DE10121705B4 - Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem - Google Patents
Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE10121705B4 DE10121705B4 DE10121705A DE10121705A DE10121705B4 DE 10121705 B4 DE10121705 B4 DE 10121705B4 DE 10121705 A DE10121705 A DE 10121705A DE 10121705 A DE10121705 A DE 10121705A DE 10121705 B4 DE10121705 B4 DE 10121705B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- user
- telephone number
- group
- computer
- messages
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L51/00—User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
- H04L51/56—Unified messaging, e.g. interactions between e-mail, instant messaging or converged IP messaging [CPM]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L51/00—User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
- H04L51/21—Monitoring or handling of messages
- H04L51/224—Monitoring or handling of messages providing notification on incoming messages, e.g. pushed notifications of received messages
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2201/00—Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
- H04M2201/40—Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2201/00—Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
- H04M2201/60—Medium conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/50—Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
- H04M3/53—Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
- H04M3/5322—Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording text messages
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/50—Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
- H04M3/53—Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
- H04M3/533—Voice mail systems
- H04M3/53325—Interconnection arrangements between voice mail systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Unified-Messaging-Kommunikationssystem
(13), welches von mehreren Benutzern gemeinsam verwendet werden
kann, mit einem ersten, an das Internet anschließbaren zentralen Rechner (3),
in welchem an einen Benutzer oder an eine Gruppe von Benutzern gerichtete
Nachrichten zur späteren
Abfrage durch den jeweiligen Benutzer oder durch ein Mitglied der
Benutzergruppe abgespeichert werden können, wobei die Nachrichten
jeweils unter Nutzung eines von mehreren, verschiedenen Nachrichtenübertragungsprotokollen
von einem weiteren Benutzer an den Benutzer oder die Benutzergruppe
versendet werden, und unter Zwischenschaltung mindestens eines weiteren
Rechners (6) an den ersten Rechner (3) weitergeleitet werden, wobei
dem Benutzer oder der Benutzergruppe eine Telefonnummer (C) zugeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer oder das Mitglied
der Benutzergruppe die Nachrichten dadurch abfragen kann, dass der
Benutzer oder das Mitglied der Benutzergruppe die ihm oder der Benutzergruppe
zugeordnete Telefonnummer (C) anruft, wobei der Benutzer oder das
Mitglied der Benutzergruppe dann als zur Berechtigung der Nachrichtenabfrage
authentifiziert wird, wenn die Teilnehmeranschluss-Telefonnummer (A)...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Unified-Messaging-Kommunikationssystem gemäß Oberbegriff das Anspruchs 1, sowie ein Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 9.
- Die Datenübertragung über das Internet nimmt weiter an Bedeutung zu. Hierbei kommuniziert z.B. ein zentraler Computer mit z.B. einem entfernt hiervon angeordneten – stationären oder tragbaren – Computer, mit einem Mobiltelefon, etc. Die Kommunikation erfolgt unter Verwendung von sog. Internetprotokollen, insbesondere dem Transmission Control Protocol (TCP) und dem Internet Protocol (IP), kurz TCP/IP. Hierzu ist z.B. auf dem entfernten Computer eine Software geladen, die das TCP/IP Protokoll verstehen und auswerten kann (Socket oder TCP/IP Stack).
- Der am schnellsten wachsende Dienst des Internets beruht auf dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP) und wird World Wide Web (WWW) genannt. Über das World Wide Web können einzelne Dokumente, sog. Websites oder Web-Pages, übertragen werden.
- Vor der Herstellung einer Internetverbindung zwischen entferntem und zentralem Computer wird der entfernte Computer z.B. zunächst mit einem weiteren, ihm zugeordneten Web-Host eines Internet-Serviceproviders (ISP) verbunden. Auf diesem läuft eine der Clientsoftware (d.h. dem Browser) auf dem entfernten Computer entsprechende Serversoftware. Dann wird am entfernten Computer die zu der jeweils gewünschten Website auf dem zentralen Computer gehörende Web-Adresse eingegeben, zu der dann vom weiteren, dem entfernten Computer zugeordneten ISP-Web-Host aus eine Internetverbindung aufgebaut wird.
- Die Web-Adresse wird in Form eines der jeweiligen Website zugeordneten Domainnamens bzw. einer URL- (Universal Resource Locator-) Adresse angegeben. Diese ist aus mehreren Teilen aufgebaut. Der erste Teil bezeichnet das Internet-Protokoll (Zeichenfolge "http://"). Darauf folgt – optional – die Zeichenfolge "www" als Bezeichnung für das World Wide Web. Der nächste Teil der URL-Adresse kennzeichnet den jeweiligen zentralen Computer, auf dem die Website gespeichert ist, und der darauffolgende Teil den Pfad zu einem lokalen Verzeichnis, in dem die Website auf dem zentralen Computer gespeichert ist. Mit dem letzten URL-Adressteil wird der exakte Dateiname der Website bezeichnet, die dann vom zentralen Computer aus – unter Zwischenschaltung des ISP-Web-Hosts – über das Internet an den entfernten Computer übertragen wird.
- Im Stand der Technik sind auch bereits sog. Unified Messaging Systeme (UMS) bekannt. Hierbei werden mehrere, auf verschiedenen Technologien beruhende Kommunikationsdienste, z.B. Fax, SMS (Short Message Service), E-Mail – unter Nutzung des Internets – über ein gemeinsames, zentrales System abgewickelt.
- Beispielsweise kann ein UMS-Nutzer auf einer ihm zugeordneten Website eines zentralen Rechners eines UMS-Providers an ihn gerichtete Faxe, SMS-Kurznachrichten und E-mails abfragen, und von der Website aus seinerseits Faxe, SMS-Kurznachrichten und E-mails verschicken.
- In der WO 99/37058 wird ein Internet Telephon-System mit einer automatisierten Anrufbeantworterfunktion beschrieben.
- In der WO 00/67436 wird ein sogenanntes Unified Messaging System beschrieben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Unified-Messaging-Kommunikationssystem, sowie ein neuartiges Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren zur Verfügung zu stellen.
- Die Erfindung löst die o.g. und weitere Aufgaben durch die Gegenstände der Ansprüche 1 bis 5.
- Telefonnummern mit einer Vorwahlnummer "(0)12" (vom Ausland aus unter Weglassen der führenden Null, und zusätzlicher Verwendung der deutschen Ländervorwahl erreichbar) können bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) in Deutschland zur Anbietung sog. "innovativer Dienste" – ohne weitere, nähere Spezifizierung – reserviert werden. Obwohl die Möglichkeit zur Reservierung derartiger Nummern schon seit langem besteht, ist bisher keine derartige Nummer reserviert, und kein "innovativer Dienst" unter einer derartigen Nummer angeboten worden.
- Im folgenden wird die Erfindung unter Bezug auf ein Ausführungsbeispiel und die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
-
1 ein Unified Messaging Datenkommunkationssystem; -
2 eine in dem in1 gezeigten zentralen Rechner gespeicherte Telefonnummern-Zuordnungsliste. - Bei einem alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel werden statt dieses zentralen Rechners mehrere zentrale Rechner verwendet, die gemeinsam die gleiche Funktionalität wie dieser erfüllen.
- In
1 ist ein Unified Messaging Datenkommunkationssystem13 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, über welches – unter Nutzung des Internets14 – mehrere, auf verschiedenen Übertragungsprotokollen und/oder – technologien beruhende Kommunikationsdienste, z.B. Sprach-Telefonie, Fax, SMS (Short Message Service), E-Mail zentral abgewickelt werden. - Das Datenkommunikationssystem
13 weist einen zentralen Rechner3 (Web-Host) auf, der an das Internet14 angeschlossen ist. Ein einem ersten Nutzer zugeordneter erster Computer1a und ein einem zweiten Nutzer zugeordneter zweiter Computer1b können über einen Rechner2 eines ISPs (ISP = Internet Service Provider) an das Internet14 angeschlossen werden. Der zweite Nutzer kann dann über das Internet14 von seinem Computer1b aus z.B. eine E-mail an eine dem ersten Nutzer zugeordnete E-mail Adresse versenden. Die E-mail wird dann in einer dem zentralen Rechner3 zugeordneten Speichervorrichtung (nicht dargestellt) gespeichert, und kann später vom ersten Nutzer z.B. von dessen Computer1a , oder z.B. von seinem GSM, GPRS, WAP, UMTS oder ein beliebiges anderes Übertragungsprotokoll nutzenden Mobiltelefon7 aus unter einer bestimmten, dem ersten Nutzer zugeordneten Internetadresse bzw. Webseite abgerufen werden. - Wie in
1 gezeigt ist, sind beim erfindungsgemäßen System13 ein erstes Festnetz-Telefon5a und ein zweites Festnetz-Telefon5b (sowie weitere, nicht gezeigte Festnetz-Telefone) an ein öffentliches Telefonnetz4 , und das Mobiltelefon7 sowie weitere Mobiltelefone8 an ein Mobilfunknetz11 angeschlossen. Das öffentliche Telefonnetz14 ist über einen zentralen Rechner6 , und das Mobilfunknetz11 über einen zentralen Rechner9 mit dem Internet14 verbunden. Dem Mobiltelefon7 ist die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "0171-777777" (Telefonnummer A), und dem ersten Festnetztelefon5a die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "089-888888" zugeordnet, unter denen die jeweiligen Telefone7 ,5a angerufen werden können. - Sämtlichen oder einem Teil der Nutzer des Systems
13 ist jeweils eine bestimmte, mit der Vorwahl "012" beginnende Telefonnummer zugeordnet (z.B. die Telefonnummer "012-12-123456789" (Telefonnummer C) dem ersten Nutzer, und die Telefonnummer "012-12-123123123" (Telefonnummer D) dem zweiten Nutzer). - Beispielsweise kann der zweiten Nutzer unter der Telefonnummer C (d.h. der Telefonnummer "012-12-123456789") über das Mobiltelefon
8 eine SMS-Textnachricht an den ersten Nutzer senden. Der zentrale Rechner9 (bzw. der zentrale Rechner6 ) leiten sämtliche unter einer Telefonnummer mit einer "012"-Vorwahl versendeten Nachrichten an den zentralen Rechner3 weiter (bzw. sämtliche Nachrichten, die unter einer Telefonnummer mit einer "012"-Vorwahl, zuzüglich einer bestimmten auf die Vorwahl folgenden Anfangs-Nummernfolge versendet werden (z.B. unter einer mit der Ziffernfolge "012-12" beginnenden Telefonnummer)). Bei den Nachrichten kann es sich außer um SMS-Textnachrichten z.B. auch um gewöhnliche Telefonie-Sprachnachrichten, etc. handeln (s.u.). - Vor der Weiterleitung an den zentralen Rechner
3 wird im zentralen Rechner9 (bzw. dem zentralen Rechner6 ) das zunächst beim Versand der jeweiligen Nachricht verwendete Protokoll (z.B. SMS) in ein Internetprotokoll (z.B. TCP/IP) umgesetzt. - Die an den zentralen Rechner
3 weitergeleitete Nachricht wird in einer dem zentralen Rechner3 zugeordneten Speichervorrichtung (nicht dargestellt) gespeichert, und kann später vom ersten Nutzer z.B. von dessen Computer1a , oder z.B. von seinem Mobiltelefon7 aus unter der gleichen, dem ersten Nutzer zugeordneten Internetadresse abgerufen werden, wie z.B. die o.g. E-mail. - Will der zweite Nutzer statt einer SMS z.B. vom Mobiltelefon
8 (oder z.B. vom Festnetz-Telefon5b ) aus unter der Telefonnummer C eine Telefonie-Sprachnachricht an den ersten Nutzer versenden (d.h. mit diesem telefonieren), wird auf entsprechende Weise wie oben im Zusammenhang mit dem Versenden von E-mails beschrieben zunächst eine Verbindung zwischen Mobiltelefon8 (bzw. Festnetz-Telefon5b ) und zentralem Rechner9 (bzw. zentralem Rechner6 ) aufgebaut, und die Verbindung dann an den zentralen Rechner3 weitergeschaltet. - In dessen Speichervorrichtung ist – für sämtliche registrierte Systemnutzer – jeweils eine "Follow-me"- bzw. Telefonnummern-Zuordnungsliste gespeichert.
2 zeigt beispielhaft die Telefonnummern-Zuordungsliste12 des ersten Nutzers. Dessen "012"-Vorwahl-Telefonnummer C (d.h. der Telefonnummer "012-12-123456789") sind mehrere, nach Priorität geordnete, jeweils zu einem bestimmten Endgerät gehörende Telefonnummern zugeordnet (hier – mit höchster Priorität – die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "0171-777777" (Telefonnummer A) des Mobiltelefons7 , sowie – mit nächsthöchster Priorität – die dem ersten Festnetztelefon5a zugeordnete Teilnehmeranschluß-Telefonnummer "089-888888" (Telefonnummer B), usw.). - Der zentrale Rechner
3 versucht bei dem hier dargestellten Beispiel zunächst, eine Verbindung zu dem der Telefonnummer A mit der höchsten Priorität zugeordneten Endgerät, d.h. dem Mobiltelefon7 herzustellen. Ist dies nicht möglich (z.B. weil der erste Nutzer den entsprechenden Anruf nicht entgegennimmt), wird versucht, eine Verbindung zu dem der Telefonnummer B mit der nächsthöchsten Priorität zugeordneten Endgerät, d.h. dem Telefon5a herzustellen. Ist auch dies nicht möglich, kann der zweite Nutzer dem ersten Nutzer eine Sprach-Nachricht hinterlassen, die unter Steuerung eines softwaremäßig verwirklichten Anrufbeantworter-Moduls10 des zentralen Rechners3 in dessen Speichervorrichtung abgespeichert wird. (Im Prinzip kann der zentrale Rechner3 – vor Aufruf des Anrufbeantworter-Moduls10 – versuchen, mit beliebig vielen weiteren Zielen beliebiger Art, eine Verbindung herzustellen.) - Zur Abfrage seiner Nachrichten kann der erste Nutzer die ihm zugeordnete Telefonnummer C (d.h. die Telefonnummer "012-12-123456789") anrufen, z.B. über sein Festnetz-Telefon
5a oder sein Mobiltelefon7 . Der zentrale Rechner9 (bzw. der zentrale Rechner6 ) leitet die Verbindung entsprechend wie oben beschrieben (aufgrund der verwendeten "012" bzw. "012-12"-Vorwahl) an den zentralen Rechner3 weiter. Hierbei wird auch die Teilnehmeranschluß-Telefonnummer des jeweiligen Endgeräts, von dem aus die Abfrage erfolgt (d.h. die Telefonnummer B des Festnetz-Telefons5a , oder die Telefonnummer A des Mobiltelefons7 ) an den jeweiligen zentralen Rechner6 ,9 übertragen, und von diesem über das Internet14 an den zentralen Rechner3 . - Dort wird kontrolliert, ob der erste Nutzer zur Abfrage der gespeicherten Nachrichten berechtigt ist. Hierzu wird z.B. eine PIN-Abfrage durchgeführt. Alternativ oder zusätzlich wird überprüft, ob die jeweilige Teilnehmeranschluß-Telefonnummer des Endgeräts, von dem aus die Abfrage erfolgt, in der Telefonnummern-Zuordnungsliste
12 gespeichert ist, die zur jeweils angerufenen "012"-Telefonnummer gehört (bzw. zum jeweiligen Nutzer). - Ist dies der Fall, kann der Nutzer die für ihn gespeicherten Nachrichten abrufen. Z.B. werden dem Nutzer durch ein softwaremäßig verwirklichtes OCR-Modul des zentralen Rechners
3 die für ihn abgespeicherten E-mails oder SMS-Nachrichten, oder z.B. durch das Anrufbeantworter-Modul10 die für ihn gespeicherten Telefonie-Sprachnachrichten vorgelesen (d.h. über das Internet14 unter Verwendung von Internet-Protokollen zum jeweiligen zentralen Rechner6 ,9 und von dort aus unter Verwendung von z.B. ISDN-, oder GSM-, GPRS-, UMTS- oder beliebigen anderen Übertragungsprotokollen über das öffentliche Telefonnetz4 bzw. das Mobilfunknetz 11 zum jeweiligen Endgerät, z.B. zum Festnetz-Telefons5a , oder zum Mobiltelefon7 übertragen). - Jeder registrierte Nutzer kann die in der ihm zugeordneten Telefonnummern-Zuordnungsliste
12 enthaltenen Teilnehmeranschluß-Telefonnummern A, B (und deren Priorität) selbst bestimmen, z.B. über das Internet14 , und die ihm zugeordnete Internetadresse bzw. Webseite. - Statt die gleiche Liste als "Follow-me"-Liste
12 und als Berechtigungsabfrage-Liste12 (2 ) zu verwenden, können bei einem alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel hierfür auch zwei separate Listen geführt werden, die entsprechend wie die o.g. Telefonnummern-Zuordnungsliste jeweils separat über das Internet14 , z.B. vom ersten Computer1a aus, einstellbar sind. - Bei beiden Ausführungsbeispielen ist zusätzlich möglich, dass der jeweilige Nutzer direkt über die ihm zugeordnete, auf dem zentralen Rechner
3 gespeicherte Website (z.B. vom ersten Computer1a aus) an ihn gerichtete Nachrichten, z.B. SMS-Kurznachrichten und E-mails abfragen, und von der Website (genauer: seinem persönlichen Account) aus seinerseits Nachrichten, z.B. SMS-Kurznachrichten und E-mails verschicken kann. -
- 1a
- Computer
- 1b
- Computer
- 2
- ISP-Rechner
- 3
- zentraler Internetrechner
- 4
- öffentliches Telefonnetz
- 5a
- Festnetz-Telefon
- 5b
- Festnetz-Telefon
- 6
- zentraler Rechner
- 7
- Mobiltelefon
- 8
- Mobiltelefon
- 9
- zentraler Rechner
- 10
- Anrufbeantworter-Modul
- 11
- Mobilfunknetz
- 12
- Telefonnummern-Zuordnungsliste
- 13
- Datenkommunikationssystem
- 14
- Internet
Claims (5)
- Unified-Messaging-Kommunikationssystem (
13 ), welches von mehreren Benutzern gemeinsam verwendet werden kann, mit einem ersten, an das Internet anschließbaren zentralen Rechner (3 ), in welchem an einen Benutzer oder an eine Gruppe von Benutzern gerichtete Nachrichten zur späteren Abfrage durch den jeweiligen Benutzer oder durch ein Mitglied der Benutzergruppe abgespeichert werden können, wobei die Nachrichten jeweils unter Nutzung eines von mehreren, verschiedenen Nachrichtenübertragungsprotokollen von einem weiteren Benutzer an den Benutzer oder die Benutzergruppe versendet werden, und unter Zwischenschaltung mindestens eines weiteren Rechners (6 ) an den ersten Rechner (3 ) weitergeleitet werden, wobei dem Benutzer oder der Benutzergruppe eine Telefonnummer (C) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer oder das Mitglied der Benutzergruppe die Nachrichten dadurch abfragen kann, dass der Benutzer oder das Mitglied der Benutzergruppe die ihm oder der Benutzergruppe zugeordnete Telefonnummer (C) anruft, wobei der Benutzer oder das Mitglied der Benutzergruppe dann als zur Berechtigung der Nachrichtenabfrage authentifiziert wird, wenn die Teilnehmeranschluss-Telefonnummer (A) von der aus die Abfrage erfolgt in einer der Telefonnummer (C) zugeordneten Liste (12 ) von Teilnehmerauschluß-Telefonnummern (A, B) enthalten ist. - System (13) nach Anspruch 1, bei welchem in eine der vom weiteren Benutzer versandten Nachrichten eine Telefonie-Sprachnachricht ist.
- System (
13 ) nach Anspruch 2 bei welchem die Telefonie-Sprachnachricht im zentralen Rechner (3 ) gespeichert wird. - System (
13 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem eine der vom weiteren Benutzer versandten Nachrichten eine Telefon-Textnachricht, insbesondere eine SMS-Textnachricht ist. - System (
13 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem eine der vom weiteren Benutzer versandten Nachrichten eine E-Mail ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10121705A DE10121705B4 (de) | 2001-05-04 | 2001-05-04 | Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem |
PCT/EP2002/004973 WO2002091723A1 (de) | 2001-05-04 | 2002-05-06 | Unified-messaging-kommunikationsverfahren und system mit benutzer-spezifischen ansagetext |
EP02735337A EP1388252A1 (de) | 2001-05-04 | 2002-05-06 | Unified-messaging-kommunikationsverfahren und system mit benutzerspezifischem ansagetext |
US10/476,720 US20040156483A1 (en) | 2001-05-04 | 2002-05-06 | Unified messaging communication method and system with user-specific announcement message |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10121705A DE10121705B4 (de) | 2001-05-04 | 2001-05-04 | Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10121705A1 DE10121705A1 (de) | 2002-11-14 |
DE10121705B4 true DE10121705B4 (de) | 2005-09-22 |
Family
ID=7683611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10121705A Expired - Fee Related DE10121705B4 (de) | 2001-05-04 | 2001-05-04 | Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10121705B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2448689A (en) * | 2007-04-23 | 2008-10-29 | Tyntec Ltd | Unified reception and processing of multi-protocol communication services |
GB2473038B (en) | 2009-08-28 | 2015-04-15 | Tyntec Ltd | A method and apparatus for handling a message addressed to a single identifier |
GB2496593B (en) * | 2011-11-14 | 2014-05-14 | Tyntec Ltd | Inbound Unified Identifier Telecommunication System |
US9374700B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-06-21 | Tyntec Limited | Global local SIM |
US20140273927A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Tyntec Limited | Global local number |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5737701A (en) * | 1995-10-03 | 1998-04-07 | At&T Corp. | Automatic authentication system |
JPH10322445A (ja) * | 1997-05-21 | 1998-12-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | インターネット電話システムおよびアクセスポイント装置 |
WO1999037058A1 (en) * | 1998-01-15 | 1999-07-22 | Mci Worldcom, Inc. | Internet telephony system with automated call answering |
WO2000035178A2 (en) * | 1998-11-26 | 2000-06-15 | M-Phone Communications Ab | Method and device for access control by use of mobile phone |
WO2000045576A1 (en) * | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Microsoft Corporation | Centralized communication control center and methods therefor |
WO2000067436A1 (en) * | 1999-05-03 | 2000-11-09 | Infoactive, Inc. | Unified messaging system |
WO2000069157A1 (en) * | 1999-05-11 | 2000-11-16 | Falck Cash Services Oy | Remote control system for a safe |
WO2000072570A2 (en) * | 1999-05-21 | 2000-11-30 | Vanjani Govind W | Toll-free telephonic communication method and device |
WO2001026389A1 (en) * | 1999-09-30 | 2001-04-12 | Bellsouth Intellectual Property Corporation | System and method for pre-paid and pay-per-use internet services |
-
2001
- 2001-05-04 DE DE10121705A patent/DE10121705B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5737701A (en) * | 1995-10-03 | 1998-04-07 | At&T Corp. | Automatic authentication system |
JPH10322445A (ja) * | 1997-05-21 | 1998-12-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | インターネット電話システムおよびアクセスポイント装置 |
WO1999037058A1 (en) * | 1998-01-15 | 1999-07-22 | Mci Worldcom, Inc. | Internet telephony system with automated call answering |
WO2000035178A2 (en) * | 1998-11-26 | 2000-06-15 | M-Phone Communications Ab | Method and device for access control by use of mobile phone |
WO2000045576A1 (en) * | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Microsoft Corporation | Centralized communication control center and methods therefor |
WO2000067436A1 (en) * | 1999-05-03 | 2000-11-09 | Infoactive, Inc. | Unified messaging system |
WO2000069157A1 (en) * | 1999-05-11 | 2000-11-16 | Falck Cash Services Oy | Remote control system for a safe |
WO2000072570A2 (en) * | 1999-05-21 | 2000-11-30 | Vanjani Govind W | Toll-free telephonic communication method and device |
WO2001026389A1 (en) * | 1999-09-30 | 2001-04-12 | Bellsouth Intellectual Property Corporation | System and method for pre-paid and pay-per-use internet services |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10121705A1 (de) | 2002-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69936624T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum automatischen Verbindungsaufbau in verschiedenen Netzen | |
EP1216569B1 (de) | Verfahren für ein kommunikationsnetz zur realisierung einer netzknotenübergreifenden benutzermobilität | |
DE102009030219A1 (de) | Verfahren zur Übertragung einer elektronischen Kurznachricht an mehrere Empfänger | |
EP1207670A2 (de) | Dienst zur automatischen Übermittlung von Paketdaten | |
DE10121705B4 (de) | Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem | |
EP1388252A1 (de) | Unified-messaging-kommunikationsverfahren und system mit benutzerspezifischem ansagetext | |
WO2009127288A1 (de) | Universelle adressierung eines kommunikationspartners über verdeckte dynamische zuordnung einer rufnummer | |
EP1867182A2 (de) | Umleiten einer multimedianachricht durch eine multimedianachricht-relaiseinrichtung in abhängigkeit einer umleitungs-anforderungsnachricht | |
DE19844147C2 (de) | Verfahren und Mobil-Kommunikationssystem zur Steuerung eines Kurznachrichtendienstes | |
EP1313330A1 (de) | Senden von Information an ein Endgerät eines anrufenden Teilnehmers über die erreichbare einem angerufenen Teilnehmer zugeordnete Endgeräte | |
EP2689596B1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum leiten von telekommunikationsverbindungen (tk-verbindungen) zu einem mobilfunk-endgerät | |
EP2198574B1 (de) | Teilen von emails zwischen zwei benutzern mit hilfe eines servers | |
DE10121704A1 (de) | Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Anrufbeantworter-Funktion | |
EP1437011B1 (de) | Verfahren zur durchführung von augenblicklichem nachrichtenverkehr (instant messaging) mit paketvermittelten daten | |
AT411300B (de) | Netzwerkadressierungssystem und telefonnummernbenutzendes verfahren | |
DE10127415A1 (de) | Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem mit Facsimile-Funktion | |
EP2016742B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer themenbezogenen kommunikationsverbindung | |
DE10136308A1 (de) | Daten-Kommunikationsverfahren und Daten-Kommunikationssystem mit virtuellen Telefonnummern | |
DE60100574T2 (de) | Gateway zwischen einem Datennetz und einem Dienstenetz | |
DE20122141U1 (de) | Daten-Kommunikationssystem mit virtuellen Telefonnummern | |
DE102004009654B4 (de) | Kommunikationsserver zur Erfassung und Weiterleitung personenbezogener Daten und Verfahren zur Anzeige personenbezogener Daten an einem Kommunikationsendgerät | |
DE10120805B4 (de) | Verfahren zum Senden und/oder Empfangen von Kurznachrichten | |
DE102004008353B4 (de) | Netzwerkknoteneinrichtung und Verfahren zum Empfangen und zur Weiterleitung von Nachrichten zu einem Ziel | |
AT509790B1 (de) | Verfahren zum datenaustausch zwischen einem telekommunikationsendgerät und einer datenbank eines dienstanbieters | |
DE102008010426B4 (de) | IP-basiertes Kommunikationsverfahren für Mobilfunkgeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COMBOTS PRODUCT GMBH & CO. KG, 76227 KARLSRUHE, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |