[go: up one dir, main page]

DE10121470A1 - Uhrgehäuse mit Uhrglas - Google Patents

Uhrgehäuse mit Uhrglas

Info

Publication number
DE10121470A1
DE10121470A1 DE2001121470 DE10121470A DE10121470A1 DE 10121470 A1 DE10121470 A1 DE 10121470A1 DE 2001121470 DE2001121470 DE 2001121470 DE 10121470 A DE10121470 A DE 10121470A DE 10121470 A1 DE10121470 A1 DE 10121470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watch
watch case
case
molding process
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001121470
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Baukloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muenchmeyer Sternkreuz & GmbH
Original Assignee
Muenchmeyer Sternkreuz & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muenchmeyer Sternkreuz & GmbH filed Critical Muenchmeyer Sternkreuz & GmbH
Priority to DE2001121470 priority Critical patent/DE10121470A1/de
Publication of DE10121470A1 publication Critical patent/DE10121470A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/22Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases
    • G04B37/225Non-metallic cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/004Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses from a material other than glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/739Horology; Equipment therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Uhrgehäuse mit Uhrglas aus unterschiedlichen Thermoplasten. Das technische Problem ist eine solche Gestaltung des Uhrgehäuses mit Uhrglas, daß Gehäuse und Uhrglas als integrales System mit der entsprechenden Dichtigkeit und dem entsprechenden Aussehen produziert werden können. Das rahmenartige, an der Bodenseite (4) offene Uhrgehäuse (1) und das Uhrglas (2) sind nach einem Mehrkomponentenspritzgießverfahren integral ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Uhrgehäuse mit Uhrglas.
Das Uhrglas aus einem glasklaren Thermoplast findet normalerweise in einer Stufe des Uhrgehäu­ ses Aufnahme und wird in diese Stufe eingeklebt oder eingeschweißt. Die Klebearbeiten bzw. Schweiß­ arbeiten erfordern sehr große maßliche und optische Sorgfalt, damit das Aussehen und die Dichtigkeit der Uhr und insbesondere des Uhrglases nicht beeinträchtigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist eine solche Gestaltung des Uhrgehäuses mit Uhrglas, daß Gehäuse und Uhrglas als integrales System mit der entsprechenden Dichtigkeit und dem entsprechenden Aussehen produziert werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das rahmenartige, an der Bodenseite offene Uhrgehäuse und das Uhrglas nach einem Zweikomponentenspritzgießverfahren integral ausgebil­ det sind.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als der Werkstoff des Uhrgla­ ses durch die Zweikomponentenformgebung stoffschlüssig oder integral in der Ausnehmung des Uhrge­ häuses sitzt. Damit ist ein optimales optisches Aussehen des Uhrgehäuses mit Uhrglas und ein dauerhaf­ ter Sitz des Uhrglases in dem Uhrgehäuse gewährleistet. Somit entfällt die getrennte Handhabung von Uhrgehäuse und Uhrglas. Das Mehrkomponentenspritzgießverfahren ist eine werkzeugbezogene Tech­ nik. Die Massen werden in unterschiedliche Kavitäten eines Werkzeugs oder in zwei Werkzeuge einge­ spritzt, wobei zwischen den einzelnen Spritzphasen jeweils ein Öffnen des Werkzeugs erforderlich ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel liegen die Anspritzungen derart in einer Ebene, daß die Ansprit­ zungen in der Uhrgehäuseebene liegen. Dabei wird zuerst das Uhrglas geformt. Anschließend wird nach Überführen des Uhrglases in eine andere Kavität das Uhrgehäuse geformt.
Es ist auch möglich, zunächst das Uhrgehäuse zu formen, wobei von der Rückseite des Uhrgehäu­ ses ein Anspritzkanel zu dem Uhrglas reicht.
Schließlich kann ein Dichtring derart vorgesehen sein, daß auf der Rückseite des Uhrgehäuses ein Dichtring aus einem dritten Thermoplast eingespritzt ist.
Eine spezielle Ausbildung des Dichtrings wird dadurch sichergestellt, daß der dritte Thermoplast ein thermoplastisches Elastomeres ist.
Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Uhrgehäuse mit Uhrglas,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines Uhrgehäuses mit Uhrglas,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 eine Unteransicht zu Fig. 3.
Fig. 1 zeigt ein rahmenartiges Uhrgehäuse 1 mit Rechteckumriß. Die Erfindung ist jedoch auch bei einem Uhrgehäuse mit rundem oder ovalem Umriß anwendbar. In die Oberseite des Uhrgehäuses 1 ist ein Uhrglas 2 aus einem glasklaren Thermoplast integral eingespritzt. An den Schmalseiten des Uhrge­ häuses 1 befinden sich Augen 3 zur Aufnahme der Befestigungen eines nicht dargestellten Armbandes. Die Bodenseite 4 des Uhrgehäuses 1 hat eine Öffnung, die nach Einbau des Uhrwerks in das Uhrgehäuse durch einen nicht dargestellten Deckel verschließbar ist. Die Anspritzung der unterschiedlichen Ther­ moplaste erfolgt jeweils in der Rahmenebene in Pfeilrichtung 5, wobei in einer ersten Einspritzphase der Thermoplast des Uhrglases eingespritzt wird und in einer zweiten Einspritzphase der Thermoplast des Uhrgehäuses.
Die Formung des Uhrgehäuses mit Uhrglas kann auch in einem Spritzgießwerkzeug mit zwei Kavitäten erfolgen.
Nach Einbau des Uhrwerks in das Uhrgehäuse wird die Bodenseite durch einen nicht dargestellten Deckel verschlossen, der durch Kleben, Schweißen, Rasten oder in anderer Weise fest oder lösbar in das Uhrgehäuse eingefügt wird.
Ein Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 5 sieht innerhalb des Uhrgehäuses 1 von der Boden­ seite 4 einen in die Kavität des Uhrglases 2 reichenden Anspritzkanal 6 vor, so daß nach Formung des Uhrgehäuses 1 der Thermoplast für das Uhrglas 2 über den Einspritzkanal 6 eingespritzt werden kann.
Nach einem weiteren Abwandlung kann man auf der Bodenseite 4 eine Dichtung 7 aus einem thermoplastischen Elastomeren vorsehen. Diese Dichtung 7 wird als dritte Einspritzphase geformt.
Bei Anwendung dieses Mehrkomponentenspritzgießverfahrens sind die verschiedenen Kompo­ nenten stoffschlüssig oder integral miteinander verbunden. Es sind keine Trennlinien oder andere stö­ rende Einflüsse erkennbar.

Claims (5)

1. Uhrgehäuse mit Uhrglas aus unterschiedlichen Thermoplasten, dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenartige, an der Bodenseite (4) offene Uhrgehäuse (1) und das Uhrglas (2) nach einem Mehr­ komponentenspritzgießverfahren integral ausgebildet sind.
2. Uhrgehäuse mit Uhrglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anspritzungen für das Uhrgehäuse (1) und das Uhrglas (2) in der Uhrgehäuseebene liegen.
3. Uhrgehäuse mit Uhrglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Bodenseite (4) des Uhrgehäuses (1) ein Anspritzkanel zu dem Uhrglas (2) reicht.
4. Uhrgehäuse mit Uhrglas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bodenseite (4) des Uhrgehäuses ein Dichtring aus einem dritten Thermoplast eingespritzt ist.
5. Uhrgehäuse mit Uhrglas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Thermoplast ein thermoplastisches Elastomeres ist.
DE2001121470 2001-05-02 2001-05-02 Uhrgehäuse mit Uhrglas Ceased DE10121470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121470 DE10121470A1 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Uhrgehäuse mit Uhrglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121470 DE10121470A1 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Uhrgehäuse mit Uhrglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10121470A1 true DE10121470A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7683464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001121470 Ceased DE10121470A1 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Uhrgehäuse mit Uhrglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10121470A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115954A (en) * 1982-03-04 1983-09-14 Timex Corp Watchcase assembly with integral plastics strap and bezel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115954A (en) * 1982-03-04 1983-09-14 Timex Corp Watchcase assembly with integral plastics strap and bezel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106252C1 (de)
EP0255510A1 (de) Flügel- oder Stockrahmen und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE69304731T2 (de) Fensterkonstruktion
DE4340280A1 (de) Bauteilesatz für ein Gehäuse aus Kunststoff zum Aufnehmen von elektrischen Bauelementen
DE19936301A1 (de) Fugendichtung
EP0727089B1 (de) Elektromechanisches bauelement, insbesondere relais, mit dichtem gehäuse
DE8624855U1 (de) Isolierflansch
DE10121470A1 (de) Uhrgehäuse mit Uhrglas
DE4125324A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wandung, insbesondere eines gehaeuses mit sichtfenster
DE3612450C2 (de) Armbanduhrgehäuse
DE3015697A1 (de) Bausatz zum zusammenbauen von spielmodellen bestehend aus quaderfoermigen spielbauteilen aus kunststoff
EP0904504B1 (de) Verbindungselement für profilbehaftete riemenenden
DE9321190U1 (de) Bauteilesatz für ein Gehäuse aus Kunststoff zum Aufnehmen von elektrischen Bauelementen
DE3400576C2 (de) Einführungsplatte für Schutzrohre oder dergl.
DE4416004C1 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
EP0150527B1 (de) Wasserdichte Kleinuhr
DE1640302A1 (de) Kunststoff-Hausanschlusskasten
DE10348358A1 (de) Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem dichtend angeordneten Gehäusedeckel
DE69611589T2 (de) Durchsichtige Abdeckung für ein Instrumentenbrett,insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1438997A1 (de) Kraftstoffilter
DE4441867A1 (de) Gehäuse mit Kabelverschraubung
DE19723403A1 (de) Gehäuse für ein mit einem Display versehenen elektrisches Gerät, insbesondere eine Herdschaltuhr
DE1557364B1 (de) Puderdose
DE1797571C3 (de) Rahmen für Diapositivfilmbilder
DE3413721A1 (de) Anordnung zum verbinden von mindestens zwei bauteilen aus unterschiedlichen kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection