DE10114854C1 - Sanitäre Auslaufarmatur - Google Patents
Sanitäre AuslaufarmaturInfo
- Publication number
- DE10114854C1 DE10114854C1 DE2001114854 DE10114854A DE10114854C1 DE 10114854 C1 DE10114854 C1 DE 10114854C1 DE 2001114854 DE2001114854 DE 2001114854 DE 10114854 A DE10114854 A DE 10114854A DE 10114854 C1 DE10114854 C1 DE 10114854C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening
- fastening body
- apron
- external thread
- adjusting sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/0401—Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C2001/0416—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths using a socket for mounting of faucet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/9464—Faucets and spouts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Dowels (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Eine sanitäre Auslaufarmatur setzt sich in bekannter Weise aus einer Befestigungseinrichtung (3), die an einer Montageplatte (2) festlegbar ist, und einem an dieser lösbar befestigten Auslaufgehäuse (5) zusammen. Die Befestigungseinrichtung (3) umfaßt einen Befestigungskörper (12), der aus einem Unterteil (12a) und einem auf dieses drehschlüssig aber höhenverstellbar aufschiebbaren Oberteil (12b) zusammengesetzt ist. Im Oberteil (12b) des Befestigungskörpers (12) ist eine Verstellhülse (21) axial festgelegt, die jedoch verdrehbar ist. Sie trägt im unteren Bereich ein Außengewinde (24), mit dem sie in eine Gewindebohrung (25) des Unterteils (12a) des Befestigungskörpers (12) eingeschraubt ist. Durch Verdrehen der Verstellhülse (21) läßt sich somit die Höhenlage des Oberteils (12b) gegenüber dem Unterteil (12a) verändern. Das Oberteil (12b) übergreift das Unterteil (12a) mit einer Schürze (12d), die von unten her durch achsparallele Schlitze (15) in Segmente (16) unterteilt ist und dort ein Außengewinde (17) trägt. Auf dieses Außengewinde (17) ist eine Mutter (18) aufgeschraubt, die durch Nockenwirkung je nach Drehstellung die Segmente (16) der Schürze (12d) des Oberteils (12b) mehr oder weniger stark gegen das Unterteil (12a) des Befestigungskörpers (12) andrückt. Hierdurch wird nicht nur die Höhenposition des Oberteils (12b) gegenüber dem Unterteil (12a) fixiert; darüber hinaus wird jedes Spiel zwischen dem Oberteil (12b) und dem Unterteil (12a), welches zum Wackeln des ...
Description
Die Erfindung betrifft eine sanitäre Auslaufarmatur mit
- a) einer Befestigungseinrichtung, die an einer Montage
platte festlegbar ist und aufweist:
- a) einen Befestigungskörper, der aus einem Unterteil und einem auf das Unterteil drehschlüssig aber höhenverstellbar aufschiebbaren Oberteil zusammen gesetzt ist;
- b) eine Verstellhülse, die im oberen Bereich am Oberteil des Befestigungskörpers axial festgelegt, gegenüber diesem jedoch verdrehbar ist und im unteren Bereich in eine Gewindebohrung des Unter teils des Befestigungskörpers eingeschraubt ist;
- c) eine Feststelleinrichtung, welche die Höhenlage des Oberteils des Befestigungskörpers gegenüber dem Unterteil fixiert;
- b) ein Auslaufgehäuse, das auf dem Oberteil des Befesti gungskörpers befestigbar ist.
Montageplatten, an denen sanitäre Auslaufarmaturen,
insbesondere Wannenausläufe, befestigt werden sollen,
tragen häufig einen Sichtbelag, z. B. eine Verfliesung.
Da dieser Sichtbelag im Einzelfall unterschiedliche Dicke
aufweisen kann, muß die Befestigungseinrichtung für die
Auslaufarmatur so ausgebildet sein, daß die Unterseite des
Auslaufgehäuses in unterschiedlichen Höhen positionierbar
ist. Um dies zu erreichen, werden bisher Wannenausläufe
der eingangs genannten Art eingesetzt, wie sie in der DE
41 08 458 A1 beschrieben sind. Diese besitzen einen aus
einem Unterteil und einem Oberteil zusammengesetzten
Befestigungskörper. Da das Oberteil des Befestigungskörpers
gegenüber dem Unterteil verschoben werden muß, ist ein
gewisses, wenn auch kleines Spiel in der drehschlüssigen
Verbindung dieser beiden Teile unerläßlich.
Sanitäre Auslaufarmaturen, die höheren Qualitäts- und
Komfortanforderungen genügen, haben erhebliche Dimensionen.
Stützt sich ein Benutzer an einer solchen ab, so können
sehr große Kräfte auftreten, die auf den Befestigungskörper
wirken. Ein Spiel zwischen dem Oberteil und dem Unterteil
des Befestigungskörpers wird vom Benutzer als "Wackeln"
unangenehm empfunden, auch wenn dieses tatsächlich sehr
gering und für den objektiven Gebrauchswert unerheblich
ist.
Bei bekannten Auslaufarmaturen eingangs genannten Art
wird als Feststelleinrichtung, welche die Höhenlage
des Oberteils des Befestigungskörpers gegenüber dem
Unterteil fixiert, im allgemeinen eine Madenschraube
verwendet, welche durch eine Gewindebohrung des Oberteils
gegen eine Fläche des Unterteils angedreht wird. Dies
ist jedoch mit einem doppelten Nachteil verbunden: Zum
einen ist die Zugänglichkeit der Madenschraube von der
Seite her in vielen Fällen aus räumlichen Gründen erschwert;
zum anderen gelingt es mit Hilfe der Madenschraube nicht,
das Spiel zwischen Oberteil und Unterteil des Befestigungs
körpers vollständig zu kompensieren und so eine vollständig
wackelfreie Halterung des Auslaufgehäuses auf dem Befesti
gungskörper zu gewährleisten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sanitäre
Auslaufarmatur der eingangs genannten Art so zu gestalten,
daß die Feststelleinrichtung leichter, insbesondere
von oben her, zugänglich ist, und das Spiel zwischen
Oberteil und Unterteil des Befestigungskörpers in ihrer
Verriegelungsstellung vollständig beseitigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
- a) das Oberteil des Befestigungskörpers das Unterteil mit einer Schürze drehschlüssig übergreift, die von unten her durch Schlitze in Segmente unterteilt ist und in dem den Schlitzen benachbarten Bereich ein Außengewinde trägt;
- b) auf das Außengewinde der Schürze des Oberteils eine Mutter aufgeschraubt ist, die durch Nockenwirkung je nach Drehstellung die Segmente der Schürze des Oberteils mehr oder weniger stark gegen das Unterteil des Befestigungskörpers andrückt.
Die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung wird also
nun nicht mehr durch eine Madenschraube sondern durch
die in radialer Richtung eine gewisse Elastizität aufwei
senden Segmente im unteren Schürzenbereich des Oberteils
des Befestigungskörpers gebildet, die nockenartig mit
der Mutter zusammenwirken, die auf dem Außengewinde
der Schürze verdrehbar ist. Dies hat den doppelten Vorteil,
daß eine Bedienung von oben her problemlos möglich ist,
da die Mutter mit einem entsprechenden Werkzeug leicht
erreichbar ist. Darüber hinaus wird die Schürze des
Oberteils von allen Seiten her gleichmäßig gegen das
Unterteil angelegt, so daß tatsächlich in allen Richtungen
das Spiel zwischen Oberteil und Unterteil des Befestigungs
körpers bei angezogener Mutter beseitigt ist. Dies steht
im Gegensatz zum Stand der Technik, wo bei angezogener
Madenschraube das Spiel zwischen diesen Teilen nur in
der Bewegungsrichtung der Madenschraube entfernt werden
kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
wird die Nockenwirkung dadurch hervorgerufen, daß die
Schürze des Oberteils sich im Bereich der Schlitze über
eine Konusfläche nach unten erweitert und daß die innere
Mantelfläche der Mutter sich an ihrem unteren Ende über
eine komplementäre Konusfläche nach unten erweitert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Zeichnung näher erläutert; Es zeigen
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen an einer
Montageplatte befestigten Wannenauslauf;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III von Fig.
1 durch Ober- und Unterteil eines bei dem
Wannenauslauf eingesetzten Befestigungs
körpers;
Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Wannenauslauf, der insgesamt mit
dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist und an einer
Montageplatte 2, z. B. an einem Trägerrahmen für eine Wan
nenrandmontage, befestigt ist. Der Wannenauslauf 1 um
faßt eine Befestigungseinrichtung 3, die in einer Durch
gangsbohrung 4 der Montageplatte 2 in nachfolgend beschrie
bener Weise montiert ist, sowie ein nur teilweise dar
gestelltes Auslaufgehäuse 5, welches in ebenfalls weiter
unten beschriebener Weise lösbar auf die Befestigungs
einrichtung 3 aufgesetzt ist.
Die Befestigungseinrichtung 3 besitzt einen Einsteck
stutzen 6, der durch die Durchgangsbohrung 4 der Montage
platte 2 von oben her hindurchgeführt ist und an seiner
äußeren Mantelfläche ein Außengewinde 7 trägt. Am oberen
Ende des Einsteckstutzens 6 ist ein radial überstehender
Flansch 7 angeformt, der unter Zwischenschaltung einer
nicht dargestellten O-Ringdichtung an der Oberseite
der Montageplatte 2 anliegt. Eine von unten her auf
das Außengewinde 7 des Einsteckstutzens 6 aufgedrehte
Mutter 9 legt sich beim Festziehen unter Zwischenschal
tung von Beilagscheiben 10, 11 gegen die Unterseite
der Montageplatte 2 an, wodurch der Einsteckstutzen
6 fixiert ist.
Durch den Einsteckstutzen 6 hindurch erstreckt sich
ein aus einem Unterteil 12a und einem auf dieses auf
gesteckten Oberteil 12b zusammengesetzter Befestigungs
körper 12. Das Unterteil 12a des Befestigungskörpers
12 ist an dem Einsteckstutzen 6 durch Löten befestigt.
In demjenigen axialen Bereich, in welchem das Unterteil
12a des Einsteckteiles 12 an dem Einsteckstutzen 6 anliegt,
besitzt es kreisförmigen Querschnitt. Darüber ist an
das Unterteil 12a ein Hals 12c angeformt, der einen
sechseckigen Querschnitt aufweist, wie insbesondere
den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist.
Das obere Teil 12b des Befestigungskörpers 12 weist
eine sich nach unten erstreckende Schürze 12d und einen
nach oben verlaufenden Hals 12e auf. Die Schürze 12d
besitzt eine Innenausnehmung 13, deren Querschnittsform
der Querschnittsform des Halses 12c des Unterteiles
12a entspricht, so daß der Hals 12c des Unterteiles 12a
in der Ausnehmung 13 drehschlüssig aufgenommen ist.
Die Außenkontur des oberen Bereiches der Schürze 12d des
Oberteiles 12b des Befestigungskörpers 12 hat die Quer
schnittsform eines Quadrates mit abgerundeten Ecken, wie
sich ebenfalls den Fig. 2 und 3 entnehmen läßt. Am
unteren Ende erweitert sich der Außendurchmesser der
Schürze 12d über eine Konusfläche 14 (vgl. Fig. 4) auf
einen größeren Radius. In diesem untersten Bereich ist
die Schürze 12d außerdem durch achsparallel verlaufende
Schlitze 15 (vgl. Fig. 1 und 3) in einzelne Segmente
16 unterteilt.
In dem Bereich unmittelbar oberhalb der Schlitze 15
ist in die Außenmantelfläche der dort im Außenquerschnitt
kreisförmigen Schürze 12d des Oberteiles 12b ein Außenge
winde 17 eingeschnitten, auf welches eine Mutter 18
aufgeschraubt ist. Wie insbesondere auch der Fig. 4 zu
entnehmen ist, ist an die Innenmantelfläche einer nach
unten verlaufenden Schürze 19 der Mutter 18 ebenfalls eine
Konusfläche 20 angeformt, so daß sich der Radius der
Innenmantelfläche nach unten erweitert. Die Konusfläche 20
liegt der Mutter 18 an der etwa komplementär geneigten
Konusfläche 14 der Schürze 12d des Befestigungs-Oberteiles
12b an. Die Anordnung ist offensichtlich so, daß durch
Herabschrauben der Mutter 18 auf dem Außengewinde 17 des
Befestigungs-Oberteiles 12b die an dessen unterem Ende
befindlichen Segmente 16 radial nach innen gegen den
Hals 12c des Befestigungs-Unterteiles 12a gedrückt werden
können.
Eine Verstellhülse 21 ist von oben her in die Durchgangs
bohrung des Halses 12e des Befestigungs-Oberteiles 12b
eingeführt und an diesem durch einen Sprengring 22 axial
festgelegt, wobei jedoch eine Relativverdrehung zwischen
der Verstellhülse 21 und dem Befestigungs-Oberteil 12b
möglich ist. Der Sprengring 22 ist hierzu in Nuten an
den einander zugewandten Flächen der Verstellhülse 21
und des Befestigungs-Oberteiles 12b eingerastet. Am
oberen Ende der Verstellhülse 21 sind zwei kurze, axial
verlaufende Schlitze 23 ausgebildet, an denen ein Werk
stück zum Verdrehen der Verstellhülse 21 ansetzen kann.
Die Verstellhülse 21 erstreckt sich mit einem ein Außen
gewinde 24 tragenden Bereich in die Durchgangsbohrung
des Befestigungs-Unterteiles 12a hinein und wirkt mit
einem dort eingeschnittenen Innengewinde 25 zusammen.
Der sich weiter nach unten anschließende Bereich der
Verstellhülse 21 weist eine glatte, zylindrische Mantel
fläche auf, die an der Mantelfläche der Durchgangsboh
rung 26 des Befestigungs-Unterteiles 12a anliegt.
Das Auslaufgehäuse 5 weist in Nähe seines unteren Endes
eine erste Querwandung 27 auf, die von einer Durchgangs
öffnung 28 durchsetzt wird, die ebenfalls die Querschnitts
form eines Quadrates mit abgerundeten Ecken aufweist.
Die Schürze 12d des Befestigungs-Oberteiles 12b ist
durch die Durchgangsöffnung 28 der Querwand 27 hindurch
geführt; die ebenen Flächen der Schürze 12d liegen dabei
an den ebenen Flächen der Durchgangsöffnung 28 nahezu
spielfrei an.
In eine im wesentlichen radial durch die Querwand 27
geführte Gewindebohrung 29 ist eine Madenschraube 30
eingedreht. Das Außenprofil der Schürze 12d des Befesti
gungs-Oberteiles 12b ist gegenüber der Gewindebohrung
29 so orientiert, daß die Madenschraube 30 nicht auf
eine ebene Fläche sondern auf die abgerundete Verbin
dungsfläche zwischen zwei ebenen Flächen der Schürze
12d auftrifft.
Der Hals 12e des oberen Befestigungsteiles 12b durch
setzt eine komplementär geformte Durchgangsöffnung 31
in einer zweiten Querwand 32 des Auslaufgehäuses 5 und
wird von dieser geführt.
Die Unterseite des Auslaufgehäuses 5 liegt an der Ober
seite einer Abdeckrosette 33 an, die ihrerseits auf
der Oberseite der Montageplatte 2 aufliegt und den Flansch
8 des Einsteckstutzens 6 teilweise überdeckt. Ein zylin
drischer, an die Unterseite des Auslaufgehäuses 5 ange
formter Führungskragen 34 erstreckt sich dabei in die
Innenausnehmung der Abdeckrosette 33 hinein und wird
auf diese Weise geführt.
Die Montage und Justierung des Wannenauslaufes 1 an
der Montageplatte 2 geschieht wie folgt:
Zunächst wird die aus Einsteckstutzen 6 und Befestigungs- Unterteil 12a bestehende Einheit an der Montageplatte 2 angebracht. Dies geschieht dadurch, daß der Einsteckstutzen 6 von oben her durch die Öffnung 4 der Montageplatte 2 hindurchgeführt wird, wonach die Mutter 9 von unten her gegen die Beilagescheiben 10, 11 und so mittelbar gegen die Unterseite der Montageplatte 2 festgedreht wird.
Zunächst wird die aus Einsteckstutzen 6 und Befestigungs- Unterteil 12a bestehende Einheit an der Montageplatte 2 angebracht. Dies geschieht dadurch, daß der Einsteckstutzen 6 von oben her durch die Öffnung 4 der Montageplatte 2 hindurchgeführt wird, wonach die Mutter 9 von unten her gegen die Beilagescheiben 10, 11 und so mittelbar gegen die Unterseite der Montageplatte 2 festgedreht wird.
Nunmehr wird das Befestigungs-Oberteil 12b, das zusammen
mit der Verstellhülse 21 eine Einheit bildet, auf das
Befestigungs-Unterteil 12a aufgesetzt. Hierzu wird der
untere Bereich der Verstellhülse 21 in die Durchgangsboh
rung 26 des Befestigungs-Unterteiles 12a eingeführt.
Dies kann zunächst durch Schieben erfolgen; sobald das
Außengewinde 24 der Verstellhülse 21 jedoch mit dem
Innengewinde 25 des Befestigungs-Unterteiles 12a greift,
wird die weitere Bewegung von Verstellhülse 21 und Befes
tigungs-Oberteil 12b durch Verschrauben der Verstellhülse
21 bewirkt. Die Schürze 12d des Befestigungs-Oberteiles
12b schiebt sich nunmehr drehschlüssig über den Hals 12c
des Befestigungs-Unterteiles 12a. Die Abwärtsbewegung
wird so weit fortgesetzt, wie dies angesichts der Dicke
der Montageplatte 2 und eines eventuell auf diesem vorhan
denen Sichtbelages, z. B. einer Verfliesung, erforderlich
ist. Ist die richtige Relativhöhe des Befestigungs-Ober
teiles 12d gegenüber dem Befestigungs-Unterteil 12a
erreicht, wird die Mutter 18 auf das Außengewinde 17 des
Befestigungs-Oberteiles 12b aufgeschraubt. Die Konus
fläche 20 am unteren Ende ihrer Schürze 19 drückt nun
durch Nockenwirkung mit der Konusfläche 14 der Schürze 12d
des Befestigungs-Oberteiles 12b die einzelnen Segmente
16 des Befestigungs-Oberteiles 12b nach innen gegen die
entsprechenden Flächen des Befestigungs-Unterteiles.
Hierdurch wird jedes Spiel zwischen Befestigungs-Oberteil
12b und Befestigungs-Unterteil 12a vollständig beseitigt
und außerdem die vertikale Relativposition zwischen diesen
beiden Befestigungsteilen 12a, 12b fixiert.
Nunmehr wird die Abdeckrosette 33 aufgelegt.
In einem abschließenden Montageschritt wird das Auslauf
gehäuse 5 auf die Befestigungseinrichtung 3 aufgesteckt.
Hierzu wird der Hals 12e des Befestigungs-Oberteiles
12b in die komplementäre Durchgangsbohrung 31 der zwei
ten Querwand 32 und die Schürze 12d des Befestigungs-
Oberteiles 12b in die entsprechende Aufnahmeöffnung
28 der ersten Querwand 27 eingeführt.
Die abschließende Fixierung des Auslaufgehäuses 5 auf
dem Befestigungs-Oberteil 12b geschieht dadurch, daß
die Madenschraube 30 innerhalb der Gewindebohrung 29
des Auslaufgehäuses 5 nach innen geschraubt wird. Ihre
Stirnseite drückt nunmehr gegen eine abgerundete Verbin
dungsfläche der Schürze 12d, wodurch das Auslaufgehäuse
5 so in Gegenrichtung, in Fig. 1 also nach rechts,
gezogen wird, daß die beiden in Fig. 1 links liegenden
ebenen Flächen der Aufnahmeöffnung 28 gegen die beiden
benachbarten ebenen Flächen der Schürze 12d angedrückt
werden. Die Schürze 12d wird durch die Madenschraube 30
also gewissermaßen "in die Ecke" der Aufnahmeöffnung
28 gedrückt, wodurch sich eine Art Verklemmung und pass
freie Fixierung in zwei Richtungen ergibt, die durch die
Fixierung mittels der Madenschraube 30 in einer dritten
Richtung ergänzt wird. Auf diese Weise ist das Auslaufge
häuse 5 völlig spielfrei auf dem Befestigungs-Oberteil
12b angebracht.
Auch bei großen auf das Auslaufgehäuse 5 aufgebrachten
Kräften und Drehmomenten hält die beschriebene Befesti
gungseinrichtung 3 das Auslaufgehäuse 5 wackelfrei fest.
Die verschiedenen Bauelemente der Befestigungseinrichtung
3, die oben beschrieben wurden, sind an den erforderlichen
Stellen gegeneinander durch O-Ringe abgedichtet, die
im einzelnen nicht beschrieben wurden. In der Zeichnung
sind die Nuten in den Bauelementen, welche diese Dichtungen
aufnehmen, angedeutet.
Claims (2)
1. Sanitäre Auslaufarmatur mit
- a) einer Befestigungseinrichtung, die an einer Montage
platte festlegbar ist und aufweist:
- a) einen Befestigungskörper, der aus einem Unterteil und einem auf das Unterteil drehschlüssig aber höhenverstellbar aufschiebbaren Oberteil zusammen gesetzt ist;
- b) eine Verstellhülse, die im oberen Bereich des Oberteils des Befestigungskörpers axial festgelegt, gegenüber diesem jedoch verdrehbar ist und im unteren Bereich in eine Gewindebohrung des Unter teils des Befestigungskörpers eingeschraubt ist;
- c) eine Feststelleinrichtung, welche die Höhenlage des Oberteils des Befestigungskörpers gegenüber dem Unterteil fixiert;
- b) einem Auslaufgehäuse, das auf dem Oberteil des Befesti gungskörpers befestigbar ist,
- a) das Oberteil (12b) des Befestigungskörpers (12) das Unterteil (12a) mit einer Schürze (12d) drehschlüs sig übergreift, die von unten her durch Schlitze (15) in Segmente (16) unterteilt ist und in dem den Schlit zen (15) benachbarten Bereich ein Außengewinde (17) trägt;
- b) auf das Außengewinde (17) der Schürze (12a) des Oberteils (12b) eine Mutter (18) aufgeschraubt ist, die durch Nockenwirkung je nach Drehstellung die Segmente (16) der Schürze (12d) des Oberteils (12b) mehr oder weniger stark gegen das Unterteil (12a) des Befestigungskörpers (12) andrückt.
2. Sanitäre Auslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schürze (12d) des Oberteils
(12b) sich im Bereich der Schlitze (15) über eine Konus
fläche (14) nach unten erweitert und daß die innere
Mantelfläche der Mutter (18) sich an ihrem unteren Ende
über eine komplementäre Konusfläche (20) nach unten
erweitert.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001114854 DE10114854C1 (de) | 2001-03-26 | 2001-03-26 | Sanitäre Auslaufarmatur |
DE50205396T DE50205396D1 (de) | 2001-03-26 | 2002-01-30 | Sanitäre Auslaufarmatur |
AT02002211T ATE314533T1 (de) | 2001-03-26 | 2002-01-30 | Sanitäre auslaufarmatur |
EP20020002211 EP1245741B1 (de) | 2001-03-26 | 2002-01-30 | Sanitäre Auslaufarmatur |
US10/100,775 US6588031B2 (en) | 2001-03-26 | 2002-03-19 | Bath tap fitting |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001114854 DE10114854C1 (de) | 2001-03-26 | 2001-03-26 | Sanitäre Auslaufarmatur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10114854C1 true DE10114854C1 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=7679114
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001114854 Expired - Fee Related DE10114854C1 (de) | 2001-03-26 | 2001-03-26 | Sanitäre Auslaufarmatur |
DE50205396T Expired - Lifetime DE50205396D1 (de) | 2001-03-26 | 2002-01-30 | Sanitäre Auslaufarmatur |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50205396T Expired - Lifetime DE50205396D1 (de) | 2001-03-26 | 2002-01-30 | Sanitäre Auslaufarmatur |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6588031B2 (de) |
EP (1) | EP1245741B1 (de) |
AT (1) | ATE314533T1 (de) |
DE (2) | DE10114854C1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7124453B2 (en) * | 2004-06-28 | 2006-10-24 | Tzu-Hsin Sun | Connecting device for connecting a shower head assembly to a wall-mount water supplying pipe |
US7373674B1 (en) | 2004-12-30 | 2008-05-20 | Sioux Chief Mfg. Co., Inc | Tub spout installation system |
AT509653B1 (de) * | 2010-04-14 | 2012-04-15 | Fiereder Simone | Vorrichtung zur befestigung einer armatur |
US9133607B2 (en) | 2012-10-31 | 2015-09-15 | Zurn Industries, Llc | Modular sensor activated faucet |
USD719641S1 (en) | 2013-10-30 | 2014-12-16 | Zurn Industries, Llc | Plumbing fitting |
USD744617S1 (en) | 2013-10-30 | 2015-12-01 | Zurn Industries, Llc | Plumbing fitting |
USD759210S1 (en) | 2013-10-30 | 2016-06-14 | Zurn Industries, Llc | Plumbing fitting |
DE102015002786A1 (de) * | 2015-03-06 | 2016-09-08 | Grohe Ag | Unterputz-Sanitärarmatur |
CN105155632B (zh) * | 2015-10-10 | 2017-02-01 | 厦门建霖工业有限公司 | 一种快速拆卸更换龙头主体的方法及其龙头结构 |
CN105862997A (zh) * | 2016-05-30 | 2016-08-17 | 开平凤成卫浴有限公司 | 一种过孔安装装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4108458A1 (de) * | 1991-03-15 | 1992-09-24 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitaerarmatur |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3827728A (en) * | 1972-10-30 | 1974-08-06 | Vetco Offshore Ind Inc | Pipe connectors |
FR2383385A1 (fr) * | 1977-03-09 | 1978-10-06 | Legris France Sa | Perfectionnement aux raccords rapides pour tuyaux flexibles renforces multicouches pour fluides |
SE8204648D0 (sv) * | 1982-08-11 | 1982-08-11 | Andrzej Tomasz Iwanicki | Rorkoppling |
DE10016504A1 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-04 | Kugler Robinetterie Sa | Befestigungsvorrichtung für eine Armatur auf ihrer Unterlage |
US6378912B1 (en) * | 1999-07-23 | 2002-04-30 | Sioux Chief Manufacturing Co., Inc. | Apparatus and method for connecting shower heads and tub spouts to a stub out |
US6123106A (en) * | 1999-12-03 | 2000-09-26 | Emhart Inc. | Thrust washer |
US6301727B1 (en) * | 2000-04-10 | 2001-10-16 | Moen Incorporated | Modular tub spout assembly |
-
2001
- 2001-03-26 DE DE2001114854 patent/DE10114854C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-01-30 EP EP20020002211 patent/EP1245741B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-30 DE DE50205396T patent/DE50205396D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-30 AT AT02002211T patent/ATE314533T1/de active
- 2002-03-19 US US10/100,775 patent/US6588031B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4108458A1 (de) * | 1991-03-15 | 1992-09-24 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitaerarmatur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020133874A1 (en) | 2002-09-26 |
EP1245741A3 (de) | 2004-07-21 |
EP1245741B1 (de) | 2005-12-28 |
DE50205396D1 (de) | 2006-02-02 |
EP1245741A2 (de) | 2002-10-02 |
ATE314533T1 (de) | 2006-01-15 |
US6588031B2 (en) | 2003-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69835176T2 (de) | Basiskörper für die Befestigung eines Wasserhahnes und Befestigungsverfahren | |
EP1318885B1 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
WO2003069208A1 (de) | Farbspritzpistole | |
EP0647496A2 (de) | Bolzen | |
DE10114854C1 (de) | Sanitäre Auslaufarmatur | |
DE10114855C2 (de) | Sanitäre Auslaufarmatur | |
EP3354808A1 (de) | Ablaufgarnitur mit heb- und senkbarem ablaufstopfen | |
DE19628780B4 (de) | Anordnung zur Schnellbefestigung einer Sanitärarmatur | |
EP2816160B1 (de) | Wandarmatur mit einstellbarem Abstand der Anschlüsse | |
DE19508629C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Badewannengriff oder dergleichen | |
DE7026952U (de) | Wandstuetze. | |
DE102008007619B3 (de) | Sanitärarmatur | |
DE29620660U1 (de) | Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper | |
DE3144893A1 (de) | Haltevorrichtung fuer eine handbrause | |
DE19730277B4 (de) | Verdrehsicherung | |
EP3171043B1 (de) | Küchenarmatur | |
DE3820458A1 (de) | Traenkeinrichtung fuer kleintiere | |
DE10344457A1 (de) | Aufhängevorrichtung | |
DE3239104A1 (de) | Verstellbare stuetze fuer trennwaende, handlaeufe od. dgl. | |
DE102019114077A1 (de) | Befestigungsvorrichtung sowie Sanitärarmatur mit einer solchen Befestigungsvorrichtung | |
DE202022101671U1 (de) | Schwenkauslaufarmatur | |
DE19931039A1 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Profils | |
DE29708101U1 (de) | Mutter zur selbsthemmenden Befestigung einer Schraube | |
DE102019130877A1 (de) | Modularer Abstützbock | |
DE9100807U1 (de) | Montageeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |