[go: up one dir, main page]

DE10119973A1 - Trübungssensor zur Erkennung von Trübungen in der Spülflüssigkeit einer Geschirrspülmaschine - Google Patents

Trübungssensor zur Erkennung von Trübungen in der Spülflüssigkeit einer Geschirrspülmaschine

Info

Publication number
DE10119973A1
DE10119973A1 DE2001119973 DE10119973A DE10119973A1 DE 10119973 A1 DE10119973 A1 DE 10119973A1 DE 2001119973 DE2001119973 DE 2001119973 DE 10119973 A DE10119973 A DE 10119973A DE 10119973 A1 DE10119973 A1 DE 10119973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
channel
channels
reception
turbidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001119973
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Bertram
Erik Ekelhoff
Guenther Ennen
Ulrich Hettenhausen
Eduard Sailer
Stefan Tiekoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE2001119973 priority Critical patent/DE10119973A1/de
Priority to EP02006143A priority patent/EP1252857A3/de
Publication of DE10119973A1 publication Critical patent/DE10119973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Sensor zur Erkennung von Trübungen in der Spülflüssigkeit einer Geschirrspülmaschine, wobei der Sensor mit mehreren Sendekanälen für Licht mit unterschiedlichen Lichtwellenlängen und mehreren Empfangskanäle ausgebildet ist, die unter verschiedenen Winkeln relativ zu den Sendekanälen kreisringförmig um ein die Spülflüssigkeit führendes transparentes Leitrohr herum angeordnet sind, und wobei ein Empfangskanal für Durchlicht gegenüber dem Sendekanal ausgerichtet und ein weiterer Empfangskanal für einen 90 DEG -Streulichtempfang um 90 DEG vesetzt angeordnet ist. Nach der Erfindung ist mindestens einem der Sendekanäle ein weiterer Empfangskanal für den Empfang von Streulicht von 45 DEG oder kleiner und mindestens einem der Streulicht-Empfangskanäle und/oder dem Sendekanal ein Filter zur Lichtpolarisation zugeordnet. Durch Einbeziehung aller möglichen Streulicht- und auch Lichtpolarisationskomponenten bei der Trübungsmessung ist eine optimale Bestimmung der Spülwasserverunreinigung, insbesondere auch eine Analyse von Kombianschmutzungen nach Art und Bestandteilen der Verunreinigungen (sog. "Fingerprints") durchführbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen Trübungssensor zur Erkennung von Trübungen in der Spülflüssig­ keit einer Geschirrspülmaschine, wobei der Sensor mit mehreren Sendekanälen für Licht mit unterschiedlichen Lichtwellenlängen und mehreren Empfangskanälen ausgebildet ist, die unter verschiedenen Winkeln relativ zu den Sendekanälen kreisringförmig um ein die Spülflüssigkeit führendes transparentes Leitrohr herum angeordnet sind, wobei ein Empfangskanal für Durch­ licht gegenüber dem Sendekanal ausgerichtet und ein weiterer Empfangskanal für einen 90°- Streulichtempfang um 90° versetzt angeordnet ist.
Aus der DE 41 22 988 A1 ist ein Trübungssensor für eine Geschirrspülmaschine bekannt, wel­ cher mit einem oder mehreren Sendekanälen für Licht unterschiedlicher Lichtwellenlängen und/oder einem oder mehreren Empfangskanälen für Durchlicht und Streulicht ausgebildet ist, wobei die Empfangskanäle jeweils unter einem bestimmten Winkel zum Lichtsender an einem Durchflussrohr herum ausgerichtet sind. Nach einem ersten Beispiel arbeitet ein Sendekanal auf zwei Empfangskanäle, von denen der eine Empfangskanal dem Sendekanal direkt gegen­ über liegt und das durchgehende Licht misst, während der andere Kanal das Streulicht misst. Der Sensor liefert somit zwei separate Signale, anhand dieser ein nachgeschalteter Rechner einen Quotienten-Ausgang berechnet, aus dem ein entsprechender Trübungswert abgeleitet werden kann. Entsprechend einem zweiten Beispiel wird umgekehrt ein Empfangskanal von zwei winkelgleich zu einer Geraden untereinander angeordneten Sendekanäle bedient, von denen der eine langwelliges infrarotes Licht und der andere Kanal z. B. grünes Licht mit kürze­ rer Wellenlänge sendet. Die Menge an empfangenem roten Licht und die Menge des empfan­ genen Anteils von grünem Licht werden gemessen und daraus der Trübungswert bestimmt. Aufgrund der Wellenlängendifferenz wird die Beziehung Rotanteil zu Grünanteil ins Verhältnis gesetzt, wobei beide Werte vermindert werden, wenn die Dichte der Schmutzpartikel erhöht wird. Bleibt die Dichte konstant, ist die Menge des empfangenen Lichtes, insbesondere bei ro­ tem Licht, klein, wenn große Teilchen bzw. Schmutzreste im Spülwasser schwimmen. Wenn die Größe der Schmutzpartikel klein ist, wie bei Öl, Milch oder dergl. emulgierenden Substan­ zen, ist die Menge des empfangenen Lichtes größer. Aus diesen Erkenntnissen und durch ei­ nen entsprechenden Wertevergleich durch den auswertenden Rechner ist die Spülwassertrü­ bung bzw. die Dichte der Schmutzpartikel und deren Teilchengröße annähernd abschätzbar. Ein abgeschätztes Ergebnis ist jedoch für einen wirksamen Spülprogrammlauf nicht ausrei­ chend.
Aus der DE 198 06 559 A1 ist ein Verfahren und eine entsprechende Anordnung zur Behand­ lung von Geschirr in Geschirrspülmaschinen bekannt, bei dem genauere Daten über die Ver­ schmutzungsanteile dadurch gewonnen werden, dass in die zu erfassende Strahlungsmenge auch das Streulicht gewertet wird, welches um exakt 90° versetzt gegenüber dem emittierten Licht des Sendekanals das Durchflussrohr durchdringt. Für eine optimale Bestimmung der Ver­ schmutzung von Spülflüssigkeit, insbesondere der Analyse einer Kombianschmutzung (Partikelart und Trübung) reicht auch diese Methode nicht aus. Auch hier soll die Erfindung Ab­ hilfe schaffen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vor­ teilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfol­ genden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass durch Ein­ beziehung aller möglichen Streulicht- und auch Lichtpolarisationskomponenten bei der Trü­ bungsmessung eine exaktere Bestimmung der Spülwasserverunreinigung, insbesondere auch eine Analyse von Kombianschmutzungen nach Art und Bestandteilen der Verunreinigungen (sog. "Fingerprints") durchführbar ist, so dass ein Spülprogrammlauf hinsichtlich Wasserwech­ sel, Reinigerzugabe, Programmlaufzeit, Temperatureinstellungen usw. optimiert werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Trübungssensor in der Draufsicht in schematischer Darstellung mit Licht- Sendekanälen und zugeordneten Licht-Empfangskanälen sowie mit einem Pola­ risationsfilter, nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 den Trübungssensor gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 einen Trübungssensor im Strömungsweg einer Spülflüssigkeit, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel als Konstruktionsvariante zu Fig. 1 und 2, in sche­ matischer Darstellung.
Eine nicht gezeigte elektronisch programmgesteuerte Geschirrspülmaschine, deren anwählbare Spülprogramme jeweils Programmabschnitte, wie Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klar­ spülen und Trocknen aufweisen, wobei je nach festgestelltem Verschmutzungsgrad des gela­ denen Geschirrs bzw. der im Umlauf befindlichen Spülflüssigkeit Vorspül- und/oder Zwischen­ spülgänge aus- oder zusätzlich eingesteuert und Temperaturen und Haltezeiten angepasst werden können, weist einen optischen Sensor in Form eines Trübungssensors (1) auf, welcher mit der Programmsteuerung bzw. dem Mikrocomputer des Gerätes verbunden zu vorgegebenen Zeitpunkten in den vorerwähnten Programmabschnitten jeweils die Trübung der Spülfflüs­ sigkeit feststellt und den ermittelten Verschmutzungsgraden entsprechende Mess-Signale lie­ fert. Abhängig von den an den Rechner gegebenen Signalen wird Einfluss auf die Programm­ steuerung genommen.
Der eingesetzte Trübüngssensor (1) arbeitet nach dem Lichtschrankenprinzip und besteht aus einem transparenten Leitrohr für die zu sensierende Spülflüssigkeit. Im rechten Winkel zum Leitrohr (2) bzw. zur strömenden Flüssigkeit ist eine optische Messstrecke (4) bestehend aus einem optischen Sender (5), wie Leuchtdiode, Lampe oder dergl. und aus optischen Empfän­ gern (6), wie Fototransistoren oder dergl. aufgebaut. Ausgewertet wird die durch die Trübung verursachte Dämpfung des Lichtes innerhalb der Messstrecken (4), wobei durch die erfin­ dungsgemäße Einbeziehung sämtlicher Streulichtkomponenten mit/ohne Polarisation des Streulichtes bei der Trübungsmessung eine exakte Bestimmung der Spülwasserverunreini­ gung, insbesondere aber eine Analyse von Kombianschmutzungen (sog. "Fingerprints" oder bestimmte typische Verschmutzungen bzw. Schmutzpartikel) nach Art und Bestandteilen der Verunreinigungen durchführbar ist. Dadurch ist der Spülprogrammlauf hinsichtlich Wasser­ wechsel, Reinigerzugabe, Programmlaufzeit, Temperatureinstellungen usw. optimierbar. Hierzu sind auch die Licht-Sendekanäle sowie zugeordnete Licht-Empfangskanäle des Trübungssen­ sors (1) zueinander entsprechend auszurichten, wie der nachfolgenden Beschreibung zu ent­ nehmen ist.
Gemäß Fig. 1 ist beim Trübungssensor (1) zur Erkennung von Trübungen in der Spülflüssigkeit der optische Sender (5) mit mehreren Sendekanälen (5a, 5b) für Licht mit unterschiedlichen Lichtwellenlängen (λ1, λ2 oder allg. λx) und mit mehreren Empfangskanälen (6a bis 6d) ausge­ bildet. Die einzelnen Empfangskanäle (6a bis 6d) sind unter verschiedenen Winkeln relativ zu den Sendekanälen (5a, 5b) kreisförmig um das die Spülflüssigkeit (3) führende transparente Leitrohr (2) herum angeordnet. Dabei liegt ein Empfangskanal (6a) für Durchlicht dem Licht- Sendekanal (5; 5a, 5b) direkt gegenüber, während ein weiterer Empfangskanal (6b) für einen 90°-Streulichtempfang zum Licht-Sendekanal (5) um 90° versetzt ausgerichtet ist. Erfindungs­ gemäß ist mindestens einem der Licht-Sendekanäle (5a, 5b) ein weiterer Empfangskanal (6c) für den Empfang von Streulicht von vorzugsweise kleiner als 45° zugeordnet. Einem weiterhin vorgesehenen und mit (6d) bezeichneten Empfangskanal für Streulichtempfang von 90°, wel­ chem der andere Streulicht-Empfangskanal (6b) direkt gegenüberliegt, ist ein Licht-Polarisa­ tionsfilter (7) zugeordnet. Das Filter kann auch jedem anderen Empfangskanal (6) und/oder den Sendekanälen (5) zugeordnet werden. Das Polarisationsfilter (7) polarisiert die erfassten Licht­ strahlen linear, elliptisch oder zirkular.
Der Trübungssensor (1) arbeitet wie erwähnt mit zwei Sendekanälen (5a und 5b), die vorzugs­ weise kurzwelliges blaues Licht λ1 (blaue LED) und langwelliges infrarotes Licht λ2 (rote LED) emittieren. Die beiden Lichtsendekanäle (5a, 5b) des optischen Senders (5) sind vorzugsweise untereinanderliegend am Leitrohr (2) angeordnet. Der besseren Übersicht halber ist in den Fig. 1, 2 jedoch nur eine Sende-LED des optischen Senders (5) gezeigt und den vorerwähnten vier Licht-Empfängerkanälen (6a bis 6d) zugeordnet.
Die Signale des Trübungsmessers (1) werden vom nicht dargestellten Mikroprozessor des Haushaltgerätes ausgewertet (u. a. Nullpunktabgleich), der insbesondere die Quotienten
Durchlicht (λ1) : Durchlicht (λ2) oder D(λ1) : D(λ2)
und
Streulicht (λ1) : Durchlicht (λ1) oder S(λ1) : D(λ1)
und
Streulicht (λ1) : Durchlicht (λ2) oder S(λ1) : D(λ2)
bildet. Dabei bedeuten S(λx) = abgeglichenes Spannungssignal im Streulichtkanal und D(λx)= abgeglichenes Spannungssignal im Durchlichtkanal in Abhängigkeit der Lichtwellenlänge (LED- Farbe). S(λ1) kennzeichnet das Spannungssignal der blauen LED und S(λ2) das Signal der ro­ ten (infraroten) LED. λx beinhaltet λ1 oder λ2.
Des weiteren können alle weiteren denkbaren Kombinationen ausgewertet werden. Bezüglich der Konzentrationsänderung müssen die Signale S(λx) und D(λx) als konzentrationsunab­ hängige Funktionskoeffizienten linearisiert werden. Zur Identifikation von spezifischen An­ schmutzungen in realen aus mehreren Anschmutzungen zusammengesetzten Signalen sind weitere mathematische Verfahren (z. B. Addition, Subtraktion, Faltung, Integralrechnung, Diffe­ rentialrechnung usw.) anzuwenden. Weiterhin können die Methoden der Signal- und System­ theorie sowie der Statistik (z. B. Klassifizierung) zum Einsatz kommen oder auch die Autokor­ relation. Mit Hilfe dieser mathematischen Methoden können insbesondere die durch die ver­ schiedenen Anschmutzungen typischen Signalverläufe analysiert werden.
Gemäß Fig. 2 ist erfindungsgemäß der Trübungssensor (1) mit mindestens einem Licht- Sendekanal (5a) und drei Licht-Empfangskanälen für Durchlicht (6a), 25°-Streulicht (6c) (Vorwärtsstreuung) und 90°-Streulicht (6b) ausgebildet. Bei dieser Ausführung des Trübungs­ sensors (1) werden die Primärlichtstrahlen polarisiert. Dafür ist das Polarisationsfilter (7) im Strahlengang des Sendekanals (5) angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass mit dieser Variante geringe Konzentrationen (z. B. Milch) gut erkannt werden können. Bei der Auswertung kommen wieder die zuvor beschriebenen mathematischen Verfahren zur Anwendung. Das Polarisati­ onsfilter (7) kann wieder linear, elliptisch oder zirkular polarisieren. Sowohl bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 1 als auch bei dem Beispiel nach Fig. 2, oder auch nach Fig. 3, kann das gewählte statische Polarisationsfilter (7) in Form einer Spiegel-Optik auch durch einen elektrisch betriebenen Polarisationsdreher mit einem optischen Drehwinkel von 0° bis 90° er­ setzt oder als Alternativlösung vorgesehen werden. Durch ein derartiges "Polarisationsfilter" könnte auf einfache Art und Weise die Polarisationsrichtung stufenlos eingestellt werden.
Die Fig. 3 stellt eine Konstruktionsvariante zu den Fig. 1 und 2 dar, wobei das Leitrohr (2) für die zu sensierende Spülflüssigkeit (3) im wesentlichen quer zu den Licht-Sendekanälen (5a, 5b) und Empfangskanälen (6a bis 6c) angeordnet ist. Lichtsender (5) und Empfänger (6) liegen dabei in der selben Ebene, in welcher sich auch die die Messstrecken (4) kennzeichnenden Streukegel (8) der emittierten, reflektierten und polarisierten Lichtstrahlen der Dioden ausbrei­ ten. Den beiden Licht-Sendekanälen (5a, 5b) für blaues und rotes Licht liegt der für Durchlicht sensible Licht-Empfangskanal (6a) gegenüber, während der Licht-Empfangskanal (6b) für 90°- Streulicht in Strömungsrichtung der Spülflüssigkeit und der dritte Licht-Empfangskanal (6c) für Streulicht (Vorwärtsstreuung) gleich oder weniger als 45°, vorzugsweise 25°, um diesen Winkel versetzt den Licht-Sendekanälen (5a, 5b) gegenüberliegt. Vor den beiden Licht-Sendekanälen (5a, 5b) ist das Polarisationsfilter (7) bzw. der elektrisch betriebene Polarisationsdreher ange­ ordnet.
Eine weitere Variante zu den gezeigten und beschriebenen Beispielen könnte auch in einem Einsatz mehrerer selektiver Trübungssensoren (1) gesehen werden, wobei beispielsweise ein Trübungssensor für die Erkennung nur von Partikeln und ein anderer Trübungssensor hingegen für die Erkennung von Emulsionen, beispielsweise von Milchresten oder dergl. im Spülwasser zuständig ist. Auch wäre eine Trübungsmessung nach dem Reflektionsprinzip denkbar, wobei eine Änderung des Brechungsindex von Wasser oder Störungen durch Partikel an der Spül­ wasseroberfläche bei Spülflüssigkeit-Verunreinigungen zu einem guten Ergebnis führen dürfte.
Mit den beschriebenen Anordnungen lassen sich unter Anwendung der angeführten Rechen­ operationen, insbesondere durch die Quotientenbildung der mit der Spülflüssigkeit strömenden Partikel nach Art und Größe durch Vergleich mit im Rechner "eingespeicherten" Werten und auch sog. "Fingerprints", die symptomatisch für spezielle Kombianschmutzungen sind, mittels eines geeigneten Mikrocontrollers "erkennen". Durch den Einsatz des erfindungsgemäß auf die Erfassung von Streulicht und Polarisationslicht ausgebildeten Trübungssensors (1) lässt sich ein Spülprogrammlauf hinsichtlich Wasserwechsel, Reinigerzugabe, Programmlaufzeit, Tempe­ ratureinstellungen usw. vorteilhaft optimieren.

Claims (9)

1. Trübungssensor zur Erkennung von Trübungen in der Spülflüssigkeit einer Geschirrspülma­ schine, wobei der Sensor mit mehreren Sendekanälen für Licht mit unterschiedlichen Licht­ wellenlängen und mehreren Empfangskanälen ausgebildet ist, die unter verschiedenen Win­ keln relativ zu den Sendekanälen kreisringförmig um ein die Spülflüssigkeit führendes trans­ parentes Leitrohr herum angeordnet sind, wobei ein Empfangskanal für Durchlicht gegen­ über dem Sendekanal ausgerichtet und ein weiterer Empfangskanal für einen 90°-Streu­ lichtempfang um 90° versetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem der Sendekanäle (5a, 5b) ein weiterer Empfangskanal (6a bis 6d) für den Empfang von Streulicht von 45° oder kleiner und mindestens einem der Streulicht- Empfangskanäle (6a bis 6d) und/oder dem Sendekanal (5) ein Filter (7) zur Lichtpolarisation zugeordnet ist.
2. Trübungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lichtpolarisation ein statisches Polarisationsfilter (7) vorgesehen ist.
3. Trübungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lichtpolarisation ein elektrisch betriebener Polarisationsdreher mit einem optischen Drehwinkel von 0° bis 90° vorgesehen ist.
4. Trübungssensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Polarisationsfiltern (7) erfassten Lichtstrahlen linear, elliptisch oder zirkular polarisiert werden.
5. Trübungssensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter (7) zur Polarisation der Primärlichtstrahlen im Strahlengang der Sendekanäle (5) angeordnet sind.
6. Trübungssensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei den kreisringförmig um das die Spülflüssigkeit (3) führende transparente Leitrohr (2) herum angeordneten Sendekanälen (5a, 5b) für Licht mit unterschiedlichen Lichtwellen­ längen (λ1, λ2) und bei den unter verschiedenen Winkeln relativ zu den Sendekanälen (5a, 5b) vorgesehenen Empfangskanälen (6a bis 6d) die Anordnung der optischen Empfänger (6) so getroffen ist, dass der Empfangskanal (6a) für Durchlicht den Licht-Sendekanälen (5; 5a, 5b) direkt gegenüberliegt, während dem Empfangskanal (6b) für einen 90°-Streulicht­ empfang entsprechend ein zweiter Empfangskanal (6d) für polarisiertes Streulicht von 90° direkt gegenüberliegt, dem das Polarisationsfilter (7) vorgeschaltet ist, und wobei den Licht- Sendekanälsn (5a, 5b) ein weiterer Empfangskanal (5c) für den Empfang von Streulicht von vorzugsweise kleiner als 45° zugeordnet ist.
7. Trübungssensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Licht-Sendekanälen (5) ein Licht-Empfangskanal (6c) für den Empfang von Streu­ licht von vorzugsweise 25° am Leitrohr (2) zugeordnet ist, und dass das Polarisationsfilter (7) im Primärstrahlengang der Licht-Sendekanäle (5a, 5b) angeordnet ist.
8. Trübungssensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Partikelerkennung und deren Auswertung ein von den Signalen des Trübungssen­ sors (1) beaufschlagter Mikroprozessor oder Mikrocontroller vorgesehen ist, welcher insbe­ sondere die Quotienten
Durchlicht (λ1) : Durchlicht (λ2) oder D(λ1) : D(λ2)
und
Streulicht (λ1) : Durchlicht (λ1) oder S(λ1) : D(λ1)
und
Streulicht (λ1) : Durchlicht (λ2) oder S(λ1) : D(λ2)
bildet, wobei D(λx) und S(λx) abgeglichene Spannungssignale im Durchlichtkanal und Span­ nungssignale im Streulichtkanal (Streulicht = /< 45°, 90°, 90°pol) in Abhängigkeit der jeweili­ gen Lichtwellenlänge (LED-Farbe blau oder rot) darstellen, und dass zur Identifikation von spezifischen Anschmutzungen ("Fingerprints") die ermittelten Werte mathematischen Re­ chenverfahren, wie Addition, Subtraktion, Faltung, Integral- oder Differentialrechnung und dergl. unterzogen werden.
9. Trübungssensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trübungssensoren (1), die jeweils für bestimmte Spülflüssigkeit- Verschmutzungen sensibel sind, in Kombination miteinander vorgesehen sind.
DE2001119973 2001-04-24 2001-04-24 Trübungssensor zur Erkennung von Trübungen in der Spülflüssigkeit einer Geschirrspülmaschine Withdrawn DE10119973A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119973 DE10119973A1 (de) 2001-04-24 2001-04-24 Trübungssensor zur Erkennung von Trübungen in der Spülflüssigkeit einer Geschirrspülmaschine
EP02006143A EP1252857A3 (de) 2001-04-24 2002-03-19 Trübungssensor zur Erkennung von Trübungen in der Spülflüssigkeit einer Geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119973 DE10119973A1 (de) 2001-04-24 2001-04-24 Trübungssensor zur Erkennung von Trübungen in der Spülflüssigkeit einer Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119973A1 true DE10119973A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7682479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119973 Withdrawn DE10119973A1 (de) 2001-04-24 2001-04-24 Trübungssensor zur Erkennung von Trübungen in der Spülflüssigkeit einer Geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1252857A3 (de)
DE (1) DE10119973A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360563A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verunreinigungszustands von Flüssigkeiten
DE102005061808A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine für Niedertemperatur-Klarspülmittel
DE102006030854A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ölgehalts einer Reinigungsflüssigkeit
DE10257238B4 (de) * 2002-12-04 2009-01-08 Optotransmitter-Umweltschutz-Technologie E.V. Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Verunreinigungen in Flüssigkeiten
DE102013219932A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-23 J & M Analytik Ag Optische Messvorrichtung und Messverfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR200806744A2 (tr) 2008-09-05 2010-03-22 Vestel Beyaz E�Ya Sanay� Ve T�Caret Anon�M ��Rket�@ Bulaşık makinaları için yük algılama yöntemi
WO2014195946A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 Blue-I Water Technologies Ltd. System and method for simultaneous measurement of turbidity, color and chlorine content of a sample of a liquid
DE102015223371A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Sensorvorrichtung zum Bestimmen einer Eigenschaft einer Flüssigkeit, Verfahren zum Betreiben der Sensorvorrichtung sowie wasserführendes Haushaltsgerät mit der Sensorvorrichtung
CN105806812B (zh) * 2016-03-16 2020-02-21 上海交通大学 一种光电式生物磁珠浓度快速检测系统与方法
KR102596982B1 (ko) * 2018-12-24 2023-11-02 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어 방법

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123613A1 (de) * 1980-06-18 1982-02-25 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven "verfahren zum detektieren aus waesche ausgegangener farbstoffe waehrend eines waschvorganges in einer waschmaschine und anwendung des genannten verfahrens"
DE3715798A1 (de) * 1987-05-12 1988-01-07 Erich Ing Grad Huber Opto-elektronische einrichtung zum erkennen von verschmutzung transparenter schutzscheiben und ausloesen der reinigungsmassnahmen
DE3840719C2 (de) * 1987-12-02 1992-05-21 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4139899A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Hoffmann, Alfred, Dr., 9200 Freiberg, De Verfahren zur simultanmessung der truebung und des zeitlichen massenstromes suspendierter teilchen in fluessigkeiten
DE4415823A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Licentia Gmbh Verfahren zur Spülprogramm-Steuerung in Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29511344U1 (de) * 1995-07-13 1996-11-14 Byk-Gardner GmbH, 82538 Geretsried Vorrichtung zur Messung von optischen Kenngrößen transparenter Materialien
DE19651296A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
DE19824625A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Univ Ilmenau Tech Vorrichtung zur Detektion des Zustandes von Oberflächen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172572A (en) * 1990-07-12 1992-12-22 Alps Electric Co., Ltd. Automatic washing apparatus
US5291626B1 (en) * 1992-05-01 1996-05-21 Gen Electric Machine for cleansing articles
US5331177A (en) * 1993-04-26 1994-07-19 Honeywell Inc. Turbidity sensor with analog to digital conversion capability
US5446531A (en) * 1994-05-20 1995-08-29 Honeywell Inc. Sensor platform for use in machines for washing articles
US5506679A (en) * 1994-09-08 1996-04-09 Hach Company Nephelometer instrument
DE19806559B4 (de) * 1998-02-17 2015-10-29 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Geschirr in Spülmaschinen
US6456375B1 (en) * 2001-02-20 2002-09-24 Honeywell International Inc. Focused laser light turbidity sensor apparatus and method for measuring very low concentrations of particles in fluids
US6567166B2 (en) * 2001-02-21 2003-05-20 Honeywell International Inc. Focused laser light turbidity sensor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123613A1 (de) * 1980-06-18 1982-02-25 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven "verfahren zum detektieren aus waesche ausgegangener farbstoffe waehrend eines waschvorganges in einer waschmaschine und anwendung des genannten verfahrens"
DE3715798A1 (de) * 1987-05-12 1988-01-07 Erich Ing Grad Huber Opto-elektronische einrichtung zum erkennen von verschmutzung transparenter schutzscheiben und ausloesen der reinigungsmassnahmen
DE3840719C2 (de) * 1987-12-02 1992-05-21 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4139899A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Hoffmann, Alfred, Dr., 9200 Freiberg, De Verfahren zur simultanmessung der truebung und des zeitlichen massenstromes suspendierter teilchen in fluessigkeiten
DE4415823A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Licentia Gmbh Verfahren zur Spülprogramm-Steuerung in Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29511344U1 (de) * 1995-07-13 1996-11-14 Byk-Gardner GmbH, 82538 Geretsried Vorrichtung zur Messung von optischen Kenngrößen transparenter Materialien
DE19651296A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
DE19824625A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Univ Ilmenau Tech Vorrichtung zur Detektion des Zustandes von Oberflächen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257238B4 (de) * 2002-12-04 2009-01-08 Optotransmitter-Umweltschutz-Technologie E.V. Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Verunreinigungen in Flüssigkeiten
DE10257238B9 (de) * 2002-12-04 2009-06-04 Optotransmitter-Umweltschutz-Technologie E.V. Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Verunreinigungen in Flüssigkeiten
DE10360563A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verunreinigungszustands von Flüssigkeiten
DE102005061808A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine für Niedertemperatur-Klarspülmittel
DE102006030854A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ölgehalts einer Reinigungsflüssigkeit
DE102013219932A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-23 J & M Analytik Ag Optische Messvorrichtung und Messverfahren
DE102013219932B4 (de) * 2013-10-01 2016-01-28 J & M Analytik Ag Optische Messvorrichtung und Messverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1252857A2 (de) 2002-10-30
EP1252857A3 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806559B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Geschirr in Spülmaschinen
EP0584321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von verunreinigungen in einem textilen prüfgut
DE69918401T2 (de) Gerät und Verfahren zur Messung von lebenden Körperinformationen und des Körperfetts und Programmaufzeichnungsträger
DE10008517C2 (de) Optisches Meßsystem
DE102005043931A1 (de) Laserscanner
DE10119973A1 (de) Trübungssensor zur Erkennung von Trübungen in der Spülflüssigkeit einer Geschirrspülmaschine
DE112011103113T5 (de) Reflektivitätsmessvorrichtung, Reflektivitätsmessverfahren, Membrandickenmessvorrichtung und Membrandickenmessverfahren
DE2949197A1 (de) Integrationskugel-truebungsmesser
DE102009001929A1 (de) Trübungsmessgerät
DE19904280A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Ablagerungen an Glasoberflächen in Spülmaschinen
DE102008056701B4 (de) Optischer Schaumsensor
EP0634645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Bestimmen von Feststoff-Konzentrationen in Wasser
DE19806560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Spülen von Wäsche in Waschmaschinen bzw. Waschtrocknern
DE19537686C2 (de) Verfahren zur Messung der Trübung einer Flüssigkeit
DE19626203A1 (de) Optischer Sensor
DE4142938C2 (de) Einrichtung zum Messen von Trübungen und Feststoffkonzentrationen in Flüssigkeiten
EP2981809A2 (de) Vorrichtung zur messung der streuung einer probe
WO2012038346A1 (de) Sensor zur überwachung eines mediums
DE19961782A1 (de) Haushaltgerät mit einem Temperatursensor
DE10360563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verunreinigungszustands von Flüssigkeiten
WO2017032497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer stoffkonzentration oder eines stoffes in einem flüssigen medium
EP3173771B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer sensorvorrichtung zur bestimmung der härte und des ph-wertes einer flüssigkeit
DE4117024C2 (de) Vorrichtung zum Auswerten von Aggregationsbildern
DE102008039836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Säuregehalts
DE102020121000B4 (de) Sensor für den Einbau in ein elektrisches Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee