschiedliche Frequenzbereiche des Spektrums belegen. Hierzu werden die Teilnehmergeräte, an denen eine schnelle Datenübertragungsrate ermöglicht werden soll, mit einer entsprechend schnellen Busschnittstelle versehen. Trotz der unbeschreibbaren Vorteile dieser Lösung hat sie sich aufgrund der notwendigen Komplexität der Einrichtungen als nicht vollständig befriedigend erwiesen, so dass nach wie vor ein erheblicher Bedarf an Lösungen zur Erweiterung der Kapazität von Bus-Systemen für die Gebäudeautomation besteht.
- Es ist die vorliegende Aufgabe, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Betrieb eines Bus-Systems für die Gebäudeautomation derart zu erweitern, dass mehrere Signale unabhängig von der Datenrate und "quasiparallel" übertragen werden können, wobei insbesondere eine Erweiterung zur Übertragung von Multimediadaten ermöglicht werden soll, bzw. zusätzliche Kapazitäten für zukünftige Signale auf dem Bus geschaffen werden sollen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die Merkmale der Unteransprüche beschrieben sind.
- Vorgesehen ist ein Verfahren, bei dem die verschiedenen Daten auf der Busleitung in Zeitschlitze aufgeteilt werden und sich jede Signalgruppe einen eigenen Zeitschlitz teilt. Auf diese Weise kann in verschiedenen Zeitschlitzen mit verschiedenen Datenraten und Bandbreiten gearbeitet werden, ohne die Signale in den anderen Fenstern in Mitleidenschaft zu ziehen. Eingeschränkt werden die verschiedenen Übertragungen dann nur noch durch die physikalischen Eigenschaften des Kanals.
- Zur Realisierung dieser Lösung wird vorzugsweise ein Zentralgerät, das einen Zeitimpuls sendet, in die Busstruktur eingefügt. Auf diesen Zeitimpuls synchronisieren sich alle angeschlossenen Geräte. Die angeschlossenen Busteilnehmer finden von diesem Referenzsignal aus ihren programmierten Zeitschlitz und werten nur in diesem Frame ihre Daten aus und senden. Dabei werden in jedem Frame vorzugsweise die Daten nur von denjenigen Geräten ausgewertet, die auf den Frame programmiert und synchronisiert sind.
- Auf diese Weise können die Kapazitäten des Bus-Systems erweitert werden, d. h. es können zusätzliche Daten hoher Datenrate im Basisband quasi-parallel zu der Datenübertragung des instabusEIB übertragen werden, ohne dass sich die verschiedenen Übertragungsverfahren untereinander stören. Damit kann z. B. der bestehende instabusEIB-Standard erweitert werden, um zukünftig zusätzliche Signale mit unterschiedlicher Datenrate übertragen zu können und damit Ressourcen für zukünftige Erweiterungen, wie z. B. Multimedia über instabusEIB, zu schaffen.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung; darin zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung des Telegrammverkehrs auf einer Busleitung entsprechend der Erfindung.
- Die Fig. 1 zeigt in schematischer Art und Weise die Darstellung des Telegrammverkehrs auf der Leitung eines Bus-Systems, wie z. B. entsprechend dem instabusEIB-Standard. Das A auf der Abszisse bezeichnet dabei die Amplitude des Signales bzw. des Telegrammes auf der Busleitung, das T auf der Ordinate die Zeit.
- Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Synchronisationsimpuls, auf den sich alle angeschlossenen Geräte, d. h. herkömmliche Busaktoren, Sensoren, Kameras für Monitore, Türsprechanlagen, etc. synchronisieren. Die verschiedenen Daten dieser Teilnehmer werden auf der Busleitung in Zeitschlitze bzw. Frames 4, 6, 8, 10 aufgeteilt, wobei sich jede Signalgruppe einen eigenen Zeitschlitz 4, 6, 8, 10 teilt.
- Diese angeschlossenen Busteilnehmer, d. h. Busaktoren, Sensoren, Kameras für Monitore, Türsprechanlagen, etc. bestimmen von diesem Referenzsignal aus ihren programmierten Zeitschlitz und werten nur in diesem ihre Daten aus und senden Daten. Dabei werden in jedem Frame 4, 6, 8, 10 vorzugsweise die Daten nur von denjenigen Geräte ausgewertet, die auf den Frame programmiert und synchronisiert sind. Im dargestellten Diagramm bedeutet dies, dass die Telegramme von herkömmlichen Busaktoren und -sensoren im Frame 1 ausgewertet werden, Bildsignale im Frame 6, Audiosignale im Frame 8 und so weiter.
- Auf diese Weise kann in verschiedenen Zeitschlitzen mit verschiedenen Datenraten und Bandbreiten gearbeitet werden, ohne die Signale in den anderen Frames in Mitleidenschaft zu ziehen. Eingeschränkt werden die verschiedenen Übertragungen dann nur noch durch die physikalischen Eigenschaften des Kanals.
- So können die Kapazitäten des Bus-Systems erweitert werden, d. h. es können zusätzliche Daten hoher Datenrate im Basisband quasi-parallel zu der Datenübertragung des instabusEIB übertragen werden, ohne dass sich die verschiedenen Übertragungsverfahren untereinander stören. Damit kann z. B. der bestehende instabusEIB-Standard erweitert werden, um zukünftig zusätzliche Signale mit unterschiedlicher Datenrate übertragen zu können und damit Ressourcen für zukünftige Erweiterungen, wie z. B. Multimedia über instabusEIB, zu schaffen.
Claims (9)
1. Verfahren für den Betrieb eines Bus-Systems für den
Einsatz in der Gebäudeautomation, dadurch
gekennzeichnet, dass verschiedenen Daten auf der
Busleitung in Zeitschlitze aufgeteilt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass bei der Datenübertragung ein
Zeitimpuls gesendet wird, auf den sich alle angeschlossenen
Busteilnehmer synchronisieren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die angeschlossenen Busteilnehmer von
dem Zeitimpuls aus ihren programmierten Zeitschlitz ermitteln
und in diesem ihre Daten auswerten und senden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in jedem
Zeitschlitz die Daten nur von denjenigen Geräten ausgewertet
werden, die auf diesen Zeitschlitz programmiert und
synchronisiert sind.
5. Vorrichtung für den Betrieb eines Bus-Systems für den
Einsatz in der Gebäudeautomation, mit einer Struktur, die
unterschiedliche Busteilnehmer aufweist, die Daten empfangen
und/oder senden können, dadurch
gekennzeichnet, dass Signalen unterschiedlicher
Teilnehmergruppen entsprechende Zeitschlitze bei der
Datenübertragung zugeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Zentralgerät, welches bei
der Datenübertragung einen Zeitimpuls sendet, auf den sich
alle angeschlossenen Busteilnehmer synchronisieren, in der
Busstruktur vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die angeschlossenen
Busteilnehmer derart programmiert sind, dass sie ihre Daten
ausschließlich in dem von dem Zeitimpuls ermittelten Zeitschlitz
auswerten und senden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei
dem Bus-System um solches mit symmetrischem Betrieb handelt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei
dem Bus-System um ein solches handelt, das mit einer
Zweidrahtleitung arbeitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001126339 DE10126339A1 (de) | 2001-05-30 | 2001-05-30 | Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb eines Bus-Systems zur Verwendung in der Gebäudeautomation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001126339 DE10126339A1 (de) | 2001-05-30 | 2001-05-30 | Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb eines Bus-Systems zur Verwendung in der Gebäudeautomation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10126339A1 true DE10126339A1 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=7686647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001126339 Withdrawn DE10126339A1 (de) | 2001-05-30 | 2001-05-30 | Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb eines Bus-Systems zur Verwendung in der Gebäudeautomation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10126339A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218261A1 (de) * | 1982-05-14 | 1983-12-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Breitkommunikationssystem |
DE3330904A1 (de) * | 1983-08-25 | 1985-03-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Messwertuebertragungssystem |
DE4126952C1 (en) * | 1990-09-11 | 1992-12-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | Weather probe using assembly of sensors e.g. for pressure, ambient temp., humidity - has microprocessor transmitting signal values to earth station in time multiplex mode |
DE19720401A1 (de) * | 1996-09-07 | 1998-03-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Datenbus für mehrere Teilnehmer |
-
2001
- 2001-05-30 DE DE2001126339 patent/DE10126339A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218261A1 (de) * | 1982-05-14 | 1983-12-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Breitkommunikationssystem |
DE3330904A1 (de) * | 1983-08-25 | 1985-03-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Messwertuebertragungssystem |
DE4126952C1 (en) * | 1990-09-11 | 1992-12-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | Weather probe using assembly of sensors e.g. for pressure, ambient temp., humidity - has microprocessor transmitting signal values to earth station in time multiplex mode |
DE19720401A1 (de) * | 1996-09-07 | 1998-03-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Datenbus für mehrere Teilnehmer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
EIBA Handbook Series, Vol. 1: Primer, Part 2: Introduction to the System in: EIBA Handbook Series, Version 1.1, 19.04.1999, p. 1-36, aus Internetadresse: http://www.eiba.com/home.nsf/ members?openframeset * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3784949T2 (de) | Datenrahmensynchronisierungssystem fuer zeitmultiplex-uebertragung. | |
EP2681632B1 (de) | Bussystem mit einem master und einer gruppe von slaves sowie kommunikationsverfahren zum austausch von daten in einem derartigen bussystem | |
DE2165667A1 (de) | Zeitmultiplex Übertragungseinrichtung | |
DE2304266A1 (de) | Datenuebertragung mittels einer schleifenanordnung | |
DE3424866A1 (de) | Verfahren und anordnung zur uebertragung von daten, insbesondere in einem flugzeug | |
DE3990712C2 (de) | Schnittstelleneinheit | |
DE102015213680A1 (de) | Zugriffsverfahren mit Zugriffsschlitzen und Prioritätsauflösung | |
DE69610874T2 (de) | Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einer Mehrzahl von Funktionsmodulen in einer lokalen Buseinheit und einem externen ARINC-629-Bus | |
DE2351013B2 (de) | Nachrichtenuebermittlungssystem | |
DE102011004358B3 (de) | Verfahren zum Übertragen von Daten über einen synchronen seriellen Datenbus | |
DE2423195A1 (de) | Wartungsvorrichtung | |
DE3328834C2 (de) | ||
EP3632054B1 (de) | Bestimmung von datenbusteilnehmern eines lokalbusses | |
DE4008729C2 (de) | ||
EP3632056B1 (de) | Initialisierung eines lokalbusses | |
DE10307424A1 (de) | Datenvermittlungsvorrichtung und Multiplex-Kommunikationssysteme | |
DE10126339A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb eines Bus-Systems zur Verwendung in der Gebäudeautomation | |
DE2546422C2 (de) | Zweidraht-Vollduplex-Datenübertragungsverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE10039460A1 (de) | Datenbus für mehrere Teilnehmer | |
DE19723529B4 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von digitalen Signalen | |
DE3028075C2 (de) | Fernsprechanlage für digitale Vermittlungssysteme mit Aus- und Einblendung von Übertragungskanälen aus einem Kanalsystem | |
DE102016007576B3 (de) | Übermitteln von TDM-kodierten Daten über einen Kommunikationskanal nach dem I²S-Protokoll | |
DE19634099C2 (de) | Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung | |
DE3329566C2 (de) | ||
EP1659466B1 (de) | Rückwirkungsfreie Übertragung einer Identifikationsinformation auf Kommunikationsleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |