DE10115650A1 - Hydraulische Steuereinrichtung - Google Patents
Hydraulische SteuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE10115650A1 DE10115650A1 DE2001115650 DE10115650A DE10115650A1 DE 10115650 A1 DE10115650 A1 DE 10115650A1 DE 2001115650 DE2001115650 DE 2001115650 DE 10115650 A DE10115650 A DE 10115650A DE 10115650 A1 DE10115650 A1 DE 10115650A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pressure medium
- hydraulic control
- working group
- medium source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/162—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/022—Flow-dividers; Priority valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/428—Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6055—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7142—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
- F15B2211/781—Control of multiple output members one or more output members having priority
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Es wird eine hydraulische Steuereinrichtung (1) mit wenigstens zwei von einer Druckmittelquelle (2) beaufschlagbaren Arbeitskreisen (3, 4) beschrieben, wobei in einem Primärarbeitskreis (3) ein variabler Lastdruck in Verbraucheranschlüssen (6a bis 6E) abgetastet und in einer Regelung weiterverarbeitet wird und ein Sekundärbearbeitungskreis (4) einen Neutralumlauf aufweist, eine Priorisierung der Druckmittelversorgung zwischen dem Primärarbeitskreis (3) und dem Sekundärarbeitskreis (4) über ein als Druckwaage arbeitendes Drosselventil (5) mit einem Druckwaagenschieber (13) steuerbar ist, der Primärarbeitskreis (3) direkt mit der Druckmittelquelle (2) verbunden ist und eine Zufuhr von Druckmittel zu dem Sekundärarbeitskreis (4) über das Drosselventil (5) gesteuert wird. Nach der Erfindung weist die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle (2) und dem Sekundärarbeitskreis (4) eine Einrichtung zum Regeln einer dem Sekundärarbeitskreis (4) zugeführten Druckmittelmenge auf (Figur 2).
Description
Die Erfindung geht von einer hydraulischen Steuereinrich
tung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher
definierten Art aus.
Aus der DE 36 29 471 A1 ist eine hydraulische Steuerein
richtung mit einem ersten Arbeitskreis aus lastdruckfühlen
den Wegeventilen und einem zweiten Steuerkreis mit Neutra
lumlauf bekannt, bei der die Aufteilung der Ströme von ei
ner Pumpe zu beiden Arbeitskreisen von einem als Druckwaage
arbeitenden Drosselventil gesteuert wird. Das Drosselventil
liegt in einer Verbindung zwischen einem Pumpenanschluß
bzw. einer Druckmittelquelle zu einem Weiterlaufanschluß,
an den hintereinander der zweite Arbeitskreis bzw. der Se
kundärarbeitskreis angeschlossen ist. Der Durchflußwider
stand in Neutralstellung der beiden Arbeitskreise bzw.
Steuerkreise hält das Drosselventil offen. Ein vorrangig
versorgter Arbeitskreis, genannt Primärarbeitskreis, der
mit lastdruckfühlenden Wegeventilen in einer Bauart für ei
nen geschlossenen Kreislauf ausgebildet ist, läßt sich der
art mit dem nachrangig versorgten Arbeitskreis bzw. Sekun
därarbeitskreis kombinieren, daß Energieverluste niedrig
gehalten werden und vielseitige Anpassungen möglich sind.
Das Drosselventil ist in einer Anschlußplatte des Primärar
beitskreises untergebracht, wobei die Anschlußplatte einen
mit der Druckmittelquelle verbundenen Zulaufanschluß auf
weist, von dem ein Zulaufkanal unter Umgehung des eigentli
chen Drosselventils zu einer Öffnung in einer Flanschfläche
der Anschlußplatte führt. Das Drosselventil bzw. dessen
Druckwaagenschieber ist mit zwei Steuerkanten versehen und
ist als ein 3/3-Wegeventil ausgebildet.
In einer ersten Stellung des Druckwaagenschiebers ist die
Verbindung von der Druckmittelquelle zu dem Sekundärar
beitskreis sowie eine Verbindung zwischen der Druckmittel
quelle und einer Rücklaufleitung geschlossen. Wird der
Druckwaagenschieber in axialer Richtung verstellt, wird ab
einem bestimmten Verstellweg die Verbindung zwischen der
Druckmittelquelle und dem Sekundärarbeitskreis durch eine
erste Steuerkante freigegeben, was einer zweiten Schaltpo
sition des Drosselventils entspricht. Mit zunehmendem Ver
stellweg des Druckwaagenschiebers in Richtung einer dritten
Schaltposition des Drosselventiles wird von der zweiten
Steuerkante eine Verbindung zwischen der Druckmittelquelle
und einer Rücklaufleitung zu einem Tank freigegeben. Das
Drosselventil befindet sich in dieser letztgenannten Stel
lung des Druckwaagenschiebers in seiner Arbeitsposition.
Nachteilig dabei ist jedoch, daß bei einem Einsatz eines
Sekundärarbeitskreises bzw. eines Wegeventilblockes dieser
nur mit einem maximal zulässigen Druckmittelstrom beauf
schlagt werden kann. Bei einer Überschreitung dieses maxi
malen Druckmittelstromes können Fehlfunktionen bei der An
steuerung eines an dem Sekundärarbeitskreis angeschlossenen
Verbrauchers auftreten. Derartige Fehlfunktionen treten
insbesondere dann auf, wenn der dem Sekundärarbeitskreis
zugeführte Druckmittelstrom im Neutralumlauf zu groß wird.
Dies führt zu einem zu starken Druckabfall innerhalb des
Wegeventilblocks, der unerwünschte Bewegungsgeschwindigkei
ten eines über den Sekundärarbeitskreis versorgten Verbrau
chers zur Folge hat.
Die erfindungsgemäße hydraulische Steuereinrichtung der
eingangs beschriebenen Art mit den Merkmalen des Patentan
spruches 1, bei der die Verbindung zwischen der Druckmit
telquelle und dem Sekundärarbeitskreis eine Einrichtung zum
Regeln einer dem Sekundärarbeitskreis zugeführten Druckmit
telmenge aufweist, hat den Vorteil, daß bei geöffneter Ver
bindung zwischen der Druckmittelquelle und dem Sekundärar
beitskreis eine Stromregelung für den Weiterlauf bzw. eine
dem Sekundärarbeitskreis zugeführte Druckmittelmenge gere
gelt einstellbar bzw. begrenzbar ist.
Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß ein in dem
Sekundärarbeitskreis vorherrschender Druck innerhalb bestimmter
Druckabfallbereiche gehalten wird, womit gleich
zeitig Bewegungsgeschwindigkeiten von über den Sekundärar
beitskreis versorgten Verbrauchern auf einfache Art und
Weise innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist
die Einrichtung zum Regeln der dem Sekundärarbeitskreis zu
geführten Druckmittelmenge eine Meßblende auf, über die der
dem Sekundärarbeitskreis zugeführte Druckmittelstrom gere
gelt eingestellt und begrenzt wird. Dadurch ist gewährlei
stet, daß die Druckmittelmenge ab einem bestimmten vorein
gestellten Wert begrenzt bzw. abgeschnitten wird und die
Zuführung eines unzulässig großen Druckmittelstromes zu dem
Sekundärarbeitskreis vermieden wird. Besonders vorteilhaft
ist dabei, daß die Ausgestaltung der Erfindung ohne aufwen
dige konstruktive Maßnahmen in bereits entwickelten Syste
men Anwendung finden kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Ge
genstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeich
nung und den Patentansprüchen entnehmbar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der hydrauli
schen Steuereinrichtung dargestellt und wird in der nach
folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der hydraulischen Steuer
einrichtung in einer stark vereinfacht dargestellten Schal
tungsausführung, und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Anschlußplatte der
hydraulischen Steuereinrichtung nach Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine
hydraulische Steuereinrichtung 1 mit zwei von einer Druck
mittelquelle 2, welche als Konstantpumpe ausgebildet ist,
beaufschlagbaren Arbeitskreisen 3, 4, wobei ein Primärar
beitskreis 3 direkt mit der Druckmittelquelle 2 verbunden
ist und ein Sekundärarbeitskreis 4 bzw. eine Zufuhr von
Druckmittel zu dem Sekundärarbeitskreis 4 über ein als 3/3-
Wegeventil ausgebildetes Drosselventil 5 gesteuert wird.
In dem Primärarbeitskreis 3 wird ein variabler Lastdruck in
Verbraucheranschlüssen 6A bis 6E abgetastet und in einer
Regelung weiterverarbeitet, so daß der Primärarbeitskreis 3
als ein lastfühlendes System bzw. als ein sogenanntes "load
sensing"-System ausgebildet ist. Der Sekundärarbeitskreis 4
weist einen Neutralumlauf in einer sogenannten "open cen
ter" Ausführung dergestalt auf, daß in einer bestimmten
Schaltstellung eines Wegeventiles 6 ein dem Sekundärar
beitskreis 4 über eine Weiterleitung 7 zugeführter Druck
mittelstrom über eine Rücklaufleitung 8 einem Druckmittel
behälter bzw. Tank 9 zugeleitet wird.
Das Drosselventil 5 ist in einem Wegeventilblock 10 des
Primärarbeitskreises 3 angeordnet und über eine Pumpenzu
leitung 11 und eine davon abzweigende Leitung 12 mit der
Druckmittelquelle 2 verbunden.
In der Fig. 2 ist ein Teil einer konstruktiven Ausgestal
tung des Wegeventilblockes 10 des Primärarbeitskreises 3 in
einem Längsschnitt dargestellt, wobei das Drosselventil 5
mit einem Druckwaagenschieber 13 und einem ersten Druckraum
14 und einem zweiten Druckraum 15 ausgeführt ist. Der erste
Druckraum 14 und der zweite Druckraum 15 sind von dem Wege
ventilblock 10 bzw. der Anschlußplatte des Primärarbeits
kreises 3 und den Enden des Druckwaagenschiebers begrenzt,
wobei die beiden Druckräume 14, 15 jeweils über eine erste
Steuerleitung 16 und eine zweite Steuerleitung 17 zur Ein
stellung eines Druckgefälles an dem Druckwaagenschieber 13
verbunden sind.
Die erste Steuerleitung 16 zweigt von der Pumpenzuleitung
11 ab, womit in dem ersten Druckraum 14 der Pumpenzulauf
druck vorliegt. Die zweite Steuerleitung 17 zweigt von ei
ner Druckabgriffsleitung 18 ab und ist mit einer Drossel 19
versehen. Die Drossel 19 ist zur Einstellung eines Druckge
fälles zwischen der Druckabgriffsleitung 18 und dem zweiten
Druckraum 15 vorgesehen. Damit soll sichergestellt werden,
daß im Falle eines unerwünscht hohen Druckes, bei welchem
ein zwischen dem zweiten Druckraum 15 und einer weiteren
Rücklaufleitung 21 angeordnetes Druckbegrenzungsventil 20
öffnet, ein Druckmittelstrom bzw. eine Druckmittelmenge nur
in begrenztem Maße in die weitere Rücklaufleitung 21
fließt.
Darüber hinaus wird über die Anordnung der Drossel 19 in
der zweiten Steuerleitung 17 eine dynamische Stabilisierung
des Druckwaagenschiebers 13 erreicht, die insbesondere bei
Druckschwankungen eine Dämpfung des Ansprechverhahtens des
Druckwaagenschiebers 13 bewirkt. Die Dämpfung stellt sich
ein, da sich das Druckmittelvolumen des zweiten Druckraumes
15, der eine auf den Druckwaagenschieber 13 einwirkende
Rückstellfeder 22 aufnimmt, durch die Drosselung der Dros
sel 19 nur in einer begrenzten Geschwindigkeit austauschen
kann.
Zwischen der zweiten Steuerleitung 17 und der Druckab
griffsleitung 18 ist ein Wechselventil 23 vorgesehen, das
ein ankommendes Drucksignal bewertet und das jeweils höch
ste anliegende Drucksignal zu dem zweiten Druckraum 15 wei
terleitet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wirken auf
das Wechselventil 23 jeweils ein Drucksignal der Druckab
griffsleitung 18 und einer zusätzlichen Steuerleitung 24
ein, welche mit einem weiteren Wechselventil 25 des Primär
arbeitskreises 3 in Verbindung steht. Das bedeutet, daß das
Wechselventil 23 auf ein eingehendes Drucksignal reagiert
und das größere Drucksignal über einen sogenannten Mitten
abgriff zu dem als Regelelement ausgebildeten Druckwaagen
schieber 13 bzw. in den zweiten federbelasteten Druckraum
15 führt.
Eine Priorisierung der Druckmittelversorgung zwischen dem
Primärarbeitskreis 3 und dem Sekundärarbeitskreis 4 wird
über das als Druckwaage arbeitende Drosselventil 5 gesteu
ert, wobei in eine Verbindung zwischen der Druckmittelquel
le 2 und dem Sekundärarbeitskreis 4 eine Einrichtung 26 zum
Regeln der dem Sekundärarbeitskreis 4 zugeführten Druckmit
telmenge geschaltet ist. Die Einrichtung 26 ist mit einer
Meßblende und zwei Regelsteuerkanten 27, 31 ausgebildet,
wobei die Meßblende eine erste Steuerkante 27 des Druckwaa
genschiebers 13 aufweist, über die auch die Verbindung zwi
schen der Druckmittelquelle 2 und dem Sekundärarbeitskreis
4 sperrbar ist. Die Regel- bzw. Meßblende stellt eine Kom
bination aus der ersten Steuerkante 27, einer Ringnut 28
mit einem korrespondierenden Absatz 29 an dem Druckwaagen
schieber 13 und einer variablen axialen Positionierung des
Druckwaagenschiebers 13 in dem Wegeventilblock 10 dar.
An den Absatz 29 des Druckwaagenschiebers 13 schließt sich
ein Ringraum 30 der Weiterleitung 7 an, von dem die Druck
abgriffsleitung 18 zu dem Wechselventil 23 abzweigt, so daß
ein Lastdruck in der Verbindung zwischen der Druckmittel
quelle 2 und dem Sekundärarbeitskreis 4 in der Weiterlei
tung 7 stromab der Meßblende der Einrichtung 26 dem Wech
selventil 23 zugeführt werden kann.
Weiter weist der Druckwaagenschieber 13 eine zweite Steuer
kante 31 zum Steuern eines Druckmittelstromes von der
Druckmittelquelle 2 in die weitere Rücklaufleitung 21 auf.
Die erste Steuerkante 27 und die zweite Steuerkante 31 sind
derart in axialer Richtung des Druckwaagenschiebers 13 an
diesem vorgesehen, daß bei einer axialen Verstellung des
Druckwaagenschiebers 13 aufgrund eines an diesem anliegen
den Druckgefälles zuerst die Verbindung zwischen der Druck
mittelquelle 2 und dem Sekundärarbeitskreis 4 und bei einer
zunehmenden Verstellung des Druckwaagenschiebers 13 auch
die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle 2 und der
weiteren Rücklaufleitung 21 geöffnet wird.
Mit dieser Abstimmung des Abstandes der Steuerkanten 27, 31
zueinander bzw. der mit den beiden Steuerkanten 27, 31 kor
respondierenden Gehäusekanten in Verbindung mit der Meß
blende bzw. Ringnut 28 und dem damit korrespondierenden Ab
satz 29 wird die Stromregelung der Druckmittelmenge von der
Druckmittelquelle 2 zu dem Sekundärarbeitskreis 4 vorgenom
men und ein maximaler Druckmittelstrom eingestellt. Damit
wird die dem Sekundärarbeitskreis 4 zugeführte Druckmittel
menge auf einen zulässigen oberen Wert begrenzt. Der dar
über hinausgehende Druckmittelmengenstrom wird dem Tank 9
oder den in der Fig. 1 dargestellten Wegeventilen 32A bis
32C, auch bei paralleler Betätigung dieser Wegeventile 32A
bis 32C, über die gemeinsame Pumpenzuleitung 11 zugeführt.
Die Regelung des Druckmittelstromes von der Druckmittel
quelle 2 zu dem Sekundärarbeitskreis 4 erfolgt aus einem
Zusammenspiel zwischen der Stellung des Druckwaagenschie
bers 13 und einem ganz bestimmten, definierten Druckgefäl
le, das an der Meßblende bzw. der Ringnut 28 und dem damit
korrespondierenden Absatz 29 des Druckwaagenschiebers 13
stattfindet. Dieses Druckgefälle wirkt als Differenzdruck
auf die beiden Stirnseiten des Druckwaagenschiebers 13 und
führt dazu, daß im Falle eines zu großen Druckmittelmengen
stromes das Druckgefälle ansteigt. Daraus resultieren wie
derum unterschiedliche Drücke an den beiden Stirnseiten des
Druckwaagenschiebers 13, und der Druckwaagenschieber 13
wird gegen die Rückstellfeder 22 verschoben. Diese Bewe
gungsrichtung des Druckwaagenschiebers 13 führt dazu, daß
der Druckmittelmengenstrom, der in Richtung der Meßblende
strömt, verringert wird, da die zweite Steuerkante 31 die
Verbindung zwischen der Druckmittelquelle 2 und der weite
ren Rücklaufleitung 21 freigibt.
Die Druckmittelmenge, welche von der Druckmittelquelle 2 zu
dem Sekundärarbeitskreis 4 geführt wird, wird über die
Steuerkanten 27, 31 bzw. über die Einstellung der Breite
des Spaltes zwischen den Steuerkanten 27, 31 und den damit
korrespondierenden Gehäusekanten gesteuert. Die Regelung
des Druckmittelmengenstromes von der Druckmittelquelle 2 zu
dem Sekundärarbeitskreis erfolgt über die Meßblende, d. h.
über die Beweglichkeit bzw. axiale Positionierung des
Druckwaagenschiebers 13, der ersten Steuerkante 27, der
sich stromab anschließenden Ringnut 28 und deren Absatz 29.
Die geometrische Ausgestaltung der Einrichtung 26 bzw. de
ren Meßblende kann in Abhängigkeit des jeweilig vorliegen
den Anwendungsfalles beliebig erfolgen, wobei die Höhe der
Begrenzung des Druckmittelmengenstromes jeweils in Abhän
gigkeit des Drosselparameters der Meßblende bestimmt wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stellt die Größe des
Absatzes 29 bzw. dessen Durchmesser den Drosselparameter
der Meßblende dar.
Wenn die vorbeschriebene hydraulische Steuereinrichtung
beispielsweise für ein Hubwerk eines Traktors verwendet
wird und ein Regelventil für das Hubwerk nicht den vollen
Pumpenförderstrom der Druckmittelquelle 2 verarbeiten kann,
wird der Druckmittelmengenstrom zu der Weiterleitung 7 be
grenzt. Wird keines der Wegeventile 6 bzw. 32A bis 32C des
Primärarbeitskreises 3 und des Sekundärarbeitskreises 4 be
tätigt, so stellt sich der Druckwaagenschieber 13 derart
ein, daß ein reduzierter Druckmittelmengenstrom zu dem We
geventil 6 des Sekundärarbeitskreises 4 fließt. Der über
schüssige Druckmittelmengenstrom fließt über den Druckwaa
genschieber 13 und der weiteren Rücklaufleitung 21 zu dem
Tank 9 zurück.
Bei einer Betätigung des Wegeventils 6 des Sekundärarbeits
kreises 4 bleibt die Versorgung des Sekundärarbeitskreises
4 mit einer Druckmittelmenge gleich, da das Wegeventil 6
den geregelten Druckmittelmengenstrom selbst auf Druck
bringt und dessen angeschlossenen Verbraucher versorgt.
Wenn eines der Wegeventile 32A bis 32C des Primärarbeits
kreises betätigt wird, verhält sich die hydraulische Steu
ereinrichtung 1 wie bei einer lastfühlenden Parallelschal
tung. Ist der Druck im Primärarbeitskreis 3 im Vergleich zu
dem Druck in dem Sekundärarbeitskreis 4 der höhere
Lastdruck in der hydraulischen Steuereinrichtung 1, so wird
das Wegeventil 32A, 32B oder 32C vorrangig mit Druckmittel
versorgt, wobei der nachgeschaltete Sekundärarbeitskreis 4
lediglich mit einem Restdruckmittelmengenstrom beaufschlagt
wird.
Ist der Druck in dem Primärarbeitskreis 3 der niedrigere
Lastdruck, so wird der Weiterleitung 7 ein geregelter maxi
maler Druckmittelmengenstrom zugeführt.
Im Falle einer maximalen Druckbegrenzungsanforderung wird
der höchste Lastdruck der hydraulischen Steuereinrichtung 1
dem Druckwaagenschieber 13 zugeführt, wobei das Druckbe
grenzungsventil 20 anspricht und ein Druckgefälle erzeugt,
so daß der Druckwaagenschieber 13 derart verschoben wird,
daß die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle 2 und dem
Tank 9 geöffnet wird und eine Weiterleitung eines unzuläs
sig großen Druckmittelstromes vermieden wird.
Claims (12)
1. Hydraulische Steuereinrichtung (1) mit wenigstens zwei
von einer Druckmittelquelle (2) beaufschlagbaren Ar
beitskreisen (3, 4), wobei in einem Primärarbeitskreis
(3) ein variabler Lastdruck in Verbraucheranschlüssen
(6A bis 6E) abgetastet und in einer Regelung weiterver
arbeitet wird und ein Sekundärarbeitskreis (4) einen
Neutralumlauf aufweist, eine Priorisierung der Druckmit
telversorgung zwischen dem Primärarbeitskreis (3) und
dem Sekundärarbeitskreis (4) über ein als Druckwaage ar
beitendes Drosselventil (5) mit einem Druckwaagenschie
ber (13) steuerbar ist, der Primärarbeitskreis (3) di
rekt mit der Druckmittelquelle (2) verbunden ist und ei
ne Zufuhr von Druckmittel zu dem Sekundärarbeitskreis
(4) über das Drosselventil (5) gesteuert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Druck
mittelquelle (2) und dem Sekundärarbeitskreis (4) eine
Einrichtung (26) zum Regeln einer dem Sekundärarbeits
kreis (4) zugeführten Druckmittelmenge aufweist.
2. Hydraulische Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einrichtung (26) eine Meßblende
aufweist.
3. Hydraulische Steuereinheit nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einrichtung (26) zwei Regelsteuer
kanten aufweist.
4. Hydraulische Steuereinheit nach Anspruch 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Meßblende einer ersten
Steuerkante (27) des Druckwaagenschiebers (13) direkt
nachgeschaltet ist, über welche die Verbindung zwischen
der Druckmittelquelle (2) und dem Sekundärarbeitskreis
(4) sperrbar ist.
5. Hydraulische Steuereinheit nach einem der Ansprüche 2
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßblende eine
Kombination aus einer Ringnut (28) mit einem korrespon
dierenden Absatz (29) an dem Druckwaagenschieber (13)
und einer variablen axialen Positionierung des Druckwaa
genschiebers (13) darstellt.
6. Hydraulische Steuereinheit nach einem der Ansprüche 2
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lastdruck in der
Verbindung zwischen der Druckmittelquelle (2) und dem
Sekundärarbeitskreis (4) über eine stromab der Meßblende
abzweigende Druckabgriffsleitung (18) einem Wechselven
til (23) zuführbar ist.
7. Hydraulische Steuereinheit nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Druckmittelstrom der Druckabgriffsleitung
(18) über das Wechselventil (23) einem
Druckraum (15) des Drosselventils (5) zuführbar ist, in
welchem ein federbelastetes Ende des Druckwaagenschie
bers (13) angeordnet ist.
8. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Begrenzung eines maximalen
Lastdruckes im Sekundärarbeitskreis (4) ein Druckbegren
zungsventil (20) mit dem federbelasteten Druckraum (15)
in Verbindung steht.
9. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Wechselventil (23) und
dem federbelasteten Druckraum (15) eine Drossel (19) zur
Einstellung eines Druckgefälles vorgesehen ist.
10. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwaagen
schieber (13) eine zweite Steuerkante (31) zum Steuern
eines Druckmittelstromes von der Druckmittelquelle (2)
in eine Rücklaufleitung (21) aufweist.
11. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Steuerkante (27) und die
zweite Steuerkante (31) derart an dem Druckwaagenschie
ber (13) angeordnet sind, daß bei einer axialen Verstel
lung des Druckwaagenschiebers (13) gegen seine Feder zu
erst die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle (2)
und dem Sekundärarbeitskreis (4) und bei einer zunehmen
den Verstellung auch die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle
(2) und der Rücklaufleitung (21) geöffnet
wird.
12. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche
7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil
(5) einen mit der Druckmittelquelle (2) in Verbindung
stehenden Druckraum (14) aufweist, welcher von einem dem
federbelasteten Ende abgewandten Ende des Druckwaagen
schiebers (13) und einem den Druckwaagenschieber (13)
umgebenden Gehäuse (10) begrenzt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001115650 DE10115650A1 (de) | 2001-03-29 | 2001-03-29 | Hydraulische Steuereinrichtung |
EP20020005603 EP1245834B1 (de) | 2001-03-29 | 2002-03-12 | Hydraulische Steuereinrichtung mit Priorität |
DE50204217T DE50204217D1 (de) | 2001-03-29 | 2002-03-12 | Hydraulische Steuereinrichtung mit Priorität |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001115650 DE10115650A1 (de) | 2001-03-29 | 2001-03-29 | Hydraulische Steuereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10115650A1 true DE10115650A1 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=7679607
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001115650 Withdrawn DE10115650A1 (de) | 2001-03-29 | 2001-03-29 | Hydraulische Steuereinrichtung |
DE50204217T Expired - Lifetime DE50204217D1 (de) | 2001-03-29 | 2002-03-12 | Hydraulische Steuereinrichtung mit Priorität |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50204217T Expired - Lifetime DE50204217D1 (de) | 2001-03-29 | 2002-03-12 | Hydraulische Steuereinrichtung mit Priorität |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1245834B1 (de) |
DE (2) | DE10115650A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020210441A1 (de) | 2020-08-17 | 2022-02-17 | Hawe Hydraulik Se | Proportional-Schieberventil mit einem Druckbegrenzungsventil, Druckbegrenzungsventil und Hydrauliksystem |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMO20020332A1 (it) | 2002-11-15 | 2004-05-16 | Studio Tecnico 6M Srl | Circuito fluidodinamico per la alimentazione di utenze primarie ed ausiliarie con priorita' predefinite. |
DE102004048684A1 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-13 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung |
DE102006008940A1 (de) * | 2006-02-23 | 2007-08-30 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steueranordnung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3629471A1 (de) * | 1986-08-29 | 1988-03-03 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische steuereinrichtung |
DE4237932C2 (de) * | 1992-11-10 | 1997-12-11 | Hydraulik Ring Gmbh | Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen |
-
2001
- 2001-03-29 DE DE2001115650 patent/DE10115650A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-12 EP EP20020005603 patent/EP1245834B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-12 DE DE50204217T patent/DE50204217D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020210441A1 (de) | 2020-08-17 | 2022-02-17 | Hawe Hydraulik Se | Proportional-Schieberventil mit einem Druckbegrenzungsventil, Druckbegrenzungsventil und Hydrauliksystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1245834B1 (de) | 2005-09-14 |
EP1245834A1 (de) | 2002-10-02 |
DE50204217D1 (de) | 2005-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4431330A1 (de) | Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung | |
EP1290351B1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
EP2153072B1 (de) | Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil | |
DE102006002920A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE102006040234A1 (de) | LS-Steueranordnung | |
EP0115590B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP1736671B1 (de) | LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil | |
EP2411679B1 (de) | Hydraulische ventilvorrichtung | |
DE10115650A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP1170510B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern | |
DE19646427B4 (de) | Ventilanordnung | |
DE10216119A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik | |
DE3034859A1 (de) | Hydraulisches wegeventil | |
DE10119276B4 (de) | Hydraulischer Steuerkreis | |
DE10224740B4 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung mit einer Stromregeleinrichtung | |
EP0877169B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors | |
DE3915652C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP1481167B1 (de) | Ventilanordnung | |
EP3093504B1 (de) | Druckgesteuertes 2-wege-stromventil für hydraulikanwendungen und ventilanordnung mit einem entsprechenden 2-wege-stromregelventil | |
DE4219552C2 (de) | Vorgesteuertes Zwei-Wegeventil mit einstellbarer, druckunabhängiger Schließzeit | |
DE3034858A1 (de) | Hydraulisches wegeventil | |
EP1180598B1 (de) | Ventilanordnung | |
DE10035575A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern | |
EP0624732A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE102007045802A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |