[go: up one dir, main page]

DE10115071A1 - Bucket unloader for ships has double chain wheels mounted on frame so that chains follow closed triangular path, overflow chute near top feeding unloaded material to horizontal conveyor if there is flaw in back wall of bucket - Google Patents

Bucket unloader for ships has double chain wheels mounted on frame so that chains follow closed triangular path, overflow chute near top feeding unloaded material to horizontal conveyor if there is flaw in back wall of bucket

Info

Publication number
DE10115071A1
DE10115071A1 DE2001115071 DE10115071A DE10115071A1 DE 10115071 A1 DE10115071 A1 DE 10115071A1 DE 2001115071 DE2001115071 DE 2001115071 DE 10115071 A DE10115071 A DE 10115071A DE 10115071 A1 DE10115071 A1 DE 10115071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
gutnahmorgan
chain
section
ship unloader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001115071
Other languages
German (de)
Other versions
DE10115071C2 (en
Inventor
Guenther Tschernatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takraf GmbH
Original Assignee
MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Takraf Fordertechnik GmbH filed Critical MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Priority to DE2001115071 priority Critical patent/DE10115071C2/en
Publication of DE10115071A1 publication Critical patent/DE10115071A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10115071C2 publication Critical patent/DE10115071C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/32Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors
    • B65G23/36Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors comprising two or more driving motors each coupled to a separate driving element, e.g. at either end of the conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

The bucket unloader has double chain wheels (13 - 15) mounted on a frame (12) so that the chains (21) follow a closed triangular path. An overflow chute (24) near the top feeds unloaded material to a horizontal conveyor if there is a flaw in the back wall of one of the buckets (21b).

Description

Die Erfindung betrifft ein Gutaufnahmeorgan für einen kontinuierlichen Schiffsentlader gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Zwei dieser Gutaufnahmevorrichtungen werden paarweise am unteren freien Ende eines mit einem Senkrechtförderer ausgerüsteten Endladerüssels angeordnet. Sie sind besonders für Schüttgut mit abrasiven Eigenschaften und größerer Körnung geeignet. Das Schüttgut wird von Gutaufnahmeorgan kontinuierlich aufgenommen, an den Senkrechtförderer übergeben und im Entladerüssel nach oben gefördert.The invention relates to a Gutnahmorgan for a continuous Ship unloaders according to the preamble of the main claim. Two of these Receiving devices are paired at the lower free end of a arranged with a vertical conveyor unloading trunk. she are particularly suitable for bulk goods with abrasive properties and larger Grain suitable. The bulk goods are continuously from the receiving body picked up, handed over to the vertical conveyor and in the unloading trunk promoted upwards.

Es sind kontinuierlichen Schiffsentlader bekannt, die mit einem Becherwerk ausgerüstet sind, das nicht nur für die Senkrechtförderung, sondern auch für die Schüttgutaufnahme vorgesehen ist. Für die Schüttgutaufnahme wird der Becherwerksfuß besonders ausgebildet. Er ist wegen der Schüttgutaufnahme hohen Belastungen ausgesetzt und besteht im Gutaufnahmebereich aus einem waagerechten bzw. nahezu waagerechten und im Förderbereich aus einem senkrechten bzw. nahezu senkrechten, nach oben führenden Abschnitt. Außerdem werden solche Becherwerke an ihrem unteren freien Ende mit einer Spanneinrichtung versehen. Eine solche Lösung ist nach EP 0 748 750 B1 bekannt. Das Gerüst für das Becherwerk besteht aus einem oberen größeren Abschnitt im Bereich des Förderrüssels und einem kleineren unteren Abschnitt zur Gutaufnahme. Beide Abschnitte sind gelenkig miteinander verbunden. Der kleinere untere Abschnitt, der den Becherwerksfuß bildet, ist gegenüber dem nach oben führenden Förderabschnitt durch einen Verstellzylinder in seiner Lage verstellbar. Somit kann ein waagerechte Gutaufnahme-Abschnitt eingestellt werden. Bei einer Restgutentnahme kann der Becherwerksfuß der tatsächlichen Lage des Laderaumbodens angepasst werden. Durch einen weiteren Verstellzylinder ist das freie Ende des Becherwerksfußes zur Kettenspannung teleskopartig verstellbar. Eine weitere Verstellmöglichkeit des Becherwerkes ist mit einem dritten Verstellzylinder gegeben, der am unteren Bereich des Förderrüssels zwischen dem Gehäuse und dem Gerüst des Becherwerksfußes angeordnet ist und zur Feinverstellung der Höhe des Becherwerksfußes insbesondere bei der Restgutentleerung zur Regulierung gegenüber dem Laderaumboden dient. Obwohl das Becherwerk nur im Gutaufnahmebereich hohen Belastungen ausgesetzt ist, muss es insgesamt robust ausgebildet werden. Die damit verbundene höhere Masse des Förderrüssels wirkt sich auf das gesamte Gerät aus.Continuous ship unloaders with a bucket elevator are known are equipped, not only for vertical support, but also for bulk material pick-up is provided. For the bulk material pickup, the Bucket elevator foot specially trained. It is because of the bulk solids exposed to high loads and consists of one in the reception area horizontal or almost horizontal and in the conveying area from one vertical or almost vertical section leading upwards. In addition, such bucket elevators are provided with a free end Provide tensioning device. Such a solution is according to EP 0 748 750 B1 known. The frame for the bucket elevator consists of an upper, larger one Section in the area of the conveyor trunk and a smaller lower section for acceptance. Both sections are hinged together. The smaller lower section, which forms the bucket elevator foot, is opposite conveyor section leading upwards through an adjusting cylinder in its Adjustable position. Thus, a horizontal crop receiving section can be set. When removing residual material, the bucket elevator foot of the actual position of the load floor can be adjusted. Through a Another adjustment cylinder is the free end of the bucket foot Chain tension telescopically adjustable. Another adjustment option of the Bucket elevator is provided with a third adjusting cylinder, the one at the bottom Area of the conveyor trunk between the housing and the framework of the  Bucket elevator foot is arranged and for fine adjustment of the height of the Bucket elevator foot especially for emptying residual goods for regulation opposite the cargo floor. Although the bucket elevator only works in Good reception area is exposed to high loads, it must be overall be robustly trained. The associated higher mass of Delivery probes affect the entire device.

Die nach dem Funktionsprinzip getrennte Aufnahme und Senkrechtförderung des Schüttgutes arbeitenden kontinuierlichen Schiffsentlader werden für die spezifischen Einsatzbedingungen optimiert. Für Schüttgüter mit abrasiven Eigenschaften und größerer Körnung eignen sich als Gutaufnahmeorgane besonders Schöpfbecherwerke und Schaufelräder. So in der Fachzeitschrift "Bulk solids handling", Jahrgang 8, Heft 1 vom 1. Februar 1988 auf den Seiten bis unter der Überschrift "Continuous Ship Unloaders from Krupp" ein kontinuierlicher Schiffsentlader dargestellt und beschrieben, der mit einem Schaufelrad als Gutaufnahmeorgan ausgerüstet ist. Das im Laderaum eines Schiffes befindliche Schüttgut wird mit dem Schaufelrad aufgenommen, im Halbkreis nach oben gefördert und aus seiner oberen Stellung über eine Schurre an einen Senkrechtförderer übergeben und von diesem aus durch die Lukenöffnung aus dem Laderaum herausbefördert. Mit einem solchen, nach diesem Funktionsprinzip arbeitenden Entladegerät können hohe Förderleistungen erzielt werden. Das Schaufelrad ist zusammen mit dem Entladerüssel um die Längsachse des Entladerüssels schwenkbar, so dass im Laderaum mit dem Aufnahmeorgan auch ein Bereich größer als die Lukenöffnung erreichbar ist. Da auf Grund des Radumfanges sowie nicht oder nur teilweise erreichbarer Rand- und Eckbereiche im Laderaum das Schüttgut nicht vollständig erreicht und aufgenommen werden kann, ist es erforderlich, Hilfsarbeiten zur Restentleerung vorzusehen.The separate recording and vertical promotion of the Bulk working continuous ship unloaders are used for specific operating conditions optimized. For bulk goods with abrasive Properties and larger grain size are suitable as good reception organs especially bucket elevators and paddle wheels. So in the trade magazine "Bulk solids handling", year 8, issue 1 from February 1st, 1988 on the pages until under the heading "Continuous Ship Unloaders from Krupp" continuous ship unloader shown and described with a Paddle wheel is equipped as a good reception organ. The one in the hold Bulk goods located on the ship are picked up with the paddle wheel, in Semi-circle promoted upwards and from its upper position over a Pass the chute to a vertical conveyor and from there through the Hatch opening moved out of the hold. With such, after This operating principle can discharge high Funding services are achieved. The paddle wheel is together with the Unloading trunk pivotable about the longitudinal axis of the unloading trunk, so that in the Cargo space with the receiving member also an area larger than that Hatch opening is accessible. Because of the wheel circumference and not or only partially accessible edge and corner areas in the cargo area cannot be fully reached and recorded, it is necessary To provide auxiliary work for residual emptying.

Ein weiteres Funktionsprinzip für eine getrennte Gutaufnahme mit nachfolgender senkrechter Gutförderung besteht in einem mit einem Becherwerk ausgerüsteten Gutaufnahmeorgan, von dem das Schüttgut wie vorstehend beschrieben, an einen Senkrechtförderer übergeben wird. Das Becherwerk wird dabei über drei Doppel-Kettenräder geführt, deren waagerechte parallele Achsen zueinander in einem Dreieck angeordnet sind. Ein solches Gutaufnahmeorgan ist nach DE 44 05 944 A1 bekannt. Es ist durch einen Verstellzylinder in seiner Lage gegenüber dem Förderrüssel schwenkbar. Zwischen zwei Kettenrädern ist ein weiterer Verstellzylinder zur Veränderung ihres Abstandes zueinander und damit zum Spannen des Becherwerkes vorgesehen. Das Schüttgut wird von den unteren Bechern aufgenommen, in diesen schräg nach oben gefördert und beim Umlenken über das obere Doppel- Kettenrad über eine Schurre auf den Senkrechtförderer entleert.Another functional principle for a separate crop pickup with Subsequent vertical conveyance consists of one with one Bucket-equipped equipment, from which the bulk material like described above, is passed to a vertical conveyor. The Bucket elevator is guided over three double sprockets, their  horizontal parallel axes are arranged in a triangle. Such a receiving element is known from DE 44 05 944 A1. It's through an adjustment cylinder in its position relative to the conveyor trunk. There is another adjustment cylinder between two sprockets for change their distance from each other and thus for tensioning the bucket elevator intended. The bulk material is taken up by the lower beakers, in conveyed this diagonally upwards and when deflecting over the upper double Chain wheel emptied onto the vertical conveyor via a chute.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gutaufnahmeorgan für einen kontinuierlichen Schiffsentlader zu entwickeln, das besonders für Schüttgut mit abrasiven Eigenschaften und größerer Körnung geeignet ist, eine gute Restgutentleerung und Gutübergabe an den nachfolgenden Senkrechtförderer ermöglicht und das bei plötzlichen Höhenveränderrungen, die beispielsweise durch die Wellenbewegung eines vorbeifahrenden Schiffes hervorgerufen wird, nach oben ausweichen kann.The invention has for its object a Gutnahmorgan for one to develop continuous ship unloaders, especially for bulk goods abrasive properties and larger grain size is good Emptying of residual goods and transfer of goods to the subsequent vertical conveyor enables and that with sudden changes in altitude, for example caused by the wave motion of a passing ship, can dodge upwards.

Dies wird dadurch erreicht, dass zwei Gutaufnahmeorgane mit einem unteren, geraden Gutaufnahmebereich unten am Traggerüst in zueinander entgegen gerichteter Kettenbewegung angeordnet werden, die Gutaufnahmeorgane sowohl jeweils durch ein Verstellorgan schwenkbar sind als auch den erforderlichen Freiheitsgrad besitzen, sich bei Berührung der Gutaufnahmemittel mit dem Boden des Laderaumes in ihrer Lage selbsttätig anzupassen und eine einfache Entleerung der Gutaufnahmemittel und Gutübergabe an den Senkrechtförderer möglich ist.This is achieved in that two acceptance organs with a lower, straight receiving area at the bottom of the scaffold towards each other Directed chain movement are arranged, the Gutnahmorgane are both pivotable by an adjusting member as well possess the required degree of freedom when touching the Good reception means with the floor of the loading space in their position automatically to adapt and easy emptying of the goods receiving means and Handover to the vertical conveyor is possible.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Da bei Schüttgut mit abrasiven Eigenschaften und größerer Körnung hinsichtlich des Verschleißverhaltens an die Gutaufnahme und -Förderung besonders hohe Anforderungen gestellt werden, wird eine Schaufelkette vorgesehen. Diese Schaufelkette wird über drei Doppel-Kettenräder so geführt, dass in Bewegungsrichtung zuerst ein unterer gerader Gutaufnahmeabschnitt, danach ein schräg nach oben führender Gutmitnahmeabschnitt, an dessen Ende sich die Gutabgabe befindet, und im Anschluss daran der Schaufelketten- Rücklaufabschnitt durchfahren wird. Da die Schaufeln auf ihrer Innenseite keine Wandung besitzen, wird zur Sicherung vor dem Herausfallen im Bereich der Umlenkung durch das Doppel-Kettenrad, das den Aufnahmebereich beendet, ein Ringschurrenblech angeordnet, dem im schräg nach oben führenden Gutmitnahmeabschnitt ein starres Schleppblech oder ein mitlaufendes Schleppband folgt. Am Ende dieses Schleppbleches oder - Bandes fällt das Schüttgut von selbst aus den Schaufeln in eine Aufnahmeschurre und wird auf den Senkrechtförderer des Schiffsentladers geleitet.This object is achieved with the features of the main claim. There with Bulk material with abrasive properties and larger grain in terms of Wear behavior at the picking up and conveying particularly high A bucket chain is provided if requirements are made. This Bucket chain is guided over three double sprockets so that in Direction of movement first a lower straight crop receiving section, then a diagonally upward leading section, at the end of which  the credit is located, and then the shovel chain Return section is traversed. Because the blades on their inside have no wall, is used to secure against falling out in the area the redirection by the double sprocket, which the recording area finished, a ring chute sheet arranged, the one at an angle upwards leading take-along section a rigid drag plate or moving trailing belt follows. At the end of this drag plate or - The bulk material automatically falls out of the shovels into a belt Intake chute and is on the vertical conveyor of the ship unloader directed.

Die Gutaufnahmeorgane werden an der Tragkonstruktion des Senkrechtförderers jeweils um eine waagerechte Achse pendelnd gelagert und an einem zweiten, von dieser Lagerung einen waagerechten Abstand aufweisenden Punkt aufgehangen. Damit ein Gutaufnahmeorgan in seiner Lage um die waagerechte Achse geschwenkt werden kann, ist in die Aufhängung ein Aushebzylinder integriert. Dadurch kann der untere gerade Gutaufnahmeabschnitt vom Geräteführer in die für den Entladevorgang günstigste Lage gebracht werden. Wird dem Gutaufnahmeorgan durch das Schüttgut oder den Laderaumboden von unten ein Widerstand entgegen gesetzt, kann es von selbst um die Schwenkachse eine Ausweichbewegung ausführen. Dazu wird das Hydrauliksystem für den Aushebzylinder entsprechend ausgelegt.The Gutnahmorgane are on the supporting structure of the Vertical conveyor and each oscillating about a horizontal axis at a second, a horizontal distance from this storage exhibiting point hung. So that a good reception organ in his Can be swiveled around the horizontal axis is in the Suspension integrated a lifting cylinder. This allows the lower one to be straight Acceptance section from the operator into the for the unloading process most convenient location. Will the Gutnahmorgan through Bulk goods or the load floor from the bottom a resistance set, there can be an evasive movement by itself around the pivot axis To run. This is the hydraulic system for the lifting cylinder designed accordingly.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Durch die konkave Ausbildung der kettenseitigen Kanten der Schaufeln werden im kritischen Umlenkbereich der gefüllten Schaufeln zwischen dem Gutaufnahme- und dem Gutmitnahmeabschnitt durch den gleichmäßig breiten Spalt zwischen den Schaufelkanten und dem Ringschurrenblech günstige kinematische Bedingungen geschaffen. Obwohl sich dieser Vorteil im schräg nach oben führenden geraden Gutmitnahmeabschnitt durch eine kreissegmentförmige Spaltbreite in einen Nachteil umwatdelt, wird durch die gerade Förderrichtung der kinematische Prozess der Gutleitung und Gutmitnahme nicht gestört. Die Entscheidung darüber, ob ein starres Schleppblech oder ein mitlaufendes Schleppband eingesetzt wird, hängt von den konkreten Einsatzbedingungen ab und richtet sich nach dem Verschleiß und den entstehenden Kosten. Durch die beiden Längsführungen des Hauptträgers des Ladeorgans und der Stangenschwinge können größere, durch den Vorschub entstehenden Seitenkräfte aufgenommen werden.Advantageous embodiments of the invention are the subject of Dependent claims. Due to the concave formation of the chain-side edges of the Blades are in the critical deflection area of the filled blades between the goods receiving and goods taking section by the uniformly wide gap between the blade edges and the Ring chute sheet created favorable kinematic conditions. Even though this advantage is in a straight line leading upwards Good driving section through a circular segment-shaped gap width into one The disadvantage is covered by the straight conveying direction of the kinematic Process of good management and good take-away not disrupted. The decision  about whether a rigid drag plate or a moving drag belt used depends on the specific conditions of use and judges the wear and tear and the costs involved. Through the two Longitudinal guides of the main girder of the loading device and the link arm can absorb larger lateral forces caused by the feed become.

Weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind anhand der nachfolgenden Beschreibung und den dazugehörigen Zeichnungen erläutert, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:Further advantages of the subject of the invention are based on the following Description and the accompanying drawings, in which a preferred embodiment is shown. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht mit zwei paarweise am Entladerüssel angeordneten Gutaufnahmeorganen, Fig. 1 is a side view with two pairs arranged at Entladerüssel Gutaufnahmeorganen,

Fig. 2 den Schnitt A-A nach Fig. 1 durch den 4-Bandschacht des Senkrechtförderers, Fig. 2 shows the section AA of Fig. 1 through the 4-belt shaft of the vertical conveyor,

Fig. 3 ein einzelnes, mit einem Schleppband ausgerüstetes Ladeorgan in einer Seitenansicht, Fig. 3 shows a single, equipped with a drag tape loading member in a side view;

Fig. 4 eine Einzeldarstellung der seitlichen Führung der Schwingenstange im Schnitt, Fig. 4 is a detail view of the lateral guidance of the swing rod in section,

Fig. 5 einen Schnitt durch die Schaufelkette im Bereich des Schleppbleches nach Fig. 1, Fig. 5 is a section through the bucket chain in the area of the trailing sheet of FIG. 1,

Fig. 6 eine Einzeldarstellung der seitlichen Führung des Hauptträgers des Ladeorgans im Schnitt, Fig. 6 is a detail view of the side guide of the main carrier of the charging member in section;

Fig. 7 die Draufsicht auf die beiden paarweise angeordneten Ladeorgane nach Fig. 1 und Fig. 7 is a plan view of the two paired loading elements according to Fig. 1 and

Fig. 8 eine Lösungsvariante mit einer Blechschwinge in eine Seitensicht. Fig. 8 shows a solution variant with a sheet metal swing arm in a side view.

Von einem kontinuierlichen Schiffsentlader ist in Fig. 1 der untere Bereich des Entladerüssels mit der Tragkonstruktion 1 dargestellt. Die Tragkonstruktion 1 nimmt einen Senkrechtförderer 2 auf, der, wie aus der Patentschrift DE 33 15 078 C2 bekannt, als Bandförderer mit einem 4-Bandschacht ausgebildet ist. Er besteht, wie auch in Fig. 2 dargestellt, aus dem mit Mitnehmerleisten ausgestatteten Förderband 3, dem parallel dazu angeordneten Deckband 4 sowie den beiden Seitenbändem 5 und 6. Förderband 3 und Deckband 4 laufen unten über die Spanntrommeln 7 und 8 und werden entlang des Förderweges durch Führungs- und Andrückrollen 9 und 10 in ihrer Bahn gehalten.The lower region of the unloading trunk with the supporting structure 1 is shown in FIG. 1 of a continuous ship unloader. The supporting structure 1 accommodates a vertical conveyor 2 which, as is known from the patent DE 33 15 078 C2, is designed as a belt conveyor with a 4-belt shaft. As is also shown in FIG. 2, it consists of the conveyor belt 3 equipped with driver strips, the cover belt 4 arranged parallel thereto, and the two side belts 5 and 6 . Conveyor belt 3 and cover belt 4 run below over the tension drums 7 and 8 and are held in their path along the conveyor path by guide and pressure rollers 9 and 10 .

Zur Gutaufnahme sind zwei gleiche Ladeorgane vorgesehen, die paarweise in entgegen gesetzter Aufnahmerichtung auf beiden Seiten der Tragkonstruktion 1 in jeweils einem Drehpunkt 11 angeordnet sind. Nach Fig. 3 besteht jeder der beiden Ladeorgane aus einem abgewinkelten Hauptträger 12, an dessen beiden Enden je ein Doppel-Kettenrad 13 und 14 gelagert ist. Zur Aufnahme einer dritten Doppel-Kettenrades 15 ist eine Stangenschwinge 16 vorgesehen, die unten am Hauptträger 12 in einem Gelenk 17 gelagert ist. Mit dem freien kettenradseitigen Ende diese Stangenschwinge 16 steht eine am Hauptträger 12 angelenkte Spanneinrichtung 18 in funktioneller Verbindung. Die Spanneinrichtung 18 besteht hier aus einer Spindel 18a und einer Spindelmutter 18b. Sie könnte jedoch auch aus einem Spannzylinder oder einer anderen bekannten Einrichtung bestehen. Die Schwingenstange 16, die Spanneinrichtung 18 und der Hauptträger 12 bilden zusammen ein Dreieck.Two identical loading elements are provided for receiving goods, which are arranged in pairs in opposite directions on both sides of the supporting structure 1 in a pivot point 11 . According to Fig. 3, each of the two loading elements consists of an angled main carrier 12 , at the two ends of which a double sprocket 13 and 14 is mounted. To accommodate a third double sprocket 15 , a rod rocker 16 is provided, which is mounted at the bottom of the main carrier 12 in a joint 17 . With the free sprocket-side end of this rod rocker 16 , a tensioning device 18 articulated on the main carrier 12 is in functional connection. The clamping device 18 here consists of a spindle 18 a and a spindle nut 18 b. However, it could also consist of a tensioning cylinder or another known device. The rocker arm 16 , the tensioning device 18 and the main support 12 together form a triangle.

Die Stangenschwinge 16 wird durch eine Seitenführung 19 stabilisiert. Sie besteht aus zwei Profilen 19a; 19b, die, wie in Fig. 4 als Einzelheit im Schnitt dargestellt, am Hauptträger 12 befestigt sind und auf der Seite der Schwingenstange 16 gerade Gleitflächen aufweisen. Zur Aufnahme des Schüttgutes 20 und zum Transport bis zu seiner Übergabe auf den Senkrechtförderer 2 ist eine Schaufelkette 21 vorgesehen, die wie in den Fig. 1 und 3 in einer Seitenansicht und Fig. 5 im Schnitt dargestellt, aus einer zweisträngigen Gliederkette 21a mit daran befestigten Schaufeln 21b besteht. Diese Schaufelkette 21 läuft über die drei Doppel-Kettenräder 13; 14; 15 in einer dreieckigen Bahn, wobei der Bereich zwischen den beiden Doppel- Kettenrädern 15 und 14 an der Schwingenstange 16 und dem unteren Ende des Hauptträgers 12 den Gutaufnahmeabschnitt bildet. Danach folgt in einer schräg ansteigenden Geraden der Gutmitnahmeabschnitt, der an der Gutabgabestelle endet. Danach folgt zwischen den beiden Doppel- Kettenrädern 13 und 15 am oberen Ende des Hauptträgers 12 und der Stangenschwinge 16 der nach unten führende Schaufelketten- Rücklaufabschnitt. Das obere Doppelkettenrad 13 ist mit einem Antrieb 30 ausgerüstet. Damit das Schüttgut 20 nach seiner Aufnahme im unteren waagerechten Abschnitt beim Umlenken in den schräg noch oben verlaufenden Mitnahmeabschnitt in den Schaufeln 21b sicher mitgenommen wird, ist auf der inneren wandlosen Seite der Schaufeln 21b im Bereich des Doppel- Kettenrades 14 ein Ringschurrenblech 22 angeordnet. In Fortsetzung dieser Funktion der Gutführung ist im nachfolgenden Gutmitnahmeabschnitt ein mitlaufendes Schleppband 23a vorgesehen. An Stelle dieses Schleppbandes 23a kann auch ein Schleppblech 23b eingesetzt werden. Die erste Variante mit dem Schleppband 23a ist in Fig. 3 und die zweite Variante mit dem Schleppblech 23b in Fig. 1 in einer Seitenansicht und nach Fig. 5 zusammen mit der Schaufelkette 21 im Schnitt dargestellt. Das Schleppband 23a kann entweder durch die Reibung mit dem Schüttgut 20 frei oder durch einen Eigenantrieb synchron mitlaufen. Zur Vermeidung von Schleißkraft zwischen den Kanten der Schaufeln 21b und dem Schleppblech 23b werden seitlich am Schleppblech 23b Stützrollen 35 für die Gliederkette 21a gelagert. Durch das Auflegen der Gliederkette 21a auf diese Stützrollen 35 wird immer ein Spalt zwischen den Kanten der Schaufeln 21b und dem Schleppblech 23b aufrecht erhalten. Dort, wo Schleppband 23a bzw. Schleppblech 23b enden, beginnt der Gutübergabeabschnitt auf die darunter angeordnete Schurre 24. Durch die Schurre 24 wird das Fördergut 20 auf den Senkrechtförderer 2 geleitet.The rod rocker 16 is stabilized by a side guide 19 . It consists of two profiles 19 a; 19 b, which, as shown in detail in FIG. 4 in section, are fastened to the main support 12 and have straight sliding surfaces on the side of the rocker arm 16 . For receiving the bulk material 20 and transport to its transfer to the vertical conveyor 2 is a bucket chain 21 is provided, as shown in FIGS. 1 and 3 in a side view and Fig. 5 in section, of a two-strand link chain 21 a with it attached blades 21 b. This blade chain 21 runs over the three double sprockets 13 ; 14 ; 15 in a triangular path, the area between the two double sprockets 15 and 14 on the rocker arm 16 and the lower end of the main support 12 forming the crop receiving section. This is followed by the take-along section, which ends at the delivery point, in a sloping straight line. Then follows between the two double sprockets 13 and 15 at the upper end of the main carrier 12 and the rod rocker 16 of the downward returning vane chain section. The upper double sprocket 13 is equipped with a drive 30 . So that the bulk material 20 is securely carried in the blades 21 b after it has been received in the lower horizontal section when deflecting into the sloping still extending driving section, an annular chute plate 22 is arranged on the inner wallless side of the blades 21 b in the region of the double chain wheel 14 , As a continuation of this function of good guidance, a trailing drag belt 23 a is provided in the following good driving section. Instead of this drag belt 23 a, a drag plate 23 b can also be used. The first variant with the drag belt 23 a is shown in FIG. 3 and the second variant with the drag plate 23 b in FIG. 1 in a side view and according to FIG. 5 together with the blade chain 21 in section. The drag belt 23 a can either run freely due to the friction with the bulk material 20 or run synchronously by means of a self-propulsion. To avoid Schleißkraft between the edges of the vanes 21b and the sliding plate 23 are mounted laterally on the sliding plate 23 b support rollers 35 for the link chain 21 a b. By placing the link chain 21 a on these support rollers 35 , a gap between the edges of the blades 21 b and the drag plate 23 b is always maintained. Where the towing belt 23 a or the towing plate 23 b ends, the material transfer section begins on the chute 24 arranged below it. The material to be conveyed 20 is guided onto the vertical conveyor 2 through the chute 24 .

Damit das Gutaufnahmeorgan um die Schwenkachse 11 in die vorgesehene Stellung geschwenkt werden kann, ist an der Tragkonstruktion 1 des Senkrechtförderers 2 ein Aushebezylinder 25 angeordnet. Er steht über ein Doppelglied 26 mit einer zum Gutaufnahmeorgan gehörenden Aufhängekonstruktion 27 in Verbindung. Alle zu diesem Aushebe- und Einstellmechanismus gehörenden Bauglieder sind so dimensioniert, dass ein zwängungsfreier Bewegungsablauf des Gutaufnahmeorgans in den durch das spezifische Einsatzgebiet vorgegebenen Grenzen möglich ist und auf den Aushebezylinder 25 keine Seitenkräfte einwirken. Das in den Fig. 1 und 3 dargestellte Abwinkeln des Hauptträgers 12 dient der ausreichenden Bewegungsfreiheit beim Verstellen des Gutaufnahmeorgans. Damit die bei der Gutaufnahme entstehendenden Seitenkräfte vom Gutaufnahmeorgan nicht allein über den Bolzen 28 auf die Tragkonstruktion 1 übertragen werden, ist zur seitlichen Stabilisierung des Hauptträgers 12 an der Tragkonstruktion 1 eine in Fig. 6 als Einzelheit dargestellte gabelförmige Führung 29 vorgesehen, die aus zwei an der Tragkonstruktion 1 befestigten zueinander parallelen Profilen 29a mit Führungsflächen besteht, zwischen denen sich der Hauptträger 12 senkrecht frei bewegen kann und seitlich gehalten wird. Beide Profile 29a werden, zur höheren Stabilität oben und unten durch eine Querstrebe 29b miteinander verbunden. Zur besseren Funktion und höheren Lebensdauer der Führung kann der Hauptträger 12 seitlich mit je einem Kulissenblech 29c versehen werden.So that the crop receiving member can be pivoted about the pivot axis 11 into the intended position, a lifting cylinder 25 is arranged on the support structure 1 of the vertical conveyor 2 . It is connected via a double link 26 to a suspension structure 27 belonging to the receiving element. All of the structural members belonging to this lifting and adjusting mechanism are dimensioned such that a constraint-free movement of the goods receiving member is possible within the limits specified by the specific area of application and no lateral forces act on the lifting cylinder 25 . The angling of the main support 12 shown in FIGS . 1 and 3 serves for sufficient freedom of movement when adjusting the material receiving member. So that the lateral forces arising during the receiving of goods are not transmitted from the receiving member to the supporting structure 1 solely via the bolt 28 , a fork-shaped guide 29 , shown as a detail in FIG. 6, is provided for lateral stabilization of the main support 12 on the supporting structure 1 the support structure 1 attached to each other parallel profiles 29 a with guide surfaces, between which the main beam 12 can move freely vertically and is held laterally. Both profiles 29 a are connected to each other for greater stability above and below by a cross strut 29 b. For better function and longer service life of the guide, the main support 12 can be provided with a sliding plate 29 c on each side.

Die inneren Kanten der Schaufeln 21b werden mit dem gleichen Krümmungsradius wie das gebogene Ringschurrenblech 22 versehen. Dadurch wird im kritischen Umlenkbereich eine gute Abdichtung der mit Schüttgut 20 gefüllten Schaufeln 21b erreicht. Die bogenförmige Vergrößerung dieses Spaltes zwischen dem Radius der inneren Kanten der Schaufeln 21b und dem. Schleppband 23a oder dem Schleppblech 23b ist hingegen im Hinblick eines möglichen Schüttgutverlustes nicht so kritisch, da bei gerader Förderstrecke keine rechtwinklig zur Förderrichtung gerichtete Bewegungskomponenten vorhanden sind. Mit dem Einsatz einer Schaufelkette 21 für das Gutaufnahmeorgan werden die Vorteile eines Becherförderers und eines Schaufelrades sowie einer Eimerkette, wie bei Tagebaugewinnungsgeräten bekannt, miteinander vereint. Bei der Gutaufnahme im unteren waagerechten Bereich kann die Schaufelkette 21 bei plötzlich auftretenden Krafteinwirkungen nach oben ausweichen. Im Bereich der Umlenkung beim Doppel-Kettenrad 14 verhält sich die Schaufelkette 21 wie ein Schaufelrad, weil die Schaufeln 21b beim Umlenken an ihrer offenen Seite durch das Ringschurrenblech 22 abgedeckt und noch vollständig mit Schüttgut 20 gefüllt werden. Im nachfolgend ansteigenden Bereich werden die Schaufeln 21b durch das Schleppband 23a oder das Schleppblech 23b nach unten geschlossen und wirken so wie ein Becherförderer. The inner edges of the blades 21 b are provided with the same radius of curvature as the curved ring chute plate 22 . As a result, good sealing of the blades 21 b filled with bulk material 20 is achieved in the critical deflection area. The arcuate enlargement of this gap between the radius of the inner edges of the blades 21 b and the. The drag belt 23 a or the drag plate 23 b, on the other hand, is not so critical with regard to a possible loss of bulk material, since there are no movement components directed at right angles to the conveying direction in the case of a straight conveying path. With the use of a scoop chain 21 for the crop receiving member, the advantages of a cup conveyor and a scoop wheel and a bucket chain, as known in opencast mining equipment, are combined. When the crop is picked up in the lower horizontal region, the blade chain 21 can deflect upward in the event of sudden forces. In the area of the deflection in the double chain wheel 14 , the blade chain 21 behaves like a blade wheel because the blades 21 b are covered on their open side by the ring chute plate 22 during deflection and are still completely filled with bulk material 20 . In the area that subsequently rises, the blades 21 b are closed at the bottom by the drag belt 23 a or the drag plate 23 b and act like a cup conveyor.

Wie in Fig. 1 und 7 dargestellt, werden an der Tragkonstruktion 1 des Senkrechförderers 2 zwei gleichermaßen ausgebildete Ladeorgane in zueinander entgegengesetzter Gutaufnahmerichtung angeordnet. Die Antriebe 30 für die Schaufelketten 21 werden innen auf den einander zugewandten Seiten vorzugsweise bei den Doppel-Kettenrädern 13 angeordnet und sind so weit gehend vor äußeren Einwirkungen geschützt. Die anderen beiden Doppel- Kettenräder 14, 15 laufen entweder frei um oder die beiden unteren Doppel- Kettenräder 14, 15 werden durch eine zusätzliche Kette zum Gleichlauf gezwungen, wodurch ein definierter Durchhang der Schaufelkette 21 vorgegeben und aufrecht erhalten wird.As shown in Fig. 1 and 7, the Senkrechförderers be placed 2 two equally formed charging organs in opposite Gutaufnahmerichtung to the support structure 1. The drives 30 for the blade chains 21 are preferably arranged on the inside on the mutually facing sides in the case of the double chain wheels 13 and are largely protected from external influences. The other two double sprockets 14 , 15 either run freely or the two lower double sprockets 14 , 15 are forced to synchronize by an additional chain, as a result of which a defined sag of the blade chain 21 is predetermined and maintained.

An den Enden des Schleppbandes 23a oder des Schleppbleches 23b fällt das Schüttgut 20 von selbst in eine gemeinsame Schurre 24, von wo aus es auf den Senkrechtförderer 2 geleitet wird.At the ends of the drag belt 23 a or the drag plate 23 b, the bulk material 20 automatically falls into a common chute 24 , from where it is directed onto the vertical conveyor 2 .

Beim Entladen wird der Entladerüssel des Schiffsentladers durch die Lukenöffnung in den Laderaum geschwenkt. Dabei können bei kleineren Luken die beiden Gutaufnahmeorgane durch die Aushebezylinder 25 abgelassen werden und nehmen so eine kleiner Ausdehnung ein. Im Laderaum werden die beiden Gutaufnahmeorgane vor den Aufsetzen auf das Schüttgut wieder in die durch die waagerechte Lage des Gutaufnahmebereiches gekennzeichnete Arbeitsstellung gebracht und die Antriebe 30 werden eingeschaltet. Durch die in entgegen gesetzter Richtung nach außen gerichteten Gutaufnahmeorgane wird ein breiter Schüttgutaufnahmebereich erfasst. Die seitlichen Kräfte, die bei der Vorschubbewegung über das Schüttgut 20 auf die Schaufelkette 21 einwirken, werden durch die geringen Einzellängen der waagerechten, durch die beiden unteren Doppel-Kettenräder 14 und 15 begrenzten Gutaufnahmebereiche niedrig gehalten. Bei der Restgutentleerung können sich die beiden Gutaufnahmeorgane durch die Schwenkbarkeit um den Drehpunkt 11 selbstständig an die Lage des Laderaumbodens anpassen, weil das Gutaufnahmeorgan durch seinen Hauptträger 12 gegenüber der Tragkonstruktion 1 in der waagerechten Schwenkachse 11 frei beweglich ist und bei vertikalen, vom Schiffsboden oder vom Fördergutgrund dem Gutaufnahmeorgan entgegen gerichteten Kräften einer bestimmten Mindestgröße zuerst vom Aushebezylinder 25 nach oben geschwenkt wird und gleichzeitig ein Hochschwenken des Auslegers mit dem Förderrüssel durch eine Betätigung des Auslegerhubzylinders ausgelöst wird, wobei durch die Masseunterschiede zuerst das Gutaufnahmeorgan und danach der Auslegers mit dem Förderrüssel in Bewegung versetzt werden. Wenn in die Aufhängekonstruktion 27 eine Zugfeder mit einer solchen Zugkraft eingebunden wird, dass das leere Graborgan gerade noch auf dem Schüttgut 20 aufliegt, wird zum Anheben des Graborgans durch den Aushebezylinder 25 nur eine geringe Kraft benötigt, bzw. führt das Graborgan schon bei einer geringen Gegenkraft des geladenen Schüttgutes 20 eine Ausgleichsbewegung nach oben aus.When unloading, the unloading trunk of the ship unloader is pivoted through the hatch opening into the cargo hold. In the case of smaller hatches, the two goods receiving members can be drained through the lifting cylinder 25 and thus take up a small expansion. In the loading space, the two goods receiving elements are brought back into the working position indicated by the horizontal position of the goods receiving area before being placed on the bulk material, and the drives 30 are switched on. A wide bulk goods pick-up area is covered by the goods pick-up elements facing outwards in the opposite direction. The lateral forces which act on the vane chain 21 during the feed movement over the bulk material 20 are kept low by the small individual lengths of the horizontal crop receiving areas limited by the two lower double sprockets 14 and 15 . When emptying the remaining goods, the two goods receiving elements can independently adjust to the position of the loading space floor due to the pivotability about the pivot point 11 , because the good receiving element is freely movable in the horizontal pivot axis 11 with its main support 12 relative to the supporting structure 1 and in vertical, from the ship floor or from The material to be conveyed against the goods receiving element is first pivoted upward by forces of a certain minimum size from the lifting cylinder 25 and at the same time a pivoting up of the boom with the conveyor trunk is triggered by actuation of the boom lifting cylinder, the difference in mass first causing the goods receiving member and then the boom with the conveyor trunk to move be transferred. If a tension spring is integrated into the suspension structure 27 with such a tensile force that the empty grave organ just barely rests on the bulk material 20 , only a small force is required to lift the digging organ by the lifting cylinder 25 , or the grave organ already leads with a small one Counter force of the loaded bulk material 20 from a compensating movement upwards.

Anstelle einer Stangenschwinge 16 kann alternativ nach Fig. 8 auch eine Blechschwinge 32 zum Einsatz kommen. Sie besteht aus zwei parallelen Blechen 33, die untereinander durch Streben 34 verbunden sind. Eine so ausgebildete Blechschwinge 32 kann größere Seitenkräfte aufnehmen. Bei einer wie in der Zeichnung dargestellten u-förmigen Ausbildung der Bleche 33 bieten ihre unteren Kanten der Schaufelkette 21 bei einem Gegendruck durch das Schüttgut 20 einen Widerstand, so dass die Schaufelkette 21 nicht nach oben durchgedrückt wird.Instead of a rod rocker arm 16 , a sheet metal rocker arm 32 can alternatively be used according to FIG. 8. It consists of two parallel sheets 33 which are connected to one another by struts 34 . A sheet metal swing arm 32 designed in this way can absorb greater lateral forces. In the case of a u-shaped design of the metal sheets 33 as shown in the drawing, their lower edges of the blade chain 21 offer resistance against counterpressure by the bulk material 20 , so that the blade chain 21 is not pushed upwards.

Claims (12)

1. Gutaufnahmeorgan für einen kontinuierlichen Schiffsentlader, das am unteren freien Ende des mit einem Senkrechtförderer (2) ausgerüsteten Endladerüssels angeordnet ist, das Gutaufnahmeorgan aus einem Tragrahmen und drei, mit ihren zueinander parallelen Achsen in einem Dreieck zueinander angeordneten Doppel-Kettenrädern (13, 14, 15) besteht, über die eine endlose umlaufende, aus zwei Laschenketten bestehendes Schöpfwerk geführt ist, und ein Doppel-Kettenrad (15) mit einer Spanneinrichtung (18) in funktioneller Verbindung steht, das Schöpfwerk nacheinander einen nahezu waagerechten bzw. geneigten Abschnitt (den Gutaufnahmeabschnitt), einen schräg ansteigenden Abschnitt (den Gutmitnahme- und Gutabgabeabschnitt), und einen abwärts führenden Abschnitt (den Schöpfwerk-Rücklaufabschnitt), durchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Gutaufnahmeorgan aus einem Hauptträger (12) besteht, an dessen einem Ende in einem Gelenk (17) eine Schwingenstange (16) angeordnet ist und an den beiden Enden des Hauptträgers (12) und dem freien Ende der Schwingenstange (16) Doppel- Kettenräder (13, 14, 15) gelagert sind, über die eine Schaufelkette (21) in einer dreieckigen Bahn geführt ist, wobei der Bereich zwischen den beiden Doppel- Kettenrädern (14; 15) an der Schwingenstange (16) und dem unteren Ende des Hauptträgers (12) den Gutaufnahmeabschnitt, der Bereich zwischen dem unteren Ende des Hauptträgers (12) bis zum Ende einer zusätzlichen Gutführung den Gutmitnahmeabschnitt, der von dem oberen Doppel- Kettenrad (13) gebildete Umlenkbereich den Gutabgabeabschnitt und der Bereich zwischen den beiden Doppel-Kettenrädern (13, 15) am oberen Ende des Hauptträgers (12) und der Schwingenstange (16) den Schaufelketten- Rücklaufabschnitt bildet, zwischen dem Hauptträger (12) und freien Ende der Stangenschwinge (16) eine Spanneinrichtung (18) vorgesehen ist, die kettenseitig unterbrochene Wandungen der Schaufeln (21b) im Umlenkbereich des Doppel-Kettenrades (14) am unteren Ende des Hauptträgers (12) von einem Ringschurrenblech (22) und zwischen dem unteren und dem oberen Ende des Hauptträgers (12) befindlichen Gutmitnahmeabschnitt von einem Schleppblech (23b) abgeschlossen wird und zwischen den Außenkanten der Schaufeln (21b) und dem Ringschurren- sowie dem Schleppblech (22, 23b) ein Spalt vorgesehen ist und am Ende des Schleppblechs (23b) das Fördergut (20) vor dem Umlenken vom ansteigenden Abschnitt in den Rücklaufabschnitt aus den gefüllten Schaufeln (21b) durch das Fehlen der Schaufelrückwände von selbst aus den Schaufeln (21b) fällt und in Fallrichtung des Fördergutes (20) eine Aufnahmeschurre (24) angeordnet ist, durch die das Schüttgut (20) über einen Übergabeschacht (31) auf einen im Förderrüssel angeordneten Senkrechtförderer (2) geleitet wird, das Gutaufnahmeorgan in einer ersten Befestigung durch seinen Hauptträger (12) oberhalb in einer waagerechten Schwenkachse (11) an der Tragkonstruktion (1) angeordnet und in einer zweiten Befestigung zwischen der Tragkonstruktion (1) und dem von der waagerechten Schwenkachse (11) am weitesten entfernten Doppel- Kettenrad (17) eine Aufhängeeinrichtung ist,1.Good receiving element for a continuous ship unloader, which is arranged at the lower free end of the end loading trunk equipped with a vertical conveyor ( 2 ), the receiving element consists of a support frame and three double chain wheels ( 13 , 14 , 15 ), over which an endless rotating scoop consisting of two link chains is guided and a double sprocket ( 15 ) with a tensioning device ( 18 ) is in functional connection, the scoop one after the other an almost horizontal or inclined section (the Good receiving section), an inclined section (the good take-away and good delivery section), and a downward leading section (the scoop return section), characterized in that the good receiving member consists of a main carrier ( 12 ), at one end in a joint ( 17 ) a swing arm ( 16 ) angeo rdnet is and at the two ends of the main support ( 12 ) and the free end of the rocker arm ( 16 ) double chain wheels ( 13 , 14 , 15 ) are mounted, over which a chain of blades ( 21 ) is guided in a triangular path, the Area between the two double sprockets ( 14 ; 15 ) on the rocker arm ( 16 ) and the lower end of the main carrier ( 12 ) the crop receiving section, the area between the lower end of the main carrier ( 12 ) until the end of an additional crop guide the crop carrying section, which is from the upper double chain wheel ( 13 ) Deflected area forms the material delivery section and the area between the two double sprockets ( 13 , 15 ) at the upper end of the main carrier ( 12 ) and the rocker bar ( 16 ) forms the blade chain return section, between the main carrier ( 12 ) and the free end of the bar rocker ( 16 ) a tensioning device ( 18 ) is provided, the chain-side interrupted walls of the blades ( 21 b) in the deflection area of the double sprocket ( 14 ) at the lower end of the main carrier ( 12 ) by an annular chute plate ( 22 ) and between the lower and the upper end of the main support (12) located Gutmitnahmeabschnitt is completed by a sliding plate (23 b) and between the Au enkanten of the blades (21 b) and the Ringschurren- and the sliding plate (22, 23 b) a gap is provided and at the end of the drag plate (23 b) the conveyed material (20) filled in front of the deflection from the rising portion in the return section from the blades (21 b) falls by itself out of the blades (21 b) by the absence of the blade rear walls and a takeup (24) is arranged in the falling direction of the conveyed material (20) through which the bulk material (20) on a transfer shaft (31) a vertical conveyor ( 2 ) arranged in the proboscis is guided, the goods receiving element is arranged in a first attachment by its main support ( 12 ) above in a horizontal pivot axis ( 11 ) on the support structure ( 1 ) and in a second attachment between the support structure ( 1 ) and the double chain wheel ( 17 ) furthest from the horizontal pivot axis ( 11 ) is a suspension device, 2. Gutaufnahmeorgan für einen kontinuierlichen Schiffsentlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängeeinrichtung für das Gutaufnahmeorgan aus einem biegesteif am freien Ende des Hauptträgers (12) angeordneten Befestigungsglied (26), einem an der Tragkonstruktion (1) angeordneten Aushebezylinder (25) und einem zwischen der Aufhängekonstruktion (27) und dem Aushebezylinder (25) angeordneten Doppelglied (26) besteht, wobei die Längsachsen zwischen dem Aushebezylinder (25) mit dem Doppelglied (26) sowie der Verbindungen des Doppelgliedes (26) durch die Aufhängekonstruktion (27) mit dem von der waagerechten Schwenkachse (11) am weitesten entfernten Doppel- Kettenrad (14) zueinander einen von der Geraden abweichenden Winkel bilden und die Verbindungen des Aushebezylinders (25) mit der Tragkonstruktion (1) und der Aufhängekonstruktion (27) mit dem Doppelglied (26) Gelenke sind. 2. Gutnahmorgan for a continuous ship unloader according to claim 1, characterized in that the suspension device for the Gutnahmorgan from a rigid at the free end of the main support ( 12 ) arranged fastening member ( 26 ), a on the support structure ( 1 ) arranged lifting cylinder ( 25 ) and there is a double link ( 26 ) arranged between the suspension construction ( 27 ) and the lifting cylinder ( 25 ), the longitudinal axes between the lifting cylinder ( 25 ) with the double link ( 26 ) and the connections of the double link ( 26 ) through the suspension construction ( 27 ) the double sprocket ( 14 ) furthest away from the horizontal pivot axis ( 11 ) form an angle deviating from the straight line and the connections of the lifting cylinder ( 25 ) with the supporting structure ( 1 ) and the suspension structure ( 27 ) with the double link ( 26 ) Joints are. 3. Gutaufnahmeorgan für einen kontinuierlichen Schiffsentlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaufelverschluss im Bereich des schräg nach oben verlaufenden Förderabschnitts alternativ aus einem mitlaufenden Schleppband (23a) besteht, das entweder mit einem Antrieb versehen ist oder durch die Reibung zum Schüttgut 20 mitläuft.3. Gutnahmorgan for a continuous ship unloader according to claim 1, characterized in that the bucket closure in the region of the obliquely upward conveyor section alternatively consists of a moving drag belt ( 23 a), which is either provided with a drive or by friction to the bulk material 20th starts to rotate. 4. Gutaufnahmeorgan für einen kontinuierlichen Schiffsentlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkanten der Schaufeln (21b) konkav oder gerade geformt sind und bei konkaver Formung die Krümmung des Radiusus gleich dem Außenradius des Schaufelverschlusses im Bereich des Doppel-Kettenrades (14) ist und bei gerader Kante dem Schleppblech (23b) angepasst sind.4. Gutnahmorgan for a continuous ship unloader according to claim 1, characterized in that the outer edges of the blades ( 21 b) are concave or straight and, with concave shape, the curvature of the radius equal to the outer radius of the blade closure in the region of the double chain wheel ( 14 ) and are adapted to the drag plate ( 23 b) with a straight edge. 5. Gutaufnahmeorgan für einen kontinuierlichen . Schiffsentlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragkonstruktion (1) eine senkrechte Führung (29) mit zwei zueinander gerichteten Führungsflächen vorgesehen ist, zwischen denen der Hauptträger (12) in Schwenkrichtung frei beweglich und rechtwinklig dazu gehalten wird und zwischen den beiden Gleitflächen als obere und untere Begrenzung der Schwenkbewegung je eine Querstrebe (29b) angebracht ist.5. Good reception organ for a continuous. Ship unloader according to claim 1, characterized in that a vertical guide ( 29 ) is provided on the supporting structure ( 1 ) with two mutually directed guide surfaces, between which the main support ( 12 ) is held freely movable and at right angles thereto and between the two sliding surfaces a cross strut ( 29 b) is attached as the upper and lower limit of the pivoting movement. 6. Gutaufnahmeorgan für einen kontinuierlichen Schiffsentlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Hauptträger (12) eine Seitenführung (19) mit zwei zueinander gerichteten Führungsflächen vorgesehen ist, zwischen denen die Stangenschwinge (16) in Schwenkrichtung frei beweglich und rechtwinklig dazu gehalten wird.6. Gutnahmorgan for a continuous ship unloader according to claim 1, characterized in that on the main support ( 12 ) a side guide ( 19 ) is provided with two mutually facing guide surfaces, between which the rod rocker ( 16 ) is held freely movable and at right angles to it. 7. Gutaufnahmeorgan für einen kontinuierlichen Schiffsentlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der Doppel- Kettenräder (13, 14, 15) Doppelkettentrommeln vorgesehen sind. 7. Gutnahmorgan for a continuous ship unloader according to claim 1, characterized in that instead of the double sprockets ( 13 , 14 , 15 ) double chain drums are provided. 8. Gutaufnahmeorgan für einen kontinuierlichen Schiffsentlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle einer Stangenschwinge (16) eine Blechschwinge, bestehend aus zwei parallel in einem Abstand zueinander angeordneten und durch Streben miteinander verbundenen Einzelblechen, vorgesehen ist.8. Gutnahmorgan for a continuous ship unloader according to claim 1, characterized in that instead of a rod rocker ( 16 ), a sheet metal rocker, consisting of two parallel to each other and connected by struts interconnected individual sheets, is provided. 9. Gutaufnahmeorgan für einen kontinuierlichen Schiffsentlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Schaufelkette (21) am oberen Doppel-Kettenrad (13) erfolgt und die anderen beiden Doppel-Kettenräder (14, 15) frei umlaufen oder die beiden unteren Doppel-Kettenräder (14, 15) durch eine zusätzliche Kette zum Gleichlauf gezwungen werden, wodurch ein definierter Durchhang der Schaufelkette (21) vorgegeben und aufrecht erhalten wird.9. Gutnahmorgan for a continuous ship unloader according to claim 1, characterized in that the drive of the blade chain ( 21 ) on the upper double sprocket ( 13 ) and the other two double sprockets ( 14 , 15 ) rotate freely or the two lower double - Chain wheels ( 14 , 15 ) are forced to synchronize by an additional chain, whereby a defined sag of the blade chain ( 21 ) is predetermined and maintained. 10. Gutaufnahmeorgan für einen kontinuierlichen Schiffsentlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gutaufnahmeorgan durch seinen Hauptträger (12) gegenüber der Tragkonstruktion (1) in der waagerechten Schwenkachse (11) frei beweglich ist und bei vertikalen, vom Schiffsboden oder vom Fördergutgrund dem Gutaufnahmeorgan entgegen gerichteten Kräften einer bestimmten Mindestgröße zuerst vom Aushebezylinder (25) nach oben geschwenkt wird und gleichzeitig ein Hochschwenken des Auslegers mit dem Förderrüssel durch eine Betätigung des Auslegerhubzylinders ausgelöst wird, wobei durch die Masseunterschiede zuerst das Gutaufnahmeorgan und danach der Auslegers mit dem Förderrüssel in Bewegung versetzt werden.10. Gutnahmorgan for a continuous ship unloader according to claim 1, characterized in that the Gutnahmorgan by its main carrier ( 12 ) relative to the support structure ( 1 ) in the horizontal pivot axis ( 11 ) is freely movable and in vertical, from the ship's floor or from the conveyed good the Gutnahmorgan counter-directed forces of a certain minimum size are first pivoted upwards by the lifting cylinder ( 25 ) and, at the same time, a swinging up of the boom with the conveyor trunk is triggered by actuation of the boom lifting cylinder, the difference in mass first setting the crop receiving member in motion and then the boom with the conveyor trunk become. 11. Gutaufnahmeorgan für einen kontinuierlichen Schiffsentlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des Schleppbleches 23b für die Schaufelkette 21 Stützrollen 35 angeordnet sind und mittels der Stützrollen 35 die Schaufeln 21b so über das Schleppblech 23b geführt werden, dass zwischen den Außenkanten der Schaufeln 21b und dem Schleppblech 23b ein Spalt aufrecht erhalten wird. 11. Gutnahmorgan for a continuous ship unloader according to claim 1, characterized in that on both sides of the drag plate 23 b for the blade chain 21 support rollers 35 are arranged and by means of the support rollers 35, the blades 21 b are guided over the drag plate 23 b that between the outer edges of the blades 21 b and the drag plate 23 b a gap is maintained. 12. Doppel-Gutaufnahmeorgan für einen kontinuierlichen Schiffsentlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gegenüber liegenden Seite an der Tragkonstruktion (1) ein zweites Gutaufnahmeorgan angeordnet ist, dessen Wirkbereich jedoch dem Wirkbereich des ersten Gutaufnahmeorgans entgegengerichtet ist und die Aufnahmeschurren beider Gutaufnahmeorgane in einen gemeinsamen Übergabeschacht zum Senkrechtförderer führen.12. Double goods receiving member for a continuous ship unloader according to claim 1, characterized in that a second goods receiving member is arranged on the opposite side of the supporting structure ( 1 ), the effective range of which, however, is opposite to the effective range of the first receiving member and the receiving chutes of both receiving members in lead a common transfer shaft to the vertical conveyor.
DE2001115071 2001-03-27 2001-03-27 Gutauforgan for a continuous ship unloader Expired - Fee Related DE10115071C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115071 DE10115071C2 (en) 2001-03-27 2001-03-27 Gutauforgan for a continuous ship unloader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115071 DE10115071C2 (en) 2001-03-27 2001-03-27 Gutauforgan for a continuous ship unloader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10115071A1 true DE10115071A1 (en) 2002-10-10
DE10115071C2 DE10115071C2 (en) 2003-10-30

Family

ID=7679246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001115071 Expired - Fee Related DE10115071C2 (en) 2001-03-27 2001-03-27 Gutauforgan for a continuous ship unloader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10115071C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113422A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Takraf Gmbh Grave head for receiving bulk material for ship unloading plant, has twin guide wheel that is swung at end of shovel string cylinder and another end of shovel string cylinder that is linked to support unit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59212323A (en) * 1983-05-04 1984-12-01 Ebara Corp Landing device
DE3315078C2 (en) * 1983-04-26 1986-10-02 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Belt conveyor for vertical or steep conveyance of bulk material
DE4405944A1 (en) * 1994-02-24 1995-08-31 Eberswalde Kranbau Gmbh Pick=up device for ships unloader for free flowing solid material
DE4208652C2 (en) * 1992-03-18 1996-05-30 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Belt conveyor for bulk goods
EP0748750B1 (en) * 1995-06-16 1999-03-24 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Continuous unloader

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315078C2 (en) * 1983-04-26 1986-10-02 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Belt conveyor for vertical or steep conveyance of bulk material
JPS59212323A (en) * 1983-05-04 1984-12-01 Ebara Corp Landing device
DE4208652C2 (en) * 1992-03-18 1996-05-30 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Belt conveyor for bulk goods
DE4405944A1 (en) * 1994-02-24 1995-08-31 Eberswalde Kranbau Gmbh Pick=up device for ships unloader for free flowing solid material
EP0748750B1 (en) * 1995-06-16 1999-03-24 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Continuous unloader

Also Published As

Publication number Publication date
DE10115071C2 (en) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429536C2 (en) Continuous ship unloader
DE1481064A1 (en) Loading and transport device for bulk goods
DE102011113422A1 (en) Grave head for receiving bulk material for ship unloading plant, has twin guide wheel that is swung at end of shovel string cylinder and another end of shovel string cylinder that is linked to support unit
DE3447498C2 (en) Device for feeding and conveying bulk material in a steep conveyor combination with a substantially horizontal boom and a trimming device
DE10115071C2 (en) Gutauforgan for a continuous ship unloader
DE2815480A1 (en) UNLOADING DEVICE FOR SHIPS, BUNKERS, STORAGE AREAS OR DGL.
DE10103004C1 (en) Transfer arrangement between two conveyors incorporates impact wall, transfer chute, delivery hopper, support carriage, and conveyor belts
DE3490256T1 (en) Transport system
DE2558884C2 (en)
DE3501509C2 (en) Conveyor with feeder and passage crusher for tunneling of underground operations
DE10115072C2 (en) Gutauforgan for a continuous ship unloader
DE3041062C2 (en) Ship and bunker unloading device or dump clearing device, in particular for conveying poorly flowing bulk goods
EP0190236A1 (en) MOBILE BUCKET CONVEYOR FOR BULK MATERIALS.
DE19615792C1 (en) Carrier flap with base structure for elevator for loose material
EP0039487B1 (en) Elevator conveyor for unloading ships or other containers
EP1076024B1 (en) Unloading device for ships with troughed chain conveyor
DE2833628A1 (en) Machine to discharge stock piled material - has bucket conveyor top run travelling over hopper and across pile at bottom
DE10226050C1 (en) Belt guide for a ship loader in the region between two linear conveyor belts has a first belt with a rigid conveyor section and a second belt which is able to pivot
DE3412829A1 (en) FOURDERGUT-CHARGER
DE20219176U1 (en) Chute for vertical conveyor has in region of both goods receiving components a four-sided receiving opening larger than goods transfer area and edges of which run parallel to plane of movement of double bucket chain
EP2003052A1 (en) Floating reloading device for bulk material
DE2910985A1 (en) Bulk material elevator from ship's hold - has crane with belt conveyor swivelably carrying vertical double-belt C=shaped conveyor with digger at lower end
DE202008002254U1 (en) Shovel for a wheel loader or farm loader
DE9214346U1 (en) Mobile milling loading device, especially for digging trenches, excavation work, etc.
DE4405944A1 (en) Pick=up device for ships unloader for free flowing solid material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAKRAF GMBH, 04347 LEIPZIG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee