DE10115417A1 - Kontakt- und Adsorber-Grandulate - Google Patents
Kontakt- und Adsorber-GrandulateInfo
- Publication number
- DE10115417A1 DE10115417A1 DE2001115417 DE10115417A DE10115417A1 DE 10115417 A1 DE10115417 A1 DE 10115417A1 DE 2001115417 DE2001115417 DE 2001115417 DE 10115417 A DE10115417 A DE 10115417A DE 10115417 A1 DE10115417 A1 DE 10115417A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- iron oxide
- water
- oxyhydroxide
- suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 52
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 45
- 229910021519 iron(III) oxide-hydroxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 14
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 title abstract description 13
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 title abstract description 13
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title abstract description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims abstract description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 claims description 24
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 24
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 claims description 20
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 20
- CUPCBVUMRUSXIU-UHFFFAOYSA-N [Fe].OOO Chemical compound [Fe].OOO CUPCBVUMRUSXIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 9
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RAQDACVRFCEPDA-UHFFFAOYSA-L ferrous carbonate Chemical class [Fe+2].[O-]C([O-])=O RAQDACVRFCEPDA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 3
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- MSNWSDPPULHLDL-UHFFFAOYSA-K ferric hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Fe+3] MSNWSDPPULHLDL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 229940093920 gynecological arsenic compound Drugs 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 claims 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 abstract description 20
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 abstract description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 15
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 abstract description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 238000000227 grinding Methods 0.000 abstract description 5
- 239000001034 iron oxide pigment Substances 0.000 abstract description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 abstract description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 abstract 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 abstract 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 abstract 1
- 229910021506 iron(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 abstract 1
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical class OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 32
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 13
- 229910002588 FeOOH Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 229910006540 α-FeOOH Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical class [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 8
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 8
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 7
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 7
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical class [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000223 arsonoyl group Chemical group [H][As](*)(*)=O 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 4
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical class [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 3
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011669 selenium Chemical class 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical class [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000002467 phosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012056 semi-solid material Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Chemical class 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQIOHYRHRMILMJ-UHFFFAOYSA-N [Fe+3].OOO Chemical class [Fe+3].OOO FQIOHYRHRMILMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- LULLIKNODDLMDQ-UHFFFAOYSA-N arsenic(3+) Chemical compound [As+3] LULLIKNODDLMDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAYXDMNJJFVXCI-UHFFFAOYSA-N arsenic(5+) Chemical compound [As+5] HAYXDMNJJFVXCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001636 atomic emission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000002389 environmental scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 1
- 229910052598 goethite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 229910052595 hematite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011019 hematite Substances 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M hydroxy(oxo)iron Chemical compound [O][Fe]O AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000009616 inductively coupled plasma Methods 0.000 description 1
- 238000001095 inductively coupled plasma mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000002354 inductively-coupled plasma atomic emission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMWMWYBEJWFCJI-UHFFFAOYSA-K iron(3+);trioxido(oxo)-$l^{5}-arsane Chemical compound [Fe+3].[O-][As]([O-])([O-])=O BMWMWYBEJWFCJI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002362 mulch Substances 0.000 description 1
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000012070 reactive reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000003403 water pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/06—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/06—Ferric oxide [Fe2O3]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/281—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/10—Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/50—Agglomerated particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/64—Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/20—Heavy metals or heavy metal compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Stücke bzw. Granulate auf Basis von Eisenoxiden und/oder Eisenoxihydroxiden und Eisen(III)hydroxid, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Stücke bzw. Granulate auf Eisenoxidbasisen
und/oder Eisenoxihydroxiden jeglicher Modifikation mit hoher spezifischer Oberflä
che (50 bis größer 200 m2/g nach BET), Verfahren zu deren Herstellung und deren
Überführung in stückige Form mit hoher mechanischer Stabilität sowie deren Ver
wendung als Kontakt und/oder Adsorptionsmittel/Reaktionsmittel zur Katalyse che
mischer Reaktionen, zur Entfernung von Fremdstoffen aus Flüssigkeiten und/oder
zur Gasreinigung.
Kontakt- und Adsorber-Granulate, auch solche auf Basis von Eisenoxiden und/oder
Eisenoxihydroxiden, sind bereits beschrieben worden. Sie werden überwiegend in
kontinuierlichen Verfahren eingesetzt, wobei sie sich üblicherweise in turm- bzw.
kolonnenartigen Apparaten befinden, die von dem zu behandelnden Medium durch
strömt werden, und an der äußeren und inneren Oberfläche der Granulate finden die
chemischen bzw. physikalischen Reaktions- bzw. Adsorptionsprozesse statt. Zu die
sem Zweck können pulverförmige Materialien nicht eingesetzt werden weil sie sich
in Fließrichtung des Mediums verdichten und dadurch den Strömungswiderstand bis
zur Blockierung des Apparates erhöhen. Wird ein Apparat durch Rückspülung gerei
nigt (s. unten), werden große Mengen des Pulvers ausgetragen, gehen verloren bzw.
führen zu einer nicht tolerierbaren Belastung des Abwassers.
Die strömenden Medien üben jedoch auch Kräfte auf die Granulate aus, die zur Ab
rasion und/oder zu einer Bewegung bis hin zu heftiger Agitation der Granulate füh
ren können. Dadurch stoßen die Granulate aneinander, und infolgedessen entsteht
unerwünschter Abrieb. Dieser führt zu Verlust von Kontakt- bzw. Adsorbermaterial
und Verunreinigung des zu behandelnden Mediums.
Eisenoxid und -hydroxidhaltige Adsorptionsmittel/Reaktionsmittel sind z. B. im Be
reich der Wasserreinigung oder Gasreinigung vorteilhaft einsetzbar. Bei der Wasser
reinigung wird dieses Mittel in horizontal oder vertikal durchströmten Filtern bzw.
Adsorberkolonnen oder durch Zugabe zu dem zu behandelnden Wasser für die Ab
scheidung von gelösten, suspendierten oder emulgierten organischen oder anorgani
schen Phosphor-, Arsen-, Antimon-, Schwefel-, Selen-, Tellur-, Beryllium- sowie
Cyano- und Schwermetallverbindungen aus beispielsweise Trinkwasser, Brauchwas
ser, industriellem, kommunalem Abwasser, Mineral-, Weih- und Heilwasser sowie
Fluß-, Gartenteich- und Agrarwasser eingesetzt. Möglich ist auch der Einsatz in so
genannten reaktiven Wänden zur Abscheidung der genannten Schadstoffe aus Grund-
und Sickerwasserleitern von kontaminierten Standorten (Deponien).
Bei der Gasreinigung wird das Mittel in Adsorbern für die Bindung unerwünschter
Bestandteile wie Schwefelwasserstoff, Mercaptanen und Blausäure, sowie sonstiger
Phosphor-, Arsen-, Antimon-, Schwefel-, Selen-, Tellur-, sowie Cyano- und Schwer
metallverbindungen in Abgasen eingesetzt. Es ist auch möglich, Gase wie HF, HCl,
H2S, SOx, NOx zu adsorbieren.
Möglich ist auch die Entfernung von Phosphor-, Arsen-, Antimon-, Selen-, Tellur-,
sowie Cyano- und Schwermetallverbindungen aus Altölen und sonstigen konta
minierten organischen Lösungsmitteln.
Kontakt- und Adsorber-Granulate auf Basis von Eisenoxiden und/oder Eisenoxihy
droxiden werden auch zur Katalyse chemischer Reaktionen in der Gasphase oder in
der flüssigen Phase eingesetzt.
Es sind auch verschiedenartige Verfahren bekannt, um mit Hilfe von Adsorptions
mitteln die Spuren- und Schadstoffe aus wässrigen Systemen zu entfernen.
So wird der DE-A 31 20 891 ein Verfahren beschrieben, bei welchem für die Ab
trennung vornehmlich von Phosphaten aus Oberflächenwasser eine Filtration über
Aktivtonerde mit einer Körnung von 1 bis 3 mm erfolgt.
Zum Entfernen von Schadstoffen aus Wasser beschreibt die DE-A 38 00 873 ein Ad
sorptionsmittel auf der Basis von porösen Materialien wie zum Beispiel hydropho
bierter Kreide mit feiner bis mittlerer Körnung.
In der DE-A 37 03 169 wird ein Verfahren zur Herstellung eines granulierten Filter
stoffes zum Aufbereiten von Naturwasser offenbart. Das Adsorbens wird durch Gra
nulierung einer wässrigen Suspension von Kaolin unter Zugabe von pulverförmigem
Dolomit in einer Wirbelschicht hergestellt. Anschließend werden die Granalien bei
900 bis 950°C gebrannt.
Aus der DE-A 40 34 417 ist ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung von
hochreaktiven Reagenzien für die Abgas- und Abwasserreinigung bekannt. Beschrie
ben werden hier Gemische aus Ca(OH)2 mit Zusätzen von Tonen, Steinmehlen,
Flugstaub und Flugaschen, die porös hergestellt werden und eine Oberfläche von ca.
200 m2/g besitzen.
Die genannten Verfahren bzw. die hierzu eingesetzten Kontakte haben den gemein
same Nachteil, dass die jeweilige für die selektive Adsorption von Inhaltsstoffen der
zu reinigenden Medien verantwortliche Komponente, also das eigentliche Adsorbens,
mit hohen Mengen an Zuschlagstoffen versetzt werden muss, um eine Formgebung
zu Granulaten zuzulassen. Hierdurch erniedrigt sich in deutlichem Maße die Binde
kapazität für die zu entfernenden Wasserschadstoffe. Außerdem ist die spätere Auf
arbeitung bzw. Weiterverwertung des Materials problematisch, da die als Bindemittel
eingesetzten Fremdstoffe erst wieder abgetrennt werden müssen.
In der DE-A 42 14 487 werden ein Verfahren und ein Reaktor zum Entfernen von
Verunreinigungen aus Wasser beschrieben. Ein trichterförmiger Reaktor, in dem als
Sorbens für Wasserverunreinigungen fein verteiltes Eisenhydroxid in flockiger Form
eingesetzt wird, wird horizontal durchströmt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist der
Einsatz des flockenförmigen Eisenhydroxids, der aufgrund der geringen Dichteunter
schiede zwischen Wasser und Eisenhydroxid dazu führt, dass ein derartiger Reaktor
nur mit sehr geringen Strömungsgeschwindigkeiten betrieben werden kann und die
Gefahr besteht, dass das Sorbens, gegebenenfalls bereits mit Schadstoffen beladen,
gemeinsam mit dem Wasser aus dem Reaktor ausgetragen wird.
In JP-A 55 132 633 wird granulierter Rotschlamm als Nebenprodukt der Alumini
umproduktion als Adsorbens für Arsen beschrieben. Dieses setzt sich aus Fe2O3,
Al2O3 und SiO2 zusammen. Über die Stabilität der Granulate und über das Granulati
onsverfahren wird hierin nicht berichtet. Ein weiterer Nachteil bei diesem Adsorbens
ist die mangelnde Konstanz in der Zusammensetzung des Produktes, die unsichere
Verfügbarkeit und die mögliche Aluminium-Belastung des Trinkwassers. Da Alumi
nium im Verdacht steht, die Ausbildung der Alzheimer'schen Krankheit zu begünsti
gen, ist insbesondere die Kontamination mit diesem zu vermeiden.
In DE-A 198 26 186 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Eisenhydroxid ent
haltenden Adsorptionsmittels beschrieben. Eine wässrige Polymer-Dispersion wird in
Eisenhydroxid in in Wasser dispergierbarer Form eingemischt. Diese Mischung wird
dann entweder unter Erlangung eines festen Zustandes getrocknet und das feste Ma
terial anschließend mechanisch in die gewünschte Form und/oder Größe zerkleinert
oder die Mischung wird gegebenenfalls nach einer Vortrocknung einer Formgebung
unterzogen und anschließend unter Erlangung eines festen Zustandes endgetrocknet.
Dadurch erhält man ein Material, bei welchem das Eisenhydroxid fest in das Polymer
eingebettet ist und das eine hohe Bindekapazität für die üblicherweise in Abwässern
oder Abgasen enthaltenen Schadstoffe aufweisen soll.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist der Einsatz von organischen Bindemitteln, die
das aufzubereitende Wasser durch Auswaschung und/oder Abrieb von Organika zu
sätzlich belasten. Zudem ist eine Beständigkeit bei längerem Einsatz des Adsorber
verbunds nicht gewährleistet. Bakterien und anderen Mikroorganismen kann ein or
ganisches Bindemittel zudem als Nährmedium dienen so dass die Gefahr der Be
siedlung des Kontaktes mit Mikroorganismen und der Kontamination des Mediums
durch dieselben besteht.
Grundsätzlich ist die Anwesenheit von zur Herstellung der Adsorbentien erforderli
chen artfremden Hilfsstoffen bei der Aufarbeitung, dem Rezyclieren bzw. der weite
ren Verwertung verbrauchter Adsorbentien nachteilig, weil die Verwertung reiner
Stoffe weniger problematisch ist als dies bei Stoffgemischen der Fall ist. So sind
beispielsweise polymere Bindemittel bei der weiteren Verwertung von Adsorberma
terialien auf Eisenoxidbasis als Pigmente zur Anfärbung von Beton von Nachteil, da
diese Bindemittel die Dispergierung des Pigments im Flüssigbeton behindern kön
nen.
In der DE-A 43 20 003 wird ein Verfahren zum Entfernen von gelöstem Arsen aus
Grundwasser mittels kolloidem oder granuliertem Eisenhydroxid beschrieben. Für
die Verwendung von feinen, suspendierten Eisen(III)hydroxid-Produkten wird hier
empfohlen, die Eisenhydroxid-Suspension in Fettbettfilter, die mit gekörntem Mate
rial oder anderen Trägern mit hoher äußerer oder innerer Porosität gefüllt sind, ein
zubringen. Auch dieses Verfahren bringt den Nachteil mit sich, dass, bezogen auf das
Adsorbens "Substrat + Eisenhydroxid", nur geringe spezifische Beladungskapazitä
ten erreichbar sind. Außerdem besteht nur eine schwache Bindung zwischen Substrat
und Eisenhydroxid, so dass bei einer anschließenden Behandlung mit arsenhaltigem
Wasser die Gefahr des Austrags von Eisenhydroxid bzw. Eisenarsenat besteht. In
dieser Druckschrift wird weiterhin der Einsatz von granuliertem Eisenhydroxid als
Adsorbermaterial für einen Festbettreaktor genannt. Die Herstellung des granulierten
Eisenhydroxids erfolgt über eine Gefrier-Konditionierung (Gefriertrocknung) von
durch Neutralisation von sauren Eisen(III)salz-Lösungen erhaltenem Eisenhydroxid
bei Temperaturen unter minus 5°C. Dieser Herstellungsprozess ist in hohem Maße
energieaufwendig und führt zu stark salzbelasteten Abwässern. Außerdem werden als
Ergebnis dieses Herstellungsprozesses lediglich sehr kleine Körnchen mit geringer
mechanischer Stabilität erhalten. Dies führt bei einem Einsatz in einem Festbettre
aktor dazu, dass sich das Kornspektrum durch mechanische Abrasion der Teilchen
im Verlaufe des Betriebs deutlich verringert, was wiederum zu Folge hat, dass fein
disperse Partikel von beladenem oder unbeladenem Adsorptionsmittel aus dem Reaktor
ausgetragen werden. Ein weiterer Nachteil dieser Granulate ist, dass die Ad
sorptionsfähigkeit gegenüber Arsenverbindungen erheblich vermindert wird, wenn
die Granulate, z. B. durch längere Trockenstandzeit, Wasser verlieren.
Zur Wasseraufbereitung werden bevorzugt kontinuierlich betriebene Adsorber einge
setzt, die häufig in Gruppen parallel angeordnet betrieben werden. Um beispielsweise
Trinkwasser von organischen Verunreinigungen zu befreien, werden derartige Ad
sorber mit Aktivkohle beschickt. Zu Spitzenverbrauchszeiten werden dann die vor
handenen Adsorber parallel betrieben, um die Strömungsgeschwindigkeit nicht über
das auslegungsbedingte Maximum hinaus ansteigen zu lassen. Während Zeiten nied
rigeren Wasserverbrauchs werden einzelne Adsorber aus dem Betrieb genommen
und können währenddessen beispielsweise gewartet werden, wobei das Adsorber
material besonderen Belastungen ausgesetzt ist, wie weiter unten näher ausgeführt
wird.
Auch der Einsatz von Granulaten, die man durch Kompaktieren von z. B. pulverför
migem Eisenoxid durch Anwendung hoher Linienkräfte erzeugen kann, wurde be
reits erwogen. Derartige Granulate sind bereits beschrieben worden, um Flüssigbeton
homogen anzufärben. Die Anwendung hoher Linienkräfte beim Kompaktieren ist in
hohem Maße energie- und kostenaufwendig und die Stabilität der Kompaktate ist bei
längerem Einsatz in Adsorbern ungenügend. Daher kommen derartige für den Ein
satz in z. B. Adsorbern, insbesondere kontinuierlich betriebenen, bei der Reinigung
von Wasser nur bedingt in Betracht. Insbesondere bei der Wartung bzw. Reinigung
der Adsorberanlagen durch Rückspülung (s. unten) verlieren derartige Granulate
durch die damit verbundene Agitation derselben große Mengen Substanz. Das Rück
spül-Abwasser ist durch den Abrieb stark eingetrübt. Dies ist aus mehreren Gründen
nicht akzeptabel: Zunächst einmal geht Adsorbermaterial verloren, welches nach
einer längen Standzeit hoch mit Verunreinigungen beladen und daher toxikologisch
bedenklich ist. Dann wird der Abwasserstrom mit dem Abrieb belastet, der sedimen
tieren kann und so zur Beeinträchtigung der Rohrleitungssysteme führt und letztlich
die Kläranlage physikalisch und toxikologisch unerwünscht belastet, um nur einige
Gründe zu nennen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen Kontakt bzw. ein
Adsorptionsmittel/Reaktionsmittel auf Basis von Eisen-Sauerstoff-Verbindungen in
stückiger Form bereitzustellen, das hohe mechanische Stabilität verbunden mit einem
hohen Bindevermögen für in Flüssigkeiten und Gasen enthaltenen Schadstoffe auf
weist ohne dass organische Bindemittel oder anorganische Fremdstoffbindemittel zur
Erlangung ausreichender mechanischer Stabilität eingesetzt werden müssen bzw.
Anlagen, die mit derartigen Medien betrieben werden.
Die erfindungsgemäßen Kontakte bzw. Adsorptionsmittel/Reaktionsmittel, deren
Bereitstellung, deren Verwendung sowie mit diesen beschickte Apparate lösen diese
komplexe Aufgabe.
Hierbei handelt es sich um fest in Fe(OH)3-Polymer eingebettetes Eisenoxid
und/oder -oxihydroxid, ein Material, dass - wie Untersuchungen gezeigt haben - eine
hohe Bindekapazität für die üblicherweise in Abwässern oder Abgasen enthaltenen
Schadstoffe aufweist und ohne Zusatz organischer Bindemittel oder anorganischer
Fremdstoffe mit Bindemittelfunktion bereits eine ausreichende mechanische und
hydraulische Stabilität aufweist.
Da dieses Material frei von Fremdstoff-Bindemitteln ist, hat es gegenüber Adsorbern
des Stand der Technik zudem den Vorteil, dass es, erforderlichenfalls nach der Ablö
sung bzw. Entfernung der adsorbierten Schadstoffe, als ganzes entsorgt oder anderen
Anwendungen zugeführt weren kann, so zum Beispiel nach Aufmahlung für die Ein
färbung von Beton und anderen Baustoffen sowie üblichen Pigmentanwendungen in
Kunststoffen, Farben und Lacken oder zur Einfärbung von anderen Substraten wie
Rindenmulch oder geschreddertem Holz.
Zur Herstellung derartiger Adsorptionsmittel wird zunächst eine wäßrige Suspension
von Eisenoxihydroxid und/oder Eisenoxid und Eisenhydroxid hergestellt, die entwe
der so lange getrocknet wird, bis sie fest wird, und das feste Material wird gegebe
nenfalls anschließend mechanisch in die gewünschte Form und/oder Größe zerklei
nert oder alternativ wird die Dispersion gegebenenfalls nach einer Vortrocknung im
halbfesten Zustand einer mechanischen Formgebung und anschließenden (weiteren)
Trocknung bis zur Erlangung eines festen Zustandes unterzogen.
Die so erhältlichen Produkte können anschließend beipielsweise durch Schroten oder
Mahlen weiter zerkleinert werden. Da sich die Produkte bei ihrem ersten Kontakt mit
Wasser, beispielsweise beim ersten Füllen eines frisch beschickten Adsorberapparats
mit Wasser, jedoch autogen zerkleinern, wird dies in der Regel nicht erforderlich
sein.
Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung eines Eisenoxid/-
Eisenhydroxid enthaltenden Adsorptionsmittel/Reaktionsmittels in stückiger Form.
Das erfindungsgemäße Material ist erhältlich, indem Eisenoxide und/oder Eisen
oxihydroxide verschiedenster Phasen einschließlich Fe(OH)2 jeweils in Reinform
oder in beliebiger Mischung in fester, halbfester oder suspendierter Form durch Zu
gabe von Fe(OH)3 in Suspension oder in gelartiger Form mit variablem Wassergehalt
vermischt werden und diese Mischung dann vollständig oder unter Beibehaltung ei
nes gewissen Wassergehaltes beispielsweise durch Filtration oder Verdampfung ent
wässert wird und das feste oder halbfeste Material anschließend mechanisch in die
gewünschte Form und/oder Größe zerkleinert wird, oder die Dispersion wird, gege
benenfalls nach einer Vortrocknung im halbfesten Zustand, einer mechanischen
Formgebung und anschließenden (weiteren) Trocknung unter Erlangung eines festen
Zustandes unterzogen. Dabei wird das Eisenoxid und/oder -oxihydroxid fest in das
Fe(OH)3-Polymer eingebettet. Das Fe(OH)3 kann auch in situ aus Fe(III)salz
lösungen und Neutralisation oder aus Eisen(II)salzlösungen durch Oxidation und
Neutralisation erzeugt werden. Vorzugsweise wird das Restalkali aus dem Herstellungsprozeß
des suspendierten Pigments zu diesem Zweck mit einer äquivalenten
Menge Fe(III)-Salz umgesetzt.
Das Eisenhydroxid Fe(OH)3 ist im Ausgangszustand vorzugsweise wäßrig-pastös,
wobei die Paste fast beliebige Wassergehalte aufweisen kann, in der Regel zwischen
10-90 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 40 bis 70 Gew.-%. Es kann jedoch auch
frisch hergestelltes Eisenhydroxid Fe(OH)3 verwendet werden, das durch Fällung aus
Eisen(III)salzlösungen oder aus Eisen(II)salzlösungen durch Oxidation und Neutrali
sation gewonnen wurde.
Die Entwässerung durch Verdampfung wird vorzugsweise dann angewendet, wenn
die zu entwässernden Suspensionen weitgehend salzfrei sind und/oder an die er
zeugten Endprodukte weniger hohe Anforderunge an die mechanische Festigkeit im
Betrieb gestellt werden.
Alternativ entwässert man durch Filtration. Dabei ist es möglich, zur Verbesserung
des Filtrationsverhaltens der Suspensionen übliche filtrationsverbessernde Maßnah
men anzuwenden wie sie z. B. in Solid-Liquid Filtration and Separation Technology,
A. Rushton, A. S., Ward R. G., Holdich, 2. Aufl. 2000, Wiley-VCH, Weinheim sowie
Handbuch der Industiellen Fest/Flüssig-Filtration, H. Gasper, D. Öchsle, E. Pongratz,
2. Aufl. 2000, Wiley-VCH Weinheim beschrieben sind. So können den Suspensionen
zum Beispiel Flockungsmittel zugesetzt werden.
Die zu entwässernden Suspensionen können auch Eisencarbonate enthalten.
Die erfindungsgemäßen Produkte können einer Trocknung an Luft, und/oder im Va
kuum, und/oder im Trockenschrank und/oder auf Bandtrocknern oder in Sprühtrock
nern bei Temperaturen im Bereich von 5 bis 300°C unterzogen werden. Auch eine
Gefriertrocknung des Materials ist möglich.
Die erfindungsgemäßen Produkte haben vorzugsweise einen Restwassergehalt von
weniger als 20 Gew.-%.
Die Zerkleinerung des Materials erfolgt vorzugsweise durch Aufmahlung auf Kör
nungen von einer Größe im Bereich zwischen 0.5 und 20 mm. Die mechanische
Formgebung des halbfesten Materials findet vorzugsweise in einer Granulier- bzw.
Pelletieranlage oder in einer Strangpresse statt, wobei Formkörper mit einer Größe
im Bereich von 0.5 bis 20 mm Durchmesser bzw. Länge erhalten werden können.
Es wurde gefunden, dass die so erhaltenen Stücke bzw. Granulate eine hohe Binde
kapazität für in Gewässern, Flüssigkeiten oder Gasen enthaltene Schadstoffe besitzen
und sie zudem eine ausreichend hohe Stabilität gegenüber strömenden Medien hin
sichtlich mechanischer oder hydraulischer Beanspruchung besitzen.
Insbesondere überrascht, dass sich die mit Fe(OH)3 behandelten Eisenoxihydroxide
bzw. Eisenoxide beim Trocknen in sehr harte Agglomerate verfestigen, die ohne Zu
satz von Bindemittel eine hohe mechanische Abriebsfestigkeit und eine hohe hy
draulische Stabilität gegenüber dem Kontakt mit durchströmenden Wasser besitzen,
und die ein hohes Bindevermögen für die in dem Wasser enthaltenen Schad- und
Spurenstoffe haben.
Zum erfindungsgemäßen Einsatz eignen sich Eisenoxihydroxidpigmente (z. B. Goe
thit) ebenso wie Eisenoxidpigmente (z. B. Hämatit, Magnetit) und/oder Eisencarbo
nate. Die Herstellung von Eisenoxidpigmenten ist Stand der Technik, sie werden
durch Fällungs- und Oxidations- oder Penniman-Reaktionen aus Eisen(II)salz
lösungen und das Eisenhydroxid durch Fällung aus Eisen(III)salzlösungen erhalten.
Derartige Pigmente können Strukturen auf der Basis von α-, β-, γ-, δ-, δ'-, ε-Phasen
und/oder Fe(OH)2 sowie Misch- und Zwischenphasen derselben enthalten. Gelbe
Eisenoxihydroxide können zu roten Eisenoxiden geglüht werden.
Das Produkt besitzt BET-Oberflächen von 50 bis 500 m2/g, bevorzugt von 80 bis
200 m2/g.
Die Primärteilchengröße wurde aus rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen z. B.
bei einer Vergrößerung 60000 : 1 durch Ausmessen bestimmt (Gerät: XL30 ESEM
FEG, Fa. Philips). Sind die Primärteilchen nadelförmig, wie z. B. in der Phase von α-
FeOOH, lässt sich als Mass für die Teilchengröße die Nadelbreite angeben. Man be
obachtet bei nanoteiligen α-FeOOH- Teilchen Nadelbreiten von bis zu 100 nm, in
der Hauptsache jedoch zwischen 4 und 50 nm. α-FeOOH Primärteilchen haben übli
cherweise ein Länge : Breite-Verhältnis von 5 : 1 bis zu 50 : 1, typischerweise von 5 : 1
bis 20 : 1. Durch Dotierungen oder spezielle Reaktionsführung lassen sich die Nadel
formen jedoch in ihrem Länge : Breite-Verhältnis variieren. Sind die Primärteilchen
isometrisch, wie z. B. in den Phasen α-Fe2O3, γ-Fe2O3, Fe3O4, können die Teilchen
durchmesser durchaus auch kleiner als 20 nm sein.
Durch Mischung von Fe(OH)3 mit Pigmenten und/oder nanoteiligen Eisenoxiden
bzw. Eisen(oxi)hydroxiden erkennt man auf den rasterelektronenmikroskopischen
Aufnahmen, das Vorliegen der gegebenen Pigment- bzw. Keim-Partikel in ihrer be
kannten Teilchenmorphologie, welche durch das amorphe Fe(OH)3-Polymer unter
einander zusammengehalten werden bzw. miteinander verklebt sind.
Gelbe Eisenoxihydroxidpigmente werden in der Regel durch Fällung von Eisen(II)-
hydroxiden oder -carbonaten aus entsprechenden Eisen(II)-salzlösungen wie z. B.
FeSO4, FeCl2 in Reinform oder als Beizereilösungen im sauren oder alkalischen pH-
Bereich und anschließender Oxidation zu Eisen(III)-oxihydroxiden synthetisiert (s. u. a.
G. Buxbaum, Industrial Inorganic Pigments, VCH Weinheim, 2. Auflage, 1998, S.
231 ff). Die Oxidation des zweiwertigen zum dreiwertigen Eisen erfolgt bevorzugt
mit Luft, dabei ist eine intensive Begasung von Vorteil. Auch die Oxidation mit H2O2
führt zu Eisenoxihydroxiden. Als alkalisches Fällungsmittel wird bevorzugt NaOH
eingesetzt. Aber auch andere Fällungsmittel, wie KOH, Na2CO3, K2CO3, CaO,
Ca(OH)2, CaCO3, NH3, NH4OH, MgO und/ oder MgCO3 können verwendet werden.
Durch geeignete Wahl der Fäll- und Oxidationsbedingungen lassen sich nanoteilige
α-, β-, γ-, δ- Phasen und Mischphasen von Eisenoxihydroxiden darstellen, die eine
hohe spezifische Oberfläche aufweisen, so dass die Nanoteilchen im trockenen Zu
stand zusammenbacken und in zerkleinerter Form eine hohe Stabilität gegenüber
mechanischem und fluidmechanischen Abrieb besitzen. Um die gefällten Pigmente
in Richtung der notwendigen hohen Feinteiligkeit zu steuern, werden die Fällungen,
z. B. von gelbem α-FeOOH, wie in den Patenten US-A 2 558 303 und US-A 2 558 304
beschrieben, im alkalischen pH-Bereich mit Alkalicarbonaten als Fällungsmittel
durchgeführt und in der Regel Modifikatoren zugesetzt, wie z. B. SiO2, Zink-, Alumi
nium- oder Magnesiumsalze, Hydroxicarbonsäuren, Phosphate, Metaphosphate. So
hergestellte Produkte sind in US-A 2 558 302 beschrieben. Derartige Keimmodifi
katoren behindern die spätere Aufarbeitung, Rezyclierung oder weitere andersartige
Verwendung der erfindungsgemäßen Adsorbentien nicht. Bei den Fällverfahren im
wässrigen Medium führen nach bisherigem Wissen Fällungen im alkalischen Milieu
zu weniger hart agglomerierten Pulvern als solche im sauren.
Keimmodifikatoren haben jedoch u. a. den Vorteil, dass man selbst bei höheren Re
aktionstemperaturen trotzdem eine asreichende Feinteiligkeit erreichen kann.
Gegenüber dem Stand der Technik handelt es sich bei den beschriebenen Produkten,
dem Verfahren zur ihrer Herstellung und ihrer Verwendung um eine Verbesserung.
Die erfindungsgemäßen Granulate sind im Gegensatz zu solchen des Stands der
Technik erheblich belastbarer und weisen somit eine viel größere Abriebsstabilität
gegenüber mechanischer und hydraulischer Beanspruchung auf. Sie können direkt als
solche eingesetzt werden. Selbst auf das Zerkleinern oder Schroten der zunächst er
haltenen rohen Trockensubstanz aus Filterkuchen oder Strangpressen kann z. B. bei
der Anwendung in Adsorberanlagen zur Wasserreinigung verzichtet werden, da sich
die groben Stücke bei ihrem Kontakt mit Wasser selbständig zerkleinern. Hierbei
entsteht eine statistische Korngrößenverteilung, jedoch keine Partikel einer Größe,
die in nennenswertem Maße durch das strömende Medium aus dem Adsorber ausge
tragen werden.
Auf eine separate Granulierung, wie sie beim Einsatz herkömmlicher Eisenoxihydro
xiden in Form (rieselfähiger) Pulver erforderlich wäre, entweder unter Zuhilfenahme
substanzfremder Bindmittel oder höchster Linienkräfte beim Kompaktieren, kann
völlig verzichtet werden.
Als andere Methode, Granulate zu erzeugen, hat sich die Granulierung einer halb
feuchten Paste bewährt. Dabei formt man Pellets bzw. Stränge aus einer halbfesten
Paste z. B. Mittels eines einfachen Lochblechs, einer Walzenpresse oder eines Extru
ders und trocknet diese entweder gleich oder bringt diese Extrudate mittels eines
Sphäronizers zusätzlich in eine Kugel- oder Granulatform. Die noch feuchten Kügel
chen bzw. granulate können im Nachhinein auf einen beliebigen Feuchtigkeitsgehalt
nachgetrocknet werden. Damit die Granulate nicht zusammenbacken, empfiehlt sich
ein Restfeuchtegehalt von < 50%. Eine solche Kugelform kann für den Einsatz in
Festbettadsorbern wegen der dadurch besseren Schüttung im Adsorberbehälter ge
genüber geschroteten Granulaten oder Pellets in Strangform von Vorteil sein.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Mengen an Eisenoxihydroxiden bzw. Eisen
oxiden einerseits und Eisenhydroxid andererseits werden durch die an das erfin
dungsgemäße Produkt gestellten Anforderungen bezüglich seiner mechanischen Sta
bilität und Abriebfestigkeit bestimmt. Ein höherer Gehalt an (pulverförmigen) Pig
menten wird in der Regel zwar die mechanische Festigkeit der erfindungsgemäßen
Produkte verringern, jedoch wird gegebenenfalls die Filtration der Suspensionen er
leichtert. Der auf dem jeweiligen Anwendungsgebiet tätige Fachmann wird durch
wenige orientierende Versuche das für seinen Anwendungszweck optimale Mi
schungsverhältnis ermitteln können.
Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Granulate bei der Reinigung
von Flüssigkeiten, insbesondere zur Entfernung von Schwermetallen, eingesetzt.
Eine in diesem technischen Gebiet bevorzugte Anwendung ist die Dekontamination
von Wasser, insbesondere von Trinkwasser. In jüngster Zeit wird der Entfernung von
Arsen aus Trinkwasser besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die erfindungsgemä
ßen Granulate eignen sich hierzu hervorragend, da selbst die niedrigen von der US-
Behörde EPA festgesetzten Grenzwerte durch die Verwendung der erfindungsgemä
ßen Granulate nicht nur eingehalten, sondern sogar unterschritten werden können.
Dazu können die Granulate in herkömmliche Adsorberapparaten eingesetzt werden,
wie sie derzeit schon, z. B. mit Aktivkohle beschickt, zur Entfernung von Schadstof
fen anderer Art in Gebrauch sind. Ein Batchbetrieb, beispielsweise in Zisternen oder
ähnlichen Behältnissen, die gegebenenfals mit Rührwerken ausgestattet sind, ist zwar
auch möglich. Der Einsatz in kontinuierlich betriebenen Anlagen wie Durchfluß-
Adsorbern ist jedoch bevorzugt.
Da zur Trinkwasser aufzubereitendes Rohwasser üblicherweise auch organische Ver
unreinigungen wie Algen und ähnliche Organismen enthält, belegt sich die Oberflä
che von Adsorbern, insbesondere die äußere Oberfläche von granulatförmigem Ad
sorbens, während des Einsatzes mit zumeist schleimigen Ablagerungen, die den Zu
tritt des Wassers und damit die Adsorption von zu entfernenden Inhaltsstoffen er
schweren oder gar verhindern. Aus diesem Grund werden die Adsorber-Apparate von
Zeit zu Zeit mit Wasser rückgespült, was vorzugsweise während Zeiten niedrigen
Wasserverbrauchs (s. oben) an einzelnen aus dem Betrieb genommenen Apparaten
durchgeführt wird. Hierbei wird das Adsorbens aufgewirbelt, und durch die hiermit
verbundene mechanische Beanspruchung der Oberfläche wird der unerwünschte Be
lag entfernt und entgegen der Fließrichtung im Nutzbetrieb ausgetragen. Das
Waschwasser wird üblicherweise einer Kläranlage zugeführt. Hierbei bewähren sich
die erfindungsgemäßen Adsorbentien ganz besonders gut, da deren hohe Festigkeit
eine Reinigung in kurzer Zeit ermöglicht, ohne dass nennenswerte Verluste an Ad
sorbermaterial zu verzeichnen wären bzw. das dem Abwasser zugeführte Rückspül
wasser reich an ausgetragenem Adsorbermaterial, gegebenenfalls schon hoch mit
Schwermetallen beladen, ist.
Da die erfindungsgemäßen Granulate frei von artfremden Bindmitteln sind, ist das
Material nach Gebrauch vergleichsweise einfach zu entsorgen. So kann das Adsor
bierte Arsen z. B. in speziellen Apparaturen thermisch oder chemisch entfernt wer
den, und man erhält als reinen Stoff ein Eisenoxidpigment, welches entweder zum
Zweck der gleichen Anwendung rezycliert oder herkömmlichen Pigmentanwendun
gen zugeführt werden kann. Je nach Anwendung und gesetzlichen Bestimmungen
kann der Adsorberinhalt auch ohne die vorherige Entfernung der Schwermetalle bei
spielsweise als Pigment zur Einfärbung dauerhafter Konstruktionsmaterialien wie
Beton verwendet werden, da die dem Trinkwasser entzogenen Schwermetalle auf
diese Weise dauerhaft immobilisiert und dem Wasserkreislauf entzogen werden.
Daher sind auch Wasseraufbereitungsanlagen bzw. Wasserwerke, in denen mit den
erfindungsgemäßen Granulaten beschickte Apparate betrieben werden ebenso Ge
genstand der vorliegenden Erfindung wie Verfahren zur Dekontamination von Was
ser unter Verwendung derartiger Apparate sowie derartige Apparate selbst.
Die Bestimmung der spezifischen Oberfläche der erfindungsgemäßen Produkte nach
BET erfolgt über das Trägergasverfahren (He : N2 90 : 10) nach der Einpunkt-
Methode, gemäß DIN 66131(1993). Vor der Messung wird die Probe 1 h bei 140°C
im trockenen Stickstoffstrom ausgeheizt.
Zur Messung der Adsorption von Arsen(III) und Arsen(V) werden in einer SL PE-
Flasche über einen bestimmten Zeitraum 3 L einer wässrigen Lösung von NaAsO2
oder Na2HAsO4 mit der jeweils angegebenen Ausgangskonzentration von ca. 2-3 mg/L
Arsen mit 3 g der zu untersuchenden Probe behandelt und dabei die Flasche
auf rotierenden Walzen in Bewegung versetzt. Die Adsorptionsgeschwindigkeit von
As-Ionen auf Eisenhydroxid über diesen bestimmten Zeitraum, z. B. eine Stunde,
wird angegeben mit mg(As3+/5+)/g(FeOOH).h aus der Differenz zu den in Lösung
verbleibenden As3+/5+-Ionen.
Die Bestimmung der Adsorbierten Hg- oder Pb- Mengen erfolgt in analoger Weise.
Die As-, Hg- bzw. Pb-Gehalte des beladenen Eisenoxihydroxids bzw. der Lösungen
bestimmt man über die Massenspektrometrie (ICP-MS) gemäß DIN 38406-29 (1999)
oder über optische Emissionsspektroskopie (ICP-OES) gemäß EN-ISO 11885 (1998)
mit jeweils induktiv gekoppeltem Plasma als Anregungseinheit.
Die Beurteilung der mechanischen und hydraulischen Abriebsfestigkeit erfolgte nach
folgender Methode: 10 g des zu untersuchenden Granulats mit Korngrößen < 0.1 mm
wurden in einem 500 mL Erlenmeyerkolben mit 150 mL VE-Wasser versetzt und auf
einer Schüttelmaschine LabShaker (Modell Kühner, Fa. Braun) über einen Zeitraum
von 30 Minuten mit 250 Umdrehungen/Minute in Rotation versetzt. Anschließend
wurde von der Suspension mittels eines Siebs der Anteil < 0.1 mm isoliert, getrocknet
und gewogen. Das Gewichtsverhältnis zwischen Auswaage und Einwaage bestimmt
den Abriebswert in %.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen näher erläutert. Die Bei
spiele sollen der Illustration des Verfahrens dienen und stellen keine Einschränkung
dar.
124 L einer wässrigen NaOH-Lösung (114 g/L) wurden bei 24°C vorgelegt und un
ter Rühren rasch mit 171 L einer wässrigen Lösung von FeSO4 (100 g/L) versetzt und
anschließend mit 10 L Luft je Stunde und Mol Fe oxidiert. Unmittelbar nach vollen
deter Oxidation wurden 56 L einer wässrigen Lösung von Fe2(SO4)3 (100 g/L) zuge
geben und 30 Minuten gerührt. Die so erhaltene gelbbraune Suspension wurde wie in
Beispiel 1 aufgearbeitet.
Das Produkt bestand laut Röntgendiffraktogramm zu aus 100% α-FeOOH. Aus der
rasterelektronenmikroskopischen Aufnahme z. B. mit der Vergrößerung von 60000 : 1
wurde die Nadelbreiten durch Ausmessen zwischen 15 und 35 nm, die Nadellängen
zwischen 70 und 180 nm bestimmt. Die Nadeln waren stark agglomeriert. Die spezi
fische Oberfläche nach BET betrug 131 m2/g. Der Abriebswert betrug nach 30 Mi
nuten lediglich 7 Gew.-%.
Die Adsorptionsgeschwindigkeit bezüglich einer wässrigen NaAsO2-Lösung mit ei
ner Ausgangskonzentration von 2.3 mg/L (As3+) betrug 1.7 mg(As3+)/g(FeOOH).h,
bezüglich einer Na2HAsO4 Lösung mit einer Ausgangskonzentration von 2.7 mg/L
(As5+) betrug die Adsorption 1.2 mg(As5+)/g(FeOOH).h.
7.5 L einer wässrigen Lösung von FeSO4(150 g/L) wurde mit 7.4 L einer wässrigen
Lösung von Fe2(SO4)3 (100 g/L) versetzt und bei 34°C unter Rühren rasch mit 2.9 L
einer wässrigen NaOH-Lösung (200 g/L) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde
anschließend 10 Minuten mit 290 L Luft je Stunde voroxidiert und anschließend un
ter Rühren mit 2.2 L einer wässrigen NaOH-Lösung (200 g/L) weiter gefällt. Sodann
oxidierte man die Reaktionsmischung weitere 15 Minuten mit 290 L Luft je Stunde.
Die gelbbraune Suspension filtrierte man auf einer Filternutsche ab und wusch den
Niederschlag bis zu einer Restleitfähigkeit des Filtrats von 1 mS/cm.
Das Produkt bestand laut Röntgendiffraktogramm zu aus 100% α-FeOOH. In der
rasterelektronenmikroskopischen Aufnahme z. B. mit der Vergrößerung von 60000 : 1
sind kleine Partikel neben Nadeln zu erkennen. Bei den kleinen Partikeln wurden die
Nadelbreiten durch Ausmessen zwischen 15 und 35 nm, die Nadellängen zwischen
30 und 70 nm bestimmt. Bei den größeren Nadeln ermittelte man Nadelbreiten bis zu
50 nm, Nadellängen bis zu 350 nm. Die Nadeln und Teilchen waren untereinander
stark agglomeriert. Die spezifische Oberfläche nach BET betrug 177 m2/g. Der Ab
riebswert betrug nach 30 Minuten lediglich 3 Gew.-%.
Die Adsorptionsgeschwindigkeit bezüglich einer wässrigen NaAsO2-Lösung mit ei
ner Ausgangskonzentration von 2.3 mg/L (As3+) betrug 1.3 mg(As3+)/g(FeOOH).h,
bezüglich einer Na2HAsO4 Lösung mit einer Ausgangskonzentration von 2.7 mg/L
(As5+) betrug 0.7 mg(As5+)/g(FeOOH).h.
45 g eines nadelförmigen α-FeOOH-Pigmentpulvers (Bayferrox® 930, Bayer AG,
Leverkusen, DE) wurden mit 470 mL einer FeCl3-Lösung (0.1 N) versetzt und 5 Mi
nuten bei 500 U/min vermischt. Anschließend wurden langsam 141 mL einer wässri
gen NaOH-Lösung (1 N) zugetropft und die Suspension 15 Minuten nachgerührt.
Die Suspension wurde über eine Filternutsche filtriert, mit 1000 ml VE-H2O nach
gewaschen und anschließend 15 h bei 105°C getrocknet. 47,6 g des getrockneten
Produktes wurden in 2300 ml 0,1 M FeCl3 Lösung redispergiert und anschließend
zügig mit 690 mL einer wässrigen NaOH-Lösung (1 N) versetzt. Die Suspension
wurde über eine Filternutsche filtriert, mit 2000 ml VE-H2O nachgewaschen und
anschließend 15 h bei 105°C getrocknet. Das getrocknete Produkt war sehr hart,
wurde geschrotet und die Siebfraktion von 1-5 mm isoliert.
Das Produkt bestand laut Röntgendiffraktogramm zu aus 100% α-FeOOH. Die spe
zifische Oberfläche nach BET betrug 99 m2/g. Die Granulate besaßen beim Schütteln
mit Wasser im Becherglas eine hohe Abriebsfestigkeit, was sich darin äußerte, dass
das Wasser nicht mit Pigment gefärbt wurde, wie dies z. B. mit unbehandeltem α-
FeOOH-Pigmentpulver (Bayferrox® 930) der Fall ist.
Die Adsorptionsgeschwindigkeit bezüglich einer wässrigen NaAsO2-Lösung mit ei
ner Ausgangskonzentration von 23 µg/L As3+, wie sie z. B. üblicherweise in natürli
chen Gewässern auftreten kann, betrug nach 30 Minuten 17 µg(As3+)/g(FeOOH).h,
entsprechend 84% Adsorption.
Es wurden 4096 kg NaOH (als Lösung mit ca. 300 g/L) vorgelegt und mit Wasser
auf 40 m3 verdünnt. 4950 kg FeSO4 werden mit Wasser zu 48.5 m3 Lösung gelöst,
auf 15°C abgekühlt und anschließend in 1 h zu der NaOH-Vorlage gepumpt. Die
Suspension wurde dann mit 1500 m3/h Luft in ca. 2 h oxidiert. Ca. 87 m3 dieser Sus
pension wurden unter Rühren mit 14.4 m3 FeClSO4-Lösung (113.4 g/L) versetzt und
30 min nachgerührt. Der Ansatz wurde auf einer Filterpresse bis zur Restleitfähig
keit des Filtrates von < 1000 µS/cm gewaschen und die Paste durch ein Lochblech
mit Lochdurchmessern von 7 mm gedrückt und zu Strängen geformt. Die Stränge
werden auf einem Bandtrockner auf eine Restfeuchte von ca. 5% getrocknet. Die
trockenen Pellets wurden auf eine Korngröße von 2 mm geschrotet. Das so erhaltene
Material hatte eine spezifische Oberfläche nach BET von 142 m2/g und bestand zu
100% aus α-FeOOH. Aus der rasterelektronenmikroskopischen Aufnahme z. B. mit
der Vergrößerung von 60000 : 1 wurde die Nadelbreiten durch Ausmessen zwischen
15 und 50 nm, die Nadellängen zwischen 10 und 150 nm bestimmt. Die Nadeln wa
ren stark agglomeriert.
Die Adsorptionsgeschwindigkeit bezüglich NaAsO2 mit einer
Ausgangskonzentration von 2.7 mg/L (As3+) betrug 2.1 mg(As3+)/g(FeOOH).h, be
züglich Na2HAsO4 mit der Ausgangskonzentration von 2.8 mg/L (As5+) betrug sie 2.0 mg(As5+)/g(FeOOH).h.
525 g einer Suspension eines nadelförmigen α-FeOOH-Pigmentpulvers (50 g/L
FeOOH, Bayferrox®920, Bayer AG, Leverkusen, DE) wurden mit 800 g einer wäss
rigen Lösung von FeCl3 (100 g/L) versetzt und durch Zugabe von 247 g einer wässri
gen naOH-Lösung (24%) ein Eisenhydroxid auf das Pigment aufgefällt. Die Suspen
sion wurde über eine Filternutsche filtriert, der Filterkuchen auf eine Restleitfähigkeit
des Filtrats von < 1 mS/cm gewaschen und der Filterkuchen anschließend im Troc
kenschrank bei 75°C getrocknet. Das sehr harte Material wurde anschließend auf
Granulate mit Korngrößen zwischen 0.2 und 2 mm geschrotet. Die spezifische Ober
fläche nach BET betrug 64 m2/g. Aus der rasterelektronenmikroskopischen Aufnah
me z. B. mit der Vergrößerung von 60000 : 1 sieht man, dass die Nadeln des α-
FeOOH-Typs von amorphen Schichten miteinander verklebt bzw. agglomeriert sind.
Die Adsorptionsgeschwindigkeit bezüglich einer wässrigen NaAsO2-Lösung mit ei
ner Ausgangskonzentration von 2.9 mg/L (As3+) betrug 1.8 mg(As3+)/g(FeOOH).h,
bezüglich einer Na2HAsO4-Lösung mit einer Ausgangskonzentration von 2.8 mg/L
(As5+) betrug 1.6 mg(As5+)/g(FeOOH).h.
Claims (18)
1. Von Medien durchströmbare Apparate, dadurch gekennzeichnet, dass sie stücki
ges Adsorptionsmittel/Reaktionsmittel bestehend aus in einer Eisenhydroxidma
trix eingebettetem Eisenoxid und/oder Eisenoxihydroxid enthalten.
2. Apparate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Medi
en um Gase handelt.
3. Apparate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Medi
en um Flüssigkeiten handelt.
4. Apparate gemäß Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei
dem Medien um Wasser handelt.
5. Wasseraufbereitungsanlagen umfassend Apparate gemäß Ansprüchen 1, 2 und 4.
6. Wasserwerke umfassend Wasseraufbereitungsanlagen gemäß Anspruch 5.
7. Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels/Reaktionsmittels, dadurch
gekennzeichnet, dass
- a) eine wäßrige Eisen(III)hydroxidsuspension in eine wässrige Suspension von Eisenoxid und/oder Eisenoxihydroxid, einschließlich Fe(OH)2 ein gemischt wird und dann
- b) entweder die Suspension unter Erlangung eines festen Zustandes ge trocknet und das feste Material anschließend mechanisch in die ge wünschte Form und/oder Größe zerkleinert wird oder
- c) die Suspension gegebenenfalls nach einer Vortrocknung im halbfesten Zustand einer mechanischen Formgebung und anschließenden (weite ren) Trocknung unter Erlangung eines festen Zustandes unterzogen wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenoxid-
und/oder Eisenoxihydroxide Strukturen auf der Basis von α-, β-, γ-, δ-, δ'-, ε-
und/oder Fe(OH)2-Pasen, Ferrihydrit- sowie Misch- und Zwischenphasen dersel
ben enthalten.
9. Verfahren nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich
oder anstatt der Eisenoxid- und/oder Eisenoxihydroxide Eisencarbonate einge
setzt werden.
10. Verfahren nach Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Eisenoxide
und/oder Eisen(oxi)hydroxide handelsübliche Pigmente eingesetzt werden.
11. Verfahren nach Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Eisenoxide
und/oder Eisen(oxi)hydroxide transparente Pigmente eingesetzt werden.
12. Verfahren nach Ansprüchen 7-11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fällung des
Fe(OH)3Fe3+-Salze aus der Reihe der Carbonate, Chloride, Fluoride, Nitrate, Sul
fate, Sulfite verwendet werden.
13. Verwendung von gemäß Ansprüchen 7 bis 12 erhältlichen Agglomeraten in Ap
paraten und Anlagen gemäß Ansprüchen 1 bis 6.
14. Verwendung von gemäß Ansprüchen 7 bis 12 erhältlichen Agglomeraten zur
Reinigung von Gasen.
15. Verwendung von gemäß Ansprüchen 7 bis 12 erhältlichen Agglomeraten zur
Reinigung von Flüssigkeiten.
16. Verwendung von gemäß Ansprüchen 7 bis 12 erhältlichen Agglomeraten zur
Wasseraufbereitung.
17. Verwendung von gemäß Ansprüchen 7 bis 12 erhältlichen Agglomeraten zur
Entfernung von Schwermetallen, sowie Phosphor-, Antimon-, Beryllium-, Se
len-, Tellur- sowie Cyanoverbindungen aus Wasser.
18. Verwendung von gemäß Ansprüchen 7 bis 12 erhältlichen Agglomeraten zur
Entfernung von Arsenverbindungen aus Wasser.
Priority Applications (26)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001115417 DE10115417A1 (de) | 2001-03-29 | 2001-03-29 | Kontakt- und Adsorber-Grandulate |
EP01985693A EP1328477B1 (de) | 2000-09-26 | 2001-09-12 | Kontakt- und adsorber-granulate |
AT01985693T ATE503727T1 (de) | 2000-09-26 | 2001-09-12 | Kontakt- und adsorber-granulate |
CN018162924A CN1466549B (zh) | 2000-09-26 | 2001-09-12 | 接触剂与吸附剂颗粒 |
CA2423010A CA2423010C (en) | 2000-09-26 | 2001-09-12 | Contact and adsorber granules |
JP2002530420A JP5015407B2 (ja) | 2000-09-26 | 2001-09-12 | 接触体および吸着体粒状物 |
DE50115835T DE50115835D1 (de) | 2000-09-26 | 2001-09-12 | Kontakt- und adsorber-granulate |
AU2002218168A AU2002218168A1 (en) | 2000-09-26 | 2001-09-12 | Contact and adsorber granulates |
BRPI0114179-1A BR0114179B1 (pt) | 2000-09-26 | 2001-09-12 | unidades susceptÍveis ao escoamento de meios, processo para produÇço de adsorvente/catalisador e usos de aglomerados. |
PCT/EP2001/010513 WO2002026630A1 (de) | 2000-09-26 | 2001-09-12 | Kontakt- und adsorber-granulate |
KR1020037004280A KR100788120B1 (ko) | 2000-09-26 | 2001-09-12 | 과립상 접촉제 및 흡착제 |
AT01969752T ATE503729T1 (de) | 2000-09-26 | 2001-09-21 | Adsorptionsbehälter und eisenoxidadsorber |
BRPI0114198-8A BR0114198B1 (pt) | 2000-09-26 | 2001-09-21 | unidades de filtração percorrìveis por meios para remoção de substáncias nocivas de lìquidos. |
EP01969752A EP1334072B1 (de) | 2000-09-26 | 2001-09-21 | Adsorptionsbehälter und eisenoxidadsorber |
DE50115837T DE50115837D1 (de) | 2000-09-26 | 2001-09-21 | Adsorptionsbehälter und eisenoxidadsorber |
KR1020077018061A KR100830807B1 (ko) | 2000-09-26 | 2001-09-21 | 흡착제/촉매의 제조방법 |
CNB018163181A CN100343177C (zh) | 2000-09-26 | 2001-09-21 | 吸附器以及氧化铁吸附剂 |
CA2423178A CA2423178C (en) | 2000-09-26 | 2001-09-21 | Adsorption container and iron oxide adsorber |
KR1020037004260A KR100840068B1 (ko) | 2000-09-26 | 2001-09-21 | 흡착용기 및 철 산화물 흡착제 |
AU2001289904A AU2001289904A1 (en) | 2000-09-26 | 2001-09-21 | Adsorption container and iron oxide adsorber |
PCT/EP2001/010930 WO2002026633A1 (de) | 2000-09-26 | 2001-09-21 | Adsorptionsbehälter und eisenoxidadsorber |
JP2002530423A JP5376745B2 (ja) | 2000-09-26 | 2001-09-21 | 吸着容器および酸化鉄吸着剤 |
TW090123511A TWI313253B (en) | 2000-09-26 | 2001-09-25 | Contact and adsorbent granules |
TW090123512A TWI296997B (en) | 2000-09-26 | 2001-09-25 | Adsorption vessels |
US09/962,887 US20020053547A1 (en) | 2000-09-26 | 2001-09-25 | Contact and adsorbent granules |
US12/217,641 US7767001B2 (en) | 2000-09-26 | 2008-07-07 | Contact and adsorbent granules |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001115417 DE10115417A1 (de) | 2001-03-29 | 2001-03-29 | Kontakt- und Adsorber-Grandulate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10115417A1 true DE10115417A1 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=7679473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001115417 Withdrawn DE10115417A1 (de) | 2000-09-26 | 2001-03-29 | Kontakt- und Adsorber-Grandulate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10115417A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021212510A1 (de) | 2021-11-08 | 2023-05-11 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Wasseraufbereitungsverfahren für wässrige Germanium-haltige Lösungen |
-
2001
- 2001-03-29 DE DE2001115417 patent/DE10115417A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021212510A1 (de) | 2021-11-08 | 2023-05-11 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Wasseraufbereitungsverfahren für wässrige Germanium-haltige Lösungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1328477B1 (de) | Kontakt- und adsorber-granulate | |
EP1328478B1 (de) | Kontakt- und adsorber-granulate | |
EP1328476B1 (de) | Kontakt- und adsorber-granulate | |
EP1334072B1 (de) | Adsorptionsbehälter und eisenoxidadsorber | |
EP1582505B1 (de) | Stabile Adsorber-Granulate | |
DE10210786A1 (de) | Mischungen aus Adsorbermaterialien | |
DE10129306A1 (de) | Kontakt- und Adsorber-Granulate | |
DE10047996A1 (de) | Kontakt- und Adsorber-Granulate | |
DE10115415A1 (de) | Kontakt- und Adsorber-Granulate | |
DE10115417A1 (de) | Kontakt- und Adsorber-Grandulate | |
DE10115414A1 (de) | Kontakt- und Adsorber-Granulate | |
DE10129304A1 (de) | Kontakt- und Adsorber-Granulate | |
DE10129307A1 (de) | Adsorptionsbehälter | |
DE10047997A1 (de) | Kontakt- und Absorber-Granulate | |
DE10115418A1 (de) | Adsorptionsbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |