DE10118345A1 - Eigenschaften von Strukturbildnern für selbstreinigende Oberflächen und die Herstellung selbiger - Google Patents
Eigenschaften von Strukturbildnern für selbstreinigende Oberflächen und die Herstellung selbigerInfo
- Publication number
- DE10118345A1 DE10118345A1 DE10118345A DE10118345A DE10118345A1 DE 10118345 A1 DE10118345 A1 DE 10118345A1 DE 10118345 A DE10118345 A DE 10118345A DE 10118345 A DE10118345 A DE 10118345A DE 10118345 A1 DE10118345 A1 DE 10118345A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- self
- depressions
- elevations
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/08—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/08—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
- B05D5/083—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/2438—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/2438—Coated
- Y10T428/24388—Silicon containing coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24405—Polymer or resin [e.g., natural or synthetic rubber, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24413—Metal or metal compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24421—Silicon containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/259—Silicic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft selbstreinigende Oberflächen, Strukturbildner zu deren Erzeugung und Verfahren zu deren Herstellung. DOLLAR A Die wirtschaftliche Bedeutung von mit selbstreinigenden Oberflächen ausgestatteten Gegenständen nimmt immer mehr zu. Es ist deshalb Ziel der Weiterentwicklungen auf diesem Gebiet, auf einfache Weise selbstreinigende Oberflächen bereitzustellen, die eine bessere selbstreinignende Wirkung aufweisen als die bisher bekannten Oberflächen. DOLLAR A In der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass Strukturbildner beschrieben und unter Verwendung selbiger selbstreinigende hydrophobe Oberflächen hergestellt werden, die Partikel mit einer Größe im Mikrometerbereich bis Submikrometerbereich aufweisen, welche wiederum eine zerklüftete Struktur im Nanometerbereich aufweisen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft strukturierte Partikel und die Verwendung selbiger für
selbstreinigende Oberflächen und Verfahren zu deren Herstellung.
Gegenstände mit extrem schwer benetzbaren Oberflächen weisen eine Reihe von wirtschaftlich
bedeutsamen Merkmalen auf. Das wirtschaftlich bedeutendste Merkmal ist dabei die
selbstreinigende Wirkung von schwerbenetzbaren Oberflächen, da die Reinigung von
Oberflächen Zeit- und kostenintensiv ist. Selbstreinigende Oberflächen sind somit von höchstem
wirtschaftlichen Interesse. Haftmechanismen werden in der Regel durch
grenzflächenenergetische Parameter zwischen den beiden sich berührenden Oberflächen bedingt.
In der Regel versuchen dabei die Systeme ihre freie Grenzflächenenergie zu erniedrigen. Liegen
die freien Grenzflächenenergien zwischen zwei Komponenten von sich aus schon sehr niedrig,
so kann allgemein davon ausgegangen werden, dass die Haftung zwischen diesen beiden
Komponenten schwach ausgeprägt ist. Wichtig ist dabei die relative Erniedrigung der freien
Grenzflächenenergie. Bei Paarungen mit einer hohen und einer niedrigen Grenzflächenenergie
kommt es sehr oft auf die Möglichkeiten der Wechselwirkungen an. So ist beispielsweise beim
Aufbringen von Wasser auf eine hydrophobe Oberfläche nicht möglich, eine merkliche
Erniedrigung der Grenzflächenenergie herbeizuführen. Dies ist daran erkennbar, dass die
Benetzung schlecht ist. Aufgebrachtes Wasser bildet Tropfen mit sehr hohem Kontaktwinkel.
Perfluorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Polytetrafluorethylen, haben sehr niedrige
Grenzflächenenergie. Auf solchen Oberflächen haften kaum irgendwelche Komponenten bzw.
auf solchen Oberflächen abgelagerte Komponenten können sehr leicht wieder entfernt werden.
Der Einsatz von hydrophoben Materialien, wie perfluorierten Polymeren, zur Herstellung von
hydrophoben Oberflächen ist bekannt. Eine Weiterentwicklung dieser Oberflächen besteht darin,
die Oberflächen im µm-Bereich bis nm-Bereich zu strukturieren. US PS 5,599,489 offenbart ein
Verfahren, bei dem eine Oberfläche durch Beschuss mit Partikeln einer entsprechenden Größe
und anschließender Perfluorierung besonders abweisend ausgestattet werden kann. Ein anderes
Verfahren beschreiben H. Saito et al in "Service Coatings International" 4, 1997, S. 168 ff. Hier
werden Partikel aus Fluorpolymeren auf Metalloberflächen aufgebracht, wobei eine stark
erniedrigte Benetzbarkeit der so erzeugten Oberflächen gegenüber Wasser mit einer erheblich
reduzierten Vereisungsneigung festgestellt wurde.
In US-PS 3 354 022 und WO 96/04123 sind weitere Verfahren zur Erniedrigung der
Benetzbarkeit von Gegenständen durch topologische Veränderungen der Oberflächen
beschrieben. Hier werden künstliche Erhebungen bzw. Vertiefungen mit einer Höhe von ca. 5
bis 1 000 µm und einem Abstand von ca. 5 bis 500 µm auf hydrophobe oder nach der
Strukturierung hydrophobierte Werkstoffe aufgebracht. Oberflächen dieser Art führen zu einer
schnellen Tropfenbildung, wobei die abrollenden Tropfen Schmutzteilchen aufnehmen und somit
die Oberfläche reinigen.
Dieses Prinzip ist der Natur entlehnt. Kleine Kontaktflächen erniedrigen die Van-der-Waal's-
Wechselwirkung, die für die Haftung an ebenen Oberflächen mit niedriger Oberflächenenergie
verantwortlich ist. Beispielsweise sind die Blätter der Lotus-Pflanze mit Erhebungen aus einem
Wachs versehen, die die Kontaktfläche zu Wasser herabsetzen. WO 00/58410 beschreibt die
Strukturen und beansprucht die Ausbildung selbiger durch Aufsprühen von hydrophoben
Alkoholen, wie Nonakosan-10-ol, oder Alkandiolen, wie Nonakosan-5,10-diol. Nachteilig
hieran ist die mangelhafte Stabilität der selbstreinigenden Oberflächen, da Detergentien zur
Ablösung der Struktur führen.
Eine weitere Methode, leicht reinigbare Oberflächen zu erzeugen, ist in DE 199 17 367 A1
beschrieben. Überzüge auf Basis fluorhaltiger Kondensate sind aber nicht selbstreinigend. Die
Kontaktfläche zwischen Wasser und Oberfläche ist zwar reduziert, jedoch nicht in
ausreichendem Maße.
EP 1 040 874 A2 beschreibt das Abprägen von Mikrostrukturen und beansprucht die
Verwendung solcher Strukturen in der Analytik (Mikrofluidik). Nachteilig an diesen Strukturen
ist die ungenügende mechanische Stabilität.
Selbst wiederholende oder selbst ähnliche Strukturen von Oberflächen werden beispielsweise von
Marie E. Turner in Advanced Materials, 2001, 13, No. 3, Seite 180 ff beschrieben.
In JP 11171592 wird ein wasserabweisendes Produkt und dessen Herstellung beschrieben,
wobei die schmutzabweisende Oberfläche dadurch hergestellt wird, dass ein Film auf die zu
behandelnde Oberfläche aufgetragen wird, der feine Partikel aus Metalloxid und das Hydrolysat
eines Metallalkoxids oder -chelats aufweist. Zur Verfestigung dieses Films muss das Substrat,
auf welches der Film aufgebracht wurde, bei Temperaturen oberhalb 400°C gesintert werden.
Das Verfahren ist deshalb nur für Substrate einsetzbar, welche auch bei Temperaturen oberhalb
von 400°C stabil sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung von besonders gut selbstreinigenden
Oberflächen mit Strukturen im Nanometerbereich, sowie ein einfaches Verfahren zur
Herstellung solcher selbstreinigenden Oberflächen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass selbstreinigende Oberflächen besonders einfach
erhalten werden können, wenn Partikel, die eine nanoskalige Struktur aufweisen eingesetzt
werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb eine selbstreinigende Oberfläche, die eine
künstliche, zumindest teilweise hydrophobe Oberflächenstruktur aus Erhebungen und
Vertiefungen aufweist, wobei die Erhebungen und Vertiefungen durch auf der Oberfläche
fixierte Partikel gebildet werden, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Partikel eine
zerklüftete Struktur mit Erhebungen und/oder Vertiefungen im Nanometerbereich aufweisen.
Ebenfalls ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von
selbstreinigenden Oberflächen, bei dem eine geeignete, zumindest teilweise hydrophobe
Oberflächenstruktur durch Fixieren von Partikeln auf einer Oberfläche geschaffen wird, welches
dadurch gekennzeichnet ist, dass Partikel, die zerklüftete Strukturen mit Erhebungen und/oder
Vertiefungen im Nanometerbereich aufweisen, eingesetzt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren sind selbstreinigende Oberflächen zugänglich, die
Partikel mit einer zerklüfteten Struktur aufweisen. Durch die Verwendung von Partikeln, welche
eine zerklüftete Struktur aufweisen, werden auf einfache Weise Oberflächen zugänglich, die bis
in den Nanometerbereich strukturiert sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, die
möglichst kleine Partikel einsetzen, um den Reinigungseffekt zu erzielen, werden in dem
erfindungsgemäßen Verfahren Partikel eingesetzt, die selbst eine Struktur im Nanometerbereich
aufweisen, weshalb die Partikelgröße selbst weniger kritisch ist, da der Abstand der Erhebungen
nicht allein durch die Partikelgröße sondern auch durch die nanoskalige Struktur bestimmt wird.
Die erfindungsgemäße selbstreinigende Oberfläche, die eine künstliche, zumindest teilweise
hydrophobe Oberflächenstruktur aus Erhebungen und Vertiefungen aufweist, wobei die
Erhebungen und Vertiefungen durch auf der Oberfläche fixierten Partikel gebildet werden,
zeichnet sich dadurch aus, dass die Partikel eine zerklüftete Struktur mit Erhebungen und/oder
Vertiefungen im Nanometerbereich aufweisen. Vorzugsweise weisen die Erhöhungen und/oder
Vertiefungen im Mittel eine Höhe von 20 bis 500 nm, besonders bevorzugt von 20 bis 200 nm
auf. Der Abstand der Erhöhungen bzw. Vertiefungen auf den Partikeln beträgt vorzugsweise
weniger als 500 nm, ganz besonders bevorzugt weniger als 200 nm.
Die zerklüfteten Strukturen mit Erhebungen und/oder Vertiefungen im Nanometerbereich
können z. B. über Hohlräume, Poren, Riefen, Spitzen und/oder Zacken gebildet werden. Die
Partikel selbst weisen eine durchschnittliche Größe von kleiner 50 µm, vorzugsweise von kleiner
30 µm und ganz besonders bevorzugt von kleiner 20 µm auf. Die Partikel auf der Oberfläche
weisen vorzugsweise Abstände von 0-10 Partikeldurchmessern, insbesondere von 2-3
Partikeldurchmesser auf.
Die Partikel können Teilchen im Sinne von DIN 53 206 sein. Partikel oder Teilchen gemäß
dieser Norm können Einzelteilchen aber auch Aggregate oder Agglomerate sein, wobei gemäß
DIN 53 206 unter Aggregaten flächig oder kantenförmig aneinander gelagerte Primärteilchen
(Partikel) und unter Agglomeraten punktförmig aneinandergelagerte Primärteilchen (Partikel)
verstanden werden. Als Partikel können auch solche eingesetzt werden, die sich aus
Primärteilchen zu Agglomeraten oder Aggregaten zusammenlagern. Die Struktur solcher
Partikel kann sphärisch, streng sphärisch, mäßig aggregiert, nahezu sphärisch, äußerst stark
agglomeriert oder porös agglomeriert sein. Die bevorzugte Größe der Agglomerate bzw.
Aggregate liegt zwischen 20 nm und 100 µm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 30 µm.
Bevorzugt weisen die Partikel eine BET-Oberfläche von 20 bis 1000 Quadratmeter pro Gramm
auf. Ganz besonders bevorzugt weisen die Partikel eine BET-Oberfläche von 50 bis 200 m2/g
auf.
Als strukturbildende Partikel können verschiedenste Verbindungen aus vielen Bereichen der
Chemie eingesetzt werden. Vorzugsweise weisen die Partikel zumindest ein Material,
ausgewählt aus Silikaten, dotierten Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Kieselsäuren, Polymeren
und mit Kieselsäure beschichteten Metallpulvern, auf. Ganz besonders bevorzugt weisen die
Partikel pyrogene Kieselsäuren oder Fällungskieselsäuren, insbesondere Aerosile, Al2O3, SiO2,
TiO2, ZrO2, mit Aerosil R974 ummanteltes Zinkpulver, vorzugsweise mit einer Teilchengrößen
von 0,2 bis 30 µm oder pulverförmige Polymere, wie z. B. kryogen gemahlenes oder
sprühgetrocknetes Polytetrafluorethylen (PTFE) oder perfluorierte Copolymere bzw.
Copolymere mit Tetrafluorethylen, auf.
Vorzugsweise weisen die Partikel zur Generierung der selbstreinigenden Oberflächen neben den
zerklüfteten Strukturen auch hydrophobe Eigenschaften auf. Die Partikel können selbst
hydrophob sein, wie z. B. PTFE aufweisende Partikel, oder die eingesetzten Partikel können
hydrophobiert worden sein. Das Hydrophobieren der Partikel kann auf eine dem Fachmann
bekannte Weise erfolgen. Typische hydrophobierte Partikel sind z. B. Feinstpulver wie Aerosil-R
8200 (Degussa AG), die käuflich zu erwerben sind.
Die vorzugsweise verwendeten Kieselsäuren weisen vorzugsweise eine Dibutylphthalat-
Adsorbption, angelehnt an DIN 53 601, von zwischen 100 und 350 ml/100 g, bevorzugt Werte
zwischen 250 und 350 ml/100 g.
Die Partikel werden an der Oberfläche fixiert. Das Fixieren kann auf eine dem Fachmann
bekannte Weise auf chemisch oder physikalisch (mechanisch) erfolgen. Durch Auftrag der
Partikel auf die Oberfläche in einer dicht gepackten Schicht, läßt sich die selbstreinigende
Oberfläche generieren.
Die erfindungsgemäßen selbstreinigenden Oberflächen weisen eine Abrollwinkel von kleiner 20
°, besonders bevorzugt kleiner 10° auf, wobei der Abrollwinkel so definiert ist, dass ein aus 1 cm
Höhe auf eine auf einer schiefen Ebene ruhenden planen Oberfläche aufgebrachter
Wassertropfen abrollt. Die Fortschreitwinkel und die Rückzugswinkel liegen oberhalb von 140°,
bevorzugt oberhalb von 150° und weisen eine Hysterese von kleiner 15°, vorzugsweise kleiner
10° auf. Dadurch, dass die erfindungsgemäßen Oberflächen einen Fortschreit- und
Rückzugswinkel oberhalb von zumindest 140°, vorzugsweise oberhalb von 150° aufweisen,
werden besonders gute selbstreinigende Oberflächen zugänglich.
Je nach verwendeter Oberfläche und je nach Größe und Material der eingesetzten Partikel kann
erreicht werden, dass die selbstreinigenden Oberflächen semitransparent sind. Insbesondere
können die erfindungsgemäßen Oberflächen kontakttransparent sein, dass heißt das nach
Erstellen einer erfindungsgemäßen Oberfläche auf einem beschrifteten Gegenstand diese
Beschriftung, in Abhängigkeit von der Größe der Schrift, weiterhin lesbar ist.
Die erfindungsgemäßen selbstreinigenden Oberflächen werden vorzugsweise durch das
erfindungsgemäße Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 16 zur Herstellung dieser
Oberflächen hergestellt. Diese erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von
selbstreinigenden Oberflächen, bei dem eine geeignete, zumindest teilweise hydrophobe
Oberflächenstruktur durch Fixieren von Partikeln auf der Oberfläche geschaffen wird, zeichnet
sich dadurch aus, dass wie oben beschriebene Partikel, die zerklüftete Strukturen mit
Erhebungen und/oder Vertiefungen im Nanometerbereich aufweisen, eingesetzt werden.
Vorzugsweise werden solche Partikel, die zumindest ein Material, ausgewählt aus Silikaten oder
dotierten Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, pyrogenen Kieselsäuren oder Fällungskieselsäuren
oder Polymeren aufweisen, eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt weisen die Partikel Silikate,
pyrogene Kieselsäuren oder Fällungskieselsäuren, insbesondere Aerosile, Mineralien wie
Magadiit Al2O3, SiO2, TiO2, ZrO2 mit Aerosil R974 ummanteltes Zn-Pulver oder pulverförmige
Polymere, wie z. B. kryogen gemahlenes oder sprühgetrocknet Polytetrafluorethylen (PTFE),
auf.
Besonders bevorzugt werden Partikel mit einer BET-Oberfläche von 50 bis 600 m2/g eingesetzt.
Ganz besonders bevorzugt werden Partikel eingesetzt, die eine BET-Oberfläche von 50 bis 200 m2/g
aufweisen.
Vorzugsweise weisen die Partikel zur Generierung der selbstreinigenden Oberflächen neben den
zerklüfteten Strukturen auch hydrophobe Eigenschaften auf. Die Partikel können selbst
hydrophob sein, wie z. B. PTFE aufweisende Partikel, oder die eingesetzten Partikel können
hydrophobiert worden sein. Das Hydrophobieren der Partikel kann auf eine dem Fachmann
bekannte Weise erfolgen. Typische hydrophobierte Partikel sind z. B. Feinstpulver wie Aerosil R
974 oder Aerosil-R 8200 (Degussa AG), die käuflich zu erwerben sind.
Das Fixieren der Partikel auf der Oberfläche kann auf eine dem Fachmann bekannte Art und
Weise chemisch oder physikalisch erfolgen. Als chemische Methode der Fixierung kann z. B. die
Verwendung eines Fixiermittels eingesetzt werden. Als Fixiermittel kommen verschiedene
Klebstoffe, Haftvermittler oder Lacke im Frage. Dem Fachmann ergeben sich weitere
Fixiermittel oder chemische Fixiermethoden.
Als physikalische Methode kann z. B. das Auf- bzw. Eindrücken der Partikel in die Oberfläche
eingesetzt werden. Der Fachmann erkennt leicht andere geeignete physikalische Methoden zur
Fixierung von Partikeln mit der Oberfläche, beispielsweise das Zusammensintern von Partikeln
untereinander bzw. der Partikel an ein feinpulveriges Trägermaterial.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorteilhaft sein, Partikel
einzusetzen, die hydrophobe Eigenschaften aufweisen und/oder die durch eine Behandlung mit
zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Alkylsilane, Alkyldisilazane, Paraffine, Wachse,
Fluoralkylsilane, Fettsäureester, funktionalisierten langkettige Alkanderivate oder
Perfluoralkylsilane, hydrophobe Eigenschaften aufweisen. Die Hydrophobierung von Partikeln
ist allgemein bekannt und kann z. B. in der Schriftenreihe Pigmente, Nummer 18, der Degussa
AG nachgelesen werden.
Es kann ebenso vorteilhaft sein, die Partikel nach dem Fixieren auf dem Träger mit hydrophoben
Eigenschaften auszustatten. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, dass die Partikel der behandelten
Oberfläche durch eine Behandlung mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der
Alkylsilane, die z. B. bei der Sivento GmbH zu beziehen sind, Alkyldisilazane, Paraffine,
Wachse, Fluoralkylsilane, Fettsäureester, funktionalisierten langkettige Alkanderivate oder
Perfluoralkylsilane, mit hydrophoben Eigenschaften ausgestattet werden. Vorzugsweise erfolgt
die Behandlung dadurch, dass die Partikel aufweisende Oberfläche, die hydrophobiert werden
soll, in eine Lösung, die ein Hydrophobierungsreagenz wie z. B. Alkylsilane aufweist, getaucht
wird, überschüssiges Hydrophobierungsreagenz abgetropft wird und die Oberfläche bei einer
möglichst hohen Temperatur getempert. Die Behandlung kann aber auch durch Besprühen der
selbstreinigenden Oberfläche mit einem ein Hydrophobierungsreagenz aufweisenden Medium
und anschließende Temperung, erfolgen. Eine solche Behandlung ist z. B. für die Behandlung
von Stahlträgern oder anderen schweren oder sperrigen Gegenständen bevorzugt. Die maximal
anwendbare Temperatur ist durch die Erweichungstemperaturen von Träger oder Substrat
limitiert.
Sowohl bei der Hydrophobierung als auch bei der Fixierung der Partikel auf der Oberfläche
muss darauf geachtet werden, dass die zerklüftete Struktur der Partikel im Nanometerbereich
erhalten bleibt, damit der Selbstreinigungseffekt der Oberfläche erzielt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 9 bis 16 kann
hervorragend zur Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen auf planaren oder nichtplanaren
Gegenständen, insbesondere auf nichtplanaren Gegenständen verwendet werden. Dies ist mit
den herkömmlichen Verfahren nur eingeschränkt möglich. Insbesondere über Verfahren, bei
denen vorgefertigte Filme auf eine Oberfläche aufgebracht werden oder bei Verfahren, bei denen
eine Struktur durch Prägen erstellt werden soll, sind nichtplanare Gegenstände, wie z. B.
Skulpturen, nicht oder nur eingeschränkt zugänglich. Naturgemäße kann das erfindungsgemäße
Verfahren aber auch zur Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen auf Gegenständen mit
planaren Oberflächen, wie z. B. Gewächshäusern oder öffentlichen Verkehrsmitteln verwendet
werden. Insbesondere die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von
selbstreinigenden Oberflächen an Gewächshäusern weist Vorteile auf, da mit dem Verfahren
selbstreinigende Oberflächen z. B. auch auf transparenten Materialien wie Glas oder Plexiglas®
hergestellt werden können und die selbstreinigende Oberfläche zumindest soweit transparent
ausgebildet werden kann, dass für das Wachstum der Pflanzen im Gewächshaus genügend
Sonnenlicht durch die mit einer selbstreinigenden Oberfläche ausgerüstete transparente
Oberfläche dringen kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gewächshäusern, die regelmäßig
unter anderem von Laub-, Staub-, Kalk- und biologischem Material, wie z. B. Algen, gereinigt
werden müssen, können Gewächshäuser, die eine erfindungsgemäße Oberfläche gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 8, aufweisen, mit längeren Reinigungsintervallen betrieben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahrens kann außerdem zur Herstellung von selbstreinigenden
Oberflächen auf nicht starren Oberflächen von Gegenständen, verwendet werden, wie z. B.
Schirmen oder anderen Oberflächen die flexibel gehalten sind. Ganz besonders bevorzugt kann
das erfindungsgemäße Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 9 bis 16, zur
Herstellung selbstreinigender Oberflächen auf flexiblen oder unflexiblen Wänden im
Sanitärbereich verwendet werden. Solche Wände können z. B. Trennwände in öffentlichen
Toiletten, Wände von Duschkabinen, Schwimmbädern oder Saunen, aber auch Duschvorhänge
(flexible Wand) sein.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem Partikel, die eine zerklüftete Struktur
mit Erhebungen und/oder Vertiefungen im Nanometerbereich aufweisen, und die zur
Herstellung von Oberflächen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 geeignet sind. Vorzugsweise
weisen diese Partikel Erhebungen und/oder Vertiefungen mit im Mittel einer Höhe von 20 bis
500 nm, vorzugsweise von 20 bis 200 nm auf. Vorzugsweise beträgt der Abstand der
Erhebungen und/oder Vertiefungen auf dem Partikel weniger als 500 nm, vorzugsweise weniger
als 200 nm. Die erfindungsgemäßen Partikel können z. B. aus zumindest einem Material,
ausgewählt aus Silikaten, dotierten Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, pyrogenen- oder
Fällungskieselsäuren, Polymeren und Metallpulvern ausgewählt sein.
Die Partikel können Teilchen im Sinne von DIN 53 206 sein. Partikel oder Teilchen gemäß
dieser Norm können Einzelteilchen aber auch Aggregate oder Agglomeratesein, wobei gemäß
DIN 53 206 unter Aggregaten flächig oder kantenförmig aneinander gelagerte Primärteilchen
(Partikel) und unter Agglomeraten punktförmig aneinandergelagerte Primärteilchen (Partikel)
verstanden werden. Als Partikel können auch solche eingesetzt werden, die sich aus
Primärteilchen zu Agglomeraten oder Aggregaten zusammenlagern. Die Struktur solcher
Partikel kann sphärisch, streng sphärisch, mäßig aggregiert, nahezu sphärisch, äußerst stark
agglomeriert oder porös agglomeriert sein. Die bevorzugte Größe der Agglomerate bzw.
Aggregate liegt zwischen 20 nm und 100 µm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 30 µm.
In den Fig. 1 und 2 sind Rasterelektronenmikroskopische-(REM-)Aufnahmen von als
Strukturbildnern eingesetzten Partikeln wiedergegeben.
Fig. 1 zeigt eine REM-Aufnahme des Aluminiumoxids Aluminiumoxide C (Degussa AG).
Fig. 2 zeigt eine REM-Aufnahme der Oberfläche von Partikeln der Kieselsäure Sipernat FK 350
(Degussa AG) auf einem Träger.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die erfindungsgemäßen Oberflächen bzw. das Verfahren zur
Herstellung der Oberflächen näher erläutern, ohne dass die Erfindung auf diese
Ausführungsarten beschränkt sein soll.
20 Gew.-% Methylmethacrylat, 20 Gew.-% Pentaeritrittetraacrylat und 60 Gew.-%
Hexandioldimethacrylat wurden miteinander vermischt. Bezogen auf diese Mischung werden 14 Gew.-%
Plex 4092 F, ein acrylisches Copolymerisat der Röhm GmbH und 2 Gew.-% UV-
Härter Darokur 1173 zugesetzt und mindestens 60 min lang gerührt. Diese Mischung wurde als
Träger auf eine 2 mm dicken PMMA-Platte in einer Dicke von 50 µm aufgetragen. Die Schicht
wurde für 5 min angetrocknet. Anschließend wurden als Partikel hydrophobierte, pyrogene
Kieselsäure Aerosil VPR 411 (Degussa AG) mittels einer elektrostatischen Sprühpistole
aufgesprüht. Nach 3 min wurde der Träger bei einer Wellenlänge von 308 nm unter Stickstoff
gehärtet. Nach dem Härten des Trägers wurde überschüssiges Aerosil VPR 411 abgebürstet.
Die Charakterisierung der Oberfläche erfolgte anfänglich visuell und ist mit +++ protokolliert.
+++ bedeutet, Wassertropfen bilden sich nahezu vollständig aus. Der Abrollwinkel betrug 2,4°.
Gemessen wurden Fortschreit- und Rückzugswinkel zu jeweils größer als 150°. Die zugehörige
Hysterese liegt unterhalb von 10°.
Der Versuch aus Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei Partikel aus Aluminiumoxid C (Degussa
AG), ein Aluminiumoxid mit einer BET-Oberfläche von 100 m2/g, elektrostatisch aufgesprüht
wurden. Nach erfolgter Härtung des Trägers gemäß Beispiel 1 und Abbürsten überschüssiger
Partikel, wurde die gehärtete, abgebürstete Platte zum Hydrophobieren in eine Formulierung
von Tridecafluoroctyltriethoxysilan in Ethanol (Dynasilan 8262, Sivento GmbH) getaucht. Nach
Abtropfen von überschüssigem Dynasilan 8262 wurde die Platte bei einer Temperatur von 80
°C getempert. Die Oberfläche wird mit ++ eingestuft, d. h., die Ausformung der Wassertropfen
ist nicht ideal, der Abrollwinkel liegt unterhalb von 20°.
Auf die mit dem Träger behandelte Platte aus Beispiel 1 wird Kieselsäure Sipernat 350 der
Degussa AG gestreut. Nach 5 min Eindringzeit wird die behandelte Platte unter Stickstoff im
UV-Licht bei 308 nm gehärtet. Überschüssige Partikel werden wiederum abgebürstet und die
Platte wird anschließend wiederum in Dynasilan 8262 getaucht und anschließend bei 80°C
getempert. Die Oberfläche wird mit +++ eingestuft.
Der Versuch aus Beispiel 1 wird wiederholt, aber an Stelle von Aerosil VPR 411 wird Aerosil R
8200 (Degussa AG), welches eine BET-Oberfläche von 200 ± 25 m2/g eingesetzt. Die
Beurteilung der Oberfläche ist +++. Der Abrollwinkel ist zu 1,3° bestimmt worden. Gemessen
wurden außerdem Fortschreit- und Rückzugswinkel, die jeweils größer als 150° betrugen. Die
zugehörige Hysterese liegt unterhalb von 10°.
Dem Lack aus Beispiel 1, der mit dem UV-Härter bereits vermischt wurde, wurden zusätzlich
10 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Lackmischung) 2-(N-
Ethylperfluoroctansulfonamido)-ethylacrylat zugesetzt. Auch dieses Gemisch wurde wieder
mindestens 60 min lang gerührt. Diese Mischung wurde als Träger auf eine 2 mm dicken
PMMA-Platte in einer Dicke von 50 µm aufgetragen. Die Schicht wurde für 5 min
angetrocknet. Anschließend wurden als Partikel hydrophobierte, pyrogene Kieselsäure Aerosil
VPR 411 (Degussa AG) mittels einer elektrostatischen Sprühpistole aufgesprüht. Nach 3 min
wurde der Träger bei einer Wellenlänge von 308 nm unter Stickstoff gehärtet. Nach dem Härten
des Trägers wurde überschüssiges Aerosil VPR 411 abgebürstet. Die Charakterisierung der
Oberfläche erfolgte anfänglich visuell und ist mit +++ protokolliert. +++ bedeutet,
Wassertropfen bilden sich nahezu vollständig aus. Der Abrollwinkel betrug 0,5°. Gemessen
wurden Fortschreit- und Rückzugswinkel zu jeweils größer als 150°. Die zugehörige Hysterese
liegt unterhalb von 10°.
Claims (22)
1. Selbstreinigende Oberfläche, die eine künstliche, zumindest teilweise hydrophobe
Oberflächenstruktur aus Erhebungen und Vertiefungen aufweist, wobei die Erhebungen und
Vertiefungen durch auf der Oberfläche fixierten Partikel gebildet werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Partikel eine zerklüftete Struktur mit Erhebungen und/oder Vertiefungen im
Nanometerbereich aufweisen.
2. Selbstreinigende Oberfläche gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Partikel eine durchschnittliche Größe von kleiner 50 µm aufweisen.
3. Selbstreinigende Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Partikel eine durchschnittliche Größe von kleiner 30 µm aufweisen.
4. Selbstreinigende Oberfläche nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Partikel aus zumindest einem Material, ausgewählt aus Silikaten, dotierten
Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, pyrogenen- oder Fällungskieselsäuren, Polymeren und
Metallpulvern ausgewählt sind.
5. Selbstreinigende Oberfläche gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Partikel hydrophobe Eigenschaften aufweisen.
6. Selbstreinigende Oberfläche gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelnen Partikel auf der Oberfläche Abstände von 0-10 Partikeldurchmesser,
insbesondere von 2-3 Partikeldurchmesser, aufweisen.
7. Selbstreinigende Oberfläche gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erhöhungen und/oder Vertiefungen im Mittel eine Höhe von 20 bis 500 nm,
vorzugsweise von 20 bis 200 nm aufweisen.
8. Selbstreinigende Oberfläche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand der Erhöhungen bzw. Vertiefungen auf den Partikeln weniger als 500 nm,
vorzugsweise weniger als 200 nm beträgt.
9. Verfahren zur Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen, bei dem eine geeignete,
zumindest teilweise hydrophobe Oberflächenstruktur durch Fixieren von Partikeln mittels
eines Trägers auf einer Oberfläche geschaffen wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass Partikel, die zerklüftete Strukturen mit Erhebungen und/oder Vertiefungen im
Nanometerbereich aufweisen, eingesetzt werden.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass Partikel, die zumindest ein Material, ausgewählt aus Silikaten oder dotierten Silikaten,
Mineralien, Metalloxiden, Pyrogenen- oder Fällungskieselsäuren, Metallpulvern oder
Polymeren aufweisen, eingesetzt werden.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Partikel durch chemische oder physikalische Methoden auf der Oberfläche fixiert
werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fixieren der Partikel chemisch unter Verwendung eines Fixiermittels oder
physikalisch durch Eindrücken der Partikel in die Oberfläche oder durch Zusammensintern
der Partikel untereinander beziehungsweise der Partikel an ein feinpulvriges Trägermaterial
erfolgt.
13. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass Partikel eingesetzt werden, die hydrophobe Eigenschaften aufweisen.
14. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 9 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass Partikel eingesetzt werden, die durch eine Behandlung mit zumindest einer Verbindung
aus der Gruppe der Alkylsilane, Perfluoralkylsilane, Alkyldisilazane, Fluoralkylsilane,
Disalazane, Wachse, Paraffine, Fettsäureester oder funktionalisierten langkettige
Alkanderivate, hydrophobe Eigenschaften aufweisen.
15. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Partikel nach dem Fixieren auf der Oberfläche mit hydrophoben Eigenschaften
ausgestattet werden.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Partikel durch eine Behandlung mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe
der Alkylsilane, Perfluoralkylsilane, Alkyldisilazane, Fluoralkylsilane, Wachse, Paraffine,
Fettsäureester oder funktionalisierten langkettige Alkanderivate oder Fluoralkanderivaten,
mit hydrophoben Eigenschaften ausgestattet werden.
17. Verwendung des Verfahrens gemäß zumindest einem der Ansprüche 9 bis 16, zur
Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen auf planaren oder nichtplanaren
Gegenständen.
18. Verwendung des Verfahrens gemäß zumindest einem der Ansprüche 9 bis 16, zur
Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen auf nicht starren Oberflächen von
Gegenständen.
19. Partikel, die eine zerklüftete Struktur mit Erhebungen und/oder Vertiefungen im
Nanometerbereich aufweisen, geeignet zur Herstellung von Oberflächen gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 8.
20. Partikel gemäß Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erhebungen und/oder Vertiefungen im Mittel eine Höhe von 20 bis 500 nm,
vorzugsweise von 20 bis 200 nm aufweisen.
21. Partikel nach Anspruch 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erhebungen und/oder Vertiefungen auf dem Partikel einen Abstand von weniger als
500 nm, vorzugsweise weniger als 200 nm aufweisen.
22. Partikel nach zumindest einem der Ansprüche 19 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass Partikel aus zumindest einem Material, ausgewählt aus Silikaten, dotierten Silikaten,
Mineralien, Metalloxiden, Kieselsäuren, Polymeren und Metallpulvern ausgewählt sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118345A DE10118345A1 (de) | 2001-04-12 | 2001-04-12 | Eigenschaften von Strukturbildnern für selbstreinigende Oberflächen und die Herstellung selbiger |
EP02004703A EP1249281B1 (de) | 2001-04-12 | 2002-03-01 | Selbstreinigende Oberfläche mit hydrophober Oberflächenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung |
DE50210148T DE50210148D1 (de) | 2001-04-12 | 2002-03-01 | Selbstreinigende Oberfläche mit hydrophober Oberflächenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung |
DK02004703T DK1249281T3 (da) | 2001-04-12 | 2002-03-01 | Selvrensende overflade med hydrofob overfladestruktur og fremgangsmåde til fremstilling af denne |
ES02004703T ES2286169T3 (es) | 2001-04-12 | 2002-03-01 | Superficie autolimpiable con una estructura superficial hirofoba, y procedimiento para su produccion. |
AT02004703T ATE362404T1 (de) | 2001-04-12 | 2002-03-01 | Selbstreinigende oberfläche mit hydrophober oberflächenstruktur und verfahren zu deren herstellung |
JP2002106942A JP4102583B2 (ja) | 2001-04-12 | 2002-04-09 | 自浄性表面、その製造方法、その使用及び表面の製造に適した粒子 |
CA2381747A CA2381747C (en) | 2001-04-12 | 2002-04-10 | Properties of structure-formers for self-cleaning surfaces, and the production of the same |
US10/120,366 US6811856B2 (en) | 2001-04-12 | 2002-04-12 | Properties of structure-formers for self-cleaning surfaces, and the production of the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118345A DE10118345A1 (de) | 2001-04-12 | 2001-04-12 | Eigenschaften von Strukturbildnern für selbstreinigende Oberflächen und die Herstellung selbiger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10118345A1 true DE10118345A1 (de) | 2002-10-17 |
Family
ID=7681410
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10118345A Withdrawn DE10118345A1 (de) | 2001-04-12 | 2001-04-12 | Eigenschaften von Strukturbildnern für selbstreinigende Oberflächen und die Herstellung selbiger |
DE50210148T Revoked DE50210148D1 (de) | 2001-04-12 | 2002-03-01 | Selbstreinigende Oberfläche mit hydrophober Oberflächenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50210148T Revoked DE50210148D1 (de) | 2001-04-12 | 2002-03-01 | Selbstreinigende Oberfläche mit hydrophober Oberflächenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6811856B2 (de) |
EP (1) | EP1249281B1 (de) |
JP (1) | JP4102583B2 (de) |
AT (1) | ATE362404T1 (de) |
CA (1) | CA2381747C (de) |
DE (2) | DE10118345A1 (de) |
DK (1) | DK1249281T3 (de) |
ES (1) | ES2286169T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1318165A1 (de) * | 2001-12-06 | 2003-06-11 | Creavis Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH | Lichtstreuende Werkstoffe die selbstreinigende Oberflächen aufweisen |
DE10341670A1 (de) * | 2003-09-08 | 2005-04-07 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von beschichteten Substraten |
Families Citing this family (93)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10118351A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-17 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10118345A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-17 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Eigenschaften von Strukturbildnern für selbstreinigende Oberflächen und die Herstellung selbiger |
DE10118352A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-17 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10118346A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-17 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Textile Flächengebilde mit selbstreinigender und wasserabweisender Oberfläche |
DE10134477A1 (de) * | 2001-07-16 | 2003-02-06 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10159767A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-18 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit antiallergischen Oberflächen |
DE10205007A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-21 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten mit schmutz- und wasserabweisenden Eigenschaften |
DE10210668A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-09-25 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Vorrichtung, hergestellt durch Spritzgussverfahren, zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung |
DE10210671A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-09-25 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Entformungsmittel, welches hydrophobe, nanoskalige Partikel aufweist sowie Verwendung dieser Entformungsmittel |
DE10210674A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-02 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Flächenextrudate mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Extrudate |
DE10210667A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-09-25 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Herstellung von Bahnenwaren mit selbstreinigenden Oberflächen mittels eines Kalandrierprozesses, Bahnenwaren selbst und die Verwendung dieser |
DE10210673A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-09-25 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Spritzgusskörper mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Spritzgusskörper |
DE10210666A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-02 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Formgebungsverfahren zur Herstellung von Formkörpern mit zumindest einer Oberfläche, die selbstreinigende Eigenschaften aufweist sowie mit diesem Verfahren hergestellte Formkörper |
DE10231757A1 (de) | 2002-07-13 | 2004-01-22 | Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh | Verfahren zur Herstellung einer tensidfreien Suspension auf wässriger basis von nanostrukturierten, hydrophoben Partikeln und deren Verwendung |
DE10233831A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-12 | Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh | Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen |
DE10233830A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-12 | Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh | Verfahren zur Flammpulverbeschichtung von Oberflächen zur Erzeugung des Lotus-Effektes |
DE10242560A1 (de) * | 2002-09-13 | 2004-03-25 | Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh | Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen auf textilen Beschichtungen |
US7196043B2 (en) * | 2002-10-23 | 2007-03-27 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Process and composition for producing self-cleaning surfaces from aqueous systems |
DE10250328A1 (de) * | 2002-10-29 | 2004-05-13 | Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh | Herstellung von Suspensionen hydrophober Oxidpartikel |
US6811884B2 (en) * | 2002-12-24 | 2004-11-02 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Water repellant surface treatment and treated articles |
DE10308379A1 (de) * | 2003-02-27 | 2004-09-09 | Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh | Dispersion von Wasser in hydrophoben Oxiden zur Herstellung von hydrophoben nanostrukturierten Oberflächen |
DE10315128A1 (de) * | 2003-04-03 | 2004-10-14 | Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh | Verfahren zur Unterdrückung von Schimmelbildung unter Verwendung hydrophober Stoffe sowie ein schimmelpilzhemmendes Mittel für Gebäudeteile |
ES2275039T3 (es) * | 2003-04-24 | 2007-06-01 | Goldschmidt Gmbh | Procedimiento para la produccion de revestimientos laminares desprendibles, repelentes de la suciedad y del agua. |
DE10321851A1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-12-02 | Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh | Verwendung von mit Fluorsilanen hydrophobierten Partikeln zur Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen mit lipophoben, oleophoben, laktophoben und hydrophoben Eigenschaften |
US7828889B2 (en) * | 2003-12-18 | 2010-11-09 | The Clorox Company | Treatments and kits for creating transparent renewable surface protective coatings |
US8974590B2 (en) | 2003-12-18 | 2015-03-10 | The Armor All/Stp Products Company | Treatments and kits for creating renewable surface protective coatings |
US8034173B2 (en) * | 2003-12-18 | 2011-10-11 | Evonik Degussa Gmbh | Processing compositions and method of forming the same |
US7213309B2 (en) * | 2004-02-24 | 2007-05-08 | Yunzhang Wang | Treated textile substrate and method for making a textile substrate |
DE102004019951A1 (de) * | 2004-04-02 | 2005-11-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung mit einer kratzbeständigen und über optimierte Benetzungseigenschaften verfügenden technischen Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung |
US7713632B2 (en) | 2004-07-12 | 2010-05-11 | Cardinal Cg Company | Low-maintenance coatings |
DE102004036073A1 (de) * | 2004-07-24 | 2006-02-16 | Degussa Ag | Verfahren zur Versiegelung von Natursteinen |
US7697808B2 (en) * | 2004-07-27 | 2010-04-13 | Ut-Battelle, Llc | Multi-tipped optical component |
US7258731B2 (en) * | 2004-07-27 | 2007-08-21 | Ut Battelle, Llc | Composite, nanostructured, super-hydrophobic material |
DE102004062739A1 (de) | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Degussa Ag | Selbstreinigende Oberflächen mit durch hydrophobe Partikel gebildeten Erhebungen, mit verbesserter mechanischer Festigkeit |
DE102004062740A1 (de) * | 2004-12-27 | 2006-07-13 | Degussa Ag | Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung |
DE102004062743A1 (de) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Degussa Ag | Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung |
DE102004062742A1 (de) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Degussa Ag | Textile Substrate mit selbstreinigenden Eigenschaften (Lotuseffekt) |
US20060216476A1 (en) * | 2005-03-28 | 2006-09-28 | General Electric Company | Articles having a surface with low wettability and method of making |
US7772393B2 (en) * | 2005-06-13 | 2010-08-10 | Innovative Surface Technologies, Inc. | Photochemical crosslinkers for polymer coatings and substrate tie-layer |
DE102005037338A1 (de) * | 2005-08-04 | 2007-02-08 | Starnberger Beschichtungen Gmbh | Antihaftbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und antihaftbeschichtete Substratmaterialien |
WO2007053242A2 (en) * | 2005-09-19 | 2007-05-10 | Wayne State University | Transparent hydrophobic article having self-cleaning and liquid repellant features and method of fabricating same |
US20090231714A1 (en) | 2005-09-19 | 2009-09-17 | Yang Zhao | Transparent anti-reflective article and method of fabricating same |
US20070141306A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-06-21 | Toshihiro Kasai | Process for preparing a superhydrophobic coating |
DE102006001641A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-12 | Degussa Gmbh | Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen Eigenschaften |
US20080221009A1 (en) * | 2006-01-30 | 2008-09-11 | Subbareddy Kanagasabapathy | Hydrophobic self-cleaning coating compositions |
US20080221263A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-09-11 | Subbareddy Kanagasabapathy | Coating compositions for producing transparent super-hydrophobic surfaces |
US8258206B2 (en) | 2006-01-30 | 2012-09-04 | Ashland Licensing And Intellectual Property, Llc | Hydrophobic coating compositions for drag reduction |
WO2007102960A2 (en) * | 2006-01-30 | 2007-09-13 | Ashland Licensing And Intellectual Property Llc | Hydrophobic self-cleaning coating compositions |
US20070184247A1 (en) * | 2006-02-03 | 2007-08-09 | Simpson John T | Transparent, super-hydrophobic, disordered composite material |
FI121336B (fi) * | 2006-03-27 | 2010-10-15 | Beneq Oy | Hydrofobinen lasipinta |
CA2648686C (en) | 2006-04-11 | 2016-08-09 | Cardinal Cg Company | Photocatalytic coatings having improved low-maintenance properties |
IL175477A (en) * | 2006-05-08 | 2013-09-30 | Efraim Kfir | A kit for lifting the sinus membranes for use in dental implant surgery |
DE102006027480A1 (de) * | 2006-06-14 | 2008-01-10 | Evonik Degussa Gmbh | Kratz- und abriebfeste Beschichtungen auf polymeren Oberflächen |
US20080011599A1 (en) | 2006-07-12 | 2008-01-17 | Brabender Dennis M | Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control |
US8455165B2 (en) | 2006-09-15 | 2013-06-04 | Cabot Corporation | Cyclic-treated metal oxide |
US8202502B2 (en) | 2006-09-15 | 2012-06-19 | Cabot Corporation | Method of preparing hydrophobic silica |
US20080070146A1 (en) | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Cabot Corporation | Hydrophobic-treated metal oxide |
US8435474B2 (en) | 2006-09-15 | 2013-05-07 | Cabot Corporation | Surface-treated metal oxide particles |
GB0624729D0 (en) * | 2006-12-12 | 2007-01-17 | Univ Leeds | Reversible micelles and applications for their use |
DE102007009590A1 (de) * | 2007-02-26 | 2008-08-28 | Evonik Degussa Gmbh | Glänzender und kratzfester Nagellack durch Zusatz von Sol-Gel-Systemen |
DE102007009589A1 (de) * | 2007-02-26 | 2008-08-28 | Evonik Degussa Gmbh | Glänzender und kratzfester Nagellack durch Zusatz von Silanen |
US7943234B2 (en) * | 2007-02-27 | 2011-05-17 | Innovative Surface Technology, Inc. | Nanotextured super or ultra hydrophobic coatings |
US7732497B2 (en) * | 2007-04-02 | 2010-06-08 | The Clorox Company | Colloidal particles for lotus effect |
US20080250978A1 (en) * | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Baumgart Richard J | Hydrophobic self-cleaning coating composition |
JP2008279398A (ja) * | 2007-05-14 | 2008-11-20 | Kagawa Gakusei Venture:Kk | 撥水撥油防汚性表面を有する部材とその撥水撥油防汚性表面の製造方法。 |
US8741158B2 (en) | 2010-10-08 | 2014-06-03 | Ut-Battelle, Llc | Superhydrophobic transparent glass (STG) thin film articles |
US8193406B2 (en) * | 2007-05-17 | 2012-06-05 | Ut-Battelle, Llc | Super-hydrophobic bandages and method of making the same |
CA2692946C (en) * | 2007-06-29 | 2014-11-18 | Swetree Technologies Ab | Method to prepare superhydrophobic surfaces on solid bodies by rapid expansion solutions |
TW200902654A (en) * | 2007-07-12 | 2009-01-16 | Dept Of Fisheries Administration The Council Of Agriculture | Anti-fouling drag reduction coating material for ships |
US20090042469A1 (en) * | 2007-08-10 | 2009-02-12 | Ut-Battelle, Llc | Superhydrophilic and Superhydrophobic Powder Coated Fabric |
US20090064894A1 (en) * | 2007-09-05 | 2009-03-12 | Ashland Licensing And Intellectual Property Llc | Water based hydrophobic self-cleaning coating compositions |
US7820296B2 (en) | 2007-09-14 | 2010-10-26 | Cardinal Cg Company | Low-maintenance coating technology |
FI20070953L (fi) * | 2007-12-10 | 2009-06-11 | Beneq Oy | Menetelmä ja laite pinnan strukturoimiseksi |
FI123691B (fi) * | 2007-12-10 | 2013-09-30 | Beneq Oy | Menetelmä erittäin hydrofobisen pinnan tuottamiseksi |
US8124189B2 (en) * | 2008-01-16 | 2012-02-28 | Honeywell International Inc. | Hydrophobic coating systems, suspensions for forming hydrophobic coatings, and methods for fabricating hydrophobic coatings |
US8870839B2 (en) * | 2008-04-22 | 2014-10-28 | The Procter & Gamble Company | Disposable article including a nanostructure forming material |
DE102008041480A1 (de) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät und Verdampfer |
EP2385931A1 (de) | 2009-01-12 | 2011-11-16 | Cleansun Energy Ltd. | Substrat mit selbstreinigender antireflexionsbeschichtung und herstellungsverfahren dafür |
US8691983B2 (en) * | 2009-03-03 | 2014-04-08 | Innovative Surface Technologies, Inc. | Brush polymer coating by in situ polymerization from photoreactive surface |
WO2011038325A2 (en) * | 2009-09-25 | 2011-03-31 | Hunter Fan Company | Dust-repellent nanoparticle surfaces |
US8147607B2 (en) * | 2009-10-26 | 2012-04-03 | Ashland Licensing And Intellectual Property Llc | Hydrophobic self-cleaning coating compositions |
US11292919B2 (en) | 2010-10-08 | 2022-04-05 | Ut-Battelle, Llc | Anti-fingerprint coatings |
GB201111439D0 (en) | 2011-07-04 | 2011-08-17 | Syngenta Ltd | Formulation |
US9428651B2 (en) * | 2012-08-29 | 2016-08-30 | Teledyne Scientific & Imaging, Llc | Fouling and stiction resistant coating |
WO2014097309A1 (en) | 2012-12-17 | 2014-06-26 | Asian Paints Ltd. | Stimuli responsive self cleaning coating |
US20150239773A1 (en) | 2014-02-21 | 2015-08-27 | Ut-Battelle, Llc | Transparent omniphobic thin film articles |
US9828284B2 (en) | 2014-03-28 | 2017-11-28 | Ut-Battelle, Llc | Thermal history-based etching |
US9546284B1 (en) | 2014-07-10 | 2017-01-17 | Hkc-Us, Llc | Dust prevention compositions, coatings and processes of making |
EP3181615A1 (de) | 2015-12-14 | 2017-06-21 | Evonik Degussa GmbH | Polymerpulver für powder bed fusion-verfahren |
WO2017217982A1 (en) | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Bemis Company, Inc. | Heat-seal lid with non-heat sealing layer and hydrophobic overcoat |
EP3541762B1 (de) | 2016-11-17 | 2022-03-02 | Cardinal CG Company | Statisch-dissipative beschichtungstechnologie |
CN107880302B (zh) * | 2017-12-19 | 2021-02-02 | 中物院成都科学技术发展中心 | 一种图案化聚合物及其制备方法 |
JP7580882B2 (ja) * | 2020-08-24 | 2024-11-12 | ジヤトコ株式会社 | 減速機ケース |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3354022A (en) | 1964-03-31 | 1967-11-21 | Du Pont | Water-repellant surface |
US5432000A (en) * | 1989-03-20 | 1995-07-11 | Weyerhaeuser Company | Binder coated discontinuous fibers with adhered particulate materials |
US5141915A (en) * | 1991-02-25 | 1992-08-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dye thermal transfer sheet with anti-stick coating |
KR940018419A (ko) | 1993-01-18 | 1994-08-18 | 이마무라 가즈수케 | 발수성을 향상시킨 불소 함유 고분자 성형체 및 이로 부터 제조된 세정용 지그 |
DE59504640D1 (de) | 1994-07-29 | 1999-02-04 | Wilhelm Prof Dr Barthlott | Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben |
DE19860139C1 (de) * | 1998-12-24 | 2000-07-06 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung einer ultraphoben Oberfläche auf der Basis von Nickelhydroxid, ultraphobe Oberfläche und ihre Verwendung |
DE50003003D1 (de) | 1999-03-25 | 2003-08-28 | Wilhelm Barthlott | Verfahren zur herstellung von selbstreinigenden, ablösbaren oberflächen |
DE19914007A1 (de) | 1999-03-29 | 2000-10-05 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Strukturierte flüssigkeitsabweisende Oberflächen mit ortsdefinierten flüssigkeitsbenetzenden Teilbereichen |
DE19917367A1 (de) | 1999-04-16 | 2000-10-19 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Basis fluorhaltiger Kondensate |
DE10015855A1 (de) * | 2000-03-30 | 2001-10-11 | Basf Ag | Anwendung des Lotus-Effekts in der Verfahrenstechnik |
DE10022246A1 (de) * | 2000-05-08 | 2001-11-15 | Basf Ag | Beschichtungsmittel für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen |
US20020045010A1 (en) * | 2000-06-14 | 2002-04-18 | The Procter & Gamble Company | Coating compositions for modifying hard surfaces |
DE10118351A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-17 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10118352A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-17 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10118345A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-17 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Eigenschaften von Strukturbildnern für selbstreinigende Oberflächen und die Herstellung selbiger |
US20030114571A1 (en) * | 2001-10-10 | 2003-06-19 | Xiao-Dong Pan | Wet traction in tire treads compounded with surface modified siliceous and oxidic fillers |
-
2001
- 2001-04-12 DE DE10118345A patent/DE10118345A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-01 DE DE50210148T patent/DE50210148D1/de not_active Revoked
- 2002-03-01 DK DK02004703T patent/DK1249281T3/da active
- 2002-03-01 ES ES02004703T patent/ES2286169T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-01 EP EP02004703A patent/EP1249281B1/de not_active Revoked
- 2002-03-01 AT AT02004703T patent/ATE362404T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-04-09 JP JP2002106942A patent/JP4102583B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-10 CA CA2381747A patent/CA2381747C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-12 US US10/120,366 patent/US6811856B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1318165A1 (de) * | 2001-12-06 | 2003-06-11 | Creavis Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH | Lichtstreuende Werkstoffe die selbstreinigende Oberflächen aufweisen |
DE10341670A1 (de) * | 2003-09-08 | 2005-04-07 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von beschichteten Substraten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002346470A (ja) | 2002-12-03 |
ATE362404T1 (de) | 2007-06-15 |
ES2286169T3 (es) | 2007-12-01 |
DE50210148D1 (de) | 2007-06-28 |
EP1249281B1 (de) | 2007-05-16 |
DK1249281T3 (da) | 2007-09-10 |
CA2381747A1 (en) | 2002-10-12 |
JP4102583B2 (ja) | 2008-06-18 |
EP1249281A2 (de) | 2002-10-16 |
CA2381747C (en) | 2012-01-24 |
US6811856B2 (en) | 2004-11-02 |
EP1249281A3 (de) | 2003-01-02 |
US20020150726A1 (en) | 2002-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1249281B1 (de) | Selbstreinigende Oberfläche mit hydrophober Oberflächenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1249280B2 (de) | Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1249467B1 (de) | Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1283076B1 (de) | Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2003076169A2 (de) | Spritzgusskörper mit selbstreinigenden eigenschaften und verfahren zur herstellung solcher spritzgusskörper | |
EP1674535A1 (de) | Selbstreinigende Oberflächen mit durch hydrophobe strukturgebende Partikel und Wachspartikel gebildeten Erhebungen | |
DE10139574A1 (de) | Erhalt des Lotus-Effektes durch Verhinderung des Mikrobenwachstums auf selbstreinigenden Oberflächen | |
EP1249468A2 (de) | Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1317967A2 (de) | Diffus reflektierende Oberflächen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10210674A1 (de) | Flächenextrudate mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Extrudate | |
DE10210666A1 (de) | Formgebungsverfahren zur Herstellung von Formkörpern mit zumindest einer Oberfläche, die selbstreinigende Eigenschaften aufweist sowie mit diesem Verfahren hergestellte Formkörper | |
WO2003066241A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schutzschichten mit schmutz- und wasserabweisenden eigenschaften | |
DE10308379A1 (de) | Dispersion von Wasser in hydrophoben Oxiden zur Herstellung von hydrophoben nanostrukturierten Oberflächen | |
DE10028772B4 (de) | Aluminiumwerkstoff mit ultrahydrophober Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung | |
DE10162457A1 (de) | Oberflächenstrukturierte Einbauten für Mehrphasentrennapparate | |
WO2004014575A1 (de) | Verfahren zur pulverbeschichtung von oberflächen zur erzeugung des lotus-effektes | |
WO2003013748A1 (de) | Erhalt des lotus-effektes durch verhinderung des mikrobenwachstums nach beschädigung der selbstreinigenden oberfläche | |
WO2004014574A2 (de) | Verfahren zur herstellung von strukturierten oberflächen | |
DE102013218380A1 (de) | Selbstgenerierende strukturierte Oberflächen mit selbstreinigenden Eigenschaften und ein Verfahren zur Herstellung dieser Oberflächen | |
DE10205782A1 (de) | Formkörper mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |