DE10118974A1 - Vorrichtung zur Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage - Google Patents
Vorrichtung zur Deaktivierung einer DiebstahlwarnanlageInfo
- Publication number
- DE10118974A1 DE10118974A1 DE2001118974 DE10118974A DE10118974A1 DE 10118974 A1 DE10118974 A1 DE 10118974A1 DE 2001118974 DE2001118974 DE 2001118974 DE 10118974 A DE10118974 A DE 10118974A DE 10118974 A1 DE10118974 A1 DE 10118974A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaluation device
- transponder
- deactivating
- alarm system
- door lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims description 3
- 238000012795 verification Methods 0.000 claims description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/10—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
- B60R25/1003—Alarm systems characterised by arm or disarm features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/10—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
- B60R25/1001—Alarm systems associated with another car fitting or mechanism, e.g. door lock or knob, pedals
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00793—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage in Kraftfahrzeugen mit einem Türschloß, in dessen Bereich eine Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, und einem Türschlüssel, der einen Transponder aufweist, wobei durch die Auswerteeinrichtung ein Transpondersignal auswertbar und bei positiv verifiziertem Transpondersignal die Diebstahlwarnanlage deaktivierbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Deaktivie
rung einer Diebstahlwarnanlage in Kraftfahrzeugen.
Diebstahlwarnanlagen in Kraftfahrzeugen sind grundsätzlich bekannt. Ty
pischer Weise werden bekannte Diebstahlwarnanlagen über die Betäti
gung des Kraftfahrzeugtürschlosses ge- und entschärft: Bei verriegeltem
Türschloß ist die Diebstahlwarnanlage aktiviert und bei geöffnetem Tür
schloß deaktiviert.
Eine Diebstahlwarnanlage soll bei unbefugtem Öffnen der Kraftfahrzeug
tür akustisch und/oder optisch einen bevorstehenden Diebstahl anzeigen.
Es ist jedoch bekannt, daß Kraftfahrzeugtürschlösser relativ leicht mit
Hilfe von Hilfswerkzeugen, wie beispielsweise einem Rüttler, geöffnet wer
den können. Da bei dieser Methode das Türschloß nicht zerstört wird
sondern ein Öffnen mittels Schlüssel simuliert wird, hat diese Methode
zusätzlich den Nebeneffekt, daß durch den Rüttler nicht nur das Tür
schloß entriegelt sondern gleichzeitig auch die Diebstahlwarnanlage deak
tiviert wird. Folglich erfüllt die Diebstahlwarnanlage in einem solchen Fall
ihren Zweck nicht, so daß das Kraftfahrzeug unbemerkt gestohlen werden
kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Diebstahlwarnanlage mit
erhöhter Sicherheit zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung mit den Merkmalen des
Anspruch 1 vorgesehen.
Die Vorrichtung umfaßt ein Türschloß, in dessen Bereich eine Auswerte
einrichtung vorgesehen ist, die einen Schaltausgang zur Deaktivierung ei
ner Diebstahlwarnanlage aufweist, und einen Türschlüssel, der einen .
Transponder aufweist, durch welchen ein Transpondersignal an die Aus
werteeinrichtung übermittelbar ist, wobei durch die Auswerteeinrichtung
das Transpondersignal auswertbar und bei positiv verifiziertem Transpon
dersignal der Schaltausgang zur Deaktivierung der Diebstahlwarnanlage
aktivierbar ist.
Aufgrund dieser Ausbildung wird ähnlich wie bei einer elektronischen
Wegfahrsperre durch die Auswerteeinrichtung zunächst ein Transponder
signal ausgelesen und ausgewertet und so der Türschlüssel dem Kraft
fahrzeug zugeordnet. Lediglich bei positiv verifiziertem Transpondersignal
wird die Diebstahlwarnanlage durch die Auswerteeinrichtung deaktiviert.
Bei einem unbefugten Öffnen des Kraftfahrzeugtürschlosses mittels Nach
schlüssel, Dietrich oder oben genannter Rüttelmethode wird erfindungs
gemäß die Diebstahlwarnanlage nicht deaktiviert. Auf diese Weise kann
trotz gelungenem Öffnen des Türschlosses noch ein Alarm ausgelöst wer
den.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprü
chen der Beschreibung und den Zeichnungen beschrieben.
So kann nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform durch die Aus
werteeinrichtung auch der Verriegelungszustand des Türschlosses abfrag
bar sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Diebstahlwarnanlage dann
nur bei geöffnetem Türschloß und einem positiv verifiziertem Transpon
dersignal durch die Auswerteeinrichtung deaktivierbar ist. Nur wenn zwei
Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind, nämlich wenn das Türschloß geöff
net ist und der korrekte Türschlüssel vorhanden ist, ist die Diebstahl
warnanlage deaktivierbar. Aufgrund dieser zu erfüllenden Und-Bedingung
wird eine zuverlässigere Diebstahlwarnanlage und somit ein erhöhter
Schutz vor Diebstahl geschaffen.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist der Transponder gleichzeitig ein Transponder einer elek
tronischen Wegfahrsperre. Nahezu alle neuen Kraftfahrzeuge sind heut
zutage mit einer durch einen Transponder deaktivierbaren elektronischen
Wegfahrsperre ausgestattet. Die Verwendung desselben Transponders zur
Deaktivierung der Diebstahlwarnanlage macht den Einbau eines zweiten
Transponders in den Türschlüssel überflüssig, wodurch ein Transponder
mit Doppelfunktion zur Verfügung steht, durch den die Material- und
Montagekosten nicht erhöht werden.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Deaktivierung
einer Diebstahlwarnanlage in Kraftfahrzeugen mit den Merkmalen des An
spruch 5. Dieses Verfahren bedient sich der in Anspruch 1 genannten
Vorrichtungsmerkmale und umfaßt die Schritte: Abfragen des Transpon
ders eines in den Bereich des Türschlosses gebrachten Türschlüssels
durch die Auswerteeinrichtung; Verifizieren des Transponders durch die
Auswerteeinrichtung; und Deaktivieren der zuvor aktivierten Diebstahl
warnanlage durch die Auswerteeinrichtung bei positiver Verifikation des
Transponders.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird zusätzlich der
Verriegelungszustand des Türschlosses durch die Auswerteeinrichtung
abgefragt und eine zuvor aktivierte Diebstahlwarnanlage nur bei geöffne
tem Türschloß und positiv verifiziertem Transponder durch die Auswerte
einrichtung deaktiviert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen
sich die bereits oben erwähnten Vorteile, insbesondere eine erhöhte Zu
verlässigkeit der Diebstahlwarnanlage und ein erhöhter Schutz vor Dieb
stahl erreichen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer
vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vor
richtung zur Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Türöffnungssystems mit
einer Transponderausleseeinrichtung.
In Fig. 1 ist ein in einer Kraftfahrzeugtür angebrachtes Türschloß 10 ge
zeigt, in dessen Nähe sich eine Auswerteeinrichtung 12 befindet. Die Aus
werteeinrichtung 12 weist eine Abfrageeinrichtung 14 auf, die über eine
Leitung 16 elektrisch mit dem Türschloß 10 kommuniziert. Durch die Ab
frageeinrichtung 14 ist der Verriegelungszustand des Türschlosses 10 ab
fragbar, indem am Türschluß 10 beispielsweise ein Mikroschalter betätigt
wird, dessen Schaltzustand in der Abfrageeinrichtung 14 ein Spannungs
signal hervorruft.
Weiterhin weist die Auswerteeinrichtung 12 einen Schaltausgang 18 zur
Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage 20 auf. Der Schaltausgang 18
ist durch ein Relais 22 gebildet. Die Kommunikation zwischen Schaltaus
gang 18 und Diebstahlwarnanlage 20 erfolgt dabei auf elektrische Weise
über eine Leitung 24, wobei bei geöffnetem Relais 22 die Diebstahlwarn
anlage 20 von ihrer Stromversorgung 26 getrennt ist.
Alternativ kann der Schaltausgang 18 derart konzipiert sein, daß er ein
Schaltsignal an die Diebstahlwarnanlage 20 gibt, beispielsweise in Form
eines elektrischen Impulses über die Leitung 24, durch welches die Dieb
stahlwarnanlage 20 aktivierbar oder deaktivierbar ist. Möglich ist aber
auch eine Ausführung des Schaltausganges 18 in Form eines Transistors,
durch den die Diebstahlwarnanlage 20 von ihrer Stromversorgung 26
trennbar ist.
Zum Öffnen des Türschlosses 10 ist ein Türschlüssel 28 vorgesehen. Die
ser ist mit einem Transponder 30 ausgerüstet, der gleichzeitig ein Trans
ponder einer elektronischen Wegfahrsperre ist.
Wird der Türschlüssel 28 in die Nähe des Türschlosses 10 gebracht und/
oder in dieses hineingesteckt, so kommuniziert der Transponder 30 auf
elektromagnetische Weise mit einer in der Auswerteeinrichtung 12 befind
lichen Ausleseeinrichtung 32. Mittels der Ausleseeinrichtung 32 kann die
Auswerteeinrichtung 12 anhand eines Transpondersignals 34 den Tür
schlüssel 28 erkennen und positiv verifizieren.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, kann die Ausleseeinrichtung 32 eine Lesespule 36
sein, die in Kunststoff eingebettet ist und den Schließzylinder des Tür
schlosses 10 umschließt. Das Türschloß 10 ist neben einem Türgriff 38
angeordnet.
Zur Deaktivierung der Diebstahlwarnanlage 18 (Fig. 1) fragt die Auswerte
einrichtung 12 mittels der Abfrageeinrichtung 14 über die Leitung 16 den
Verriegelungszustand des Türschlosses 10 ab. Gleichzeitig wertet die
Auswerteeinrichtung 12 das durch die Ausleseeinrichtung 32 ausgelesene
Signal 34 des Transponders 30 aus.
Nur wenn das Türschloß 10 geöffnet und der Türschlüssel 28 anhand sei
nes Transponders 30 positiv verifiziert wurde, wird die Diebstahlwarnan
lage 20 durch die Auswerteeinrichtung 12 über den Schaltausgang 18 und
die Leitung 24 deaktiviert, indem das Relais 22 des Schaltausganges 18
geöffnet und die Diebstahlwarnanlage 20 von ihrer Stromversorgung 26
getrennt wird.
10
Türschloß
12
Auswerteeinrichtung
14
Abfrageeinrichtung
16
Leitung
18
Schaltausgang
20
Diebstahlwarnanlage
22
Relais
24
Leitung
26
Stromversorgung
28
Türschlüssel
30
Transponder
32
Ausleseeinrichtung
34
Transpondersignal
36
Lesespule
38
Türgriff
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage in Kraft
fahrzeugen, mit einem Türschloß (10), in dessen Bereich eine Aus
werteeinrichtung (12) vorgesehen ist, die einen Schaltausgang (18)
zur Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage (20) aufweist, und ei
nem Türschlüssel (28), der einen Transponder (30) aufweist, durch
welchen ein Transpondersignal (34) an die Auswerteeinrichtung (12)
übermittelbar ist, wobei durch die Auswerteeinrichtung (12) das
Transpondersignal (34) auswertbar und bei positiv verifiziertem
Transpondersignal (34) der Schaltausgang (18) zur Deaktivierung
der Diebstahlwarnanlage (20) aktivierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Auswerteeinrichtung (12) der Verriegelungszustand
des Türschlosses (10) abfragbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Diebstahlwarnanlage (20) nur bei geöffnetem Türschloß (10)
und einem positiv verifiziertem Transpondersignal (34) durch die
Auswerteeinrichtung (12) deaktivierbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Transponder (30) gleichzeitig ein Transponder einer Weg
fahrsperre ist.
5. Verfahren zur Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage in Kraft
fahrzeugen mit einem Türschloß (10), einem Türschlüssel (28), der
einen Transponder (30) aufweist, und einer im Bereich des Tür
schlosses (10) vorgesehenen Auswerteeinrichtung (12), die Schritte
umfassend:
Abfragen des Transponders (30) eines in den Bereich des Tür schlosses (10) gebrachten Türschlüssels (28) durch die Auswerteein richtung (12);
Verifizieren des Transponders (30) durch die Auswerteein richtung (12); und
Deaktivieren der zuvor aktivierten Diebstahlwarnanlage (20) durch die Auswerteeinrichtung (12) bei positiver Verifikation des Transponders (30).
Abfragen des Transponders (30) eines in den Bereich des Tür schlosses (10) gebrachten Türschlüssels (28) durch die Auswerteein richtung (12);
Verifizieren des Transponders (30) durch die Auswerteein richtung (12); und
Deaktivieren der zuvor aktivierten Diebstahlwarnanlage (20) durch die Auswerteeinrichtung (12) bei positiver Verifikation des Transponders (30).
6. Verfahren nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch die Schritte:
Abfragen des Verriegelungszustandes des Türschlosses (10) durch die Auswerteeinrichtung (12); und
Deaktivieren der zuvor aktivierten Diebstahlwarnanlage (20) durch die Auswerteeinrichtung (12) nur bei geöffnetem Türschloß (10) und positiv verifiziertem Transponder (30).
Abfragen des Verriegelungszustandes des Türschlosses (10) durch die Auswerteeinrichtung (12); und
Deaktivieren der zuvor aktivierten Diebstahlwarnanlage (20) durch die Auswerteeinrichtung (12) nur bei geöffnetem Türschloß (10) und positiv verifiziertem Transponder (30).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001118974 DE10118974A1 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Vorrichtung zur Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001118974 DE10118974A1 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Vorrichtung zur Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10118974A1 true DE10118974A1 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=7681832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001118974 Withdrawn DE10118974A1 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Vorrichtung zur Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10118974A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10330807A1 (de) * | 2003-07-08 | 2005-02-10 | Siemens Ag | Elektronisches Diebstahlschutzsystem |
EP1584526A2 (de) | 2004-03-29 | 2005-10-12 | Scania CV AB | Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Schliesssystemes und einer Kraftfahrzeug-Alarmanlage |
US7202772B2 (en) | 2003-07-08 | 2007-04-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Electronic anti-theft system |
DE202014008892U1 (de) | 2014-11-08 | 2016-02-11 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Diebstahlwarnanlage |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2188463A (en) * | 1986-02-28 | 1987-09-30 | Honda Lock Mfg Co Ltd | Anti-theft system for automotive vehicles |
EP0628456A2 (de) * | 1993-05-28 | 1994-12-14 | Code Alarm | Kraftfahrzeugsicherheitssystem |
DE4434682A1 (de) * | 1993-09-28 | 1995-03-30 | Jeanne Christie | Sicherheits-Alarmsystem für Fahrzeuge |
DE4339150A1 (de) * | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Dietrich Gebhard | Sicherheitsschaltung |
EP0695676A2 (de) * | 1994-06-06 | 1996-02-07 | Delco Electronics Corporation | Fahrzeugsicherheitssystem |
DE19516992C1 (de) * | 1995-05-09 | 1996-04-04 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben einer Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Diebstahlschutzeinrichtung |
DE29600370U1 (de) * | 1996-01-10 | 1996-05-23 | Hwang, Shih Ming, Irvine, Calif. | Alarmanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19738495A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-19 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges |
DE29812540U1 (de) * | 1998-07-14 | 1998-09-17 | Ohmle, Thomas, 89284 Pfaffenhofen | Fernbedienung zum Auslösen der Autoalarmanlage |
DE19746608C1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-02-11 | Siemens Ag | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
US5905432A (en) * | 1998-08-11 | 1999-05-18 | Greene; Desmond | Vehicle anti-theft and anti-vandalism alarm |
DE19922004A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-23 | Gerhard Schaal | Vorrichtung zum gesteuerten Ver- bzw. Entriegeln eines Fahrzeugs |
-
2001
- 2001-04-18 DE DE2001118974 patent/DE10118974A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2188463A (en) * | 1986-02-28 | 1987-09-30 | Honda Lock Mfg Co Ltd | Anti-theft system for automotive vehicles |
EP0628456A2 (de) * | 1993-05-28 | 1994-12-14 | Code Alarm | Kraftfahrzeugsicherheitssystem |
DE4434682A1 (de) * | 1993-09-28 | 1995-03-30 | Jeanne Christie | Sicherheits-Alarmsystem für Fahrzeuge |
DE4339150A1 (de) * | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Dietrich Gebhard | Sicherheitsschaltung |
EP0695676A2 (de) * | 1994-06-06 | 1996-02-07 | Delco Electronics Corporation | Fahrzeugsicherheitssystem |
DE19516992C1 (de) * | 1995-05-09 | 1996-04-04 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben einer Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Diebstahlschutzeinrichtung |
DE29600370U1 (de) * | 1996-01-10 | 1996-05-23 | Hwang, Shih Ming, Irvine, Calif. | Alarmanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19738495A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-19 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges |
DE19746608C1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-02-11 | Siemens Ag | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE29812540U1 (de) * | 1998-07-14 | 1998-09-17 | Ohmle, Thomas, 89284 Pfaffenhofen | Fernbedienung zum Auslösen der Autoalarmanlage |
US5905432A (en) * | 1998-08-11 | 1999-05-18 | Greene; Desmond | Vehicle anti-theft and anti-vandalism alarm |
DE19922004A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-23 | Gerhard Schaal | Vorrichtung zum gesteuerten Ver- bzw. Entriegeln eines Fahrzeugs |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10330807A1 (de) * | 2003-07-08 | 2005-02-10 | Siemens Ag | Elektronisches Diebstahlschutzsystem |
DE10330807B4 (de) * | 2003-07-08 | 2005-07-07 | Siemens Ag | Elektronisches Diebstahlschutzsystem |
US7202772B2 (en) | 2003-07-08 | 2007-04-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Electronic anti-theft system |
EP1584526A2 (de) | 2004-03-29 | 2005-10-12 | Scania CV AB | Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Schliesssystemes und einer Kraftfahrzeug-Alarmanlage |
EP1584526A3 (de) * | 2004-03-29 | 2008-11-12 | Scania CV AB | Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Schliesssystemes und einer Kraftfahrzeug-Alarmanlage |
DE202014008892U1 (de) | 2014-11-08 | 2016-02-11 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Diebstahlwarnanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2327363C3 (de) | Schlüsselbetätigbare elektronisch gesteuerte Sperreinrichtung | |
DE69433276T9 (de) | Anlasser für Kraftfahrzeugmotor | |
DE4317114C2 (de) | Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug | |
DE4344314C2 (de) | Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses | |
DE3615173C2 (de) | ||
EP0722156B1 (de) | Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses mit integrierter Blockschlossfunktion | |
DE4427267C2 (de) | Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19922980A1 (de) | Verfahren zur schlüssellosen Verriegelung eines Kraftfahrzeugs | |
DE4315758C1 (de) | Sicherungssystem | |
WO2000023303A1 (de) | Zugangs- und start-/fahrberechtigungssystem für ein kraftfahrzeug | |
DE102005000182A1 (de) | Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung | |
DE4325657C2 (de) | Diebstahlsicherung | |
DE10118974A1 (de) | Vorrichtung zur Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage | |
DE3909768C2 (de) | Diebstahlsicherungssystem für Fahrzeuge | |
DE4317116C2 (de) | Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug | |
DE4219209C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE3043592C2 (de) | ||
DE19738495B4 (de) | Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges | |
DE4117100A1 (de) | Kfz-tuerschliessanlage mit elektrisch betriebenem schliessbolzen | |
DE4320188A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Wegfahren | |
DE3413776C1 (de) | Kombinierte Zentralverriegelungs- und Einbruch-Diebstahl-Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug | |
DE3334049A1 (de) | Elektrische zentralverriegelungsvorrichtung fuer mehrere schloesser eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
EP0816605B1 (de) | Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0564671B1 (de) | Vorrichtung zur Diebstahlsicherung | |
DE3427714C1 (de) | Kombinierte Zentralverriegelungs- und Diebstahl-Sicherungsanlage für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |