[go: up one dir, main page]

DE10119558A1 - Wippschalter - Google Patents

Wippschalter

Info

Publication number
DE10119558A1
DE10119558A1 DE2001119558 DE10119558A DE10119558A1 DE 10119558 A1 DE10119558 A1 DE 10119558A1 DE 2001119558 DE2001119558 DE 2001119558 DE 10119558 A DE10119558 A DE 10119558A DE 10119558 A1 DE10119558 A1 DE 10119558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker switch
button
rocker
actuating part
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001119558
Other languages
English (en)
Other versions
DE10119558B4 (de
Inventor
Michael Stoffers
Uwe Gillmann
Rainer Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deltatech Controls USA LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE2001119558 priority Critical patent/DE10119558B4/de
Publication of DE10119558A1 publication Critical patent/DE10119558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10119558B4 publication Critical patent/DE10119558B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/164Driving mechanisms with rectilinearly movable member carrying the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
    • H01H23/30Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions with stable centre positions and one or both end positions unstable

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Ein Wippschalter (10) ist mit einer Tasteranordnung (12) innerhalb eines Schaltergehäuses (13) und mit einer der Tasteranordnung (12) funktionell zugeordneten Schaltwippe (11) versehen. Um einen Wippschalter dieser Art unter Beibehaltung von zwei Funktionen in einfacherer Weise auszugestalten, ist vorgesehen, dass die Tasteranordnung einen einzigen Taster (12) aufweist, zwischen dem und der Schaltwippe (11) ein Betätigungsteil (18) angeordnet ist, und dass das Betätigungsteil (18) am Schaltergehäuse (13) so gelagert ist, dass der Taster (12) in der einen und der anderen Schwenkrichtung (A, A') der Schaltwippe (11) vom Betätigungsteil (18) betätigt ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wippschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Wippschaltern, die mit zwei Schaltfunktionen ausgestattet sind, ist es üblich, jeder Schaltfunktion einen Taster zuzuordnen. Mit anderen Worten, wird die Schaltwippe des Wippschalters in die eine Richtung verschwenkt, erfolgt die Betätigung des einen Tasters, und wird die Schaltwippe des Wippschalters in die andere Richtung verschwenkt, erfolgt die Betätigung des anderen benachbarten Tasters.
Dieser Wippschalteraufbau ist bspw. dort aufwendig, wo unter Zugrundelegung zweier unterschiedlicher Funktionen, wie Tasterfunktion und Rastfunktion ein und derselbe elektrische Verbraucher angesteuert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wippschalter der Eingangs genannten Art unter Beibehaltung von zwei Funktionen in einfacherer Weise auszugestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Wippschalter der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, dass durch ein zusätzliches Betätigerteil ein Taster eingespart werden kann, da auf diese Weise die Schaltwippe sowohl in der einen als auch in der anderen Schwenkrichtung auf ein und denselben Taster wirken kann. Daraus ergeben sich erhebliche konstruktive und kostenmäßige Einsparungen, insbesondere auch deshalb, weil das zusätzliche Betätigerteil einfacher aufgebaut und damit kostengüstiger herstellbar ist, als dies für einen zweiten Taster zutrifft.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Lagerung des Betätigungsteils im bzw. am Schaltergehäuse ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 2. Auf diese Weise erübrigen sich gesondert vorzusehende Schwenkachsen. Dabei ist es zweckmäßig, die Merkmale des Anspruchs 3 oder 4 vorzusehen. Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung für das Rückführen des Betätigungsteils in seine Ruhestellung ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 5.
Die Verbindung von Schaltwippe und Betätigungsteil ergibt sich in einfacher Weise dann, wenn die Merkmale nach Anspruch 6 vorgesehen sind.
Die beiden Funktionen, die in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung des Betätigungsteils bzw. der Schaltwippe sind, können beispielsweise dadurch gebildet sein, dass bei einem Taster mit zwei aufeinanderfolgenden Druckpunkten und Schaltmöglichkeiten die jeweiligen Schwenkbewegungen winklig unterschiedlich sind. Es ist aber auch möglich, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 die unterschiedlichen Funktionen dahingehend vorzusehen, dass die Schaltwippe in der einen Betätigungsstellung nur tasterartig geführt ist, während sie in der anderen Stellung lösbar verrastbar verbleiben kann. Für diesen Falle können zweckmäßigerweise die Merkmale nach Anspruch 8 und/oder 9 vorgesehen sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer längs geschnittener Darstellung einen Wippschalter in Ruhestellung gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch in einer Betätigungsstellung und
Fig. 3 in teilweise längs geschnittener Seitenansicht einen Wippschalter in einer Betätigungsstellung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
Der in der Zeichnung gemäß zweier Ausführungsbeispiele dargestellte Wippschalter 10 bzw. 10' besitzt eine Schaltwippe 11 bzw. 11', die zwar zwei Funktionen aufweist, der jedoch lediglich ein einziger Taster 12 einer Tasteranordnung zugeordnet ist.
Der Wippschalter 10 gemäß den Fig. 1 und 2 besitzt ein Schaltergehäuse 13, in dessen Innerem ein Gehäuse 14 des Tasters 12 ortsfest gehalten ist und an dessen oberem teilweise offenem Ende die Schaltwippe 11 um eine außenseitig am Schaltergehäuse 13 angeordnete Achse 16 in zwei Richtungen A und A' in nicht im einzelnen dargestellter Weise schwenkbar gehalten ist. Die Schwenkachse 16 stellt sich als vom Schaltergehäuse 13 senkrecht abstehende Stifte dar, über die nicht dargestellte Seitenwangen der Schaltwippe 11 lösbar verrastend gehalten sind.
Zwischen der Schaltwippe 11 und dem Taster 12 ist ein Betätigungsteil 18 angeordnet, das ebenso wie die Schaltwippe 11 im wesentlichen länglich rechteckförmig gestaltet ist. Das Betätigungsteil 18 ist an seinen beiden Längsenden 21 und 22 zwischen aufrechten parallelen Ansätzen 19 und 20 des Schaltergehäuses 13 bewegbar gehalten. Das Betätigungsteil 18 ist deckelförmig mit einer konkaven Deckwand 24 und besitzt an seinen Längsenden 21 und 22 eine rinnenförmige Anformung 23, die nach oben hin offen ist. Die rinnenförmige Anformung 23 an jedem Längsende 21, 22 ist in nicht dargestellter Weise etwa quermittig vorgesehen. Zur Halterung des Betätigungsteils 18 an den Schaltergehäuseansätzen 19, 20 sind die Ansätze 19 und 20 mit aufeinander zu und nach innen gewandten rinnenförmigen Bördelungen 26 versehen, die über die jeweilige rinnenförmige Anformung 23 des Betätigungsteils 18 greifen. Die Deckwand 24 besitzt längsmittig und innenseitig eine Betätigungsnoppe 27, die auf einem federbelastet verschiebbaren Tastknopf 15 des Tasters 12 aufliegt. Das Rückführen des Tastknopfes 15 aufgrund Federbelastung in seine aus dem Gehäuse 14 herausgehobene Ruhestellung bewirkt auch, dass das Betätigungsteil 18 in seine in Fig. 1 dargestellte Ruhelage und beidendige Anlage an die Schaltergehäuseansätze 19 und 20 verbracht wird.
Die Schaltwippe 11, deren Deckwand 17 ebenso wie das Betätigungsteil 18 in Längserstreckung konkav ausgebildet ist, besitzt an ihrer Innenseite in längsgerichtetem Abstand voneinander Betätigungsstege 28 und 29, die auf der Oberseite der Deckwand 24 des Betätigungsteils 18 an Bereichen aufliegen, die jeweils einen Abstand von der Betätigungsnoppe 27 besitzen.
Wird gemäß Fig. 2 auf die Schaltwippe 11 des Wippschalters 10 ein Druck gemäß Pfeil F1 ausgeübt, wird die Schaltwippe 11 und damit der Betätigungsteil 18 in Richtung des Pfeiles A verschwenkt, wobei die Schaltwippe 11 um die Schaltergehäuseachse 18 und das Betätigungsteil 18 um das entfernt liegende Längsende 22 verschwenkt. Die Schwenkachse am Längsende 22 ist durch die rinnenförmige Bördelung 26 des Schaltergehäuseansatze 20 gebildet. Da das andere Längsende 21 des Betätigungsteils 18 in Richtung des Pfeiles A verschwenkt, drückt die Betätigungsnoppe 27 des Betätigungsteils 18 auf den Tastknopf 15, so dass der Taster 12 betätigt bzw. geschaltet wird. Die Rückführung in die Ruhestellung gemäß Fig. 1 erfolgt mit Loslassen der Schaltwippe 11.
Entsprechend wird der Taster 12 betätigt, wenn ein Druck gemäß Pfeil F2 auf die Schaltwippe 11 zu deren Verschwenken in Richtung des Pfeiles A' ausgeübt wird. Das Betätigungsteil 18 verschwenkt dann mit seinem Längsende 22 um die ringenförmige Bördelung 26 des Ansatzes 19, an der das abgewandte Längsende 21 anliegt. Auf diese Weise wird unabhängig von der Schwenkrichtung A oder A' der Taster 12 jeweils betätigt.
Bei derartigen Tastern 12, die in Bewegungsrichtung des Tastknopfes 15 zwei Druckpunkte und damit zwei Schaltstellungen besitzt, ist es möglich, die beiden Schaltfunktionen dadurch zu bewirken, dass die Schwenkbewegung in der einen Richtung winkelmäßig größer ist als in der anderen Richtung, so dass der Tastknopf 15 weiter oder weniger weit eingedrückt wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgen die beiden Schaltfunktionen in der Weise, dass die Schaltwippe 11' in der einen in Fig. 3 dargestellten Schwenkstellung als reiner Taster wirkt, während er in der Gegenrichtung in einer lösbaren Raststellung verbleibt.
Die Schaltwippe 11' nach Fig. 3 ist grundsätzlich im wesentlichen gleich aufgebaut wie die Schaltwippe 11 nach den Fig. 1 und 2, so dass im folgenden lediglich die Unterschiede beschrieben werden sollen.
Gemäß Fig. 3 besitzt der Wippschalter 10' an einer Seite seiner Schaltwippe 11' eine Rastvorrichtung 31, die bewirkt, dass die Schaltwippe 11' in einer Schwenkstellung, beispielsweise in Richtung des Pfeiles A, also bei Kraftaufwand in Richtung des Pfeiles F1 verrastend gehalten wird. Hierzu besitzt die Rastvorrichtung 31 an einer Querseite eine ortsfeste Kulisse 32 mit einer Bahn 33, längs der ein Raststößel 36 sich entgegen dem Druck einer Feder 37 bewegen kann. Raststößel 36 und Druckfeder 37 sind in einem Hohlzylinder 38 geführt, der von der Unterseite der Schaltwippe 11' im wesentlichen etwa senkrecht absteht und mit der Schaltwippe 11' bewegungsschlüssig ist.
Gemäß Fig. 3 ist die Schaltwippe 11' in ihre Tasterfunktion gemäß Pfeil A' verschwenkt, in welcher Stellung das vordere Ende des Raststößel 36 an einem aufsteigendem Bahnbereich 41 liegt, so dass bei Loslassen der Schaltwippe 11' der unter dem Druck der Feder 37 stehende Raststößel 36 die Schaltwippe 11' zurückbewegt. In der Ruhestellung der Schaltwippe 11' befindet sich das vordere Ende des Raststößels 36 im Muldenpunkt 42. Wird die Schaltwippe 11' unter einem Druck F1 in Richtung des Pfeiles A verschwenkt, gelangt das vordere Ende des Raststößels 36 nach einem aufsteigenden in einen abfallenden Bahnbereich 43. In dieser Stellung verbleibt die Schaltwippe 11' verrastet; sie kann durch kurzen Gegendruck gemäß Pfeil F2 auf die Schaltwippe 11' wieder gelöst werden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 kann der Wippschalter 10' somit eine tastende Funktion, beispielsweise als Lichthupe bei einem Kraftfahrzeug, und eine rastende Funktion, beispielsweise für das Fernlicht bei einem Kraftfahrzeug, ausführen.

Claims (9)

1. Wippschalter (10), mit einer Tasteranordnung (12) innerhalb eines Schaltergehäuses (13) und mit einer der Tasteranordnung (12) funktionell zugeordneten Schaltwippe (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Tasteranordnung einen einzigen Taster (12) aufweist, zwischen dem und der Schaltwippe (11) ein Betätigungsteil (18) angeordnet ist, und dass. das Betätigungsteil (18) am Schaltergehäuse (13) so gelagert ist, dass der Taster (12) in der einen und der anderen Schwenkrichtung (A, A') der Schaltwippe (11) vom Betätigungsteil (18) betätigt ist.
2. Wippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (18), an seinem beiden Längsenden (21, 22) an einem Gehäuseansatz (19, 20) derart gelagert ist, dass jedes Längsende (21, 22) des Betätigungsteils (18) für das jeweilige andere Längsende (22, 21) eine Schwenkachse bildet.
3. Wippschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (18) längsmittig einen Betätigungsnoppen (27) aufweist, der mit dem Taster (12) zusammenwirkt.
4. Wippschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsenden (21, 22) des Betätigungsteils (18) und die korrespondierenden Anlagebereiche des Gehäuseansatzes (19, 20) gegeneinander gerichtete und ineinander greifende Rinnen (23, 26) bilden.
5. Wippschalter nach den Ansprüch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (18) durch einen federbelasteten Tasterknopf (15) des Tasters (12) in seine mit beiden Längsenden (21, 22) gegen die korrespondierenden Anlagebereiche (26) des Gehäuseansatzes (19, 20) gedrückte Ruhestellung gebracht ist.
6. Wippschalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (11) mit längsbeabstandeten Leisten (28, 29) auf dem Betätigungsteil (18) liegt.
7. Wippschalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (11) in einer der beiden Betätigungsstellungen lösbar verrastbar ist.
8. Wippschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (11) einen federbelasteten Raststößel (36) besitzt, der mit einer ortsfesten Kulissenbahn (33) zusammenwirkt.
9. Wippschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastsstößel (36), an einer Querseite der Schaltwippe (11) angeordnet ist.
DE2001119558 2001-04-21 2001-04-21 Wippschalter Expired - Fee Related DE10119558B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119558 DE10119558B4 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Wippschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119558 DE10119558B4 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Wippschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10119558A1 true DE10119558A1 (de) 2002-11-28
DE10119558B4 DE10119558B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=7682195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119558 Expired - Fee Related DE10119558B4 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Wippschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10119558B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040304A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-13 Teetronic Gmbh Elektrischer Bedienschalter mit zumindest zwei Schaltkontakten
US9082568B2 (en) 2010-07-19 2015-07-14 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Switch, in particular for an electric parking brake
CN111245193A (zh) * 2020-03-30 2020-06-05 佛山市顺德区海得曼电器有限公司 翘板开关发电结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029695A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Schaltelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267248A (en) * 1964-12-31 1966-08-16 North American Aviation Inc Rocker switch actuator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941047A (en) * 1958-03-24 1960-06-14 Essex Wire Corp Electric switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267248A (en) * 1964-12-31 1966-08-16 North American Aviation Inc Rocker switch actuator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040304A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-13 Teetronic Gmbh Elektrischer Bedienschalter mit zumindest zwei Schaltkontakten
US9082568B2 (en) 2010-07-19 2015-07-14 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Switch, in particular for an electric parking brake
CN111245193A (zh) * 2020-03-30 2020-06-05 佛山市顺德区海得曼电器有限公司 翘板开关发电结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10119558B4 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134509B1 (de) Drucktaste
EP0295437B1 (de) Drucktasteneinrichtung
EP2596512B1 (de) Schalter, insbesondere für eine elektrische parkbremse
CH653183A5 (en) Circuit connecting block for holding NH fuses
DE1640906B1 (de) Elektrischer kippschalter
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0515943A2 (de) Druckschalter
DE10119558A1 (de) Wippschalter
AT409428B (de) Elektrischer installationsschalter
DE2409604B2 (de) Schiebetasten-Schnappschalter
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
DE2121421C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3151501A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2643955A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3608703C2 (de)
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE4330502C1 (de) Schalter mit Druckbetätigung, insbesondere Druck-Druck-Schalter zum Ein-, Aus- oder Umschalten von elektrischen Einrichtungen in Kraftfahrzeugen oder dergleichen
DE4422475A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4026292A1 (de) Elektrischer druckknopf- bzw. -tastenschalter, insbesondere fuer kfz
DE4239738C2 (de) Druckschalter
WO2004017787A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates
DE3531390C1 (de) Schnappschalter
DE4116793A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3629290C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, CONN., US

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, NEWTON, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, CONN., US

Effective date: 20120201

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, US

Effective date: 20120201

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120201

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20120201

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, NEWTON, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, MASS., US

Effective date: 20121203

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, US

Effective date: 20121203

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20121203

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121203

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee