DE10118853A1 - Rahmenverbreiterung für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür mit dieser Rahmenverbreiterung - Google Patents
Rahmenverbreiterung für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür mit dieser RahmenverbreiterungInfo
- Publication number
- DE10118853A1 DE10118853A1 DE2001118853 DE10118853A DE10118853A1 DE 10118853 A1 DE10118853 A1 DE 10118853A1 DE 2001118853 DE2001118853 DE 2001118853 DE 10118853 A DE10118853 A DE 10118853A DE 10118853 A1 DE10118853 A1 DE 10118853A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- window
- fastening
- door
- widening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/26—Frames of plastics
- E06B1/30—Frames of plastics composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B1/68—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by profiled external parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Die Rahmenverbreiterung (1) weist mindestens eine Isolierschicht oder einen Isolierkern (6) und mindestens eine Versteifungs-Schicht (3, 4) auf. Deren Befestigung am Fenster- oder Tür-Rahmen (2) erfolgt im Bereich der Versteifungs-Schicht bzw. der Versteifungs-Schichten (3, 4). Hierzu sind Mittel, vorzugsweise in Form von Befestigungsprofilen (9, 10) oder Befestigungselementen vorgesehen, die in Vertiefungen (11, 12; 13, 14) einsteckbar sind. Diese Rahmenverbreiterung (1) weist einerseits eine sehr gute Isolierwirkung auf, andererseits aber auch eine genügende statische Stabilität. Zudem kann sie auf einfache Weise auf die benötigte Länge und Breite zugeschnitten sowie sicher und fest mit dem Fenster- oder Tür-Rahmen (2) verbunden werden.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rahmenverbreiterung für ein
Fenster oder eine Tür. Weiter betrifft sie ein Fenster oder Tür mit dieser
Rahmenverbreiterung.
Rahmenverbreiterungen dienen beispielsweise dazu, ein Fenster bzw.
den Schwingbereich seiner Flügel höher zu setzen. Die Flügel können da
durch im sicheren Abstand über Möbel, wie Küchenmöbel oder Schreib
tische, geöffnet werden. Durch die Rahmenverbreiterung können bau
liche Veränderungen an den Fassadendurchbrüchen, so ein versetzen
des Simses, vermieden werden.
In Verbindung mit Kunststoff-Fenstern werden zumeist Rahmenverbrei
terungen verwendet, die wie die Fensterkonstruktion aus einem Kunst
stoff-Hohlprofil bestehen. Ein Anpassen der Breite ist dabei nicht mög
lich, es müssen Hohlprofile verschiedener Breite vorgehalten werden.
Wie bei den Fenster-Hohlprofilen sind zudem isolationstechnische Mass
nahmen erforderlich, wie beispielsweise ein Füllen der Hohlräume mit
einem isolierenden Mittel. Diese Nachteile weist eine Rahmenverbreite
rung in Form einer Isolierstoffplatte mit schlagfester Schicht an der
Aussenseite nicht auf. Hier ist aber sowohl die Statik wie auch die Verbin
dung mit dem Fenster problematisch.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Rahmenverbreiterung
für ein Fenster oder eine Tür zu schaffen, welche hinsichtlich Statik,
Isolierwirkung, Anpassbarkeit an die benötigte Breite und hinsichtlich
der Verbindung zum Rahmen eines Fensters oder einer Tür die vorge
nannten Nachteile nicht aufweist.
Die erfindungsgemässe Rahmenverbreiterung entspricht den kennzeich
nenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Das Fenster oder die Tür mit
dieser Rahmenverbreiterung ist aus Patentanspruch 11 ersichtlich. Wei
tere vorteilhafte Ausbildungen gehen aus den abhängigen Patent
ansprüchen hervor.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes
anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt die an einem Fenster befestigte Rahmenverbreite
rung;
Fig. 2 und 3 zeigen alternative Befestigungsmöglichkeiten zwischen
der Rahmenverbreiterung nach Fig. 1 und dem Fenster.
Die Rahmenverbreiterung 1 ist im vorliegenden Beispiel mit einem übli
chen Fenster-Rahmen 2 aus Kunststoff verbunden. Sie besteht aus zwei
mit Abstand zueinander angeordneten Platten oder Versteifungs-Schich
ten 3 und 4, deren Zwischenraum 5 mit einem Isolierkern 6 gefüllt ist.
Der Isolierkern besteht beispielsweise aus EPS- oder PUR-Schaum. Die Ver
steifungs-Schichten können aus einem recyclierten Polyurethan beste
hen. Im letzteren Fall ist es sinnvoll beidseitig je eine Deckschicht 7 und 8
vorzusehen, vorzugsweise aus PVC. Die Rahmenverbreiterung 1 passt da
durch sehr gut zum Fenster-Rahmen 2 aus Kunststoff.
Es sei hier eingefügt, dass es sich beim Rahmen 2 auch um einen Tür-Rah
men handeln könnte. Beispielsweise kann man bei einer Balkontür oben
eine Rahmenverbreiterung 1 einsetzen, um die Montage von Vorhang-
Schienen oder Stangen zu ermöglichen.
Die Befestigung der Rahmenverbreiterung 1 am Fenster-Rahmen 2 er
folgt im Bereich der beiden Versteifungs-Schichten 3 und 4. Hierzu sind
diese so ausgebildet, dass sie ein Befestigungsprofil aufweisen oder ein
Befestigungsprofil 9 bzw. 10 aufnehmen können, beispielsweise in einer
Vertiefung 11 bzw. 12. Alternativ wäre es denkbar, über die Länge der
Rahmenverbreiterung 1 zum Fenster-Rahmen 2 hin eine Mehrzahl von
entsprechenden Befestigungselementen vorzusehen, sei es an den Ver
steifungs-Schichten 3 und 4 ausgeformt oder in Bohrungen eingreifend.
Das Befestigungsprofil 9 bzw. 10, bzw. die Befestigungselemente, kön
nen, zum Zweck des besseren Haltes in der Vertiefung 11 bzw. 12 oder
der entsprechenden Bohrung, mit einer gezackten oder gezahnten Kon
taktfläche versehen sein.
Der Fenster-Rahmen 2 weist zum Zweck der Befestigung der Rahmenver
breiterung 1 an seinem Aussenumfang je eine hinterschnittene Nut 13
und 14 auf. Diese Nuten 13 und 14 liegen jeweils nahe der Profilkante zur
Innen- bzw. Aussenseite des Fensters. Zwischen den die jeweils in Rich
tung zum Isolierkern 6 der Rahmenverbreiterung 1 liegenden Nutwand
bildenden Ankerstegen 15 und 16 ist in diesem Fenster-Rahmen 2 eine
Vertiefung 17 gebildet.
In der bevorzugten Ausführung nach Fig. 1 ist der Isolierkern 6 so aus
gebildet, dass er im montierten Zustand in die Vertiefung 17 des Fenster-
Rahmens 2 hineinragt. Zu diesem Zweck weist der Isolierkern 6 eine Aus
formung 18 auf. Der Isolierkern 6 schliesst damit eine in diesem Bereich
sonst entstehende Kältebrücke. Die Befestigungsprofile 9 und 10 weisen
je zwei Hakenstege 19, 20 bzw. 21 und 22 auf, die jeweils in die Nut 13
bzw. 14 des Fenster-Rahmens 2 einzugreifen bestimmt sind. Die Rahmen
verbreiterung 1, d. h. der Isolierkern 6 und/oder die Versteifungs-Schich
ten 3 und 4 sowie die Befestigungsprofile 9 bzw. 10, sind so ausgebildet
und angeordnet, dass sich im montierten Zustand ein fester Sitz am
Fenster-Rahmen 2 ergibt. Insbesondere sind die Hakenstege 19-22 der
Befestigungsprofile 9 und 10 so bemessen, dass die Rahmenverbrei
terung im montierten Zustand dicht am Fenster-Rahmen 2 anliegt. Da
mit die Befestigungsprofile 9 und 10 in der richtigen Einstecktiefe in den
Vertiefungen 11 bzw. 12 sitzen, weisen sie einen Sitzrand 23 bzw. 24 auf.
Im Beispiel nach Fig. 2 werden im Querschnitt H-förmige Befestigungs
profile 25 oder Befestigungselemente verwendet. Ansonsten entspricht
diese Ausführung weitgehend derjenigen nach Fig. 1. Nach Fig. 3 kann
jeweils der innere, d. h. zur Mitte der Rahmenverbreiterung 1 hin liegen
de Hakensteg des Befestigungsprofils 26 oder des Befestigungselemen
tes weggelassen werden. Denkbar ist indessen auch der umgekehrte
Weg. Es kann stattdessen jeweils auch auf den äusseren Hakensteg ver
zichtet werden. Diese Varianten ermöglichen ein leichteres Verbinden
der Rahmenverbreiterung 1 mit dem Fenster-Rahmen 2. Die Verbin
dungsfestigkeit reicht für schmälere Rahmenverbreiterungen 1 dennoch
aus.
Es sei im übrigen darauf hingewiesen, dass die Sandwich-Konstruktion
der Rahmenverbreiterung 1 auch anders als vorgehend beschrieben
aufgebaut werden kann. Insbesondere können der Isolierkern 6, die Ver
steifungs-Schichten 3 und 4 sowie die Deckschichten 7 und 8 eine andere
Dicke aufweisen und aus einem anderen Werkstoff bestehen. Auch eine
andere Anzahl und Anordnung dieser Schichten ist denkbar. Möglich ist
es darüber hinaus auch, die Befestigungsprofile 9 bzw. 10 oder entspre
chende Befestigungselemente schon bei der Fertigung an der jeweiligen
Versteifungs-Schicht 3 und 4 auszuformen. Auch eine Umkehrung der
Befestigungsmittel ist vorstellbar, d. h. Fixierung der Befestigungsprofile
9 bzw. 10 oder Befestigungselemente am Fenster- oder Tür-Rahmen 2
und Einstecken der Hakenstege 19, 20 bzw. 21 und 22 in eine hinter
schnittene Nut 13 oder 14 der Rahmenverbreiterung 1.
Die beschriebene Rahmenverbreiterung 1 erfüllt die eingangs gestellten
Anforderungen in hervorragender Weise. Sie weist einerseits eine sehr
gute Isolierwirkung auf, andererseits aber auch eine genügende stati
sche Stabilität. Zudem kann sie auf einfache Weise auf die benötigte
Länge und Breite zugeschnitten sowie sicher und fest mit dem Fenster-
oder Tür-Rahmen 2 verbunden werden.
Claims (13)
1. Rahmenverbreiterung für ein Fenster oder eine Tür, dadurch gekenn
zeichnet, dass diese mindestens eine Isolierschicht oder mindestens
einen Isolierkern (6) und mindestens eine Versteifungs-Schicht (3, 4)
aufweist, wobei die Versteifungs-Schicht bzw. die Versteifungs-Schich
ten (3, 4) Mittel aufweist bzw. aufweisen, zur Verbindung der Rahmen
verbreiterung (1) mit einem Fenster- oder Tür-Rahmen (2).
2. Rahmenverbreiterung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch min
destens einen Isolierkern (6), der beidseitig mit mindestens je einer
Versteifungs-Schicht (3, 4) versehen ist.
3. Rahmenverbreiterung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen
Isolierkern (6), beispielsweise aus EPS- oder PUR-Schaum, der beidseitig
mit je eine Versteifungs-Schicht (3, 4) versehen ist, beispielsweise aus
einem recyclierten Polyurethan, auf welchen Versteifungs-Schichten
(3, 4) noch je eine die Aussenfläche bildende Deckschicht (7, 8) bei
spielsweise aus PVC, aufgebracht ist.
4. Rahmenverbreiterung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Mittel zur Verbindung der Rahmenverbreite
rung (1) mit einem Fenster- oder Tür-Rahmen (2) mindestens ein an
einer Versteifungs-Schicht (3, 4) ausgeformtes oder angeordnetes Be
festigungsprofil (9, 10) oder eine Reihe von Befestigungselementen
aufweisen.
5. Rahmenverbreiterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass in der oder den Versteifungs-Schichten (3, 4) mindestens eine Nut
oder eine Vertiefung (11, 12) vorhanden ist, in welche Befestigungs
profile (9, 10) oder Befestigungselemente einsteckbar sind.
6. Rahmenverbreiterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsprofile (9, 10) oder Befestigungselemente ein Teil
aufweisen, das in der jeweiligen Nut oder Vertiefung (11, 12) der Ver
steifungs-Schicht (3, 4) steckt, während der andere Teil frei herausragt
und Mittel zur Verbindung mit einem Fenster- oder Tür-Rahmen (2)
aufweist.
7. Rahmenverbreiterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsprofile (25) oder Befestigungselemente einen H-
förmigen Querschnitt aufweisen, wobei das eine Ende dieses H-för
migen Querschnitts in der jeweiligen Nut oder Vertiefung (11, 12) der
Versteifungs-Schicht (3, 4) steckt, während die freien Schenkel des an
deren Endes herausragen und mit dem Fenster- oder Tür-Rahmen (2)
verbindbar sind.
8. Rahmenverbreiterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsprofile (26) oder Befestigungselemente einen Ii
förmigen Querschnitt aufweisen, wobei das zweischenkelige Ende
dieses h-förmigen Querschnitts in der jeweiligen Nut oder Vertiefung
(11, 12) der Versteifungs-Schicht (3, 4) steckt, während der eine, freie
Schenkel des anderen Endes herausragt und mit dem Fenster- oder
Tür-Rahmen (2) verbindbar ist.
9. Rahmenverbreiterung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch ge
kennzeichnet, dass der oder die frei herausragenden und mit dem
Fenster- oder Tür-Rahmen (2) zu verbindenden Schenkel des Befesti
gungsprofils (9, 10; 25; 26) oder Befestigungselements als Hakensteg
(19-22) ausgebildet ist bzw. sind.
10. Rahmenverbreiterung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Befestigungsprofile (9, 10) oder Befestigungs
elemente einen Sitzrand (23, 24) aufweisen, beispielsweise in Form ei
ner Querschnittsverbreiterung des Befestigungsprofils (9, 10) oder Be
festigungselements, mit dem Zweck, die richtige Einstecktiefe in einer
Vertiefung (11, 12) oder Bohrung sicherzustellen.
11. Fenster oder Tür mit der Rahmenverbreiterung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Rahmenverbreite
rung (1) mit einem Fenster- oder Tür-Rahmen (2) mindestens ein an
einer Versteifungs-Schicht (3, 4) ausgeformtes oder angeordnetes Be
festigungsprofil (9, 10) oder eine Reihe von Befestigungselementen
vorhanden ist, welches bzw. welche in eine Nut oder Vertiefung (13,
14) des Fenster- oder Tür-Rahmens (2) eingreift.
12. Fenster oder Tür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rahmenverbreiterung (1) mit mindestens einem Isolierkern (6) verse
hen ist, der so ausgebildet oder angeordnet ist, dass er in eine Ver
tiefung (17) des Fenster- oder Tür-Rahmens (2) eingreift, beispielsweise
indem er eine Ausformung (18) aufweist.
13. Fenster oder Tür nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die Rahmenverbreiterung (1) und der Fenster- oder Tür-Rahmen
(2) so ausgebildet sind, dass sich im montierten Zustand ein fester Sitz
ergibt, wozu Hakenstege (19-22) des Befestigungsprofils (9, 10) oder
der Befestigungselemente und Eingriffsteile für diese Hakenstege
(19 - 22), beispielsweise hinterschnittene Nuten oder Vertiefungen (13, 14),
so angeordnet und bemessen sind, dass die Rahmenverbreiterung (1)
und der Fenster- oder Tür-Rahmen (2) aufeinander gedrückt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH9642000A CH694435A5 (de) | 2000-05-16 | 2000-05-16 | Rahmenverbreiterung für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür mit dieser Rahmenverbreiterung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10118853A1 true DE10118853A1 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=4550590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001118853 Withdrawn DE10118853A1 (de) | 2000-05-16 | 2001-04-18 | Rahmenverbreiterung für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür mit dieser Rahmenverbreiterung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT411378B (de) |
CH (1) | CH694435A5 (de) |
DE (1) | DE10118853A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011018746A1 (de) * | 2011-04-27 | 2012-10-31 | Technoform Holding GmbH | Verstärktes Kunststoffprofil für Fenster-, Tür- oder Fassadenelemente |
EP2628880A1 (de) * | 2012-02-17 | 2013-08-21 | SLS Kunststoffverarbeitungs Gmbh & Co. KG | Rahmenanschlusselement |
EP2628879A1 (de) * | 2012-02-17 | 2013-08-21 | SLS Kunststoffverarbeitungs Gmbh & Co. KG | Rahmenanschlusselement |
EP2644818A1 (de) * | 2012-03-16 | 2013-10-02 | Kurt Steineberg GmbH | Verbindungsteil |
EP2500501A3 (de) * | 2011-03-17 | 2014-06-11 | SLS Kunststoffverarbeitungs Gmbh & Co. KG | Rahmenanordnung mit wenigstens einem Rahmenanschlusselement |
DE102013113225A1 (de) * | 2013-11-29 | 2015-06-03 | Exte-Extrudertechnik Gmbh | Unterbauprofil |
EP3339549A1 (de) * | 2016-12-22 | 2018-06-27 | AIB Spolka z o.o. Spolka Komandytowa | Füllprofil unter einem fenster mit einstellbarer breite |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016111266B4 (de) * | 2016-06-20 | 2023-03-30 | Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg | Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge |
-
2000
- 2000-05-16 CH CH9642000A patent/CH694435A5/de not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-04-18 DE DE2001118853 patent/DE10118853A1/de not_active Withdrawn
- 2001-04-26 AT AT6762001A patent/AT411378B/de active
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2500501A3 (de) * | 2011-03-17 | 2014-06-11 | SLS Kunststoffverarbeitungs Gmbh & Co. KG | Rahmenanordnung mit wenigstens einem Rahmenanschlusselement |
DE102011018746A1 (de) * | 2011-04-27 | 2012-10-31 | Technoform Holding GmbH | Verstärktes Kunststoffprofil für Fenster-, Tür- oder Fassadenelemente |
EP2628880A1 (de) * | 2012-02-17 | 2013-08-21 | SLS Kunststoffverarbeitungs Gmbh & Co. KG | Rahmenanschlusselement |
EP2628879A1 (de) * | 2012-02-17 | 2013-08-21 | SLS Kunststoffverarbeitungs Gmbh & Co. KG | Rahmenanschlusselement |
EP2644818A1 (de) * | 2012-03-16 | 2013-10-02 | Kurt Steineberg GmbH | Verbindungsteil |
DE102013113225A1 (de) * | 2013-11-29 | 2015-06-03 | Exte-Extrudertechnik Gmbh | Unterbauprofil |
EP3339549A1 (de) * | 2016-12-22 | 2018-06-27 | AIB Spolka z o.o. Spolka Komandytowa | Füllprofil unter einem fenster mit einstellbarer breite |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH694435A5 (de) | 2005-01-14 |
ATA6762001A (de) | 2003-05-15 |
AT411378B (de) | 2003-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1026357A2 (de) | Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen | |
EP0760886B1 (de) | Fassadenkonstruktion für gebäude | |
EP2141298B1 (de) | Raumelement | |
AT411378B (de) | Rahmenverbreiterung für ein fenster oder eine tür | |
DE29721460U1 (de) | Holzfenster mit Zwangsbelüftung | |
DE3621408A1 (de) | Anschluss eines riegels an einen pfosten einer rahmen-konstruktion | |
DE4020559C2 (de) | Hohlkammerprofil | |
DE19828382C2 (de) | Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall | |
EP3293336B1 (de) | Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür | |
DE19744832C2 (de) | Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens | |
DE202004000817U1 (de) | Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepreßten Kunststoffprofil für Fenster und Türen | |
DE2514694C3 (de) | Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material | |
CH672000A5 (de) | ||
CH430131A (de) | Vorgefertigtes, rahmenloses Wandelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2158948C3 (de) | Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge | |
CH544210A (de) | Rahmen aus Metallprofilen für Bauelemente in der Form von Türen, Fenstern und Wänden | |
DE20100618U1 (de) | Rahmenprofil | |
DE2642746C3 (de) | Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster | |
DE29805579U1 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil | |
DE9206375U1 (de) | Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer | |
AT400055B (de) | Rahmen für glasplatten oder andere plattenelemente zum bau von gebäudefassaden | |
DE2218565A1 (de) | Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen | |
DE3616670A1 (de) | Bauelementesatz fuer eine einfriedung | |
DE8913616U1 (de) | Abstandhalterahmen für Isolierverglasungen | |
EP0974725A2 (de) | Verbundteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |