DE10122368B9 - Schloss - Google Patents
Schloss Download PDFInfo
- Publication number
- DE10122368B9 DE10122368B9 DE2001122368 DE10122368A DE10122368B9 DE 10122368 B9 DE10122368 B9 DE 10122368B9 DE 2001122368 DE2001122368 DE 2001122368 DE 10122368 A DE10122368 A DE 10122368A DE 10122368 B9 DE10122368 B9 DE 10122368B9
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- rotary knob
- lock body
- axis
- pivot bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0013—Locks with rotary bolt without provision for latching
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B13/00—Devices preventing the key or the handle or both from being used
- E05B13/10—Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
- E05B13/103—Combination lock
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B37/00—Permutation or combination locks; Puzzle locks
- E05B37/02—Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Schloss mit einem Schlosskörper (1) und zumindest einem darin beweglich gelagerten Riegelelement (5), welches durch eine manuell betätigbare Antriebsmechanik beaufschlagbar ist, die einen an der Außenseite des Schlosskörpers (1) angeordneten Drehknopf (7), in den ein gemeinsam mit diesem bewegbares Zahlenschließwerk integriert ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (7) in unterschiedlichen, an die jeweiligen Einsatzbedingungen des Schlosses angepassten Winkelorientierungen an den Schlosskörper (1) ankoppelbar ist und dass das Riegelelement als um eine Achse drehbarer Schwenkriegel (5) ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Schlosskörper und zumindest einem darin beweglich gelagerten Riegelelement, welches durch eine manuell betätigbare Antriebsmechanik beaufschlagbar ist, die einen an der Außenseite des Schlosskörpers angeordneten Drehknopf aufweist, in den ein gemeinsam mit diesem bewegbares Zahlenschließwerk integriert ist.
- Derartige Schlösser werden beispielsweise in nachrüstbarer Ausführung als Zusatzschlösser für Fenster oder Türen angeboten, wobei der das Riegelelement umfassende Schlosskörper nachträglich flügel- bzw. rahmenseitig montierbar ist, so dass das Riegelelement in seiner Schließstellung in einer rahmen bzw. türseitig montierbaren Riegelaufnahme zu liegen kommt. Nachdem der Riegel mittels des Drehknopfs in die Riegelaufnahme bewegt wurde, können aus dem Stand der Technik bekannte Schlösser beispielsweise mittels eines Schlüssels derart verriegelt werden, dass der Riegel nicht mehr aus der Riegelaufnahme heraus bewegt werden kann. Ein Herausbewegen des Riegels aus der Riegelaufnahme ist vielmehr nur möglich, nachdem die Verriegelung mittels des Schlüssels wieder aufgehoben wurde, woraufhin dann die genannte Bewegung des Riegelelements aus der Riegelaufnahme heraus wiederum mittels des Drehknopfs auslösbar ist.
- Nachteilig an den bekannten Schlössern ist die Tatsache, dass sie nur mittels eines Schlüssels verriegelbar sind, was sie in ihrer Handhabung verkompliziert. Die Schlüssel müssen nämlich zum einen in der Verriegelungsstellung an einem geeigneten, vom Schloss entfernten, von Dritten nicht ohne weiteres auffindbaren Ort aufbewahrt werden und zum anderen muss sichergestellt werden, dass die Schlüssel – wenn Sie nicht im Schloss befindlich sind – nicht verloren werden.
- Aus der
DE 299 04 530 U1 ist ein Schloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, dessen Antriebsmechanik insbesondere einen Drehknopf mit integriertem Zahlenschließwerk aufweist. - Aus der
DE 38 22 343 A1 ist ein Zusatzschloss mit Schwenkriegeln bekannt, dessen Antriebsmechanik jedoch keinen Drehknopf mit integriertem Zahlenschließwerk aufweist. - Eine Aufgabe der Erfindung besteht dementsprechend darin, ein Schloss der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass mit vertretbarem wirtschaftlichem Aufwand dessen Einsatzmöglichkeiten erweitert werden und der für das Schloss erforderliche Bauraum verringert wird.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schloss mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
- Erfindungsgemäß ist der Drehknopf in unterschiedlichen, an die jeweiligen Einsatzbedingungen des Schlosses angepassten Winkelorientierungen, beispielsweise in zwei unterschiedlichen, gegeneinander um 180° versetzten Winkelorientierungen an den Schlosskörper ankoppelbar. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Drehknopf in genau vier unterschiedlichen, gegeneinander jeweils um 90° versetzten Winkelorientierungen an den Schlosskörper ankoppelbar ist. Durch die genannten variablen Kopplungsmöglichkeiten wird erreicht, dass das erfindungsgemäße Schloss, sofern es als nachrüstbares Tür- oder Fensterschloss ausgebildet wird, an verschiedenen Seiten des Fensters bzw. der Tür montiert werden kann, wobei der Drehknopf immer in der Weise an den Schlosskörper ankoppelbar ist, dass das Zahlenschließwerk so orientiert ist, dass die jeweils eingestellte Zahlenkombination in einer horizontalen Zeile von links nach rechts zu lesen sind. So kann das erfindungsgemäße Schloss mit den vier genannten unterschiedlichen Winkelorientierungen wahlweise problemlos am oberen, unteren, linken oder rechten Holm eines Fensters bzw. Fensterrahmens montiert werden.
- Ferner ist das mittels des Drehknopfs bewegbare Riegelelement erfindungsgemäß als um eine Achse drehbarer Schwenkriegel ausgebildet, wobei sich die Achse, um die der Schwenkriegel drehbar ist, bevorzugt parallel zur Rotationsachse des Drehknopfes erstrecken kann. Dies ermöglicht wiederum eine platzsparende, vorteilhafte Anordnung sämtlicher Schlossbauteile, wobei sogar zwei oder mehrere synchron zueinander betätigbare Schwenkriegel der genannten Art vorgesehen werden können.
- Durch das Zahlenschließwerk im Drehknopf wird erreicht, dass das Schloss rein durch das Einstellen einer Zahlenkombination ver- und entriegelbar ist, ohne dass ein zusätzliches, vom Schloss losgelöstes Element, nämlich ein Schlüssel, benötigt wird. Zudem ist ein wesentlicher Vorteil dadurch erzielbar, dass das Zahlenschließwerk direkt im Drehknopf selbst angeordnet ist und gemeinsam mit diesem beweglich ist. Dies bedingt nämlich zum einen, dass die Schlossmechanik aufgrund der unmittelbaren Nähe zwischen Zahlenschließwerk und Drehknopf vereinfacht werden kann, da zwischen Zahlenschließwerk und Drehknopf keine komplizierte Kopplungsmechanik benötigt wird. Zum anderen wird durch die genannte Maßnahme sichergestellt, dass der Drehknopf und das Zahlenschließwerk gemeinsam nur einen vergleichsweise kleinen Raum beanspruchen, da für Drehknopf und Zahlenschließwerk keine unterschiedlichen Schlossbereiche zur Verfügung gestellt werden müssen. So lässt sich auf vorteilhafte Weise eine kompakte Bauform des erfindungsgemäßen Schlosses sicherstellen.
- Da das Betätigungselement des Schlosses als Drehknopf ausgebildet ist, kann in diesem Fall gegenüber einer linearen Bewegung des Betätigungselements eine einfachere Mechanik verwendet werden. Zudem wird die Bedienung des Schlosses für den Benutzer vereinfacht, da er zur Ver- bzw. Entriegelung die von einem Schlüssel gewohnten Bewegungen (Rechtsdrehung für Verriegeln, Linksdrehung für Entriegeln) ausführen kann.
- Das Zahlenschließwerk kann zumindest drei um eine Drehachse drehbare Zahlen-Stellringe aufweisen, wobei sich die Drehachse in einer Ebene erstrecken kann, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse des Drehknopfes orientiert ist. So kann das Zahlenschließwerk auf der Oberseite des Drehknopfes angeordnet werden, was auf vorteilhafte Weise bedingt, dass das Zahlenschließwerk für ein Verstellen der Zahlenkombination gut sichtbar und betätigbar ist. Gleichzeitig wird jedoch auch erreicht, dass die Mantelseiten des Drehknopfes, an welchen er zur Bewegung des Riegelelements ergriffen wird, keine Elemente des Zahlenschließwerks aufweisen, so dass durch die Betätigung des Drehknopfes keine versehentliche Verstellung einer eingestellten Zahlenkombination erfolgen kann.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
-
1 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Fensterschlosskörpers ohne Schließblech, -
2 eine Draufsicht auf einen Schlosskörper gemäß1 , -
3 eine dreidimensionale Ansicht eines im Zusammenhang mit einem Schlosskörper gemäß den1 und2 verwendbaren, als Schließkasten ausgebildeten Schließblechs, und -
4 eine Draufsicht auf ein verriegeltes Schloss gemäß den1 bis3 . -
1 und2 zeigen einen Schlosskörper1 mit einer Oberseite2 , zwei langen Stirnseiten3 , zwei kurzen Stirnseiten4 und einer der Oberseite2 gegenüberliegenden Unterseite, mit welcher der Schlosskörper1 flügel- oder rahmenseitig an einem Fenster oder an einer Tür montierbar ist. - Auf einer der langen Stirnseiten
3 ragen zwei drehbare Schwenkriegel5 aus dem Schlosskörper1 hervor. Diese Schwenkriegel5 sind in den1 und2 in Ihrer verriegelten, d. h. herausgeschwenkten Position gezeigt. In der unverriegelten Position sind die Schwenkriegel5 vollständig in den Schlosskörper1 eingeschwenkt, so dass sie nicht über die Stirnseite3 hervorstehen. Die Schwenkriegel5 besitzen in ihrem im entriegelten Zustand über die Stirnseite3 hervorstehenden Bereich eine im Wesentlichen viertelkreisförmige Form mit einem viertelkreisringförmigen Krallenfortsatz6 , der sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Stirnseite3 erstreckt. - Auf der Oberseite
2 des Schlosskörpers1 ist in etwa mittig ein Drehknopf7 angeordnet, der eine im Wesentlichen runde Form mit einer mantelflächenseitigen Abflachung8 besitzt. Auf der der Oberseite2 des Schlosskörpers1 abgewandten Stirnseite9 des Drehknopfes7 sind drei Zahlen-Stellringe10 angeordnet, die um eine Drehachse drehbar sind, welche sich in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zur Rotationsachse des Drehknopfes7 orientiert ist. Die Drehachse des Drehknopfes7 erstreckt sich gemäß2 senkrecht zur Zeichenebene, die Drehachse der Zahlen-Stellringe10 erstreckt sich parallel zur Zeichenebene der2 . -
3 zeigt in dreidimensionaler Ansicht ein Schließblech11 , welches in Verbindung mit einem Schlosskörper1 gemäß den1 und2 zur Anwendung gelangen kann. Das Schließblech11 ist mit seiner Unterseite13 auf dem dem Schlosskörper1 gegenüberliegenden Flügel bzw. Rahmen montierbar und dient in bekannter Weise dazu, die Schwenkriegel5 aufzunehmen. Zu diesem Zweck besitzt das Schließblech11 zwei an die Form der Schwenkriegel5 angepasste Riegelaufnahmen12 , in welchen sich die Schwenkriegel5 mit ihren Krallenfortsätzen6 verkrallen können. - Diese verriegelte Position eines erfindungsgemäßen Schlosses ist in
4 in Draufsicht dargestellt. Dort ist zu sehen, dass sich die herausgeschwenkten Schwenkriegel5 in den Riegelaufnahmen12 des Schließbleches11 verkrallen. - Wenn das erfindungsgemäße Schloss aus der in
4 dargestellten verriegelten Position entriegelt werden soll, werden zuerst die Zahlen-Stellringe10 auf die Entriegelungsposition eingestellt. Anschließend wird der Drehknopf7 im Bereich seiner Mantelfläche, insbesondere im Bereich der Abflachung8 , ergriffen und gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Diese Drehbewegung wird mittels einer geeigneten, nicht dargestellten Mechanik auf die Schwenkriegel5 übertragen, die nun ihrerseits eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn ausführen, wodurch sie vollständig in den Schlosskörper1 eingeschwenkt werden, so dass sie nicht mehr über die lange Stirnseite3 des Schlosskörpers1 hervorstehen. Auf diese Weise werden die Riegelelemente5 außer Eingriff mit dem Schließblech11 gebracht. - Wenn das Schloss anschließend wieder verriegelt werden soll, muss lediglich der Drehknopf
7 im Uhrzeigersinn verdreht werden, wodurch die Schwenkriegel5 wieder in das Schließblech11 eingreifen. Anschließend ist die Zahlenkombination der Zahlen-Stellringe10 entweder manuell oder automatisch so zu verstellen, dass ein unbefugtes Öffnen des erfindungsgemäßen Schlosses verhindert wird. - Das in
4 gezeigte Schloss kann in der dort dargestellten Position beispielsweise mit dem Schlosskörper1 am rechten Holm eines Fensterflügels montiert werden. Dementsprechend wird dann das Schließblech11 am benachbarten Fensterrahmen montiert. - Ebenso ist es jedoch beispielsweise möglich, das Schloss auch am oberen Holm eines Fensters zu montieren. Zu diesem Zweck wird dann vom Monteur lediglich der Drehknopf
7 um 90° im Uhrzeigersinn verdreht montiert, so dass die Kombination der Zahlen-Stellringe10 im verriegelten Zustand des Schlosses in einer horizontal angeordneten Zeile von links nach rechts lesbar ist. In entsprechender Weise lässt sich auch eine Montage am linken oder unteren Fensterholm durchführen, wenn das Schloss so konstruiert ist, dass der Drehknopf7 in vier unterschiedlichen, zueinander jeweils um 90° versetzten Winkelstellungen am Schlosskörper1 montierbar ist.
Claims (7)
- Schloss mit einem Schlosskörper (
1 ) und zumindest einem darin beweglich gelagerten Riegelelement (5 ), welches durch eine manuell betätigbare Antriebsmechanik beaufschlagbar ist, die einen an der Außenseite des Schlosskörpers (1 ) angeordneten Drehknopf (7 ), in den ein gemeinsam mit diesem bewegbares Zahlenschließwerk integriert ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (7 ) in unterschiedlichen, an die jeweiligen Einsatzbedingungen des Schlosses angepassten Winkelorientierungen an den Schlosskörper (1 ) ankoppelbar ist und dass das Riegelelement als um eine Achse drehbarer Schwenkriegel (5 ) ausgebildet ist. - Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahlenschließwerk zumindest drei um eine Drehachse drehbare Zahlen-Stellringe (
10 ) aufweist, wobei sich die Drehachse in einer Ebene erstreckt, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse des Drehknopfes (7 ) orientiert ist. - Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (
7 ) in zumindest zwei unterschiedlichen, gegeneinander um 180° versetzten Winkelorientierungen an den Schlosskörper (1 ) ankoppelbar ist. - Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, der Drehknopf (
7 ) in vier unterschiedlichen, gegeneinander jeweils um 90° versetzten Winkelorientierungen an den Schlosskörper (1 ) ankoppelbar ist. - Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Achse, um die der Schwenkriegel (
5 ) drehbar ist, parallel zur Rotationsachse des Drehknopfes (7 ) erstreckt. - Schloss nach zumindest einem der vorstehenden der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere, synchron betätigbare Schwenkriegel (
5 ) vorgesehen sind. - Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Tür- oder Fensterschloss, insbesondere als nachrüstbares Tür- oder Fensterschloss ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001122368 DE10122368B9 (de) | 2001-05-09 | 2001-05-09 | Schloss |
EP02009793A EP1256673A1 (de) | 2001-05-09 | 2002-04-30 | Schloss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001122368 DE10122368B9 (de) | 2001-05-09 | 2001-05-09 | Schloss |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10122368A1 DE10122368A1 (de) | 2002-11-14 |
DE10122368B4 DE10122368B4 (de) | 2013-07-11 |
DE10122368B9 true DE10122368B9 (de) | 2013-08-01 |
Family
ID=7684056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001122368 Expired - Fee Related DE10122368B9 (de) | 2001-05-09 | 2001-05-09 | Schloss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1256673A1 (de) |
DE (1) | DE10122368B9 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004013437A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-12 | Yarra Ridge Pty Ltd | A pivotal bolt |
CN103670028B (zh) * | 2013-12-16 | 2016-05-18 | 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 | 一体式密码铁饼锁 |
DE102022124869A1 (de) | 2022-09-27 | 2024-03-28 | ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft | Gepäckschloss |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3545238A (en) * | 1969-02-10 | 1970-12-08 | Kidde Co Presto Lock Div | Combination locks |
DE3032206A1 (de) * | 1980-08-27 | 1982-04-08 | Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge GmbH, 5628 Heiligenhaus | Beschlag fuer tueren und fenster |
US4763497A (en) * | 1986-09-03 | 1988-08-16 | Clover Co., Ltd. | Lock device for double sliding doors |
DE3822343A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Boris Fipke | Zusatz-sicherheitseinrichtung fuer fenster |
DE9203597U1 (de) * | 1992-03-18 | 1992-05-07 | S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 5650 Solingen | Permutationsschloß |
DE9110751U1 (de) * | 1991-08-30 | 1992-12-24 | Melchert Beschläge GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus | Sicherheitsbeschlag für mit Schließzylinder ausgerüstete Türen o.dgl. |
DE4442125C1 (de) * | 1994-11-26 | 1996-07-11 | Niederdrenk Julius Kg | Möbelschloß oder Verschluß |
DE29621348U1 (de) * | 1996-12-09 | 1997-02-06 | ABUS August Bremicker Söhne KG, 58300 Wetter | Verriegelungsvorrichtung für Fenster und Türen |
US5638708A (en) * | 1996-03-27 | 1997-06-17 | Hsu; Chung-Tang | Combination lock with latch bolt |
DE19628982A1 (de) * | 1996-07-18 | 1998-01-22 | F W Lueling Kg | Zahlenkombinationsschloß |
DE29719261U1 (de) * | 1996-10-23 | 1998-03-05 | Kunz, Manfred, 13507 Berlin | Fenster- oder Türgriff |
DE19642543A1 (de) * | 1996-10-15 | 1998-04-16 | Winkhaus Fa August | Riegelmechanik |
DE19719392A1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-12 | Siegfried Merklein | Türhandhabe mit Zahlenschloß |
DE19906371A1 (de) * | 1999-02-16 | 2000-08-24 | Siegfried Merklein | Türhandhabe mit Zahlenschloß |
DE29904530U1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-21 | Sudhaus GmbH & Co., 58644 Iserlohn | Schließvorrichtung für Möbel |
DE19931735A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-11 | Melchert Beschlaege | Schloß für Türen oder Fenster |
DE10208451A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-04 | Bremicker Soehne Kg A | Fenster-/Türschloss |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2702759C2 (de) * | 1977-01-24 | 1983-03-03 | Richard 2808 Syke Nienstedt | Permutationsschloß mit ein- und ausschaltbarer Kupplungsvorrichtung in einer Drehhandhabe für ein Schloß |
GB8431035D0 (en) * | 1984-12-07 | 1985-01-16 | Smith M L | Latch mechanisms |
-
2001
- 2001-05-09 DE DE2001122368 patent/DE10122368B9/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-30 EP EP02009793A patent/EP1256673A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3545238A (en) * | 1969-02-10 | 1970-12-08 | Kidde Co Presto Lock Div | Combination locks |
DE3032206A1 (de) * | 1980-08-27 | 1982-04-08 | Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge GmbH, 5628 Heiligenhaus | Beschlag fuer tueren und fenster |
US4763497A (en) * | 1986-09-03 | 1988-08-16 | Clover Co., Ltd. | Lock device for double sliding doors |
DE3822343A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Boris Fipke | Zusatz-sicherheitseinrichtung fuer fenster |
DE9110751U1 (de) * | 1991-08-30 | 1992-12-24 | Melchert Beschläge GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus | Sicherheitsbeschlag für mit Schließzylinder ausgerüstete Türen o.dgl. |
DE9203597U1 (de) * | 1992-03-18 | 1992-05-07 | S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 5650 Solingen | Permutationsschloß |
DE4442125C1 (de) * | 1994-11-26 | 1996-07-11 | Niederdrenk Julius Kg | Möbelschloß oder Verschluß |
US5638708A (en) * | 1996-03-27 | 1997-06-17 | Hsu; Chung-Tang | Combination lock with latch bolt |
DE19628982A1 (de) * | 1996-07-18 | 1998-01-22 | F W Lueling Kg | Zahlenkombinationsschloß |
DE19642543A1 (de) * | 1996-10-15 | 1998-04-16 | Winkhaus Fa August | Riegelmechanik |
DE29719261U1 (de) * | 1996-10-23 | 1998-03-05 | Kunz, Manfred, 13507 Berlin | Fenster- oder Türgriff |
DE29621348U1 (de) * | 1996-12-09 | 1997-02-06 | ABUS August Bremicker Söhne KG, 58300 Wetter | Verriegelungsvorrichtung für Fenster und Türen |
DE19719392A1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-12 | Siegfried Merklein | Türhandhabe mit Zahlenschloß |
DE19906371A1 (de) * | 1999-02-16 | 2000-08-24 | Siegfried Merklein | Türhandhabe mit Zahlenschloß |
DE29904530U1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-21 | Sudhaus GmbH & Co., 58644 Iserlohn | Schließvorrichtung für Möbel |
DE19931735A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-11 | Melchert Beschlaege | Schloß für Türen oder Fenster |
DE10208451A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-04 | Bremicker Soehne Kg A | Fenster-/Türschloss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10122368A1 (de) | 2002-11-14 |
EP1256673A1 (de) | 2002-11-13 |
DE10122368B4 (de) | 2013-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69532799T2 (de) | Verriegelung für einen behälter | |
EP2163716B1 (de) | Schloss für eine Gleittür | |
DE4425970C1 (de) | Versenkbarer Verschluß für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren | |
DE602004002297T2 (de) | Zylinderschloss mit verstellbarer länge | |
DE19838623C1 (de) | Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil | |
DE10013487C2 (de) | Verschlußvorrichtung für Türen von Gehäusen mit insbesondere schmalen Rahmenprofilen | |
EP0228527A2 (de) | Fenster- und Türbeschlag | |
DE10122368B9 (de) | Schloss | |
DE202011000675U1 (de) | Schrank, insbesondere Gasflaschenschrank | |
EP1651831B1 (de) | Anordnung als teil eines schliessmechanismus | |
DE102012111389A1 (de) | Verschlussvorrichtung für Türen mit einem asymmetrischen Türschild | |
DE504383C (de) | Notsicherung fuer Zylinderschloesser mit geteilten Stiftzuhaltungen | |
DE9316459U1 (de) | Türverriegelung für zweiflügelige Türen, insbesondere für behindertengerechte Toilettentüren in Reisezugwagen | |
DE202011003768U1 (de) | Möbelschloss | |
DE2538942A1 (de) | Abschliessbare hebelolive | |
DE102010032145B4 (de) | Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung | |
DE20012634U1 (de) | Achsversetztes Getriebe | |
DE3407701A1 (de) | Schaltschrank mit einer tuer | |
DE1553561A1 (de) | Drehstangenschloss | |
DE2655409C2 (de) | Drückerdorn | |
DE29722567U1 (de) | Stiftzylinderschloß | |
DE2012546A1 (de) | Rechts und links verwendbares moebelschloss | |
DE325285C (de) | Anderthalbtouriges Kastenschloss mit schiessender Falle | |
DE102021120153A1 (de) | WC-Türeinsatz | |
DE202024104108U1 (de) | Rahmen, Fenster umfassend einen Rahmen und Tür umfassend einen Rahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131012 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |