DE10119273A1 - Lifting device for transporting containers has main frame and two displaceable supports whose free ends have receiving members to couple onto container and with drive provided by electric motors - Google Patents
Lifting device for transporting containers has main frame and two displaceable supports whose free ends have receiving members to couple onto container and with drive provided by electric motorsInfo
- Publication number
- DE10119273A1 DE10119273A1 DE2001119273 DE10119273A DE10119273A1 DE 10119273 A1 DE10119273 A1 DE 10119273A1 DE 2001119273 DE2001119273 DE 2001119273 DE 10119273 A DE10119273 A DE 10119273A DE 10119273 A1 DE10119273 A1 DE 10119273A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting device
- displacement
- main frame
- carrier
- spar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/62—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
- B66C1/66—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
- B66C1/663—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Hebegerät gemäß der DE 101 01 986.The invention relates to a lifting device according to DE 101 01 986.
Derartige Hebegeräte dienen zum Transport von Containern und werden insbe sondere in Hafenanlagen eingesetzt.Such lifting devices are used to transport containers and are esp used especially in port facilities.
Diese als Spreader bezeichneten Hebegeräte weisen einen stationären Haupt rahmen auf, in welchem zwei Verschiebeträger geführt sind. Die Verschiebe träger münden jeweils an einer Austrittsöffnung an einem längsseitigen Ende des Hauptrahmens aus und sind in dessen Längsrichtung verschiebbar.These lifting devices, known as spreaders, have a stationary head frame in which two sliding beams are guided. The shift Carriers each open at an outlet opening at one longitudinal end of the main frame and are slidable in the longitudinal direction.
An den freien längsseitigen Enden der Verschiebeträger befinden sich Auf nahmen zur Ankopplung an den jeweiligen Container. Dabei befindet sich an den freien Enden des Verschiebeträgers jeweils ein Kopfträger. An den beiden seitlich über den Verschiebeträger hervorstehenden Enden des Kopfträgers be findet sich jeweils ein eine Aufnahme bildender Verriegelungszapfen. Diese Verriegelungszapfen dienen zur Befestigung des Hebegeräts an dem Container.At the free longitudinal ends of the sliding beams are on took to connect to the respective container. Is located at the free ends of the sliding beam each have a head beam. On the two Be protruding laterally over the sliding beam ends of the head carrier there is a locking pin forming a receptacle. This Locking pins are used to attach the lifting device to the container.
Als weitere Aufnahme sind Eckeinweiser vorgesehen, welche zur Positionie rung des Hebegeräts an dem Container dienen. Die Eckeinweiser befinden sich in unmittelbarer Nähe der Verriegelungszapfen.As a further admission, corner guides are provided, which are used for positioning serve the lifting device on the container. The corner guides are located in the immediate vicinity of the locking pins.
Bei bekannten Hebegeräten werden zur Durchführung der Verschiebebewe gungen im Hauptrahmen die Verschiebeträger mittels hydraulischen Antrieben angetrieben. Ein derartiger hydraulischer Antrieb umfasst wenigstens einen Hydraulikmotor mit einer Hydraulikpumpe. Die Kraftübertragung von dem Hydraulikmotor auf einen Verschiebeträger erfolgt mittels Stahlgliederketten. In known lifting devices are used to carry out the displacement In the main frame, the sliding beams are driven by hydraulic drives driven. Such a hydraulic drive comprises at least one Hydraulic motor with a hydraulic pump. The power transmission from that Hydraulic motor on a sliding beam is made using steel link chains.
Während der Verschiebebewegung ist der aus Stahl bestehende Verschiebeträ ger mit seinem hinteren Ende im Hauptrahmen geführt. Dabei ist zwischen den Wänden des Hauptrahmens und des Verschiebeträgers ein Schmierpolster aus Fett vorgesehen, um die Gleitreibung zwischen den aneinander anliegenden Flächen zu mindern.During the shifting movement, the shifting distance consisting of steel is led with its rear end in the main frame. It is between the Walls of the main frame and the sliding support from a lubricating pad Grease is provided to keep the sliding friction between the adjacent ones Reduce areas.
Die Aufnahmen, insbesondere die Verriegelungszapfen, werden ebenfalls mit hydraulischen Antrieben angetrieben. Die Eckeinweiser können wahlweise auch starr mit dem jeweiligen Kopfträger verbunden sein.The recordings, especially the locking pin, are also included driven hydraulic drives. The corner guides can be chosen also be rigidly connected to the respective head support.
Nachteilig bei derartigen Hebegeräten ist zum einen der hohe Energiebedarf für den Antrieb der beweglichen Einheiten, insbesondere der Verschiebeträger. Dies beruht insbesondere darauf, dass den hydraulischen Antrieben fortwäh rend Energie zugeführt werden muss, auch wenn keine Bewegung der entspre chenden Einheiten erfolgt.A disadvantage of such lifting devices is the high energy requirement for the drive of the movable units, in particular the sliding beam. This is due in particular to the fact that the hydraulic drives continue to operate energy must be supplied, even if there is no movement units.
Weiterhin ergibt sich ein hoher Energiebedarf insbesondere dadurch, dass die Verschiebeträger ein hohes Eigengewicht aufweisen, so dass auch die wirken den Gleitreibungskräfte zwischen Verschiebeträger und Hauptrahmen be trächtlich sind.Furthermore, there is a high energy requirement in particular because the Sliding beams have a high weight, so that they also work the sliding friction forces between the sliding beam and the main frame are pregnant.
Ein weiterer Nachteil derartiger Hebegeräte besteht darin, dass während deren Betriebs häufig Leckagen im Hydrauliksystem auftreten. Zudem tritt unver meidlich das als Schmierpolster zwischen Verschiebeträgern und Hauptrahmen dienende Fett partiell an der Außenseite des Hebegeräts aus. Dadurch entstehen beträchtliche Verschmutzungen des Hebegeräts und der zu transportierenden Container, wodurch ein unerwünscht hoher Aufwand an Reinigungs- und In standhaltungsarbeiten entsteht. Weiterhin ist durch die Leckagen des Hydrau liksystems ein beträchtlicher Aufwand an Wartungsarbeiten erforderlich. Schließlich entstehen durch am Hebegerät austretendes Fett und Öl auch be trächtliche Umweltbelastungen. Another disadvantage of such lifting devices is that during their Leakages in the hydraulic system occur frequently during operation. In addition, inevitably that as a lubricating pad between the sliding beams and the main frame serving grease partially on the outside of the lifting device. This creates considerable contamination of the lifting device and the items to be transported Container, which means an undesirably high amount of cleaning and in maintenance work arises. Furthermore, due to the leakage of the hydrau liksystems requires a significant amount of maintenance. Finally, grease and oil escaping from the lifting device also result in be major environmental pollution.
Bei dem Hebegerät gemäß der DE 101 01 986 sind die im Hauptrahmen ge führten Verschiebeträger und/oder die Aufnahmen zur Ankopplung des Hebe geräts an einen Container mittels wenigstens eines Elektroantriebs angetrieben. Zudem sind die Verschiebeträger im Hauptrahmen mittels Rollenlagerungen geführt.In the lifting device according to DE 101 01 986, the ge in the main frame led displacement carriers and / or the recordings to the coupling of the lifting device driven to a container by means of at least one electric drive. In addition, the sliding beams are in the main frame by means of roller bearings guided.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Hebegeräts besteht darin, dass durch den Einsatz von Elektroantrieben auf Hydraulikantriebe vollständig ver zichtet werden kann. Damit wird die Gefahr von Leckagen, welche bei Hyd rauliksystemen auftreten können, vermieden. Dementsprechend werden Ver schmutzungen des Hebegeräts und der Container erheblich reduziert. Zudem sind die Elektroantriebe nahezu wartungsfrei und erlauben zudem eine sehr genaue Positionierung der angeschlossenen Einheiten.A major advantage of the lifting device according to the invention is that completely ver by using electric drives on hydraulic drives can be waived. This eliminates the risk of leakages that occur with hyd raulik systems can occur avoided. Accordingly, Ver Soiling of the lifting device and the container is significantly reduced. moreover the electric drives are almost maintenance-free and also allow a very exact positioning of the connected units.
Weiterhin wird durch den Einsatz von Elektroantrieben eine erhebliche Ener gieeinsparung erzielt. Dies beruht insbesondere darauf, dass bei Elektroantrie ben im Gegensatz zu Hydraulikantrieben nur dann Energie eingespeist und ver braucht wird, wenn mit diesem eine Positionierbewegung durchgeführt wird.Furthermore, the use of electric drives makes a considerable energy saving achieved. This is due in particular to the fact that with electric drives In contrast to hydraulic drives, energy is only fed in and consumed is needed if a positioning movement is carried out with this.
Die Energieeinsparung wird weiterhin dadurch erhöht, dass die Verschiebeträ ger über Rollenlagerungen in dem Hauptrahmen geführt sind. Die Grenzflächen zwischen Hauptrahmen und Verschiebeträgern liegen somit nicht mehr unmit telbar aneinander an sondern werden über die Rollenlagerung gleitreibungsfrei geführt.The energy saving is further increased by the fact that the displacement ger are guided over roller bearings in the main frame. The interfaces there is no longer an immediate gap between the main frame and the sliding beams telbar to each other but are free of sliding friction via the roller bearings guided.
Dadurch wird als weiterer Vorteil erhalten, dass eine Schmierung mittels Fetten nicht mehr notwendig ist. Damit entstehen bei dem erfindungsgemäßen Hebe gerät keine Verschmutzungen aufgrund austretenden Fetten und auch der Wartungsaufwand für das Hebegerät wird vermindert. This has the further advantage that lubrication by means of greases is no longer necessary. This results in the lifting according to the invention does not get dirty due to escaping greases and also Maintenance effort for the lifting device is reduced.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst der Elektroan trieb zur Durchführung der Verschiebebewegung eines Verschiebeträgers einen Elektroantrieb, welcher einen Zahnriemen antreibt.In an advantageous embodiment of the invention, the Elektroan comprises drove one to carry out the displacement movement of a displacement carrier Electric drive, which drives a toothed belt.
Der Zahnriemen steht in Eingriff mit einer Energiezuführungsstange an dem jeweiligen Verschiebeträger. Durch einen so ausgebildeten Elektroantrieb kön nen die bei Hydraulikantrieben eingesetzten Stahlgliederketten zur Kraftüber tragung vermieden werden. Dadurch wird eine erhebliche Gewichts- und Ener gieeinsparung erzielt und der Wartungsaufwand für das Hebegerät weiter redu ziert.The toothed belt is in engagement with an energy supply rod on the respective sliding beam. With a trained electric drive the steel link chains used in hydraulic drives for power transmission can be avoided. This will add significant weight and energy Energy saving achieved and the maintenance effort for the lifting device further reduced ed.
Eine weitere Erhöhung der Gewichts- und Energieeinsparung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform erzielt, gemäß derer die Verschiebeträger aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen bestehen.A further increase in weight and energy savings is at one achieved advantageous embodiment, according to which the displacement carrier Carbon fiber composites exist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Rollenlagerung aus federnd gelagerten Laufrollen. Durch das Federsystem wird eine effiziente Schockabsorption, insbesondere bei Aufsetzen des Hebegeräts auf den Container erhalten und damit auch eine erhebliche Reduzierung des Lärmpegels. Dieser Effekt wird dadurch noch verstärkt, dass an den freien En den der Verschiebeträger angeordnete Kopfträger, an welchen die Aufnahmen zur Ankopplung an den Container angeordnet sind, an die Verschiebeträger festgeklebt sind. Als Klebemittel werden hierzu vorzugsweise schockabsorbie rende Vulkollanschichten eingesetzt.In a further advantageous embodiment of the invention, the Roller bearing made of spring-loaded rollers. Through the spring system efficient shock absorption, especially when the lifting device is attached get on the container and thus a significant reduction in Noise levels. This effect is reinforced by the fact that the free En the head carrier arranged on the displacement carrier, on which the receptacles are arranged for coupling to the container, to the sliding beam are stuck. For this purpose, shock absorbers are preferably used as the adhesive Vulkollan layers used.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das aus der DE 101 01 986 be kannte Hebegerät derart weiterzubilden, dass der Energie- und Wartungsauf wand zu dessen Betrieb weiter reduziert wird. The invention has for its object that be from DE 101 01 986 knew to further develop lifting device in such a way that the energy and maintenance wall to its operation is further reduced.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.The features of claim 1 are provided to achieve this object. Advantageous embodiments and expedient further developments of the Erfin tion are described in the subclaims.
Das erfindungsgemäße Hebegerät weist einen Hauptrahmen und zwei Ver schiebeträgern sowie an den freien längsseitigen Enden der Verschiebeträger angeordneten Aufnahmen zur Ankopplung an den Container auf. Jeweils ein Verschiebeträger ist an einem längsseitigen Ende des Hauptrahmens ausmün dend in Längsrichtung des Hauptrahmens verschiebbar gelagert. Die Verschie beträger sind mittels wenigstens eines Elektroantriebs angetrieben und sind mittels Rollenlagerungen im Hauptrahmen geführt. Zum Antrieb jedes Ver schiebeträgers ist wenigstens ein Linearantrieb vorgesehen.The lifting device according to the invention has a main frame and two Ver sliding beams and at the free longitudinal ends of the sliding beams arranged recordings for coupling to the container. One each Sliding beam is open at one longitudinal end of the main frame dend slidably mounted in the longitudinal direction of the main frame. The different Amounts are driven by at least one electric drive and are guided by roller bearings in the main frame. To drive each ver sliding support at least one linear drive is provided.
Durch die Verwendung von Linearantrieben werden keinerlei bewegte Teile benötigt, um die von dem Antrieb erzeugte Kraft auf die Verschiebeträger zur Durchführung der Verschiebebewegung zu übertragen. Die Linearantriebe ar beiten dabei vollkommen verschleißfrei und wartungsfrei. Zudem ist der Be trieb des erfindungsgemäßen Hebegeräts umweltfreundlich, insbesondere auch deshalb, da an den Linearantrieben keine Leckagen auftreten können.The use of linear drives means that there are no moving parts needed to the force generated by the drive to the sliding beam Carrying out the shifting movement. The linear drives ar are completely wear-free and maintenance-free. In addition, the Be drove the lifting device according to the invention environmentally friendly, in particular also This is because no leaks can occur on the linear drives.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass sämtliche Komponenten der Linearantriebe stati onär am Hebegerät anbringbar sind. Der Primärteil eines Linearantriebs ist da bei stationär am Hauptrahmen des Hebegeräts angeordnet, der Sekundärteil des Linearantriebs ist ebenfalls stationär an dem jeweiligen Verschiebeträger ange ordnet. Damit können auch die Kabelzuführungen zu den Komponenten der Linearantriebe stationär verlegt sein. Die Linearantriebe können damit auf ein fache und kostengünstige Weise am Hebegerät montiert werden.It is also advantageous that all components of the linear drives are stati are attachable to the lifting device. The primary part of a linear drive is there when stationary on the main frame of the lifting device, the secondary part of the Linear drive is also stationary on the respective slide carrier assigns. This means that the cable feeds to the components of the Linear drives must be installed stationary. The linear drives can thus be on one simple and inexpensive way to be mounted on the lifting device.
Die Verschiebeträger des Hebegeräts bestehen jeweils aus zwei Holmen, die zweckmäßigerweise in separaten Einschubkammern des Hauptrahmens geführt sind. The lifting beam's displacement beams each consist of two bars expediently performed in separate slide-in compartments of the main frame are.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jedem Holm eines Verschiebeträgers ein Linearantrieb zugeordnet. An jedem Holm ist ein Sekun därteil in Form einer in dessen Längsrichtung verlaufenden metallischen Schie ne vorgesehen. Der Primärteil des jeweiligen Linearantriebs ist in oder an der dem Holm zugeordneten Einschubkammer angeordnet.In an advantageous embodiment of the invention, each spar is one A linear drive is assigned to the displacement carrier. There is one second on each spar Därteil in the form of a longitudinally extending metallic slide ne provided. The primary part of the respective linear drive is in or on the arranged the spar insertion chamber.
Das so ausgebildete Hebegerät ist äußerst kostengünstig herstellbar. Zudem kann durch die Verwendung von Linearantrieben eine schmale Bauform des Hebegeräts erreicht werden, wodurch gute Sichtverhältnisse am Hebegerät er halten werden. Dies wiederum führt zu einer erhöhten Sicherheit bei dem Be trieb des Hebegeräts.The lifting device designed in this way is extremely inexpensive to manufacture. moreover can be a narrow design of the Lifting device can be achieved, which ensures good visibility on the lifting device will hold. This in turn leads to increased safety in loading drive of the lifting device.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen.The invention is explained below with reference to the drawings. It demonstrate.
Fig. 1 Draufsicht auf ein Hebegerät mit zwei in einem Hauptrahmen ge führten Verschiebeträgern. Fig. 1 top view of a lifting device with two ge in a main frame led displacement beams.
Fig. 2 Seitenansicht des Hebegeräts gemäß Fig. 1. Fig. 2 side view of the lifting apparatus of FIG. 1.
Fig. 3 Querschnitt durch das Hebegerät gemäß Fig. 1 mit in Einschub kammern des Hauptrahmens verlaufenden Holmen der Verschie beträger. Fig. 3 cross section through the lifting device according to FIG. 1 with in the insertion chambers of the main frame extending spars of the various carriers.
Fig. 4 Perspektivische Darstellung eines in einer Einschubkammer ge führten Holmes eines Verschiebeträgers. Fig. 4 is a perspective view of a ge in a slide chamber led Holmes of a slide.
Fig. 5 Querschnitt durch einen an einem freien Ende eines Verschiebeträ gers befestigten Kopfträgers. Fig. 5 cross section through a head carrier attached to a free end of a Verschiebeträ gers.
Fig. 6 Schematische Darstellung zweier an einem Kopfträger angeordne ten, mittels eines Elektroantriebs getriebenen Verriegelungszapfen. Fig. 6 Schematic representation of two angeordne th on a head carrier, driven by an electric drive locking pin.
Fig. 7 Ausführungsbeispiel eines Verriegelungszapfens gemäß Fig. 6. Fig. 7 embodiment of a locking pin according to Fig. 6.
Fig. 8 Schematische Darstellung eines über einen Elektroantrieb getriebe nen Eckeinweisers. Fig. 8 Schematic representation of a gear driven NEN corner guide.
Fig. 9 Draufsicht auf ein Hebegerät mit mittels Linearantrieben angetrie benen, verschiebbar gelagerten Verschiebeträgern. Fig. 9 plan view of a lifting device with ben by means of linear drives benen, slidably mounted displacement carriers.
Fig. 10 Querschnitt durch ein erstes Hebegerät gemäß Fig. 9. Fig. 10 cross-section through a first lifting device according to Fig. 9.
Fig. 1 Querschnitt durch ein zweites Hebegerät gemäß Fig. 9. Fig. 1 is a cross section through a second lifting device according to Fig. 9.
Die Fig. 1-8 zeigen Ausführungsformen des Hebegeräts gemäß der DE 101 01 986. Figs. 1-8 show embodiments of the lifting device according to the DE 101 01 986.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Hebegeräts 1 zum Transport eines nicht dargestellten Containers. Fig. 1 shows an embodiment of a lifting device 1 for transporting a container, not shown.
Das Hebegerät 1 weist einen Hauptrahmen 2 auf, in welchem zwei Verschie beträger 3 geführt sind. Der Hauptrahmen 2 besteht aus Stahl und weist eine im Wesentlichen quaderförmige Außenkontur auf. An den längsseitigen Enden des Hauptrahmens 2 sind Öffnungen vorgesehen, in welche die Verschiebeträger 3 eingeführt sind. Dabei münden die Verschiebeträger 3 an gegenüberliegenden längsseitigen Enden des Hauptrahmens 2 aus und sind in Längsrichtung des Hauptrahmens 2 verschiebbar angeordnet.The lifting device 1 has a main frame 2 , in which two displacement carriers 3 are guided. The main frame 2 is made of steel and has a substantially cuboid outer contour. At the longitudinal ends of the main frame 2 , openings are provided, into which the displacement supports 3 are inserted. In this case, the displacement carriers 3 open out at opposite, longitudinal ends of the main frame 2 and are arranged to be displaceable in the longitudinal direction of the main frame 2 .
Die Verschiebeträger 3 bestehen aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen und wei sen einen im Wesentlichen identischen Aufbau auf. Dabei weist jeder Ver schiebeträger 3 zwei in dessen Längsrichtung verlaufende Holme 4 auf. Die Holme 4 verlaufen in Abstand parallel zueinander und weisen jeweils einen rechteckigen Querschnitt auf.The displacement beams 3 consist of carbon fiber composite materials and have an essentially identical structure. Each Ver sliding support 3 has two spars 4 extending in its longitudinal direction. The spars 4 run parallel to one another at a distance and each have a rectangular cross section.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich entsprechen die Höhen der Holme 4 im Wesentli chen der Höhe des Hauptrahmens 2.As can be seen from FIG. 2, the heights of the spars 4 essentially correspond to the height of the main frame 2 .
Zwischen den Holmen 4 verläuft parallel zu diesen eine Energiezuführungs stange S. die ebenfalls Bestandteil des jeweiligen Verschiebeträgers 3 ist.Between the spars 4 runs parallel to this an energy supply rod S. which is also part of the respective displacement beam 3 .
Wie aus Fig. 1 ersichtlich sind die Holme 4 des ersten Verschiebeträgers 3 seitlich versetzt zu den Holmen 4 des zweiten Verschiebeträgers 3 angeordnet, so dass diese innerhalb des Hauptrahmens 2 aneinander vorbei geschoben wer den können.As can be seen from Fig. 1, the spars 4 of the first displacement beam 3 are laterally offset to the spars 4 of the second displacement beam 3 , so that they can be pushed past each other within the main frame 2 .
An den freien längsseitigen Enden der Verschiebeträger 3 ist jeweils ein Kopf träger 6 angeordnet, wobei sowohl die Holme 4 als auch die Energiezufüh rungsstange 5 des Verschiebeträgers 3 auf den Kopfträger 6 geführt sind. Die Längsachse des Kopfträgers 6 verläuft quer zur Längsachse des entsprechenden Verschiebeträgers 3. An den Enden des Kopfträgers 6, welche seitlich über den Verschiebeträger 3 hervorstehen, sind Aufnahmen zur Ankopplung an den Container vorgesehen.At the free longitudinal ends of the sliding bracket 3 , a head carrier 6 is arranged, both the spars 4 and the energy supply rod 5 of the sliding bracket 3 are guided on the head bracket 6 . The longitudinal axis of the head support 6 runs transversely to the longitudinal axis of the corresponding displacement support 3 . At the ends of the head support 6 , which protrude laterally beyond the displacement support 3 , receptacles are provided for coupling to the container.
Die Aufnahmen sind zum einen von Verriegelungszapfen 7 gebildet. An jedem Ende eines Kopfträgers 6 ist ein derartiger Verriegelungszapfen 7 in einem Gehäuse 8 angeordnet.The recordings are formed on the one hand by locking pins 7 . Such a locking pin 7 is arranged in a housing 8 at each end of a head support 6 .
Die Verriegelungszapfen 7 dienen zur Befestigung des Hebegeräts 1 am Con tainer, wobei diese hierzu in entsprechende Ausnehmungen 42? am Container greifen und dort fixiert sind, so dass mittels des Hebegeräts 1 der Container angehoben werden kann. The locking pins 7 are used to attach the lifting device 1 to the con tainer, these being in corresponding recesses 42 ? grasp the container and are fixed there so that the container can be lifted by means of the lifting device 1 .
Zur Positionierung der Verriegelungszapfen 7 in die Ausnehmungen 42? sind am Kopfträger 6 als weitere Aufnahmen Eckeinweiser 9 vorgesehen. Die Eck einweiser 9 befinden sich ebenfalls an den längsseitigen Enden der Kopfträger 6 in unmittelbarer Nähe der Verriegelungszapfen 7.To position the locking pin 7 in the recesses 42 ? are provided on the head support 6 as further recordings corner guide 9 . The corner guide 9 are also located on the longitudinal ends of the head support 6 in the immediate vicinity of the locking pin 7 .
Zur Durchführung der Verschiebebewegungen der Verschiebeträger 3 sind E lektroantriebe vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist für jeden Verschiebeträger 3 als Elektroantrieb ein Elektromotor 10 vorgesehen, welcher einen Zahnriemen 11 antreibt. Jeder Zahnriemen 11 läuft rollengeführt in Längsrichtung des Hauptrahmens 2 und steht in Eingriff mit der Energiezufüh rungsstange 5 des jeweiligen Verschiebeträgers 3. Somit wird die Bewegung des Zahnriemens 11 auf die Energiezuführungsstange 5 übertragen, wodurch der Verschiebeträger 3 verschoben wird. Durch die Vorgabe von Positionier- und Geschwindigkeitsbefehlen, mittels derer der Elektromotor 10 angesteuert wird, kann die Bewegung des Verschiebeträgers 3 sehr genau vorgegeben wer den.To carry out the displacement movements of the displacement support 3 , electric drives are provided. In the present exemplary embodiment, an electric motor 10 , which drives a toothed belt 11, is provided as an electric drive for each displacement support 3 . Each toothed belt 11 runs in a roll-guided manner in the longitudinal direction of the main frame 2 and is in engagement with the energy feed rod 5 of the respective slide carrier 3 . The movement of the toothed belt 11 is thus transmitted to the energy supply rod 5 , as a result of which the displacement carrier 3 is displaced. By specifying positioning and speed commands, by means of which the electric motor 10 is controlled, the movement of the displacement carrier 3 can be specified very precisely to who.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich sind die Holme 4 der Verschiebeträger 3 in separa ten Einschubkammern 12, 12' des Hauptrahmens 2 geführt. Die Einschub kammern 12, 12' verlaufen in Längsrichtung des Hauptrahmens 2, wobei je weils zwei Einschubkammern 12, 12' dicht nebeneinander liegend entlang der gegenüberliegenden Seitenwände des Hauptrahmens 2 angeordnet sind. Die Einschubkammern 12, 12' sind identisch ausgebildet. Sie weisen jeweils die Form von Hohlprofilen mit rechteckigen Querschnitten auf.As can be seen from Fig. 3, the spars 4 of the sliding beam 3 are guided in separate insertion chambers 12 , 12 'of the main frame 2 . The slide-in chambers 12 , 12 'extend in the longitudinal direction of the main frame 2 , with two slide-in chambers 12 , 12 ' being arranged close to each other along the opposite side walls of the main frame 2 . The insertion chambers 12 , 12 'are identical. They each have the shape of hollow profiles with rectangular cross sections.
Die Holme 4 des ersten Verschiebeträgers 3, dessen Vorderseite in Fig. 3 dar gestellt ist, verlaufen in zwei ersten Einschubkammern 12, die an zwei gegenü berliegenden Seitenwänden der Hauptkammer angeordnet sind. Die Holme 4 des zweiten Verschiebeträgers 3, dessen Rückseite in Fig. 3 dargestellt ist, verlaufen in den beiden restlichen Hauptkammern 12' seitlich versetzt zu den Holmen 4 des ersten Verschiebeträgers 3. Die Energiezuführungsstangen 5 der Verschiebeträger 3 sind in Bohrungen 13 eines Querträgers 14 des Hauptrah mens 2 geführt, von welchen eine in Fig. 3 dargestellt ist.The spars 4 of the first sliding beam 3 , the front of which is shown in FIG. 3, run in two first insertion chambers 12 , which are arranged on two opposite side walls of the main chamber. The bars 4 of the second sliding beam 3 , the rear side of which is shown in FIG. 3, run laterally offset in the two remaining main chambers 12 'to the bars 4 of the first sliding beam 3 . The energy supply rods 5 of the displacement support 3 are guided in bores 13 of a cross member 14 of the main frame 2 , one of which is shown in FIG. 3.
Die Verschiebeträger 3 sind über Rollenlagerungen in den einzelnen Einschub kammern 12, 12' geführt. Die Rollenlagerungen umfassen mehrere Laufrollen 15, 16, 17, 18, die an den einzelnen Holmen 4 der Verschiebeträger 3 und an den jeweiligen Einschubkammern 12, 12' angeordnet sind. Die Laufrollen 15, 16, 17, 18 bestehen aus Polypropylen, Hartschaumstoff oder Metall und sind vorzugsweise federnd gelagert. Die Anordnungen der Laufrollen 15, 16, 17, 18 sind für sämtliche Einschubkammern 12, 12' und die darin geführten Holme 4 identisch ausgebildet.The displacement support 3 are guided via roller bearings in the individual insertion chambers 12 , 12 '. The roller bearings comprise a plurality of rollers 15 , 16 , 17 , 18 , which are arranged on the individual bars 4 of the displacement supports 3 and on the respective insertion chambers 12 , 12 '. The rollers 15 , 16 , 17 , 18 are made of polypropylene, rigid foam or metal and are preferably spring-loaded. The arrangements of the rollers 15 , 16 , 17 , 18 are identical for all insertion chambers 12 , 12 'and the spars 4 guided therein.
Fig. 4 zeigt schematisch die Anordnung einer ersten, zweiten und einer dritten Laufrolle 15, 16, 17 zur Führung eines Holmes 4 in einer Einschubkammer 12, 12'. Fig. 4 shows schematically the arrangement of a first, second and a third roller 15 , 16 , 17 for guiding a spar 4 in an insertion chamber 12 , 12 '.
Die erste Laufrolle 15 und die zweite Laufrolle 16 sind an der Rückseite des Holmes 4 angeordnet. Dabei ist die erste Laufrolle 15 an der Oberseite des Holmes 4 angeordnet, so dass diese etwas über die ebene Oberseite hervorsteht und an der zugewandten Innenwand des Holmes 4 abrollt. Die zweite Laufrolle 16 ist entsprechend an der Unterseite des Holmes 4 angeordnet.The first roller 15 and the second roller 16 are arranged on the rear of the spar 4 . The first roller 15 is arranged on the top of the spar 4 , so that it protrudes slightly above the flat top and rolls on the facing inner wall of the spar 4 . The second roller 16 is accordingly arranged on the underside of the spar 4 .
Im Bereich des Ausgangs des Hauptrahmens 2 ist eine dritte Laufrolle 17 so angebracht, dass diese auf der Unterseite des Holmes 4 abrollt.In the area of the exit of the main frame 2 , a third roller 17 is attached so that it rolls on the underside of the spar 4 .
Zur Abstützung des Holmes 4 in einer Einschubkammer 12, 12' sind an den der Oberseite des Holmes 4 gegenüberliegenden Innenwänden der entsprechenden Einschubkammer 12, 12' Pufferplatten 19, 19' vorgesehen. Die erste Puffer platte 19 liegt der dritten Laufrolle 17 gegenüber, die zweite Pufferplatte 19' liegt dicht vor der ersten Laufrolle 15. Die Pufferplatten 19, 19' stehen von der Innenwand der Einschubkammer 12, 12' hervor, wobei deren Bauhöhen an die Bauhöhe und Einbaulage der ersten Laufrolle 15 angepasst sind, so dass diese an der Innenwand der Einschubkammer 12, 12' abrollen kann. Die Pufferplat ten 19, 19' verhindern ein Verkanten des Holmes 4 in der Einschubkammer 12, 12, insbesondere während der Verschiebebewegung des Holmes 4 und bei An heben des Containers.To support the Holmes 4 in an insertion chamber 12, 12 'are provided at the top of the Holmes 4 opposite inner walls of the respective insertion chamber 12, 12' buffer plates 19, 19 are provided '. The first buffer plate 19 is opposite the third roller 17 , the second buffer plate 19 'is close to the first roller 15th The buffer plates 19 , 19 'protrude from the inner wall of the insertion chamber 12 , 12 ', the overall heights of which are adapted to the overall height and installation position of the first roller 15 so that it can roll on the inner wall of the insertion chamber 12 , 12 '. The Pufferplat th 19 , 19 'prevent tilting of the spar 4 in the insertion chamber 12 , 12 , especially during the displacement movement of the spar 4 and when lifting the container.
Die in Fig. 4 dargestellten Laufrollen 15, 16, 17 weisen jeweils in horizontaler Richtung und quer zur Längsachse des Verschiebeträgers 3 verlaufende Dreh achsen auf. Die Laufrollen 15, 16, 17 erstrecken sich dabei nahezu über die gesamte Breite des Holmes 4.The rollers 15 , 16 , 17 shown in FIG. 4 each have axes of rotation running in the horizontal direction and transversely to the longitudinal axis of the displacement carrier 3 . The rollers 15 , 16 , 17 extend almost over the entire width of the spar 4 .
Die Lagerung der Laufrollen 15, 16, 17 ist in Fig. 3 detailliert dargestellt.The bearing of the rollers 15 , 16 , 17 is shown in detail in Fig. 3.
Die erste und zweite Laufrolle 15, 16 an der Rückseite der Holme 4 eines der Verschiebeträger 3 sitzen jeweils auf einem Rollenbock 20 an der Unter- und Oberseite des Holmes 4 auf. Die Laufrollen 15, 16 sind dabei jeweils mittels einer Halterung 21 am Rollenbock 20 befestigt, so dass ein geringer Abstand zwischen der jeweiligen Laufrolle 15, 16 und dem Rollenbock 20 verbleibt. Jeder Rollenbock 20 ist wiederum auf einer Feder 22 gelagert, wobei die Fe dern 22 auf einer gemeinsamen Stützplatte 23 aufsitzen. Die Federn 22 sind vorzugsweise von Spiraldruckfedern gebildet.The first and second rollers 15 , 16 on the back of the bars 4 of one of the displacement supports 3 each sit on a roller block 20 on the top and bottom of the bar 4 . The rollers 15 , 16 are each fastened to the roller block 20 by means of a holder 21 , so that a small distance remains between the respective roller 15 , 16 and the roller block 20 . Each roller bracket 20 in turn is supported on a spring 22, wherein the Fe countries mount 22 on a common support plate 23rd The springs 22 are preferably formed by spiral compression springs.
Auch die dritte Laufrolle 17 ist federnd gelagert. Die dritte Laufrolle 17 befin det sich am Ausgang der Einschubkammer 12, 12', wobei die Laufrolle 17 an der Unterseite der Einschubkammer 12, 12' gelagert ist, so dass sie geringfügig über die Innenwand der Einschubkammer 12, 12' nach oben hervorsteht. Dabei sitzt die dritte Laufrolle 17 auf einem Federpuffer 24 aus Vulkullan auf.The third roller 17 is also resiliently mounted. The third roller 17 is located at the outlet of the insertion chamber 12 , 12 ', the roller 17 being mounted on the underside of the insertion chamber 12 , 12 ', so that it protrudes slightly above the inner wall of the insertion chamber 12 , 12 '. The third roller 17 is seated on a spring buffer 24 made of Vulkullan.
Die Unterseiten der Einschubkammern 12, 12' sowie die Federpuffer 24 weisen vorzugsweise nicht dargestellte Schlitze auf, über welche Schmutz und Wasser aus der jeweiligen Einschubkammer 12, 12' austreten kann. The undersides of the insertion chambers 12 , 12 'and the spring buffers 24 preferably have slots, not shown, through which dirt and water can escape from the respective insertion chamber 12 , 12 '.
Mittels der ersten, zweiten und dritten Laufrollen 15, 16, 17 sind die Holme 4 der Verschiebeträger 3 an deren Ober- und Unterseiten in den jeweiligen Ein schubkammern 12, 12' geführt. Zur seitlichen Führung der Holme 4 sind weite re Laufrollen 18 vorgesehen, welche wie in Fig. 3 dargestellt von den Seiten wänden der Einschubkammern 12, 12' hervorstehen. Auch diese Laufrollen 18 können federnd gelagert sein.By means of the first, second and third rollers 15, 16, 17, the beams 4 are of the sliding carrier 3 thrust chambers at their upper and lower sides in the respective A 12 out 12 '. For lateral guidance of the spars 4 wide re rollers 18 are provided which, as shown in Fig. 3 from the side walls of the insertion chambers 12 , 12 'protrude. These rollers 18 can also be resilient.
Fig. 5 zeigt das freie Ende eines Verschiebeträgers 3, an welchem ein Kopf träger 6 befestigt ist. Der Kopfträger 6 ist dabei am Verschiebeträger 3 festge klebt. Als Klebemittel wird ein Spezialkleber verwendet, welcher eine stark schockabsorbierende Wirkung aufweist. Eine Vulkollanschicht oder derglei chen 25 befindet sich zwischen der Frontseite des Verschiebeträgers 3 und der Innenseite des Kopfträgers 6. An der Unterseite des Kopfträgers 6 befindet sich ein Aufnahmeteil für einen in Fig. 5 nicht dargestellten Verriegelungszapfen 7. An der Oberseite des Aufnahmeteils befindet sich ein Absatz 26, der in Ab stand zur Unterseite des Verschiebeträgers 3 liegt. In den Zwischenraum zwi schen dem Absatz 26 und dem Verschiebeträger 3 ist eine weitere Vulkullan schicht oder dergleichen 27 eingebracht, welche als Puffer zur Abfederung von Stoßbelastungen bei Aufsetzen der Kopfträger 6 auf den Container dient. Zur weiteren Stoßdämpfung sind Vulkullanlager 28 am Verschiebeträger 3 vorge sehen. Fig. 5 shows the free end of a sliding beam 3 , to which a head carrier 6 is attached. The head support 6 is festge stuck on the displacement support 3 . A special adhesive is used as the adhesive, which has a strong shock-absorbing effect. A Vulkollan layer or the like Chen 25 is located between the front of the slide bracket 3 and the inside of the head bracket 6th On the underside of the head support 6 there is a receiving part for a locking pin 7, not shown in FIG. 5. At the top of the receiving part there is a shoulder 26 , which was in Ab from the bottom of the displacement beam 3 . In the space between the paragraph's 26 and the displacement support 3 , another Vulkullan layer or the like 27 is introduced, which serves as a buffer for cushioning shock loads when the head support 6 is placed on the container. For further shock absorption Vulkullanlager 28 are seen on the sliding beam 3 .
An der Oberseite des Kopfträgers 6 ist ein nach unten hervorstehender Vor sprung 29 vorgesehen, welcher in eine Ausnehmung 42? am Verschiebeträger 3 greift. Damit kann der Kopfträger 6 am Verschiebeträger 3 mechanisch fixiert werden.At the top of the head support 6 , a downward protruding jump 29 is provided, which in a recess 42 ? on the sliding beam 3 engages. The head support 6 can thus be mechanically fixed on the displacement support 3 .
Fig. 6 zeigt schematisch einen Elektroantrieb zur Positionierung zweier an einem Kopfträger 6 angeordneten Verriegelungszapfen 7. Der Elektroantrieb umfasst einen Elektromotor 30 sowie zwei Kopfträger-Schubstangen 31, von welchen jeweils eine zu einem Verriegelungszapfen 7 geführt ist. Die Kopfträ ger-Schubstangen 31 bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Fig. 6 shows schematically an electric drive for the positioning of two on a head support 6 arranged locking pin 7. The electric drive comprises an electric motor 30 and two head support push rods 31 , each of which is guided to a locking pin 7 . The Kopfträ ger push rods 31 are made of glass fiber reinforced plastic.
Ein derartiger an eine Kopfträger-Schubstange 31 gekoppelter Verriegelungs zapfen 7 ist in Fig. 7 detailliert dargestellt. Die horizontal verlaufende Kopf träger-Schubstange 31 ist über ein Lager 32 auf den Verriegelungszapfen 7 geführt, dessen Längsachse in vertikaler Richtung verläuft. Mittels des Elekt romotors 30 kann über die Kopfträger-Schubstange 31 und das Lager 32 der Verriegelungszapfen 7 angetrieben und in eine Drehbewegung versetzt werden, um diesen in einer Ausnehmung 42? eines Containers zu fixieren.Such a locking pin 7 coupled to a head support push rod 31 is shown in detail in FIG. 7. The horizontally extending head carrier push rod 31 is guided via a bearing 32 on the locking pin 7 , the longitudinal axis of which extends in the vertical direction. By means of the Elect romotors 30 can be 32 of the locking pin 7 is driven and displaced in a rotational movement about the head supporting push rod 31 and the bearing to the latter in a recess 42? to fix a container.
Zur Abpufferung von Stößen ist zwischen einer vertikal verlaufenden Halte rung 33 und einer Hartstahlplatte 34 seitlich am Verriegelungszapfen 7 ein Puf fer 35 vorgesehen. Der Puffer 35 besteht aus einer Sandwichstruktur aus Stahl- und Kunststoffplatten.To buffer bumps between a vertically extending holder 33 and a hard steel plate 34 on the locking pin 7 a buffer 35 is provided. The buffer 35 consists of a sandwich structure made of steel and plastic plates.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines am Kopfträger 6 schwenkbar gela gerten und elektrisch angetriebenen Eckeinweisers 9. Der Eckeinweiser 9 ist schaufelförmig ausgebildet. Zur Durchführung der Schwenkbewegung ist der Eckeinweiser 9 an ein Planetengetriebe 36 gekoppelt. Alternativ kann anstelle des Planetengetriebes 36 ein Rotationsmagnet vorgesehen sein. Prinzipiell können die Eckeinweiser 9 auch starr am jeweiligen Kopfträger 6 angeordnet sein. Fig. 8 shows an embodiment of a pivoted gela on the head support 6 and electrically driven corner guide 9th The corner guide 9 is in the form of a scoop. In order to carry out the swiveling movement, the corner guide 9 is coupled to a planetary gear 36 . Alternatively, a rotary magnet can be provided instead of the planetary gear 36 . In principle, the corner guides 9 can also be arranged rigidly on the respective head support 6 .
Die Fig. 9-11 zeigen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Hebe geräts 1. FIGS. 9-11 illustrate embodiments of the lifting device 1 according to the invention.
In Fig. 9 ist schematisch ein Hebegerät 1 dargestellt, welches einen im We sentlichen identischen Aufbau mit dem Hebegerät 1 gemäß den Fig. 1 und 2 aufweist. Das Hebegerät 1 weist insbesondere wiederum zwei an einem Hauptrahmen 2 verschiebbar gelagerte Verschiebeträger 3 auf, wobei die Verschiebeträger 3 jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Holme 4 aufwei sen. Jeder Holm 4 ist dabei in einer separaten Einschubkammer 12, 12' des Hauptrahmens 2 geführt. Jeder Verschiebeträger 3 weist wiederum eine zwi schen den Holmen 4 verlaufende Energiezuführungsstange 5 auf.In Fig. 9, a lifting device 1 is shown schematically, which has an essentially identical construction with the lifting device 1 according to FIGS. 1 and 2. The lifting device 1 in particular has in turn two on a main frame 2 displaceably mounted displacement support 3 , the displacement support 3 each having two mutually parallel spars 4 sen. Each spar 4 is guided in a separate insertion chamber 12 , 12 'of the main frame 2 . Each displacement carrier 3 in turn has a between the spars 4 extending energy supply rod 5 .
An die freien längsseitigen Enden der Verschiebeträger 3 schließt der Kopfträ ger 6 an, dessen Längsachse quer zu den Längsachsen der Holme 4 der Ver schiebeträger 3 verläuft. An den Enden der Kopfträger 6 befinden sich die Ge häuse 8 mit den Verriegelungszapfen 7 sowie die Eckeinweiser 9.At the free longitudinal ends of the sliding beam 3 , the head carrier 6 connects, the longitudinal axis of which extends transversely to the longitudinal axes of the spars 4 of the sliding beam 3 . At the ends of the head support 6 are the Ge housing 8 with the locking pin 7 and the corner guide 9th
Zur Durchführung der Verschiebebewegungen der Verschiebeträger 3 sind Li nearantriebe 37 vorgesehen, wobei jeder Linearantrieb 37 einen Primärteil 38 und einen Sekundärteil 39 aufweist. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist für jeden Holm 4 der Verschiebeträger 3 ein separater Linearantrieb 37 vorgesehen. Der Primärteil 38 eines Linearantriebs 37 ist stationär an der jeweiligen Einschub kammer 12, 12' des Hauptrahmens 2 montiert. Der Sekundärteil 39 des jewei ligen Linearantriebs 37 ist an dem in der betreffenden Einschubkammer 12, 12' verlaufenden Holm 4 montiert.To carry out the displacement movements of the sliding carrier 3 are provided near drives 37 Li, wherein each linear actuator 37 comprises a primary part 38 and a secondary part. 39 As can be seen from FIG. 9, a separate linear drive 37 is provided for each spar 4 of the displacement carrier 3 . The primary part 38 of a linear drive 37 is stationary mounted on the respective insertion chamber 12 , 12 'of the main frame 2 . The secondary part 39 of the respective linear drive 37 is mounted on the spar 4 extending in the relevant insertion chamber 12 , 12 '.
Der Primärteil 38 weist Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Wanderfelds auf. Der Sekundärteil 39 besteht aus einer metallischen Schiene, insbesondere einer Aluminiumschiene. Diese Schiene verläuft in Längsrichtung des Holmes 4 und erstreckt sich vorzugsweise über dessen gesamte Länge.The primary part 38 has means for generating a magnetic traveling field. The secondary part 39 consists of a metallic rail, in particular an aluminum rail. This rail runs in the longitudinal direction of the spar 4 and preferably extends over its entire length.
Der Sekundärteil 39 ist dabei derart am Holm 4 montiert, dass dieser in kon stantem vorgegebenen Abstand zum Primärteil 38 des jeweiligen Linearan triebs 37 liegt. Hierzu dienen insbesondere die Rollenlagerungen, welche ge währleisten, dass der Abstand zwischen Primärteil 38 und Sekundärteil 39 für beliebige Verschiebepositionen des jeweiligen Verschiebeträgers 3 konstant bleibt. The secondary part 39 is mounted on the spar 4 in such a way that it is at a constant predetermined distance from the primary part 38 of the respective linear drive 37 . For this purpose, especially the roller bearings are used, which ensure that the distance between the primary part 38 and the secondary part 39 remains constant for any displacement positions of the respective displacement carrier 3 .
Durch das im Primärteil 38 eines Linearantriebs 37 generierte Wanderfeld wer den im Sekundärteil 39 entsprechende Wechselspannungen induziert, die dort gleichlaufende Ströme hervorrufen. Diese Ströme bewirken eine Kraft, durch welche der Verschiebeträger 3 in eine vorgegebene Richtung verschoben wird. Die für die Bewegung der Verschiebeträger 3 notwendigen Kräfte werden so mit in den Linearantrieben 37 ohne bewegliche Teile erzielt.Due to the traveling field generated in the primary part 38 of a linear drive 37 , who induces the corresponding AC voltages in the secondary part 39 , which produce currents running in the same direction there. These currents cause a force by which the displacement support 3 is displaced in a predetermined direction. The forces necessary for the movement of the displacement carriers 3 are thus achieved with in the linear drives 37 without any moving parts.
Um die sich in einer vorgegebenen Richtung verschiebenden Verschiebeträger 3 anzuhalten und in einer bestimmten Position zu fixieren, ist jedem Verschie beträger 3 eine Feststellvorrichtung zugeordnet.To stop and the shifting in a predetermined direction sliding carrier 3 to fix in a certain position, any displacement is beträger 3 associated with a locking device.
Jede Feststellvorrichtung ist dabei von einer Bremse 40 gebildet, im vorliegen den Fall von einer Backenbremse. Jede Bremse 40 wirkt dabei auf die Energie zuführungsstange 5 des jeweiligen Verschiebeträgers 3.Each locking device is formed by a brake 40 , in the present case by a shoe brake. Each brake 40 acts on the energy supply rod 5 of the respective slide bracket 3 .
Wie aus Fig. 9 ersichtlich verläuft die Energiezuführungsstange 5 eines Ver schiebeträgers 3 zwischen den Holmen 4 des jeweiligen Verschiebeträgers 3 und ist mit ihrem vorderen Ende auf den Kopfträger 6 geführt. Im Hauptrah men 2 ist der quer zu den Längsachsen der Verschiebeträger 3 verlaufende Querträger 14 vorgesehen, welcher Aufnahmen zur Führung der Energiezufüh rungsstangen 5 beider Verschiebeträger 3 aufweist. In diesen Aufnahmen be finden sich die Backenbremsen, wobei die Bremsbacken der Bremsen 40 zur Arretierung der Verschiebeträger 3 auf die Mantelfläche der Energiezufüh rungsstangen 5 gedrückt werden.As can be seen from FIG. 9, the energy supply rod 5 of a sliding support 3 runs between the spars 4 of the respective sliding support 3 and is guided with its front end onto the head support 6 . In the main frame 2 is the transverse to the longitudinal axes of the displacement support 3 cross member 14 is provided, which has approximately rods for guiding the energy supply rods 5 of both displacement supports 3 . In these recordings be the shoe brakes, the brake shoes of the brakes 40 to lock the sliding carrier 3 on the lateral surface of the energy supply rods 5 are pressed.
Wie aus Fig. 9 weiter ersichtlich führt von dem Querträger 14 über die Ener giezuführungsstangen 5 jeweils ein Spiralkabel 41 zur Stromversorgung der elektrischen Einheiten in den Kopfträger 6.As can further be seen from FIG. 9, a spiral cable 41 leads from the cross member 14 via the energy supply rods 5 to the power supply of the electrical units in the head carrier 6 .
Fig. 10 zeigt eine erste Anordnung von Linearantrieben 37 an den Holmen 4 der Verschiebeträger 3 des Hebegeräts 1. Die Holme 4 der Verschiebeträger 3, welche im vorliegenden Fall aus Stahl bestehen, sind kastenförmig ausgebildet und weisen einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Querschnitte der Innen räume der Einschubkammern 12, 12' sind an die Querschnitte der darin ge führten Holme 4 angepasst, so dass die Holme 4 mit geringem Spiel in den jeweiligen Einschubkammern 12, 12' geführt sind. Dabei sind die Holme 4 mittels der Rollenlagerungen gemäß der in den Fig. 1-8 beschriebenen Ausführungsformen geführt, wodurch gewährleistet ist, dass die Außenwände der Holme 4 jeweils in konstanten Abständen zu den Innenwänden der zuge ordneten Einschubkammern 12, 12' geführt sind. Fig. 10 shows a first arrangement of linear actuators 37 to the bars 4 of the sliding carrier 3 of the lifting device 1. The bars 4 of the sliding beams 3 , which in the present case consist of steel, are box-shaped and have a rectangular cross section. The cross sections of the interior spaces of the insertion chambers 12 , 12 'are adapted to the cross sections of the spars 4 guided therein, so that the spars 4 are guided with little play in the respective insertion chambers 12 , 12 '. The spars 4 are guided by means of the roller bearings according to the embodiments described in FIGS. 1-8, which ensures that the outer walls of the spars 4 are each guided at constant intervals to the inner walls of the associated insertion chambers 12 , 12 '.
Die Primärteile 38 der Linearantriebe 37 sind jeweils in eine Ausnehmung 42 der entsprechenden Einschubkammer 12, 12' eingesetzt, so dass die ebene Oberfläche des Primärteils 38 bündig mit der Oberfläche der anschließenden Innenwand der jeweiligen Einschubkammer 12, 12' abschließt.The primary parts 38 of the linear drives 37 are each inserted into a recess 42 of the corresponding insertion chamber 12 , 12 ', so that the flat surface of the primary part 38 is flush with the surface of the adjoining inner wall of the respective insertion chamber 12 , 12 '.
Die Sekundärteile 39 der Linearantriebe 37 sind jeweils von metallischen Schienen gebildet, die an der dem Primärteil 38 zugewandten Seitenwand eines Holmes 4 angebracht ist. Vorzugsweise schließt die Oberfläche einer derartigen Schiene bündig mit der Oberfläche der angrenzenden Seitenwand des Holmes 4 ab. Die Bauhöhen der Primärteile 38 und der gegenüberliegenden Sekundärteile 39 sind vorzugsweise identisch.The secondary parts 39 of the linear drives 37 are each formed by metallic rails which are attached to the side wall of a spar 4 facing the primary part 38 . Preferably, the surface of such a rail is flush with the surface of the adjacent side wall of the spar 4 . The heights of the primary parts 38 and the opposite secondary parts 39 are preferably identical.
Fig. 11 zeigt eine zweite Anordnung von Linearantrieben 37 an den Holmen 4 der Verschiebeträger 3 des Hebegeräts 1. Die Einschubkammern 12, 12' weisen analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 wieder einen rechteckigen Querschnitt auf. Insbesondere weisen auch die Hohlräume der Einschubkam mern 12, 12', in welchen die Holme 4 geführt sind, einen rechteckigen Quer schnitt auf. Fig. 11 shows a second arrangement 37 of linear actuators to the bars 4 of the sliding carrier 3 of the lifting device 1. The slide-in chambers 12 , 12 'have a rectangular cross section analogous to the exemplary embodiment according to FIG. 10. In particular, the cavities of the insertion chambers 12 , 12 ', in which the spars 4 are guided, have a rectangular cross section.
Die Holme 4 der Verschiebeträger 3, welche im vorliegenden Fall aus Kohlefa ser-Verbundwerkstoffen bestehen, weisen einen H-förmigen Querschnitt auf. The spars 4 of the displacement support 3 , which in the present case consist of carbon fiber composite materials, have an H-shaped cross section.
Jeder Holm 4 besteht dabei aus einem Trägerelement 4a und zwei Führungs elementen 4b, welche jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Das Trägerelement 4a erstreckt sich nahezu über die gesamte Höhe des Hohlraumes der jeweiligen Einschubkammer 12, 12', wobei dessen Breite erheblich kleiner als die Breite der Einschubkammer 12, 12' ist. Die ebenen Seitenwände der Trägerelemente 4a liegen somit in Abstand zu den Seitenwänden der entspre chenden Einschubkammer 12, 12'. Dabei verlaufen die Seitenwände des Trä gerelements 4a in vertikalen Ebenen parallel zu den Seitenwänden der Ein schubkammern 12, 12'. Auf dem oberen und unteren Rand des Trägerelements 4a liegt jeweils ein Führungselement 4b auf, welches in einer horizontalen E bene liegt und in symmetrischer Weise über die Seitenwände des Trägerele ments 4a hervorsteht. Die Oberseite und die Seitenflächen des oberen Füh rungselements 4b liegen in geringem, konstanten Abstand zu den Innenwänden der Einschubkammern 12, 12'. Ebenso liegen die Unterseite und die Seitenflä chen des unteren Führungselements 4b in geringem, konstanten Abstand zu den Innenwänden der Einschubkammer 12, 12'. Die Führungselemente 4b dienen zur Führung des Holmes 4 in der Einschubkammer 12, 12', wobei hierzu die Rollenlagerungen vorgesehen sind, welche in den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1-8 beschrieben sind.Each spar 4 consists of a support element 4 a and two guide elements 4 b, each of which has a rectangular cross section. The carrier element 4 a extends almost over the entire height of the cavity of the respective insertion chamber 12 , 12 ', the width of which is considerably smaller than the width of the insertion chamber 12 , 12 '. The flat side walls of the carrier elements 4 a are thus at a distance from the side walls of the corresponding insertion chamber 12 , 12 '. The side walls of the Trä gerelements 4 a run in vertical planes parallel to the side walls of a slide-in chambers 12 , 12 '. A guide member 4 is located on the top and bottom of the support element 4 a, respectively b, which lies in a horizontal plane E and protruding in a symmetrical manner on the side walls of the member 4 Trägerele a. The top and the side surfaces of the upper Füh approximately 4 b are at a small, constant distance from the inner walls of the insertion chambers 12 , 12 '. Likewise, the underside and Seitenflä surfaces of the lower guide element 4 b are at a small, constant distance from the inner walls of the insertion chamber 12 , 12 '. The guide elements 4 b serve to guide the spar 4 in the insertion chamber 12 , 12 ', the roller bearings being provided for this purpose, which are described in the embodiments according to FIGS. 1-8.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 sind die Primärteile 38 der Line arantriebe 37 jeweils an der Innenseite einer Seitenwand der Einschubkammer 12, 12' befestigt. Die als metallische Schienen ausgebildeten Sekundärteile 39 der Linearantriebe 37 sind jeweils an der dem Primärteil 38 zugewandten Sei tenfläche des Trägerelements 4a des jeweiligen Holmes 4 befestigt.In the embodiment shown in FIG. 11, the primary parts 38 of the line ar drives 37 are each attached to the inside of a side wall of the insertion chamber 12 , 12 '. The designed as metallic rails secondary parts 39 of the linear drives 37 are each attached to the primary part 38 facing Be tenfläche the support member 4 a of the respective spar 4 .
Um die Sekundärteile 39 jeweils in konstantem Abstand zu dem Primärteil 38 zu halten, sind wie aus Fig. 11 ersichtlich Rollenabstandshalter 43 vorgese hen, welche Bestandteil der Rollenlagerungen sind. Die Rollenabstandshalter 43 weisen an den Primärteilen 38 befestigte Haltebügel auf, an deren Unterseiten Laufrollen angebracht sind, welche auf der Seitenwand des Trägerelements 4a abrollen. In order to keep the secondary parts 39 at a constant distance from the primary part 38 , as shown in FIG. 11, roller spacers 43 are provided, which are part of the roller bearings. The roller spacers 43 have retaining brackets attached to the primary parts 38 , on the undersides of which rollers are attached which roll on the side wall of the carrier element 4 a.
11
Hebegerät
lifting device
22
Hauptrahmen
main frame
33
Verschiebeträger
displacement carrier
44
Holm
Holm
44
a Trägerelement
a support element
44
b Führungselement
b guide element
55
Energiezuführungsstange
Energy supply rod
66
Kopfträger
endcarriages
77
Verriegelungszapfen
locking pin
88th
Gehäuse
casing
99
Eckeinweiser
Eckeinweiser
1010
Elektromotor
electric motor
1111
Zahnriemen
toothed belt
1212
Einschubkammer
insertion chamber
1212
' Einschubkammer
'' Slide-in chamber
1313
Bohrung
drilling
1414
Querträger
crossbeam
1515
Laufrolle
caster
1616
Laufrolle
caster
1717
Laufrolle
caster
1818
Laufrolle
caster
1919
Pufferplatte
buffer plate
1919
' Pufferplatte
'' Buffer plate
2020
Rollenbock
Rollenbock
2121
Halterung
bracket
2222
Feder
feather
2323
Stützplatte
support plate
2424
Federpuffer
Federpuffer
2525
Vulkullanschicht
Vulkullanschicht
2626
Absatz
paragraph
2727
Vulkullanschicht
Vulkullanschicht
2828
Vulkullanlager
Vulkullanlager
2929
Vorsprung
head Start
3030
Elektromotor
electric motor
3131
Kopfträger-Schubstange
Endcarriages push rod
3232
Lager
camp
3333
Halterung
bracket
3434
Hartstahlplatte
Hard steel plate
3535
Puffer
buffer
3636
Planetengetriebe
planetary gear
3737
Linearantrieb
linear actuator
3838
Primärteil
primary part
3939
Sekundärteil
secondary part
4040
Bremse
brake
4141
Spiralkabel
spiral cable
4242
Ausnehmung
recess
4343
Rollenabstandshalter
Role spacer
Claims (18)
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10101986A DE10101986B4 (en) | 2001-04-20 | 2001-01-18 | lifting device |
DE2001119273 DE10119273B4 (en) | 2001-01-18 | 2001-04-20 | lifting device |
DE50114405T DE50114405D1 (en) | 2001-01-18 | 2001-12-22 | LIFTING EQUIPMENT |
EP01984886A EP1351877B1 (en) | 2001-01-18 | 2001-12-22 | Lifting device |
US10/089,381 US20030168871A1 (en) | 2001-01-18 | 2001-12-22 | Lifting device |
PCT/EP2001/015297 WO2002057175A1 (en) | 2001-01-18 | 2001-12-22 | Lifting device |
AT01984886T ATE410392T1 (en) | 2001-01-18 | 2001-12-22 | LIFTING DEVICE |
CA002398037A CA2398037A1 (en) | 2001-01-18 | 2001-12-22 | Lifting apparatus |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10101986A DE10101986B4 (en) | 2001-04-20 | 2001-01-18 | lifting device |
DE2001119273 DE10119273B4 (en) | 2001-01-18 | 2001-04-20 | lifting device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10119273A1 true DE10119273A1 (en) | 2002-10-31 |
DE10119273B4 DE10119273B4 (en) | 2006-07-06 |
Family
ID=26008262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001119273 Expired - Lifetime DE10119273B4 (en) | 2001-01-18 | 2001-04-20 | lifting device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10119273B4 (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19850268A1 (en) * | 1998-10-31 | 2000-05-04 | Technokon Gmbh Technologie & K | Holding device for suction grip used in handling objects, with at least main carrier rod and holding rods made of fiber-reinforced material |
EP0805119B1 (en) * | 1996-05-03 | 2000-08-02 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Load pick-up means for standardised load units, particularly containers and exchangeable containers |
DE19963893A1 (en) * | 1999-12-30 | 2001-07-12 | Bison Stematec Maschb Und Huba | Drive device |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101986B4 (en) * | 2001-04-20 | 2004-11-25 | KGW Förder- und Servicetechnik GmbH | lifting device |
-
2001
- 2001-04-20 DE DE2001119273 patent/DE10119273B4/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0805119B1 (en) * | 1996-05-03 | 2000-08-02 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Load pick-up means for standardised load units, particularly containers and exchangeable containers |
DE19850268A1 (en) * | 1998-10-31 | 2000-05-04 | Technokon Gmbh Technologie & K | Holding device for suction grip used in handling objects, with at least main carrier rod and holding rods made of fiber-reinforced material |
DE19963893A1 (en) * | 1999-12-30 | 2001-07-12 | Bison Stematec Maschb Und Huba | Drive device |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DE-Z: Lift-Report, 21. Jahrg.(1995), H.4, S. 6,8, 10,11 * |
DE-Z: Sonderheft aus dhf-deutsche Hebe- und För- dertechnik, Sonderheft zur Hannover-Messe 1969, S. 181-184 * |
DE-Z: VDI-Z 137(1995), Nr.3/4, S. 76-79 * |
DE-Z: Werkstatt und Betrieb 129(1996) 1-2, S. 41- 44 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10119273B4 (en) | 2006-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1351877B1 (en) | Lifting device | |
AT513930B1 (en) | Shelf storage system with conveyor vehicle lifting device | |
DE4140206A1 (en) | DEVICE FOR TRANSPORTING OBJECTS | |
EP2673220B1 (en) | Single-level storage and retrieval unit for storing articles in a rack store and retrieving them therefrom | |
DE2313429A1 (en) | STORAGE AND RECOVERY DEVICE FOR FILING PAPERS | |
EP0941889B1 (en) | Extraction device | |
DE19522528C2 (en) | Storage facility with a number of guided storage units which can be moved by a drive device | |
WO2014072265A1 (en) | Stored goods extractor for an automatic storage system | |
DE20307005U1 (en) | Powered pallet trolley for automated warehouse has a lever-operated gear also linked to the motor and lifting platform | |
DE102004002143A1 (en) | transport device | |
DE10106193B4 (en) | lifting unit | |
DE10055674A1 (en) | Load-carrying floor for lorry has ribs whose relative heights can be controlled and which have different coefficients of friction | |
DE10119273A1 (en) | Lifting device for transporting containers has main frame and two displaceable supports whose free ends have receiving members to couple onto container and with drive provided by electric motors | |
DE10101986B4 (en) | lifting device | |
DE10140449A1 (en) | Lifting device for transporting containers has main frame and two displaceable supports whose free ends have receiving members to couple onto container and with drive provided by electric motors | |
DE4321465C2 (en) | Cover for an elongated pit | |
EP1108906A1 (en) | Linear guiding device | |
DE2908914A1 (en) | X-RAY EXAMINATION DEVICE WITH A HORIZONTAL PATIENT POSITIONING TABLE AND A COLUMN WITH A X-RAY RADIATOR | |
DE3116328C2 (en) | Transport device for a transport part | |
DE3916334C2 (en) | Overrun device | |
DE3412575A1 (en) | CONVEYOR DEVICE | |
DE10065084A1 (en) | Telescopic conveyor for stacking, loading and unloading has one or more telescopic tines made up of C-shaped base profile, U-shaped intermediate profile C-shaped load carrying profile | |
DE3800118A1 (en) | Storage facility, in particular for motor vehicles | |
DE8210739U1 (en) | Device for handling transport or storage units, especially in high-bay block storage systems | |
DE4209704A1 (en) | Housing for receiving gear means of a conveyor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 10101986 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 10101986 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AF | Is addition to no. |
Ref document number: 10101986 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref document number: 10101986 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition |