[go: up one dir, main page]

DE10115217C1 - Verfahren zum Bestimmen der Winkellage eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Winkellage eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE10115217C1
DE10115217C1 DE10115217A DE10115217A DE10115217C1 DE 10115217 C1 DE10115217 C1 DE 10115217C1 DE 10115217 A DE10115217 A DE 10115217A DE 10115217 A DE10115217 A DE 10115217A DE 10115217 C1 DE10115217 C1 DE 10115217C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angular position
vehicle
determined
rotation
offset error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10115217A
Other languages
English (en)
Inventor
Hardy Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10115217A priority Critical patent/DE10115217C1/de
Priority to FR0203811A priority patent/FR2822945B1/fr
Priority to US10/113,439 priority patent/US6650971B2/en
Priority to JP2002092615A priority patent/JP2002310644A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10115217C1 publication Critical patent/DE10115217C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01908Acceleration or inclination sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/019Inclination due to load distribution or road gradient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • B60G2800/702Improving accuracy of a sensor signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • B60G2800/9124Roll-over protection systems, e.g. for warning or control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01306Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring vehicle inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01327Angular velocity or angular acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/20Road shapes
    • B60T2210/22Banked curves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/03Overturn, rollover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/06Sensor zero-point adjustment; Offset compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, die Winkellage des Fahrzeugs, die mit Hilfe mindestens eines Drehratensensors ermittelt worden ist, im Rahmen einer Plausibilitätsbetrachtung zu prüfen, d. h. zu prüfen, ob das integrierte Drehratensignal die tatsächliche Winkellage des Fahrzeugs überhaupt wiedergeben kann oder außerhalb des Winkelbereichs liegt, der aufgrund der Fahrsituation für die tatsächliche Winkellage des Fahrzeugs in Frage kommt. DOLLAR A Dazu wird bei einem Verfahren zum Bestimmen der Winkellage eines Fahrzeugs bezüglich mindestens einer Drehachse, insbesondere seiner Längsachse und/oder seiner Querachse, bei dem die Drehrate des Fahrzeugs um die Drehachse mit Hilfe mindestens eines Drehratensensors erfasst wird und die Winkellage, insbesondere der Wankwinkel um die Längsachse des Fahrzeugs bzw. der Nickwinkel um die Querachse des Fahrzeugs, durch Integration der erfassten Drehrate ermittelt wird, wobei der Offsetfehler des Drehratensensors berücksichtigt wird, erfindungsgemäß neben der Drehrate die Querbeschleunigung AQ, d. h. die Beschleunigung des Fahrzeugs quer zur Drehachse, erfasst. Anhand der Abhängigkeit der tatsächlichen Winkellage des Fahrzeugs von der Querbeschleunigung AQ wird dann geprüft, ob die ermittelte Winkellage der tatsächlichen Winkellage des Fahrzeugs entsprechen kann.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Winkellage eines Fahr­ zeugs bezüglich seiner Längsachse und/oder seiner Querachse, bei dem die Drehrate des Fahrzeugs um die Dreh­ achse mit Hilfe mindestens eines Drehratensensors erfasst wird und der Wankwinkel um die Längsachse des Fahrzeugs bzw. der Nickwinkel um die Querachse des Fahrzeugs, durch Integration der erfassten Drehrate ermittelt wird, wobei der Offsetfehler des Drehratensensors berücksich­ tigt wird.
Als Wankratensensor dienende Drehratensensoren werden in der Praxis in Ver­ bindung mit Airbagsteuergeräten zum Auslösen von Seiten- und Kopfairbags ein­ gesetzt. Eine entsprechende Sensorik kann auch für die Kippverhinderer Rollover Prävention genutzt werden.
Es ist bekannt, dass das Ausgangssignal eines Drehratensensors in der Regel mit einem Offsetfehler behaftet ist, der durch verschiedene Faktoren, wie z. B. Alte­ rung oder Fehljustage des Sensors, bedingt sein kann. Dieser Offsetfehler führt bei einfachen Integrationsalgorithmen, mit denen die Winkellage des Fahrzeugs bestimmt wird, zu einem Wegdriften des integrierten Drehratensignals. So kann der berechnete Wankwinkel auch bei längeren Geradeausfahrten auf ebener Fahrbahn auf Werte ansteigen, die ein fälschliches Auslösen von Rückhaltemitteln verursachen können.
In der Patentschrift DE 198 21 617 C1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung des Neigungswinkels in seitlich geneigten Kurven und deren Verwendung beschrieben. Dabei wird die Gierrate durch einen Drehratensensor bestimmt, und eine Querbeschleunigung sowie ein Lenkwinkel werden zur Fahrdynamikbestimmung verwendet. Aus der Patentschrift DE 198 29 582 C1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Drehratenbestimmung, insbesondere der Gierrate, eines Fahrzeugs bekannt. Das Drehratensignal wird dabei integriert. Aus der Offenlegungsschrift EP 690 289 A1 ist eine Vorrichtung zur Berechnung der Fahrdynamik bekannt, bei der ein Drehratensensor zur Bestimmung der Gierrate und ein Richtungssensor eingesetzt werden. Eine Offsetkorrektur der Gierrate erfolgt in Abhängigkeit von Signalen des Richtungssensors. Aus der Offenlegungsschrift DE 198 28 338 A1 ist ein Verfahren zur Korrektur des Offsets bei der Bestimmung des Wankwinkels bzw. Nickwinkels durch Integration bekannt. Es werden hier vorgegebene Schwellwerte verwendet.
Vorteile der Erfindung
Mit der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, die Winkellage des Fahr­ zeugs, die mit Hilfe mindestens eines Drehratensensors ermittelt worden ist, im Rahmen einer Plausibilitätsbetrachtung zu prüfen, d. h. zu prüfen, ob das inte­ grierte Drehratensignal die tatsächliche Winkellage des Fahrzeugs überhaupt wie­ dergeben kann oder außerhalb des Winkelbereichs liegt, der aufgrund der Fahr­ situation für die tatsächliche Winkellage des Fahrzeugs in Frage kommt.
Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 erreicht.
Es ist bekannt, dass die tatsächliche Winkellage eines Fahrzeugs von der ent­ sprechenden Querbeschleunigung AQ und dem Ladezustand des Fahrzeugs ab­ hängig ist. Da der Zusammenhang zwischen Querbeschleunigung AQ und Win­ kellage nicht eindeutig ist, reicht die Erfassung der Querbeschleunigung AQ im allgemeinen nicht aus, um die tatsächliche Winkellage des Fahrzeugs zu bestim­ men. Allerdings lässt sich jeder gemessenen Querbeschleunigung AQ ein Winkel­ bereich für die tatsächliche Winkellage des Fahrzeugs zuordnen, der alle mögli­ chen Ladezustände des Fahrzeugs abdeckt. Davon ausgehend ist erfindungsge­ mäß erkannt worden, dass der aufgrund der parallel gemessenen Querbeschleu­ nigung AQ in Frage kommende Winkelbereich für die tatsächliche Winkellage des Fahrzeugs einen einfach zu ermittelnden und äußerst sinnvollen Rahmen für die Plausibilitätsprüfung der Winkellage darstellt, die durch Integration des erfassten Drehratensignals und unter Berücksichtigung des Sensor-Offsets ermittelt worden ist. Mit Hilfe einer solchen erfindungsgemäßen Plausibilitätsprüfung lässt sich so­ wohl bei Geradeausfahrten als auch bei Kurvenfahrten gleichermaßen zuverlässig feststellen, ob das Drehratenintegral wegdriftet.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Realisierung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens. In einer Vorteilhaften, weil einfach zu realisierenden Variante werden anhand der Abhängigkeit der tatsächlichen Winkellage des Fahrzeugs von der Querbeschleunigung AQ ein oberer und ein unterer Grenzwert für die tatsächliche Winkellage bestimmt. Danach wird geprüft, ob die ermittelte Winkellage innerhalb des durch den oberen und den unteren Grenzwert be­ stimmten Intervalls liegt. Als obere bzw. untere Intervallgrenze kann vorteilhafter­ weise die Winkellage gewählt werden, die sich bei einer gegebenen Querbe­ schleunigung AQ bei maximalem Ladezustand des Fahrzeugs ergibt, da in diesem Fall die größten Neigungswinkel zu erwarten sind. Oftmals erweist es sich aller­ dings - gerade im Hinblick auf mögliche Veränderungen des Offsetfehlers - als sinnvoll, die Intervallgrenzen etwas großzügiger zu wählen.
Der Zusammenhang zwischen der tatsächlichen Winkellage eines Fahrzeugs und der entsprechenden Querbeschleunigung ist selbstverständlich auch abhängig vom jeweiligen Fahrzeugtyp. In einigen Fällen lässt er sich gut durch einen linea­ ren Zusammenhang beschreiben, so dass die Intervallgrenzen einfach durch Mul­ tiplikation der jeweils erfassten Querbeschleunigung AQ mit immer dem gleichen Faktor bestimmt werden können. Wenn der Zusammenhang zwischen der tat­ sächlichen Winkellage und der Querbeschleunigung AQ nicht ohne weiteres funk­ tional beschreibbar ist, so müssen von Seiten des Herstellers, beispielsweise im Rahmen von Messfahrten, entsprechende Daten ermittelt und in Form von Kennli­ nien zur Verfügung gestellt werden. Die Grenzwerte für die tatsächliche Winkel­ lage des Fahrzeugs lassen sich dann einfach mit Hilfe einer Kennlinie bestimmen, die den Zusammenhang zwischen der tatsächlichen Winkellage und der Querbe­ schleunigung AQ bei normalem Fahrbetrieb des vollbeladenen Fahrzeugs wieder­ gibt.
In einer besonders vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens er­ folgt nicht nur eine Plausibilitätsprüfung der ermittelten Winkellage mit Hilfe der erfassten Querbeschleunigung AQ sondern außerdem noch eine ggf. erforderliche Korrektur der ermittelten Winkellage. So erweist es sich als vorteilhaft, die ermit­ telte Winkellage dann zu korrigieren, wenn sie bei gegebener Querbeschleunigung AQ den oberen Grenzwert für die tatsächliche Winkellage überschreitet oder den unteren Grenzwert für die tatsächliche Winkellage unterschreitet. Eine einfache aber sinnvolle Möglichkeit der Korrektur besteht in diesem Fall darin, für die ermittelte Winkellage den Grenzwert anzunehmen, den sie überschritten bzw. unter­ schritten hat.
Es erfolgt neuen der Plausibilitätsprüfung der ermittelten Winkellage auch eine Korrektur des Offsetfehlers, falls dies erforderlich zu sein scheint, wobei ebenfalls die Querbe­ schleunigung AQ zugrunde gelegt wird. So kann das Erfordernis der Korrektur des Offsetfehlers als gegeben angenommen werden, wenn die ermittelte Winkellage des Fahrzeugs bei gegebener Querbeschleunigung AQ den oberen Grenzwert für die tatsächliche Winkellage überschreitet oder den unteren Grenzwert für die tat­ sächliche Winkellage unterschreitet. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn diese quasi selbstlernende Korrektur des Offsetfehlers nur langsam erfolgt. Dazu wird der Offsetfehler durch einen vorgebbaren Wert dekrementiert bzw. inkrementiert. Der jeweils aktuell ermittelte Offsetfehler wird vorteilhafter Weise abgespeichert, so dass bei der Ermittlung der Winkellage des Fahrzeugs anhand der erfassten Drehrate jeweils der aktuelle Offsetfehler berücksichtigt werden kann und insbe­ sondere auch bei einem erneuten Fahrtbeginn zur Verfügung steht.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfah­ rens eine etwaige Korrektur der ermittelten Winkellage unabhängig von einer et­ waigen Korrektur des Offsetfehlers vorgenommen werden kann und dass die Kri­ terien für diese beiden Korrekturen nicht identisch sein müssen.
Zeichnung
Wie bereits voranstehend ausführlich erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordne­ ten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung verwiesen.
Das in der einzigen Figur dargestellte Flussdiagramm veranschaulicht das erfin­ dungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Winkellage eines Fahrzeugs am Beispiel eines Wankratensensors.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Mit Hilfe des Wankratensensors wird die Drehrate des Fahrzeugs um seine Längsachse als Sensorsignal Wankrate_unkorr erfasst. Wie bereits erwähnt, ist das Sensorsignal Wankrate_unkorr mit einem Offsetfehler WR_offset behaftet, dar durch Alterung oder Fehljustage des Wankratensensors bedingt sein kann.
Bei 1 wird das Sensorsignal Wankrate_unkorr zunächst durch Addition des Offset­ fehlers WR_offset korrigiert.
Wankrate = Wankrate_unkorr + WR_offset (1a)
Das daraus resultierende offsetbereinigte Signal Wankrate wird dann einer Integra­ tion zur Bestimmung des Wankwinkels zugrundegelegt.
Wankwinkel = Wankwinkel + Wankrate.dT (1b)
Die erfindungsgemäße Plausibilitätsprüfung des so ermittelten Wankwinkels be­ ginnt bei 2. Hier wird der obere Grenzwert für den tatsächlichen Wankwinkel an­ hand der parallel zur Wankrate erfassten Querbeschleunigung AQ als Wankgrenze bestimmt
Wankgrenze = AQ.#Wank_AQ_Ratio, (2)
wobei #Wank_AQ_Ratio ein Parameter, z. B. 5°/1 g oder eine Kennlinie für den Zu­ sammenhang zwischen dem tatsächlichen Wankwinkel und der Querbeschleuni­ gung AQ ist.
Bei 3 wird lediglich geprüft, ob die Querbeschleunigung AQ negativ ist,

AQ < 0 (3)
um für diesen Fall bei 4 die untere Wankgrenze als maßgebliche Wankgrenze symmetrisch zur bei 2 bestimmten oberen Wankgrenze zu bestimmen. In diesem Fall gilt also
Wankgrenze = -AQ.#Wank_AQ_Ratio. (4)
Bei 5 und 7 wird dann geprüft, ob der ermittelte Wankwinkel innerhalb des durch die Wankgrenzen bestimmten Intervalls für den tatsächlichen Wankwinkel liegt und damit dem tatsächlichen Wankwinkel des Fahrzeugs entsprechen kann.
Wankwinkel < Wankgrenze? (5)
bzw.
Wankwinkel < -Wankgrenze? (7)
Falls der ermittelte Wankwinkel außerhalb dieses Intervalls liegt und damit dem tatsächlichen Wankwinkel des Fahrzeugs nicht entsprechen kann, werden im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl eine Korrektur des ermittelten Wank­ winkels als auch eine Korrektur des abgespeicherten Offsetfehlers vorgenommen.
Ist der ermittelte Wankwinkel größer als die obere Wankgrenze, wird bei 6 die obere Wankgrenze als neuer Wankwinkel angenommen.
Wankwinkel = Wankgrenze (6a)
Außerdem wird der Offsetfehler durch Subtraktion eines Korrekturwerts #WR_Adaption für sehr langsames Lernen des Wankratenoffsets angepasst.
WR_offset = WR_offset - #WR_Adaption (6b)
Analog zu 6 wird bei 8 die untere Wankgrenze als neuer Wankwinkel angenom­ men, wenn der ermittelte Wankwinkel kleiner als die untere Wankgrenze ist.
Wankwinkel = -Wankgrenze (8a)
Außerdem wird der Offsetfehler durch Addition des Korrekturwerts #WR_Adaption für sehr langsames Lernen des Wankratenoffsets angepasst.
WR_offset = WR_offset + #WR_Adaption (8b)

Claims (7)

1. Verfahren zum Bestimmen der Winkellage eines Fahrzeugs bezüglich seiner Langsachse und/oder seiner Querachse, bei dem die Drehrate des Fahrzeugs um die Drehachse mit Hilfe mindestens eines Drehratensensors erfasst wird und der Wankwinkel um die Langsachse des Fahrzeugs bzw. der Nickwinkel um die Querachse des Fahrzeugs, durch Integration der erfassten Drehrate ermittelt wird, wobei der Offsetfehler des Drehratensensors berücksichtigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Drehrate die Querbeschleunigung AQ, d. h. die Beschleunigung des Fahrzeugs quer zur Drehachse, erfasst wird,
dass anhand der Abhängigkeit der tatsächlichen Winkellage des Fahrzeugs von der Querbeschleunigung AQ ein oberer und ein unterer Grenzwert für die tatsächliche Winkellage bestimmt werden und dass geprüft wird, ob die ermittelte Winkellage innerhalb des durch den oberen und den unteren Grenzwert bestimmten Intervalls liegt,
dass der Offsetfehler dann korrigiert wird, wenn die ermittelte Winkellage den oberen Grenzwert überschreitet oder den unteren Grenzwert unterschreitet und
dass die Querbeschleunigung AQ einer Korrektur des Offsetfehlers zugrunde gelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzwerte für die tatsächlichen Winkellage des Fahrzeugs mit Hilfe einer Kennlinie bestimmt werden, die den Zusammenhang zwischen der tatsächlichen Winkellage und der Querbeschleunigung AQ bei normalem Fahrbetrieb des vollbeladenen Fahrzeugs wiedergibt.
3. Verfahren nach einem der Anspruche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbeschleunigung AQ einer ggf. erforderlichen Korrektur der ermittelten Winkellage zugrunde gelegt wird.
4. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Winkellage dann korrigiert wird, wenn sie den oberen Grenzwert überschreitet oder den unteren Grenzwert unterschreitet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die ermittelte Winkellage der Grenzwert angenommen wird, den sie überschritten bzw. unterschritten hat.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Offsetfehler korrigiert wird, indem er durch einen vorgebbaren Wert dekrementiert bzw. inkrementiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils aktuell ermittelte Offsetfehler abgespeichert wird, so dass bei der Ermittlung der Winkellage des Fahrzeugs anhand der erfassten Drehrate jeweils der aktuelle Offsetfehler berücksichtigt werden kann und insbesondere auch bei einem erneuten Fahrtbeginn zur Verfügung steht.
DE10115217A 2001-03-28 2001-03-28 Verfahren zum Bestimmen der Winkellage eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10115217C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115217A DE10115217C1 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Verfahren zum Bestimmen der Winkellage eines Fahrzeugs
FR0203811A FR2822945B1 (fr) 2001-03-28 2002-03-27 Procede pour determiner la position angulaire d'un vehicule
US10/113,439 US6650971B2 (en) 2001-03-28 2002-03-28 Method for establishing the angular position of a vehicle
JP2002092615A JP2002310644A (ja) 2001-03-28 2002-03-28 車両の角度位置測定方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115217A DE10115217C1 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Verfahren zum Bestimmen der Winkellage eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10115217C1 true DE10115217C1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7679341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115217A Expired - Fee Related DE10115217C1 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Verfahren zum Bestimmen der Winkellage eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6650971B2 (de)
JP (1) JP2002310644A (de)
DE (1) DE10115217C1 (de)
FR (1) FR2822945B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008602A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs
DE102004029064B3 (de) * 2004-06-16 2006-03-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Überschlagssituation bei einem Kraftfahrzeug
DE102006061483A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Rollwinkels eines Kraftrades
DE102006048414B3 (de) * 2006-10-12 2008-06-26 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Erkennen einer Rollover-Situation
DE102007032591B3 (de) * 2007-07-12 2008-09-04 Vdo Automotive Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fahrzeugüberschlags
DE102007024821B3 (de) * 2007-05-29 2008-11-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fahrzeugüberschlags
DE102005059205B4 (de) * 2004-12-14 2010-01-07 Advics Co., Ltd., Kariya Fahrzeug-Überschlagsverhinderungs-Steuerungsvorrichtung
US8996255B2 (en) 2005-10-13 2015-03-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for providing a safing function in a restraining system

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6834218B2 (en) 2001-11-05 2004-12-21 Ford Global Technologies, Llc Roll over stability control for an automotive vehicle
US6654674B2 (en) 2001-11-21 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Enhanced system for yaw stability control system to include roll stability control function
US6782315B2 (en) * 2002-06-19 2004-08-24 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for compensating misalignments of a sensor system used in a vehicle dynamic control system
US6941205B2 (en) 2002-08-01 2005-09-06 Ford Global Technologies, Llc. System and method for deteching roll rate sensor fault
US20040024504A1 (en) 2002-08-05 2004-02-05 Salib Albert Chenouda System and method for operating a rollover control system during an elevated condition
US20040024505A1 (en) 2002-08-05 2004-02-05 Salib Albert Chenouda System and method for operating a rollover control system in a transition to a rollover condition
US7239949B2 (en) 2003-02-26 2007-07-03 Ford Global Technologies, Llc Integrated sensing system
WO2005002929A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 Siemens Vdo Automotive Corporation Roll angle plausibility detection
DE102004014576A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Fahrwerksanordnung zur Fahrstabilitätsregelung eines Kraftfahrzeuges
US7451032B2 (en) 2004-06-02 2008-11-11 Ford Global Technologies, Llc System and method for determining desired yaw rate and lateral velocity for use in a vehicle dynamic control system
US7640081B2 (en) 2004-10-01 2009-12-29 Ford Global Technologies, Llc Roll stability control using four-wheel drive
US7668645B2 (en) 2004-10-15 2010-02-23 Ford Global Technologies System and method for dynamically determining vehicle loading and vertical loading distance for use in a vehicle dynamic control system
US7715965B2 (en) 2004-10-15 2010-05-11 Ford Global Technologies System and method for qualitatively determining vehicle loading conditions
US7660654B2 (en) 2004-12-13 2010-02-09 Ford Global Technologies, Llc System for dynamically determining vehicle rear/trunk loading for use in a vehicle control system
DE102004060292A1 (de) * 2004-12-15 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Neigungswinkelermittlung für ein Motorrad
US7480547B2 (en) 2005-04-14 2009-01-20 Ford Global Technologies, Llc Attitude sensing system for an automotive vehicle relative to the road
US7590481B2 (en) 2005-09-19 2009-09-15 Ford Global Technologies, Llc Integrated vehicle control system using dynamically determined vehicle conditions
US7600826B2 (en) 2005-11-09 2009-10-13 Ford Global Technologies, Llc System for dynamically determining axle loadings of a moving vehicle using integrated sensing system and its application in vehicle dynamics controls
US8121758B2 (en) 2005-11-09 2012-02-21 Ford Global Technologies System for determining torque and tire forces using integrated sensing system
DE102007004606A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Signalversatzes eines Rollratensensors
FR2916412B1 (fr) * 2007-05-23 2009-08-21 Michelin Soc Tech Procede de reglage binaire de la position angulaire du plan d'une roue de vehicule automobile.
JP5181836B2 (ja) * 2008-05-27 2013-04-10 日本精工株式会社 ロール角推定装置、及び電動パワーステアリング装置
CN114858110B (zh) * 2022-05-09 2023-12-15 潍柴动力股份有限公司 离合器位置传感器的检测方法、装置及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690289A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Berechnung des Fahrzeugkurses
DE19821617C1 (de) * 1998-05-15 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Neigungswinkels in seitlich geneigten Kurven und deren Verwendung
DE19828338A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ermitteln einer zu einem Überrollvorgang führenden kritischen Winkellage eines Fahrzeugs
DE19829582C1 (de) * 1998-07-02 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Drehratenbestimmung, insbesondere der Gier-Drehrate eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166406A (en) * 1977-09-06 1979-09-04 Litton Systems, Inc. Self-aligning pitch and azimuth reference unit
GB8909074D0 (en) * 1989-04-21 1989-06-07 Lotus Group Plc Vehicle control system
JPH05272964A (ja) * 1992-03-25 1993-10-22 Tamagawa Seiki Co Ltd 移動体用姿勢角表示方法及び表示装置
JPH05272965A (ja) * 1992-03-25 1993-10-22 Tamagawa Seiki Co Ltd 移動体用姿勢角表示方法及び表示装置
JPH07276958A (ja) * 1994-04-15 1995-10-24 Toyota Autom Loom Works Ltd 車両の姿勢制御方法及び装置
JPH082234A (ja) * 1994-06-17 1996-01-09 Toyota Motor Corp 車体傾斜角算出装置
JPH08178687A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Pioneer Electron Corp 姿勢検出方法及び装置
JP3161283B2 (ja) * 1995-06-15 2001-04-25 トヨタ自動車株式会社 車両の横加速度検出装置
JPH1114363A (ja) * 1997-06-23 1999-01-22 Fujitsu Ten Ltd ドリフト検出補正手段
JPH11190628A (ja) * 1997-12-26 1999-07-13 Unisia Jecs Corp 車両傾斜角検出装置
JP3252797B2 (ja) * 1998-06-19 2002-02-04 トヨタ自動車株式会社 ロールオーバー判別方法
US6292759B1 (en) * 1998-11-19 2001-09-18 Delphi Technologies, Inc. Vehicle attitude angle estimation using sensed signal blending
FR2789172B1 (fr) * 1999-02-02 2001-04-13 Sextant Avionique Appareil a gyrometres et accelerometres pour la determination des attitudes d'un aerodyne
DE59910473D1 (de) * 1999-12-16 2004-10-14 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des absolutdrehwinkels eines sich um eine etwa waagerechte drehachse drehenden gegenstandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690289A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Berechnung des Fahrzeugkurses
DE19821617C1 (de) * 1998-05-15 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Neigungswinkels in seitlich geneigten Kurven und deren Verwendung
DE19828338A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ermitteln einer zu einem Überrollvorgang führenden kritischen Winkellage eines Fahrzeugs
DE19829582C1 (de) * 1998-07-02 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Drehratenbestimmung, insbesondere der Gier-Drehrate eines Kraftfahrzeugs

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008602A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs
DE102004029064B3 (de) * 2004-06-16 2006-03-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Überschlagssituation bei einem Kraftfahrzeug
US7725229B2 (en) 2004-06-16 2010-05-25 Siemens Ag Method and device for detecting a rollover situation of a motor vehicle
DE102005059205B4 (de) * 2004-12-14 2010-01-07 Advics Co., Ltd., Kariya Fahrzeug-Überschlagsverhinderungs-Steuerungsvorrichtung
US8996255B2 (en) 2005-10-13 2015-03-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for providing a safing function in a restraining system
DE112006002750B4 (de) * 2005-10-13 2017-07-06 Trw Automotive U.S. Llc Vorrichtung zum Vorsehen einer Sicherheitsfunktion in einem Rückhaltesystem
US9937887B2 (en) 2005-10-13 2018-04-10 Trw Automotive U.S. Llc Method and apparatus for providing a safing function in a restraining system
US8155798B2 (en) 2006-02-22 2012-04-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and device for determining the roll angle of a motorcycle
DE102006061483A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Rollwinkels eines Kraftrades
DE102006061483B4 (de) * 2006-02-22 2024-01-25 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Rollwinkels eines Kraftrades
DE102006048414B3 (de) * 2006-10-12 2008-06-26 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Erkennen einer Rollover-Situation
DE102007024821B3 (de) * 2007-05-29 2008-11-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fahrzeugüberschlags
DE102007032591B3 (de) * 2007-07-12 2008-09-04 Vdo Automotive Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fahrzeugüberschlags

Also Published As

Publication number Publication date
US6650971B2 (en) 2003-11-18
FR2822945B1 (fr) 2005-09-23
JP2002310644A (ja) 2002-10-23
US20020163437A1 (en) 2002-11-07
FR2822945A1 (fr) 2002-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10115217C1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Winkellage eines Fahrzeugs
DE60127923T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Überschlages von Kraftfahrzeugen
DE10025260B4 (de) Verfahren zur Detektion von Überrollvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit Sicherheitseinrichtungen
EP1276640B1 (de) Anordnung zur plausibilisierung einer überrollentscheidung
EP0975491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
DE10146724A1 (de) Feststellung einer Radabhebung bei einem Kraftfahrzeug
DE10303149A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Auslöseentscheidung für ein Rückhaltesystem
DE10327591A1 (de) System zum Detektieren des Flächenprofils einer Fahrstraße
DE102008010560B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
EP2454125B1 (de) Verfahren zur überrollerkennung
DE102013008830B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Beschädigung eines Bauteils des Lenkstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie ein dazugehöriges Kraftfahrzeug
DE10239406A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags
DE102010062631B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutz- und/oder Rückhaltemitteln
DE10325548B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Bewegungsgrößen eines Kraftfahrzeugs
DE102019204064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Überschlagzustands eines Fahrzeugs
EP2036776A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ausrichtung eines Objekts
DE102019133917B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hinterachslenkung
DE10356827B4 (de) Kippstabilisierungssystem mit Berücksichtigung des Lenkwinkels
DE102005028153B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lenkeinrichtung
WO2002032732A1 (de) Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines antriebsschlupfregelungssystems
DE2259929A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE102020115196A1 (de) Automatische bremsvorrichtung
DE102008042006B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Aktivierung zumindest eines Sicherheitsmittels eines Fahrzeugs
DE102004041616B4 (de) Verfahren zur Lenkunterstützung in einem Fahrzeug
EP2539190B1 (de) Verfahren zur steuerung eines insassenschutzsystems unter berücksichtigung zumindest eines signals zumindest eines sensors einer fahrdynamiksteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01P0009000000

Ipc: G01C0019560000