[go: up one dir, main page]

DE10122655C2 - Ziehmaschine zum Ziehen von langgestrecktem Material - Google Patents

Ziehmaschine zum Ziehen von langgestrecktem Material

Info

Publication number
DE10122655C2
DE10122655C2 DE10122655A DE10122655A DE10122655C2 DE 10122655 C2 DE10122655 C2 DE 10122655C2 DE 10122655 A DE10122655 A DE 10122655A DE 10122655 A DE10122655 A DE 10122655A DE 10122655 C2 DE10122655 C2 DE 10122655C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
track
slide
machine according
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10122655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122655A1 (de
Inventor
Hermann-Josef Klingen
Norbert Zillekens
Ralf Bonsels
Thomas Winterfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Priority to DE10122655A priority Critical patent/DE10122655C2/de
Priority to AT02009185T priority patent/ATE340038T1/de
Priority to EP02009185A priority patent/EP1262249B1/de
Priority to DE50208177T priority patent/DE50208177D1/de
Priority to ES02009185T priority patent/ES2272601T3/es
Priority to KR1020020024599A priority patent/KR100862905B1/ko
Priority to US10/140,839 priority patent/US6684675B1/en
Priority to RU2002112355/02A priority patent/RU2245202C2/ru
Priority to CA002385411A priority patent/CA2385411C/en
Priority to JP2002134472A priority patent/JP3975115B2/ja
Priority to PL353782A priority patent/PL199742B1/pl
Priority to CNB021221936A priority patent/CN1247335C/zh
Publication of DE10122655A1 publication Critical patent/DE10122655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122655C2 publication Critical patent/DE10122655C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/04Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums with two or more dies operating in series
    • B21C1/08Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums with two or more dies operating in series in which the material does not slip on the drums
    • B21C1/10Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums with two or more dies operating in series in which the material does not slip on the drums with accumulation of material between consecutively-arranged dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • B21C1/305Linear motor pulling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Ausgehend von einer Ziehmaschine (1, 101) mit einem Maschinenrahmen (2, 102) und mit einer Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material durch ein Ziehwerkzeug, wobei die Zugeinheit zumindest einen Ziehschlitten (3, 4; 103, 104) mit Antriebsmitteln für den Ziehschlitten aufweist, wird vorgeschlagen, daß die Antriebsmittel für jeweils einen Ziehschlitten (3, 4; 103, 104) mindestens zwei Linearmotorantriebe (5a, 5b; 6a, 6b) mit einem energieversorgten Primär- und mit einem Sekundärteil umfassen, daß der Maschinenrahmen (2, 102) eine sich in Ziehrichtung erstreckende Laufbahn für den jeweiligen Ziehschlitten umfaßt, die Teil der Linearmotorantriebe (5a, 5b; 6a, 6b) ist, wobei die Laufbahn einen ersten oberen Laufbahnteil (7b, 8b; 107b) und einen zweiten unteren Laufbahnteil (7a, 8a; 108a) umfaßt. Diese Laufbahnteile sollen schräg und zueinander hinweisend am Maschinenrahmen angeordnet sein, wobei die jeweiligen Schlitten (3, 4; 103, 104) sich in einem Zwischenraum (16) zwischen den zueinander hinweisenden Laufbahnteilen bewegen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ziehmaschine mit einem Maschinenrahmen und mit ei­ ner Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material, insbesondere zur Quer­ schnittsverminderung, durch ein Ziehwerkzeug, wobei die Zugeinheit zumindest einen Ziehschlitten mit Antriebsmitteln für den Ziehschlitten aufweist, bei der die Antriebsmittel für jeweils einen Ziehschlitten mindestens zwei Linearmotorantriebe mit einem energieversorgten Primär- und mit einem Sekundärteil umfassen.
Durch die DE 25 49 725 A1 ist eine solche Ziehmaschine, ausgebildet als ein be­ weglicher Wagen zum Herstellen nahtloser Metallrohre in einer Ziehstufe be­ kanntgeworden, wobei der bewegliche Wagen zumindest eine Abzugsvorrichtung mit Antriebsmitteln für die Abzugsvorrichtung aufweist. Der bewegliche Wagen ist modulartig durch z. B. eine Matrize, einen Matrizenhalter und eine Abzugsvorrich­ tung zusammensetzbar. Der Antrieb der Abzugsvorrichtung erfolgt hydromecha­ nisch. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abzugsvorrichtung als Line­ armotor ausgebildet.
Ziehmaschinen dienen zum Ziehen von länglichen metallischen Gegenständen, wie Rohre, Stränge oder Stangen, durch ein Ziehwerkzeug. Es wird zwischen kontinuierlich arbeitenden Ziehmaschinen, bei denen die Länge des Ziehgutes die Abmessung der Maschine um ein Vielfaches überschreiten kann, und diskontinu­ ierlich arbeitenden Ziehmaschinen, wie Ziehbänke, unterschieden.
Ein Beispiel für eine kontinuierlich arbeitende Geradeausziehmaschine ist aus der DE-28 52 071 A1 bekannt. Diese offenbart eine Schlittenziehmaschine mit einer Zugeinheit, die zwei in Gleitbahnen am Maschinenrahmen parallel zur Ziehrich­ tung geführte Ziehschlitten aufweist. Diese beiden gegenläufig sich hin- und her­ bewegenden Ziehschlitten ziehen das Ziehgut im Hand-an-Hand-Betrieb endlos. Zur Durchführung dieser Hubbewegung sind die Ziehschlitten jeweils mit einem zweiarmigen Hebel verbunden, die mittels einer auf einer gemeinsamen Achse sitzenden Doppelkurvenscheibe gegenläufig hin- und hergeschwenkt werden.
Ein weiterhin bekanntes Antriebssystem, wie es beispielsweise in der EP 0 371 165 A1 beschrieben ist, umfaßt eine rotierende Trommel mit kurvenför­ mig auf der Oberfläche verlaufenden Stegen zur Erzeugung der gegenläufigen Ziehschlittenbewegungen.
Die basierend auf solchen Antrieben kurze und nicht erweiterbare Hublänge der Ziehschlitten führt dazu, daß der Hub zu einem großen Teil aus Beschleunigungs- und Bremsweg besteht. Um eine hohe mittlere Ziehgeschwindigkeit zu erreichen, muß mit sehr hohen Hubfrequenzen gearbeitet werden. Die Hubfrequenz ist aber nicht beliebig erhöhbar, da sie durch die an den Umkehrpunkten der Ziehschlitten entstehenden Massekräfte begrenzt wird.
Aus der DE 198 42 384 A1 ist es bekannt, die Laufbahn einer Linearführung als Teil eines Linearmotors auszugestalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ziehmaschine bereitzustellen, de­ ren Antriebsmittel gut zugänglich sind und ein verkleinertes Baumaß des Maschi­ nenrahmens erlauben.
Diese Aufgabe wird durch eine Ziehmaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 oder 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die DE 25 49 725 A1 ist eine solche Ziehmaschine, ausgebildet als ein be­ weglicher Wagen zum Herstellen nahtloser Metallrohre in einer Ziehstufe be­ kanntgeworden, wobei der bewegliche Wagen zumindest eine Abzugsvorrichtung mit Antriebsmitteln für die Abzugsvorrichtung aufweist. Der bewegliche Wagen ist modulartig durch z. B. eine Matrize, einen Matrizenhalter und eine Abzugsvorrich­ tung zusammensetzbar. Der Antrieb der Abzugsvorrichtung erfolgt hydromecha­ nisch. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abzugsvorrichtung als Line­ armotor ausgebildet.
Vorzugsweise weist der Maschinenrahmen zusätzlich zu dem oberen und unteren Laufbahnteil weitere Laufbahnteile auf, wobei die Laufbahnteile nach der Form eines X oder eines Sterns am Maschinenrahmen angeordnet sind und wobei an ihrem Schnittpunkt der Zwischenraum für die Bewegung des Ziehschlitten ist. Ne­ ben zwei zueinander hinweisenden Laufbahnteilen wird somit die Anordnung von drei, fünf etc. sternförmig angeordneten oder vier X-förmig angeordneten Lauf­ bahnteilen vorgeschlagen.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind der obere und der unte­ re Laufbahnteil oder sich jeweils entsprechende weitere Laufbahnteile sich diago­ nal gegenüberliegend am Maschinenrahmen angeordnet, so daß sich symmetri­ sche X- oder Stern-Anordnungen ergeben.
Vorzugsweise sind die Linearmotorantriebe von jeweils zwei zueinander hinwei­ senden, vorzugsweise diagonal gegenüberliegenden, Laufbahnteilen, symme­ trisch ausgelegt, damit die Resultierende der Antriebskräfte in der Mitte des Zieh­ materials liegt. Dies weist den Vorteil auf, daß beim Ziehvorgang kein Kippmoment entsteht, das die Führung belasten könnte. Die Anziehungskräfte zwischen Pri­ märteil sowie Sekundärteil der jeweiligen Linearmotorantriebe kompensieren sich, ohne den Schlitten oder die Schlittenführung zu belasten.
Nach einer bevorzugten ersten Ausführungsform der Ziehmaschine umfaßt die Laufbahn den Primärteil als stationären Teil, während nach einer zweiten Ausfüh­ rungsform die Laufbahn den Sekundärteil als stationären Teil umfaßt. Die erste Ausführungsform beinhaltet den besonderen Vorteil, daß das energieversorgte Primärteil starr ist und damit notwendige Stromkabel bzw. die Kühlmittelleitungen nicht mitbewegt werden müssen, was kosteneinsparend wirkt.
Die erste Ausführungsform wird vorzugsweise so gestaltet, daß die den Lauf­ bahnteilen zugeordneten beweglichen Sekundärteile, die entlang der Laufbahn­ teile verfahrbar sind, mittels mindestens eines Verbindungselementes mit dem jeweiligen Ziehschlitten verbunden sind und daß das Verbindungselement sich in Ziehrichtung erstreckende Schenkel aufweist, deren Anzahl vorzugsweise der An­ zahl der Laufbahnteile entspricht und die mit den Sekundärteilen verbunden sind, wobei die Verbindungselemente unmittelbar benachbarter Ziehschlitten versetzt zueinander angeordnet sind und ineinandergreifen, wenn die benachbarten Zieh­ schlitten sich zueinander bewegen. Auf diese Weise wird erreicht, daß trotz sich relativ lang in Ziehrichtung erstreckender Sekundärteile die Baulänge der Ziehmaschine gering gehalten werden kann, weil das Verbindungselement eines sich in Ziehrichtung bewegenden Schlittens in das entsprechende Verbindungselement eines zurückgefahrenen Schlittens eingreift und die Ziehschlitten platzsparend relativ nahe zueinander verfahren werden können.
Dabei entspricht die Schenkelanzahl eines jeweiligen Verbindungselementes vor­ zugsweise der Anzahl der Laufbahnteile einer Ziehmaschine. Bei zwei Linearmo­ toren pro Schlitten, die sich diagonal gegenüber liegen, ist das Verbindungsele­ ment U-förmig ausgebildet, bei drei Linearmotoren in etwa gabelförmig mit drei Zacken usw. Das Verbindungselement bzw. die Laufbahnteile eines jeweils un­ mittelbar benachbarten Ziehschlittens ist dann so angeordnet, daß dessen Schen­ kel bzw. Zacken in die von dem ersten Verbindungselement freigelassenen Zwi­ schenräume eingreifen können, wenn sich zwei benachbarte Schlitten nähern.
Vorzugsweise ist jeder Ziehschlitten mit zwei Verbindungselementen versehen, die an den quer zur Ziehrichtung verlaufenden Seitenflächen bzw. Stirnseiten des Ziehschlitten angebracht sind. Diese Ausführungsform wird vorteilhafterweise weitergebildet, indem die Verbindungselemente eines Schlittens längs ihrer äuße­ ren Schenkel bzw. Zacken mit jeweils einer sich entlang der Schenkel erstrecken­ den Metallschiene, die den Sekundärteil des jeweiligen Linearmotors bildet, ver­ bunden sind und daß die jeweiligen Laufbahnteile als Führungskanal die Metall­ schiene umgreifen. Die jeweiligen Laufbahnteile als Primärteil sind zweigeteilt und nehmen die Metallschiene im Sinne eines Führungskanals bzw. einer Aufnahme­ führung auf.
Durch die Länge der Sekundärteil-Schiene wird der Hubweg des Linearmotors bzw. des Schlittens festgelegt. Es wird vorgeschlagen, daß die Metallschienen in etwa doppelt so lang sind wie der Führungskanal oder länger, um einen möglichst langen Hubweg zu erreichen. Aufgrund des Merkmals des Ineinanderverschiebens der Verbindungselemente bleibt insgesamt die Baulänge der Ziehmaschine im Verhältnis gering.
Als Alternative oder zusätzlich zu den Kühlmittelleitungen ist der Führungskanal bzw. der Primärteil jedes Linearmotors an den Kanalaußenseiten mit Kühlflanken versehen.
Nach der zweiten Ausführungsform der Antriebsmittel für die Zugeinheit der Zieh­ maschine umfaßt die Laufbahn den Sekundärteil als stationären Teil, während die Primärteile der jeweiligen Linearmotoren beweglich sind. Vorzugsweise sind die Primärteile in einem an den Winkel der jeweiligen Laufbahnteile, mit dem sie an dem Maschinenrahmen angeordnet sind, angepaßten Winkelläufer, der mit dem Ziehschlitten verbunden ist, integriert. Ein solcher Winkelläufer umfaßt eine Trag­ platte, die entweder mit der Ober- oder Unterseite des Ziehschlittens verbunden wird sowie mindestens einen abgewinkelten Arm, vorzugsweise zwei Arme, die sich entlang der Laufbahn bewegen.
Vorzugsweise umfaßt der Winkelläufer Führungskanäle für die stationären Lauf­ bahnteile, so daß eine sichere Führung des Winkelläufers erreicht wird. Diese Führungskanäle werden mittels Schienen oder vorzugsweise mittels eines Mittel­ stücks gebildet, das in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Lauf­ bahnteilen eintaucht.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Ziehmaschine vier in Form eines X zueinander angeordnete Laufbahnteile, die sich entlang des Maschinenrahmens in Ziehrichtung erstrecken sowie jeweils zwei Winkelläufer pro Schlitten, die auf der Ober- bzw. Unterseite des Schlittens angeordnet sind, die sich entlang der oberen bzw. unteren Laufbahnteile bewegen.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß der Maschinenrahmen einer erfindungs­ gemäßen Ziehmaschine von der Seite zugänglich ist, beispielsweise zur Wartung der Spannbacken der Ziehschlitten. Es ist aber ebenso von der Erfindung einge­ schlossen, daß die Ziehmaschine von oben zugänglich ist.
Schließlich wird eine Ziehmaschine mit den Merkmalen des Anspruch 18 vorge­ schlagen, die bei einer vertikalen oder horizontalen Anordnung von Laufbahnteilen am Maschinenrahmen Verbindungselemente an den sich bewegenden Sekun­ därteilen vorsieht, wobei die Verbindungselemente unmittelbar benachbarter Zieh­ schlitten versetzt zueinander angeordnet sind und ineinandergreifen, wenn die benachbarten Ziehschlitten sich zueinander bewegen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die in den Figuren dar­ gestellten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Ziehmaschine mit zwei Ziehschlitten nach der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Ziehmaschine nach Fig. 1;
Fig. 3a, b jeweils einen Schnittdarstellung der Ziehmaschine;
Fig. 4 eine Schrägansicht einer Ziehmaschine mit zwei Ziehschlitten nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Ziehmaschine 1 mit einem Maschinenrahmen 2 sowie einer in dem Maschinenrahmen angeordneten Zugeinheit. Diese Zugeinheit besteht aus einem Ziehwerkzeug (hier nicht dargestellt) sowie zwei Ziehschlitten 3, 4 die im Hand-an-Hand-Betrieb das Ziehmaterial, wie beispielsweise ein Rohr oder eine Stange (hier nicht gezeigt), durch das Ziehwerkzeug ziehen. Hierzu werden beide Ziehschlitten 3, 4a wobei einer der Ziehschlitten auch ein kombinierter Vorzieh- und Ziehschlitten sein kann, mit jeweils zwei Linearmotorantrieben 5a, b; 6a, b in Ziehrichtung und zurück bewegt und zwar entlang einer durch die Linearmotoran­ triebe gebildeten Laufbahn. Diese Laufbahn ist Teil der beiden Linearmotorantrie­ be und umfaßt jeweils einen ersten (oberen) und einen zweiten (unteren) Lauf­ bahnteil 7b, 8b; 7a, 8a. Bei der hier gezeigten Ausführungsform werden die Lauf­ bahnteile 7a, b; 8a, b durch den stationären Primärteil der Linearmotorantriebe 5a, b; 6a, b gebildet. Einer der beiden Laufbahnteile (7b, 8b) ist oben am Maschi­ nenrahmen 2, der andere der beiden Laufbahnteile (7a, 7b) unten am Maschinen­ rahmen 2 befestigt. Die Laufbahnteile sind als Führungskanäle 9a, b; 10a, b ausge­ bildet, indem zwei Platten 11, 12 (vgl. Fig. 3a) mit den felderzeugenden Spulen parallel zueinander angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß die sich zwischen den gegenüberliegenden Teilen 11 und 12 bildende Anziehungskraft aufgehoben wird und sich nicht nachteilig auf die Führungsbahnen auswirkt. Zur Kühlung der Primärteile bzw. Führungskanäle 9a, b; 10a, b sind die Außenflächen 13, 14 der Führungskanäle 9a, b; 10a, b mit Kühlflanken 15 versehen. Die jeweiligen Lauf­ bahnteile 7a, b; 8a, b bzw. Führungskanäle 9a, b; 10a, b sind schräg und zueinander hinweisend am Maschinenrahmen 2 angeordnet. Bei der gezeigten Ausführungs­ form sind die Führungskanäle 9a, b; 10a, b sich unmittelbar diagonal gegenüberlie­ gend angeordnet, wobei in dem verbleibenden Zwischenraum 16 die Ziehschlitten geführt werden.
In den jeweiligen Führungskanälen 9a, b; 10a, b werden die Sekundärteile der je­ weiligen Linearmotorantriebe 5a, b; 6a, b in Form von langgestreckten Metallschie­ nen 16a, b; 17a, b geführt. Diese Metallschienen 16a, b; 17a, b sind etwa doppelt so lang wie die Führungskanäle 9a, b; 10a, b ausgeführt. Mit der von den Führungska­ nälen wegweisenden Längsseite 18 sind die Metallschienen 16a, b; 17a, b mit Ver­ bindungselementen 19a, b; 20a, b verbunden, die fest mit den Ziehschlitten 3, 4 verbunden sind. Diese Verbindungselemente 19a, b; 20a, b sind jeweils U-förmig und bestehen aus einem Mittelstück 21, welches an einer Seitenfläche 22 des Schlittens montiert ist, mit jeweils zwei sich in Ziehrichtung erstreckenden Schen­ keln 23, 24. Diese Schenkel 23, 24 sind mit den Metallschienen 16a, b des Se­ kundärteils verbunden.
Bei der gezeigten Ziehmaschine 1 sind die Linearmotorantriebe 5a, b; 6a, b der beiden benachbarten Ziehschlitten 3, 4 jeweils um 90°C versetzt zueinander an­ geordnet, so daß zur Vorbewegung des ersten Schlittens 3 die beiden Metall­ schienen 16a, b in den "freien" Bereich 25 des zweiten Schlittens 4 vorbewegt werden können und analog die beiden Metallschienen 17a, b des zweiten Schlit­ tens 4 bei einer Rückwärtsbewegung in den "freien" Bereich 26 des ersten Schlit­ tens 3 bewegt werden können. Dabei können die beiden Schlitten 3, 4 so weit zu­ einander bewegt werden, bis die beiden U-förmigen Verbindungselemente 19b, 20a bis etwa zum Anschluß miteinander in Eingriff gekommen sind. Neben den gezeigten U-förmigen Verbindungselementen sind auch zum Beispiel drei- oder vierstrebige Verbindungselemente von der Erfindung umfaßt, die jeweils entspre­ chend versetzt zueinander angeordnet sind.
Der Boden, die Oberseite und eine Seitenfläche des Maschinenrahmens 2 werden mittels Verstrebungen 27 gebildet, wobei eine Seitenfläche offen und damit zu­ gänglich bleibt. Wartungen der Schlitten 3, 4, insbesondere deren Spannbacken zum Greifen des Ziehmaterials, können von der Seite erledigt werden, wobei die diagonale Anordnung der Linearmotorantriebe die Zugänglichkeit weiter begün­ stigt.
Einen guten Überblick über die Anordnung der Führungskanäle 9a, b; 10a, b der Primärteile sowie der darin ablaufenden Metallschienen 16a, b; 17a, b der Sekun­ därteile der jeweiligen Linearmotorantriebe 5a, b; 6a, b geben auch die Fig. 2 und 3a, b, in denen die gleichen Bauteile mit entsprechenden Bezugsziffern versehen sind.
In den Fig. 3a, b wird die versetzte Anordnung der Verbindungselemente 19b, 20a zweier unmittelbar benachbarter Ziehschlitten 3, 4 zueinander deutlich, die hier um einen Winkel von 90° versetzt angeordnet sind, während beispielsweise bei einem dreischenkligen Verbindungselement der Versatz 60° betragen würde. Fig. 3a zeigt den Schnitt A-A der Fig. 2. Der erste Schlitten 3 wird durch Linearmotoran­ triebe bewegt, wobei einer rechts unten sowie der andere links oben am Maschi­ nenrahmen 2 angeordnet ist. Die Linearmotorantriebe des zweiten Schlittens 4 sind links unten und rechts oben am Maschinenrahmen 2 angeordnet. Die beiden in den Führungskanälen verschobenen Metallschienen sind mit dem Schlitten über Verbindungselemente verbunden. Entlang der Innenflächen 28, 29 der Führungs­ kanäle 9a, b 10a, b sind die mit den Spulen versehenen Platten 11, 12 der Primär­ teile angeordnet, wobei die Führungskanäle selbst mittels Verstrebungen 27 am Boden oder am Oberteil des Maschinenrahmens 2 angeordnet sind.
Eine zweite Ausführungsform der Ziehmaschine 101 ist in Fig. 4 dargestellt, wobei die Laufbahn der zwei gezeigten Ziehschlitten 103, 104 durch den jetzt stationären Sekundärteil in Form von Metallschienen 130a, b und 131a, b gebildet ist, die an einem Maschinenrahmen 102 in Form eines X zueinander angeordnet sind. Hier­ bei werden zwei obere (107b, 108b) und zwei untere Laufbahnteile (107a, 108a) gebildet, die schräg am Maschinenrahmen 102 angeordnet sind.
Entlang dieser Sekundärteil-Metallschienen 130a, b; 131a, b werden jeweils zwei Winkelläufer 132a, b und 133a, b pro Ziehschlitten bewegt. Diese umfassen eine plane Tragplatte 34 sowie zwei abgewinkelte Arme 35, 36, die zusammen mit weiteren Schienen oder mit einem Mittelstück 37 Führungskanäle 38 bilden. Auf­ grund dieser Führungskanäle 38 wird ein sehr effektiver Bewegungsablauf und eine eindeutige Führung der Schlitten 103, 104 entlang der Metallschienen er­ reicht. Die Primärteile der Linearmotorantriebe 105a, b; 106a, b sind jeweils an den zu den Metallschienen hinweisenden Seiten der Winkelarme der Winkelläufer an­ gebracht.
Auch bei dieser gezeigten Ausführungsform sind der Maschinenrahmen 102 und damit die Ziehschlitten 103, 104 von der Seite her zugänglich. Bei beiden Ausfüh­ rungsformen (Fig. 1 und 4) werden die Linearmotorantriebe zur Anpassung der Bewegung des ersten Schlitten an die des zweiten Schlitten gesteuert und sind daher mit einer Rechner- bzw. Steuereinheit verbunden, die hier nicht gezeigt ist.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anordnung von Linearmotorantrieben zum Antrieb von Ziehschlitten in einer Ziehmaschine, die insbesondere hinsichtlich der Baulänge Vorteile aufweist, findet insbesondere Anwendung für Maschinen zum Ziehen von langgestrecktem Material mit runden oder prismatischen Querschnit­ ten und hier insbesondere für Geradeausziehmaschinen.

Claims (18)

1. Ziehmaschine (1, 101) mit einem Maschinenrahmen (2, 102) und mit einer Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material durch ein Ziehwerk­ zeug, wobei die Zugeinheit zumindest einen Ziehschlitten (3, 4; 103, 104) mit Antriebsmitteln für den Ziehschlitten aufweist, bei der die Antriebsmittel für jeweils einen Ziehschlitten (3, 4; 103, 104) mindestens zwei Linearmotoran­ triebe (5a, 5b; 6a, 6b) mit einem energieversorgten Primär- und mit einem Sekundärteil umfassen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Maschinenrahmen (2, 102) eine sich in Ziehrichtung erstreckende Laufbahn für den jeweiligen Ziehschlitten umfaßt, die Teil der Linearmotor­ antriebe (5a, 5b; 6a, 6b) ist,
wobei die Laufbahn einen ersten, oberen, Laufbahnteil (7b, 8b; 107b) und einen zweiten, unteren, Laufbahnteil (7a, 8a; 108a) umfaßt, die schräg und zueinander hinweisend am Maschinenrahmen angeordnet sind und wobei der jeweilige Schlitten (3, 4; 103, 104) sich in einem Zwischenraum (16; 116) zwischen den zueinander hinweisenden Laufbahnteilen bewegt.
2. Ziehmaschine nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem oberen und unteren Laufbahnteil (107b, 108a) weite­ re Laufbahnteile (107a, 108b) vorhanden sind, wobei die Laufbahnteile nach der Form eines X oder eines Sterns am Maschinenrahmen (2, 102) angeordnet sind und an ihrem Schnittpunkt der Zwischenraum (116) für die Bewegung des jeweiligen Ziehschlittens (103, 104) ist.
3. Ziehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und der untere Laufbahnteil (7b, 8b; 107b; 7a, 8a, 108a) oder sich jeweils entsprechende weitere Laufbahnteile (107a, 108b) sich diagonal gegenüberliegend am Maschinenrahmen (2, 102) angeordnet sind.
4. Ziehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearmotorantriebe (5a, 5b; 6a, 6b) von jeweils zwei zueinander hinweisenden, vorzugsweise diagonal gegenüberliegenden, Laufbahnteilen (7a, 7b; 8a, 8b) symmetrisch ausgelegt sind, damit die Resultierende der Antriebskräfte in der Mitte des Ziehmaterials liegt.
5. Ziehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn den Primärteil als stationären Teil umfaßt.
6. Ziehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Laufbahnteilen (7a, 7b; 8a, 8b) zugeordneten beweglichen Se­ kundärteile, die entlang der Laufbahnteile verfahrbar sind, mittels minde­ stens eines Verbindungselementes (19a, 19b; 20a, 20b) mit dem Zieh­ schlitten (3, 4) verbunden sind und
daß das jeweilige Verbindungselement (19a, 19b; 20a, 20b) sich in Zieh­ richtung erstreckende Schenkel (23, 24) aufweist, deren Anzahl vorzugsweise der Anzahl der Laufbahnteile (7a, 7b; 8a, 8b) entspricht und die mit den Sekundärteilen verbunden sind,
wobei die Verbindungselemente (19b, 20a) unmittelbar benachbarter Zieh­ schlitten (3, 4) versetzt zueinander angeordnet sind und ineinandergreifen, wenn die benachbarten Ziehschlitten sich zueinander bewegen.
7. Ziehmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ziehschlitten (3, 4) mit zwei Verbindungselementen (19a, 19b; 20a, 20b) versehen ist, die sich in Ziehrichtung erstrecken.
8. Ziehmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (19a, b; 20a, b) eines Schlittens längs ihrer äußeren Schenkel (23, 24) mit jeweils einer sich entlang der Schenkel er­ streckenden Schiene (16a, 16b; 17a, 17b), die den Sekundärteil der Line­ armotorantriebe bildet, verbunden sind und
daß die Laufbahnteile (7a, 7b; 8a, 8b) als Führungskanal (9a, 9b; 10a, 10b) die Schienen (16a, 16b; 17a, 17b) umgreifen.
9. Ziehmaschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärteil-Schienen (16a, 16b; 17a, 17b) in etwa doppelt so lang wie der Führungskanal (9a, 9b; 10a, 10b) oder länger als der Führungska­ nal sind.
10. Ziehmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Führungskanal (9a, 9b; 10a, 10b) an seinen Außenseiten (13, 14) mit Kühlflanken (15) versehen ist.
11. Ziehmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Führungskanal (9a, 9b; 10a, 10b) zwei parallel und ge­ genüberliegend angeordnete Platten (11, 12) mit den felderzeugenden Spulen umfaßt.
12. Ziehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn den Sekundärteil als stationären Teil umfaßt.
13. Ziehmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärteile der Linearmotorantriebe in einem an den Winkel der je­ weiligen Laufbahnteile (107a, 107b; 108a, 108b) angepaßten Winkelläufer (132a, 132b; 133a, 133b), der mit dem Ziehschlitten (103, 104) verbunden ist, integriert sind.
14. Ziehmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelläufer (132a, b; 133a, b) Führungskanäle (38) für die stationä­ ren Laufbahnteile umfaßt.
15. Ziehmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanäle (38) mittels Schienen oder mittels eines Mittel­ stücks (37), das in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Lauf­ bahnteilen eintaucht, gebildet sind.
16. Ziehmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch,
vier in Form eines X zueinander angeordnete Laufbahnteile (107a, b; 108a, b), die sich entlang des Maschinenrahmens (102) und in Ziehrichtung erstrecken sowie
durch jeweils zwei Winkelläufer (132a, b; 133a, b) pro Schlitten (103, 104), die auf der Ober- bzw. Unterseite des Schlittens angeordnet sind und die entlang der oberen bzw. unteren Laufbahnteile bewegt werden.
17. Ziehmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenrahmen (2, 102) von der Seite zugänglich ist.
18. Ziehmaschine (1) mit einem Maschinenrahmen (2) und mit einer Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material durch ein Ziehwerkzeug, wobei die Zugeinheit zumindest einen Ziehschlitten (3, 4) mit Antriebsmitteln für den Ziehschlitten aufweist, bei der die Antriebsmittel für jeweils einen Zieh­ schlitten (3, 4) mindestens zwei Linearmotorantriebe (5a, 5b; 6a, 6b) mit ei­ nem energieversorgten Primär- und mit einem Sekundärteil umfassen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Maschinenrahmen (2) eine sich in Ziehrichtung erstreckende Lauf­ bahn für den Ziehschlitten umfaßt, die Teil der Linearmotorantriebe (5a, 5b; 6a, 6b) ist,
wobei die Laufbahn einen ersten, oberen Laufbahnteil (7b, 8b) und einen zweiten, unteren Laufbahnteil (7a, 8a) umfaßt, die zueinander hinweisend horizontal oder vertikal am Maschinenrahmen (2) angeordnet sind und wo­ bei der Schlitten (3, 4) sich in einem Zwischenraum (16) zwischen den zu­ einander hinweisenden Laufbahnteilen bewegt und
daß die den Laufbahnteilen zugeordneten beweglichen Sekundärteile, die entlang der Laufbahnteile verfahrbar sind, mittels mindestens eines Verbin­ dungselementes (19a, 19b; 20a, 20b) mit dem Ziehschlitten verbunden sind und
daß das Verbindungselement (19a, 19b; 20a, 20b) sich in Ziehrichtung er­ streckende Schenkel (23, 24) aufweist, deren Anzahl vorzugsweise der An­ zahl der Laufbahnteile entspricht und die mit den Sekundärteilen verbunden sind,
wobei die Verbindungselemente (19b, 20a) unmittelbar benachbarter Zieh­ schlitten (3, 4) versetzt zueinander angeordnet sind und ineinandergreifen, wenn die benachbarten Ziehschlitten sich zueinander bewegen.
DE10122655A 2001-05-10 2001-05-10 Ziehmaschine zum Ziehen von langgestrecktem Material Expired - Fee Related DE10122655C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122655A DE10122655C2 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Ziehmaschine zum Ziehen von langgestrecktem Material
AT02009185T ATE340038T1 (de) 2001-05-10 2002-04-25 Ziehmaschine zum ziehen von langgestrecktem material
EP02009185A EP1262249B1 (de) 2001-05-10 2002-04-25 Ziehmaschine zum Ziehen von langgestrecktem Material
DE50208177T DE50208177D1 (de) 2001-05-10 2002-04-25 Ziehmaschine zum Ziehen von langgestrecktem Material
ES02009185T ES2272601T3 (es) 2001-05-10 2002-04-25 Maquina estiradora para estirado de material extendido.
KR1020020024599A KR100862905B1 (ko) 2001-05-10 2002-05-04 길게 신장된 재료를 인발하기 위한 드로잉 장치
US10/140,839 US6684675B1 (en) 2001-05-10 2002-05-07 Drawing machine
RU2002112355/02A RU2245202C2 (ru) 2001-05-10 2002-05-07 Волочильная машина (варианты)
CA002385411A CA2385411C (en) 2001-05-10 2002-05-08 Drawing machine
JP2002134472A JP3975115B2 (ja) 2001-05-10 2002-05-09 長尺材を引抜き加工するための引抜き加工機
PL353782A PL199742B1 (pl) 2001-05-10 2002-05-09 Ciągarka do ciągnienia podłużnego materiału
CNB021221936A CN1247335C (zh) 2001-05-10 2002-05-10 拉拔细长材料的拉拔机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122655A DE10122655C2 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Ziehmaschine zum Ziehen von langgestrecktem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122655A1 DE10122655A1 (de) 2003-02-27
DE10122655C2 true DE10122655C2 (de) 2003-06-12

Family

ID=7684248

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122655A Expired - Fee Related DE10122655C2 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Ziehmaschine zum Ziehen von langgestrecktem Material
DE50208177T Expired - Lifetime DE50208177D1 (de) 2001-05-10 2002-04-25 Ziehmaschine zum Ziehen von langgestrecktem Material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50208177T Expired - Lifetime DE50208177D1 (de) 2001-05-10 2002-04-25 Ziehmaschine zum Ziehen von langgestrecktem Material

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6684675B1 (de)
EP (1) EP1262249B1 (de)
JP (1) JP3975115B2 (de)
KR (1) KR100862905B1 (de)
CN (1) CN1247335C (de)
AT (1) ATE340038T1 (de)
CA (1) CA2385411C (de)
DE (2) DE10122655C2 (de)
ES (1) ES2272601T3 (de)
PL (1) PL199742B1 (de)
RU (1) RU2245202C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204519A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-07 Rudolf Bueltmann Geradeaus-Ziehmaschine
DE10341726B4 (de) * 2003-09-10 2008-09-04 Sms Meer Gmbh Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung
DE102004023237A1 (de) * 2004-03-28 2005-11-17 Schumag Ag Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes
KR100850391B1 (ko) * 2006-09-07 2008-08-04 정해왕 파이프 인발장치
CN107181454B (zh) * 2017-05-26 2023-03-21 重庆科技学院 路径延长轨道及其太阳能板间连接轨道
IT201900008901A1 (it) * 2019-06-13 2020-12-13 Danieli Off Mecc Banco di trafilatura per macchina trafilatrice

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549725A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum herstellen nahtloser metallrohre
DE2852071A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-04 Mannesmann Ag Schlittenziehmaschine mit zwei in gleitbahnen im maschinenrahmen parallel zur ziehrichtung gefuehrten ziehschlitten
EP0371165A1 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Schumag Aktiengesellschaft Bewegungsantrieb
DE19842384A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD80421A (de) *
DE1206027C2 (de) * 1964-04-06 1973-05-10 Ibm Deutschland Verfahren zur Gewinnung einer digitalisierten Darstellung natuerlicher Sprache
GB1372475A (en) * 1972-05-25 1974-10-30 Edwards S H Edwards Co Extrusion pullers
IT1025886B (it) * 1974-01-10 1978-08-30 Mannesmann Roehren Werke Ag Procedimento e dispositivo per il comando controllato variabile dell apparecchio di avanzamento per laminatoi pellegini a caldo
FR2289261A1 (fr) * 1974-11-04 1976-05-28 Edwards Samuel Perfectionnements apportes aux extracteurs utilises dans les techniques de filage a la presse
JP3976401B2 (ja) * 1998-05-29 2007-09-19 株式会社山田ドビー 連続素材送り装置の制御装置
US6194859B1 (en) * 1999-02-22 2001-02-27 Michael R. Everman X-Y positioner based on X axis motions
SE513771C2 (sv) * 1999-03-24 2000-11-06 Mecman Ab Rexroth Anordning för förmedling av en linjär rörelse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549725A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum herstellen nahtloser metallrohre
DE2852071A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-04 Mannesmann Ag Schlittenziehmaschine mit zwei in gleitbahnen im maschinenrahmen parallel zur ziehrichtung gefuehrten ziehschlitten
EP0371165A1 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Schumag Aktiengesellschaft Bewegungsantrieb
DE19842384A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2245202C2 (ru) 2005-01-27
DE50208177D1 (de) 2006-11-02
EP1262249A3 (de) 2003-02-12
KR100862905B1 (ko) 2008-10-13
EP1262249B1 (de) 2006-09-20
CA2385411C (en) 2009-09-08
EP1262249A2 (de) 2002-12-04
ES2272601T3 (es) 2007-05-01
US20040011111A1 (en) 2004-01-22
KR20020086234A (ko) 2002-11-18
DE10122655A1 (de) 2003-02-27
CN1247335C (zh) 2006-03-29
ATE340038T1 (de) 2006-10-15
JP2002346627A (ja) 2002-12-03
PL199742B1 (pl) 2008-10-31
CA2385411A1 (en) 2002-11-10
US6684675B1 (en) 2004-02-03
JP3975115B2 (ja) 2007-09-12
PL353782A1 (en) 2002-11-18
CN1385256A (zh) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514929B1 (de) Werkzeugrüstsystem für Biegepresse
EP0367972B1 (de) Transportvorrichtung für Werkstücke
DE10122657B4 (de) Zugeinheit für eine Ziehmaschine sowie Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit und diskontinuierlich arbeitende Ziehmaschine
DE10122658C2 (de) Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstraße
DE102007011849A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzprofilieren von Profilen mit veränderlichem Querschnitt
DE10122655C2 (de) Ziehmaschine zum Ziehen von langgestrecktem Material
DE3015227C2 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Abtragen von Unregelmäßigkeiten an der Schienenkopfoberseite eines verlegten Gleises
DE2113196C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen
EP0196523B1 (de) Radialpresse
DE102011108257A1 (de) Umlauf-Fördersystem für Fertigungs- oder Montage-Linien
DE4406488C1 (de) Vorspinnmaschine
EP2200779A2 (de) Drehmaschine
DE4207114C2 (de) Werkzeug-Wechselvorrichtung
EP3906123B1 (de) Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine
DE2136985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrallen von Stäben
DE102010008027B4 (de) Werkzeugmaschine
DE69018078T2 (de) Bogen rotierender stössel.
DE19506520A1 (de) Transfervorrichtung
DE2100597A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine mit Bohr- und Stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren Spannstellenträger
DE102013105629A1 (de) Ziehmaschine zum Umformen eines länglich ausgedehnten Werkstücks
EP1199132B1 (de) Stützenanordnung für eine lange, fest eingespannte Spindel
DE3612106C2 (de)
EP3025803A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
WO2008104248A1 (de) Vorrichtung zum verrunden von filamentenenden für einen zahnbürstenkopf
DE2104611A1 (en) Continuous strut bending machine - with endless chain mounted bending tools

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee