DE10125111A1 - Zweiteilige Bremsscheibe mit radialer Verzahnung - Google Patents
Zweiteilige Bremsscheibe mit radialer VerzahnungInfo
- Publication number
- DE10125111A1 DE10125111A1 DE2001125111 DE10125111A DE10125111A1 DE 10125111 A1 DE10125111 A1 DE 10125111A1 DE 2001125111 DE2001125111 DE 2001125111 DE 10125111 A DE10125111 A DE 10125111A DE 10125111 A1 DE10125111 A1 DE 10125111A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction ring
- holding part
- brake unit
- ring
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 title abstract 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract 2
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011226 reinforced ceramic Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011156 metal matrix composite Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/123—Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/1304—Structure
- F16D2065/1316—Structure radially segmented
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/1304—Structure
- F16D2065/1328—Structure internal cavities, e.g. cooling channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1356—Connection interlocking
- F16D2065/136—Connection interlocking with relative movement radially
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1392—Connection elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Bremseinheit, die einen Reibring und ein Halteteil umfasst, wobei der Reibring und das Halteteil ein Verzahnungsprofil aufweisen, über das eine radiale Sicherung und Kraftübertragung erfolgt, wobei der Reibring am Halteteil in mindestens eine axiale Richtung durch einen umlaufenden Sicherungsring formschlüssig fixiert ist und der Sicherungsring in einer Nut im Reibring und/oder im Halteteil geführt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Verzahnungsprofil in Form einer Evolventenverzahnung ausgestaltet ist und das Halteteil einen Absatz aufweist, der den Reibring in eine axiale Richtung gegen Verschieben sichert.
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremseinheit nach dem Oberbegriff
der Patentansprüche 1 und 10.
Ein überwiegender Teil der in Kraftfahrzeugen eingesetzten
Bremsscheiben sind einteilig aus Graugussmaterial hergestellt.
Dieses Material weist eine für viele Fälle ausreichende thermi
sche Beständigkeit und Verschleißbeständigkeit auf. Ein wesent
licher Nachteil des Graugusses besteht dennoch in seinem hohen
spezifischen Gewicht. Das führt zu hohen ungefederten Massen im
Fahrwerk, die den Federungskomfort negativ beeinflussen. Ferner
kommen Bremsscheiben aus Grauguss bei hochmotorisierten Fahr
zeugen oftmals an die Grenzen der thermischen Belastbarkeit,
was zur Gewährleistung der Sicherheitsansprüche einen hohen
konstruktiven Aufwand verursacht.
In den letzen Jahren sind mehrere alternative Bremsen-
Werkstoffe entwickelt worden wie sie z. B. in der DE 197 10 105 A1
oder der US 5 535 857 beschrieben werden. Hierbei handelt es
sich um faserverstärkte Keramiken, metallinfiltrierte Keramiken
oder Metall-Matrix-Composites. Derartige Werkstoffe weisen zwar
bessere thermische Eigenschaften und bessere Verschleißeigen
schaften auf als der herkömmliche Grauguss, ihre Formgebung
gestaltet sich jedoch aufwendiger und somit teurer. Aus diesem
Grund ist es zweckmäßig, die Bremseinheit mehrteilig, insbeson
dere zweiteilig in Form eines Reibrings und eines Halteteils
auszugestalten.
Die DE 197 51 522 beschreibt ein Verbindung zwischen einem
Reibring und einem rohrförmigen Halteteil mit einem Verzahnungsprofil
wobei die Verzahnung des Halteteils mit radialen
Löchern und einer axialen Sicherung durch einen umlaufenden Si
cherungsring versehen ist. Eine derartige Anordnung ist zwar
kostengünstig, die radiale Kraftübertragung durch die beschrie
bene Verzahnung ist jedoch nicht für hohe Bremsmomente geeignet
und die hieraus resultierende radiale Sicherung ist nicht aus
reichend spielfrei.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine mehrteilige Brems
einheit der oben genannten Art darzustellen, die gegenüber dem
Stand der Technik die Übertragung höherer Bremsmomente zulässt,
nahezu kein Spiel zwischen Reibring und Halteteil aufweist und
kostengünstig herzustellen ist.
Eine erfindungsgemäße Lösung nach Patentanspruch 1 besteht in
einer Bremseinheit die ein Halteteil, einen Reibring und einem
Sicherungsring umfasst. Das Halteteil weist eine radial umlau
fende Nut auf, in der ein Sicherungsring geführt ist und einen
radial umlaufenden Absatz. Der Reibring ist durch einen Absatz
und durch den Sicherungsring in beide axialen Richtungen gegen
über dem Halteteil gesichert. Der umlaufende Absatz kann durch
laufend geschlossen oder in mehrere Teilabschnitte unterbrochen
sein.
Eine radiale Sicherung und eine Übertragung eines Bremsmomentes
erfolgt durch eine Verzahnungsprofil, das durch den inneren Um
fang des Reibrings und den äußeren Umfang des Halteteils gebil
det wird. Wesentlich an dem Verzahnungsprofil ist, dass es sich
um eine Evolventenverzahnung, mit Evolventenflanken handelt.
Wesentliche Vorteile einer Zahnwellenverbindung mit Evolven
tenflanken gegenüber dem Stand der Technik mit einer Keilwel
lenverbindungen bestehen darin, dass zum einen hohe, wechselnde
und stoßartige Drehmomente übertragen werden können. Die Ver
bindung ist zudem selbstzentrierend und verursacht geringere
Kerbspannungen in einem Zahnfußbereich. Das Zahnwellenprofil
mit Evolventenflanken ist genormt und kann in spanlosen und
spanenden Fertigungsverfahren wirtschaftlich hergestellt wer
den.
Ein weitere Vorteil der erfindungsgemäß ausgestalteten Brems
einheit liegt darin, dass sich der Reibring bei Erwärmung radi
al ausdehnen kann. Hierdurch wird ein Schirmen der Brems
einheit, also ein axiales Verbiegen des Reibrings gegenüber dem
Halteteil, unterbunden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform besteht in einer,
in der Regel regelmäßigen Unterbrechung des Zahnwellenprofils,
wobei gleichzeitig im Halteteil und/oder im Reibring, vorzugs
weise im Halteteil Aussparungen vorgenommen sind. Durch die
Aussparungen entsteht ein Freiraum zwischen dem Reibring und
dem Halteteil, der sich positiv auf die Kühlung der Bremsein
heit, insbesondere auf die Kühlung des Halteteils auswirkt.
Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn das Halteteil eine
Radnabe ist, da die thermischen Belastung der Radlager, die
sich in der Radnabe befinden, deutlich verringert wird (An
spruch 2).
Ein geschlossener Sicherungsring nach Anspruch 3 kann höhere a
xiale Belastungen aufnehmen als ein offener Sicherungsring und
ist wirksamer gegen selbständiges Lösen gesichert.
Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Sicherung ist es zweck
mäßig, den Sicherungsring gegen radiales Verdrehen zu sichern
(Anspruch 4).
Ferner ist es vorteilhaft, den Sicherungsring in Form einer
Tellerfeder auszugestalten. Somit wird der Reibring federnd an
den Absatz im Halteteil gedrückt, was zu einer spielfreien axi
alen Sicherung führt (Anspruch 5).
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht in ei
ner Bremseinheit nach Patentanspruch 6. Die Bremseinheit be
steht analog zum Anspruch 1 aus einem Halteteil und einem
Reibring, die durch ein Verzahnungsprofil verbunden sind. Die
axiale Sicherung zwischen Reibring und Halteteil erfolgt durch
Schraubelemente und/oder Nietelemente, im folgenden Sicherungs
elemente genannt. Erfindungswesentlich ist hierbei, dass die
Sicherungselemente nahezu keiner Scherungsbelastung ausgesetzt
sind, da die Kraftübertragung fast ausschließlich durch das
Verzahnungsprofil erfolgt. Das Verzahnungsprofil ist vorteil
hafterweise als Evolventenverzahnung ausgebildet.
Die Sicherungselemente verlaufen durch axiale Bohrungen, wobei
die Bohrungen radial geteilt sind. Eine Teilbohrung befindet
sich im Halteteil und eine Teilbohrung im Reibring. Hierbei ist
eine Teilbohrung bevorzugt im Zahnkopf des Reibring bzw. des
Halteteils angeordnet, die andere Teilbohrung befindet sich im
korrespondierenden Zahnfuß. Im montagefertig gefügten Zustand
des Reibrings und des Halteteils bilden die Teilbohrungen eine
passgenaue Gesamtbohrung. Eine Anordnung der Bohrung in den
Zahnflanken ist ebenso denkbar (Anspruch 7).
Die Sicherungselemente weisen an ihren Enden flanschartige Er
weiterungen auf, die das Verzahnungsprofil sowohl des Halte
teils als auch des Reibrings zumindest teilweise überdecken und
eine Sicherung von Reibring und Halteteil in axialer Richtung
gewährleisten. Die Flanschartigen Erweiterungen sind bei
Schrauben bevorzugt die Schraubenköpfe bzw. die Mutern. Bei Be
darf können zusätzliche Beilagscheiben oder Tellerfedern zwi
schen dem Verzahnungsprofil und dem Schraubenkopf bzw. Mutter
zweckmäßig sein. Bei der Verwendung von Nieten dient ein Niet
kopf bzw. ein Falz am Nietfuß zur axialen Sicherung. Beide Va
rianten sind bezüglich der Montage als auch bezüglich der
verwendeten Teile sehr kostengünstig (Anspruch 8).
Das Halteteil kann durch die Radnabe gebildet werden, wodurch
ein sonst übliches, topfförmiges Halteteil eingespart wird.
Dies führt zu einer Massereduzierung im Fahrwerk und somit zu
einer Verbesserung des Federungskomforts (Anspruch 9).
Eine weitere Reduzierung der Fahrwerksmasse entsteht, wenn das
Halteteil aus Aluminium oder anderen Leichtmetallen - wie Titan-
oder deren Legierungen - besteht, was ebenfalls zu einer Erhö
hung des Federungskomforts führt (Anspruch 10).
Eine weitere Massereduzierung sowie eine Erhöhung der Ver
schleißbeständigkeit wird durch den Einsatz von Metall-Keramik-
Verbundwerkstoffen für den Reibring erzielt (Anspruch 11).
Dies gilt insbesondere für Verbundwerkstoffe auf der Basis von
Aluminiumoxid und intermetallischen Phasen, die zusätzlich eine
hohe thermische Beständigkeit aufweisen. Ferner sind als Mate
rialien faserverstärkte Keramiken auf Silizium- und Kohlen
stoff-Basis, sowie partikelverstärkte Leichtmetalle vorteilhaft
(Anspruch 12).
Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind in den fol
genden Figuren dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Bremseinheit mit
einem Sicherungsring,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch die Bremseinheit entlang
der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3a einen segmentartigen Ausschnitt aus der Bremseinheit
mit einem Sicherungsring, der gegen radiales Verdrehen
gesichert ist,
Fig. 3b eine vergrößerte Darstellung des Details IIIb der Ver
drehsicherung in Fig. 3a,
Fig. 3c eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Linie
III-III in Fig. 3a,
Fig. 3d eine Bremseinheit mit einem zur Montage vorbereiteten
Sicherungsring,
Fig. 4a einen segmentartigen Ausschnitt aus der Bremseinheit
mit einem Sicherungsring, der gegen radiales Verdrehen
gesichert ist,
Fig. 4b eine vergrößerte Darstellung des Details IVb der Ver
drehsicherung in Fig. 4a,
Fig. 4c eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Linie
IV-IV in Fig. 4a,
Fig. 5 eine Bremseinheit, die axial durch Verschraubung gesi
chert ist,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Verzahnung mit Evolven
tenflanken.
Fig. 1 zeigt eine Bremseinheit mit einem Reibring 2, der an
einem Halteteil, hier eine Radnabe 4 angeordnet ist und durch
einen Sicherungsring 6 gegen axiales Verschieben gesichert ist.
Die Kraftübertragung erfolgt über ein Verzahnungsprofil 7 mit
Evolventenflanken. Die Radnabe 4 weist an ihrem äußeren Umfang
Segmente 10 mit Verzahnungsprofil 7 auf (Verzahnungssegmente),
die in die korrespondierenten Verzahnungen am inneren Umfang
des Reibrings fassen. Die Verzahnungssegmente 10 der Radnabe 4
stehen über den eigentlichen Umfang der Radnabe 4 hervor, wo
durch Aussparung 14 entstehen, die eine gute Luftzirkulation
zulassen und somit zu einer verbesserten Kühlung der Radnabe 4
und der darunter befindlichen Lager führt.
In Fig. 2 ist die Wirkungsweise der axialen Sicherung des
Reibrings 2 gegenüber der Radnabe 4 dargestellt. In eine Rich
tung erfolgt die axiale Sicherung durch einen Absatz 12. Dieser
ist in diesem Ausführungsbeispiel als Erhöhung von Zahnflanken
des Verzahnungsprofils 7 ausgestaltet. Ein umlaufender Absatz
kann ebenfalls zweckmäßig sein. In die entgegengesetzte Rich
tung ist der Reibring 2 durch einen Sicherungsring 6 gesichert,
der in einer umlaufenden Nut 8 in der Radnabe 4 geführt ist. In
der beschriebenen Ausführung ist sowohl ein offener als auch
geschlossener Sicherungsring 6 anwendbar. Ein offener Siche
rungsring wird bei Montage aufgespannt und in die Nut 8 einge
schnappt. Eine Rotationssicherung eines offenen Sicherungsrings
kann durch Absätze in der Nut 8 oder durch Flanken am Siche
rungsring erfolgen.
Eine erfindungsgemäße Rotationssicherung eines geschlossenen
Sicherungsrings 6 ist in den Fig. 3a bis 3d dargestellt. Ei
ne Bremseinheit nach Fig. 1 mit dem Reibring 2, der Radnabe 4,
dem Verzahnungssegmente 10 und Aussparungen 14, wird durch ei
nen Sicherungsring 6 axial gesichert. Der Sicherungsring 6
weist ebenso viele Flanken 35-39 (Fig. 3d) auf, wie die Rad
nabe Verzahnungssegmente 10 aufweist. Zur Montage wird der Si
cherungsring 6 so positioniert, dass die Flanken über den
Aussparungen 14 der Radnabe 4 liegen. Hierzu wird der Siche
rungsring axial über die Radnabe 4 bis zur Nut 8 geführt und
die Flanken 35-39 des Sicherungsrings 6 werden in die Nut 8
gedreht. Zur besseren Einführung der Flanken 35-39 sind diese
in unterschiedlichen Abständen zu den Verzahnungssegmenten an
geordnet (Fig. 3d). In dem dargestellten Beispiel werden die
Flanken in der Reihenfolge 35, 38, 36, 34, 37 in die Nut 8 ein
gedreht.
Zur radialen Sicherung weist der Sicherungsring am Verzahnungs
profil Nasen 18 und 20 auf (Fig. 3b), die beim Verdrehen des
Sicherungsrings an einem Zahn 19 des Verzahnungsprofils 7 der
Radnabe einrasten (Fig. 3c). Die Verdrehsicherung kann an ei
nem oder mehreren Verzahnungssegmenten 10 angebracht sein.
Eine weitere Ausgestaltung zur radialen Sicherung des Siche
rungsrings 6 ist in den Fig. 4a-4c dargestellt. Der Aufbau
der Bremseinheit und die Montage des Sicherungsrings erfolgt a
nalog den Fig. 3a-3d. Der Sicherungsring weist jedoch eine
Nase 22, die radial eingeschnitten ist (Fig. 4b) und geringfü
gig axial gebogen ist, sowie eine Nase 24 auf, die am äußersten
Zahn 19a des Verzahnungssegmentes 10 der Radnabe 4 um 90 umge
bogen ist. Der Abstand zwischen den Nasen 22 und 24 ist so ge
wählt, dass sich die Nase 22 direkt vor einem Zahn 19b
befindet, wenn die Nase 24 am Zahn 19a anliegt (Fig. 4c).
In Fig. 5 ist ein Bremseinheit dargestellt, die einen Reibring
2', eine Halteteil 4' umfasst, die über ein Verzahnungsprofil
7' mit einer Evolventenverzahnung kraftschlüssig verbunden
sind. In Zähnen 32 des Halteteils sind im Zahnkopf Teilbohrun
gen 26 eingebracht die sich im gefügten Zustand der Bremsein
heit mit, hier nicht näher dargestellten Teilbohrungen in Nuten
des Reibrings zu Bohrungen ergänzen.
Diese Bohrungen enthalten Schaftschrauben 28, die durch Muttern
30 axial gesichert sind. Die Köpfe der Schrauben 28 und die
Muttern 30 überdecken das Verzahnungsprofil 7' dass ein axiales
Verschieben zwischen Reibring 2' und Halteteil 4' verhindert
wird.
Die Kraftübertragung in radialer Richtung und somit die Über
tragung des Bremsmomentes erfolgt nahezu ausschließlich über
die Evolventenverzahnung. Die Schrauben 28 werden demnach nahe
zu ausschließlich axial verspannt und werden nur in geringem
Maße auf Scherung belastet.
In Fig. 6 ist eine Evolventenverzahnung mit Flankenzentrierung
dargestellt wie sie erfindungsgemäß in Fig. 1 bis Fig. 5 ange
wendet wird. Bei dieser Verbindungen dienen die Zahnflanken so
wohl zur Mitnahme als auch zur Zentrierung bei geringem Flan
kenspiel. Die Flankenzentrierung eignet sich besonders gut zur
Übertragung wechselnder und stoßhafter Drehmomente. Eine für
die erfindungsgemäße Bremseinheit tragfähige Evolventenverzah
nung nach Fig. 6 hat ein Bezugsdurchmesser 46 zwischen 150 mm
und 180 mm. Die Zahnhöhe 42 beträgt zwischen 3 mm und 4 mm bei
einem Kopfspiel zwischen 0,3 mm und 0,7 mm. Der Eingriffswinkel
a liegt zwischen 10° und 20°. Alle genannten Werte sind abhän
gig von dem zu übertragenden Bremsmoment und können sowohl über
als auch unter den angegebenen Bereichen liegen.
Claims (12)
1. Bremseinheit, die einen Reibring und ein Halteteil umfasst,
wobei der Reibring und das Halteteil ein Verzahnungsprofil
aufweisen, über das eine radiale Sicherung und Kraftüber
tragung erfolgt, wobei der Reibring am Halteteil in mindes
tens eine axiale Richtung durch einen umlaufenden
Sicherungsring formschlüssig fixiert ist und der Siche
rungsring in einer Nut im Reibring und/oder im Halteteil
geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verzahnungsprofil in Form einer Evolventenverzahnung ausgestaltet ist und
das Halteteil einen Absatz aufweist, der den Reibring in eine axiale Richtung gegen Verschieben sichert.
das Verzahnungsprofil in Form einer Evolventenverzahnung ausgestaltet ist und
das Halteteil einen Absatz aufweist, der den Reibring in eine axiale Richtung gegen Verschieben sichert.
2. Bremseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verzahnung in Verzahnungssegmente unterbrochen ist und
das Halteteil und/oder der Reibring mit Aussparungen verse
hen sind/ist.
3. Bremseinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sicherungsring ein geschlossener Ring ist.
4. Bremseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sicherungsring gegen eine radiales Verdrehen in der Nut
gesichert ist.
5. Bremseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sicherungsring in Form einer Tellerfeder ausgebildet
ist.
6. Bremseinheit, die einen Reibring und ein Halteteil umfasst,
wobei der Reibring und das Halteteil ein Verzahnungsprofil
aufweisen, über das eine radiale Sicherung und Kraftüber
tragung erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verzahnungsprofil in Form einer Evolventenverzahnung ausgestaltet ist und
die axiale Sicherung gegen Verschieben durch axial verlau fende Schraubelemente und/oder Nietelemente erfolgt.
das Verzahnungsprofil in Form einer Evolventenverzahnung ausgestaltet ist und
die axiale Sicherung gegen Verschieben durch axial verlau fende Schraubelemente und/oder Nietelemente erfolgt.
7. Bremseinheit nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schraubelemente und/oder Nietelemente durch Bohrungen
verlaufen, die axial durch Zähne des Reibrings und/oder des
Halteteils angeordnet sind.
8. Bremseinheit nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schraubelemente und/oder Nietelemente an ihren Enden
flanschartige Erweiterungen aufweisen, die sich zumindest
teilweise über das Verzahnungsprofil des Reibrings und des
Halteteils erstrecken.
9. Bremseinheit nach einem der vorhegenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das eine Radnabe als Halteteil besteht.
10. Bremseinheit nach einem der vorhegenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteteil aus Aluminium ausgestaltet ist.
11. Bremseinheit nach einem der vorhegenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Reibring aus einem Metall-Keramik-Verbundwerkstoff be
steht.
12. Bremseinheit nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Reibring aus einem Verbundwerkstoff besteht, der inter
metallische Phasen und Aluminiumoxid enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10125111A DE10125111B4 (de) | 2001-05-23 | 2001-05-23 | Zweiteilige Bremsscheibe mit radialer Verzahnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10125111A DE10125111B4 (de) | 2001-05-23 | 2001-05-23 | Zweiteilige Bremsscheibe mit radialer Verzahnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10125111A1 true DE10125111A1 (de) | 2002-12-12 |
DE10125111B4 DE10125111B4 (de) | 2005-08-04 |
Family
ID=7685845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10125111A Expired - Fee Related DE10125111B4 (de) | 2001-05-23 | 2001-05-23 | Zweiteilige Bremsscheibe mit radialer Verzahnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10125111B4 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10324771A1 (de) * | 2003-05-31 | 2004-12-16 | Bpw Bergische Achsen Kg | Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe |
DE102008046546A1 (de) | 2008-09-10 | 2010-03-11 | Daimler Ag | Bremsscheibe mit Bremsscheibentopf |
DE102010035642A1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-05-16 | Daimler Ag | Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2012107068A1 (de) * | 2011-02-11 | 2012-08-16 | Daimler Ag | Verbundbremsscheibe |
WO2015058314A3 (de) * | 2013-10-23 | 2015-06-18 | Ernst Grob Ag | Verbundbremsscheibe sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben |
TWI597437B (zh) * | 2014-05-30 | 2017-09-01 | 島野股份有限公司 | 盤式制動器轉子,輪轂總成及制動器總成 |
WO2019057399A1 (de) * | 2017-09-19 | 2019-03-28 | Saf-Holland Gmbh | Mehrteiliger bremsenrotor |
CN113931953A (zh) * | 2021-11-05 | 2022-01-14 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种盘式制动盘 |
US11408475B2 (en) | 2016-10-06 | 2022-08-09 | Volvo Truck Corporation | Wheel brake arrangement |
EP4145011A1 (de) * | 2021-09-01 | 2023-03-08 | Fischer & Kaufmann GmbH & Co. KG | Bremseinheit und verfahren zu deren herstellung |
DE102023104221A1 (de) | 2023-02-21 | 2024-08-22 | Zf Cv Systems Europe Bv | Scheibenbremsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahr-zeug, und Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008038369B4 (de) * | 2008-08-19 | 2014-07-24 | Daimler Ag | Bremsscheibe mit axialer Verschiebbarkeit |
DE102009013964B4 (de) | 2009-03-19 | 2014-09-18 | Daimler Ag | Bremsscheibe |
DE102010004856B4 (de) | 2010-01-18 | 2013-03-28 | Daimler Ag | Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung |
DE102011118798A1 (de) | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Daimler Ag | Bremsscheibenanordnung |
DE102011119759A1 (de) | 2011-11-30 | 2013-01-03 | Daimler Ag | Bremsscheibenanordnung |
DE102022104157A1 (de) | 2022-02-22 | 2023-08-24 | Zf Cv Systems Europe Bv | Bremsscheibenanordnung für ein Nutzfahrzeug und Nutzfahrzeug mit einer solchen Bremsscheibenanordnung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5535857A (en) * | 1993-11-25 | 1996-07-16 | Gkn Sankey Limited | Brake disc and method for its production |
DE19628331A1 (de) * | 1996-07-13 | 1998-01-15 | Teves Gmbh Alfred | Bremsscheibeneinheit |
DE19710105A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Sgl Technik Gmbh | Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper |
DE19751522C1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-05-06 | Knorr Bremse Systeme | Bremsscheiben-/Nabenverbindung für Fahrzeugscheibenbremsen |
DE19839763A1 (de) * | 1998-09-02 | 2000-05-18 | Knorr Bremse Systeme | Rad- und/oder Bremsscheibennabe sowie Bremsscheibe |
US6135247A (en) * | 1995-08-16 | 2000-10-24 | Ab Volvo | Wheel hub and brake disc arrangement for heavy vehicles |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3060156B2 (ja) * | 1995-05-19 | 2000-07-10 | 株式会社ユタカ技研 | ディスクブレーキのディスク連結部 |
-
2001
- 2001-05-23 DE DE10125111A patent/DE10125111B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5535857A (en) * | 1993-11-25 | 1996-07-16 | Gkn Sankey Limited | Brake disc and method for its production |
US6135247A (en) * | 1995-08-16 | 2000-10-24 | Ab Volvo | Wheel hub and brake disc arrangement for heavy vehicles |
DE19628331A1 (de) * | 1996-07-13 | 1998-01-15 | Teves Gmbh Alfred | Bremsscheibeneinheit |
DE19710105A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Sgl Technik Gmbh | Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper |
DE19751522C1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-05-06 | Knorr Bremse Systeme | Bremsscheiben-/Nabenverbindung für Fahrzeugscheibenbremsen |
DE19839763A1 (de) * | 1998-09-02 | 2000-05-18 | Knorr Bremse Systeme | Rad- und/oder Bremsscheibennabe sowie Bremsscheibe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Pat. Abstr. of Japan: JP 8312700 A * |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10324771A1 (de) * | 2003-05-31 | 2004-12-16 | Bpw Bergische Achsen Kg | Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe |
RU2487281C2 (ru) * | 2008-09-10 | 2013-07-10 | Даймлер Аг | Тормозной диск с центральной ступичной частью |
DE102008046546A1 (de) | 2008-09-10 | 2010-03-11 | Daimler Ag | Bremsscheibe mit Bremsscheibentopf |
WO2010028746A1 (de) * | 2008-09-10 | 2010-03-18 | Daimler Ag | Bremsscheibe mit bremsscheibentopf |
CN102177360A (zh) * | 2008-09-10 | 2011-09-07 | 戴姆勒股份公司 | 带有制动盘盖的制动盘 |
JP2012502236A (ja) * | 2008-09-10 | 2012-01-26 | ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト | ブレーキディスクポットを備えるブレーキディスク |
DE102008046546B4 (de) * | 2008-09-10 | 2013-01-17 | Daimler Ag | Bremsscheibe mit Bremsscheibentopf |
DE102010035642A1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-05-16 | Daimler Ag | Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung |
US9309939B2 (en) | 2011-02-11 | 2016-04-12 | Daimler Ag | Composite brake disc |
WO2012107068A1 (de) * | 2011-02-11 | 2012-08-16 | Daimler Ag | Verbundbremsscheibe |
JP2014505219A (ja) * | 2011-02-11 | 2014-02-27 | ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト | 複合型ブレーキディスク |
RU2562664C2 (ru) * | 2011-02-11 | 2015-09-10 | Даймлер Аг | Композитный тормозной диск |
RU2681069C2 (ru) * | 2013-10-23 | 2019-03-01 | Эрнст Гроб Аг | Составной тормозной диск, а также способ и устройство для его изготовления |
US10072718B2 (en) | 2013-10-23 | 2018-09-11 | Ernst Grob Ag | Composite brake disc and method and apparatus for manufacture of the same |
WO2015058314A3 (de) * | 2013-10-23 | 2015-06-18 | Ernst Grob Ag | Verbundbremsscheibe sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben |
TWI597437B (zh) * | 2014-05-30 | 2017-09-01 | 島野股份有限公司 | 盤式制動器轉子,輪轂總成及制動器總成 |
US11408475B2 (en) | 2016-10-06 | 2022-08-09 | Volvo Truck Corporation | Wheel brake arrangement |
WO2019057399A1 (de) * | 2017-09-19 | 2019-03-28 | Saf-Holland Gmbh | Mehrteiliger bremsenrotor |
CN111133215A (zh) * | 2017-09-19 | 2020-05-08 | 塞夫霍兰德有限公司 | 多部件式刹车盘 |
CN111133215B (zh) * | 2017-09-19 | 2021-09-03 | 塞夫霍兰德有限公司 | 多部件式刹车盘 |
US11519472B2 (en) | 2017-09-19 | 2022-12-06 | Saf-Holland Gmbh | Multi-part brake rotor |
EP4145011A1 (de) * | 2021-09-01 | 2023-03-08 | Fischer & Kaufmann GmbH & Co. KG | Bremseinheit und verfahren zu deren herstellung |
CN113931953A (zh) * | 2021-11-05 | 2022-01-14 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种盘式制动盘 |
DE102023104221A1 (de) | 2023-02-21 | 2024-08-22 | Zf Cv Systems Europe Bv | Scheibenbremsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahr-zeug, und Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10125111B4 (de) | 2005-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10125111A1 (de) | Zweiteilige Bremsscheibe mit radialer Verzahnung | |
EP3212433B1 (de) | Fahrzeugrad mit einer verbindung zwischen einer radfelge und einer radscheibe und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1931300B2 (de) | Kraftfahrzeug-Radlagerung | |
WO2009090077A1 (de) | Bremsscheibe | |
DE102016200102A1 (de) | Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges | |
EP1933055B1 (de) | Zusammengesetzte Bremsscheibe | |
WO1998002672A2 (de) | Bremsscheibeneinheit | |
DE102019213751A1 (de) | Gebaute Verbundbremstrommel für ein Kraftfahrzeug | |
DE202004008009U1 (de) | Zentrale Nabe eines Zweiradrads und Zweiradrad, welches mit einer derartigen Nabe ausgestattet ist | |
DE4237655B4 (de) | Bremsscheibe | |
DE3318504A1 (de) | Kreuzgelenk | |
DE10256589B4 (de) | Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018202671B4 (de) | Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse | |
DE10234104B3 (de) | Bremsscheibe mit Verbindungsring | |
EP1260728A1 (de) | Zweiteilige Bremsscheibe mit Schraubverbindung | |
DE102004006626A1 (de) | Integrierter Radlageraufbau für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE10125115B4 (de) | Zweiteilige Bremsscheibe mit Geräuschdämpfungselement | |
DE10321796B4 (de) | Bremsscheibe mit Reibring und Bremsscheibentopf | |
DE19858243B4 (de) | Bremsscheibe für Scheibenbremsen | |
DE69611574T2 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse mit gestufter Bremsscheibe | |
EP1865217A1 (de) | Kupplungsscheibe | |
EP0589408B1 (de) | Vorrichtung zum Zentrieren und Drehsichern einer Ring-Bremsscheibe bei Fahrzeugen | |
EP1645768B1 (de) | Carbon-Keramik-Bremscheibe | |
DE102008050280B4 (de) | Verbindungsanordnung einer Bremsscheibe mit einer Radnabe eines Kraftwagens | |
EP3433508B1 (de) | Zustelleinrichtung für eine fahrzeugscheibenbremse mit kardanischem drehlager und kupplungsring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |