DE10114566A1 - Schieberventil - Google Patents
SchieberventilInfo
- Publication number
- DE10114566A1 DE10114566A1 DE2001114566 DE10114566A DE10114566A1 DE 10114566 A1 DE10114566 A1 DE 10114566A1 DE 2001114566 DE2001114566 DE 2001114566 DE 10114566 A DE10114566 A DE 10114566A DE 10114566 A1 DE10114566 A1 DE 10114566A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve according
- housing
- sealing
- slide
- slide valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 86
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims description 11
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 6
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 4
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/04—Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
- F16K27/044—Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/02—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
- F16K3/0227—Packings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/02—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
- F16K3/0263—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor using particular material or covering means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/0318—Processes
- Y10T137/0402—Cleaning, repairing, or assembling
- Y10T137/0491—Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing
- Y10T137/0514—Gate valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Es wird ein Schieberventil (1) angegeben, mit einem Gehäuse (2), das einen Einlauf (3) und einen Auslauf (4) aufweist, zwischen denen ein Durchflußbereich (5) angeordnet ist, einem Dichtungseinsatz (15) im Durchflußbereich (5) und einem Schieberelement (6), das im geschlossenen Zustand mit einem Kontaktbereich (9) des Dichtungseinsatzes (15) zusammenwirkt. DOLLAR A Bei einem derartigen Schieberventil soll die Funktion verbessert werden. DOLLAR A Hierzu weist der Dichtungseinsatz (15) einen steifen Körper (31) auf, der mit mindestens einem Dichtungsbereich (32) mit einer geringeren Steifigkeit permanent verbunden ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Schieberventil mit einem Ge
häuse, das einen Einlauf und einen Auslauf aufweist,
zwischen denen ein Durchflußbereich angeordnet ist, ei
nem Dichtungseinsatz im Durchflußbereich und einem
Schieberelement, das im geschlossenen Zustand mit einem
Kontaktbereich des Dichtungseinsatzes zusammenwirkt.
Ein derartiges Schieberventil ist aus US 2 934 313 be
kannt. Das hier dargestellt Schieberventil zeigt ein
vierteiliges Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil, auf
dem eine Gehäusehaube über Bolzen befestigt ist. Das
Gehäuseunterteil und die Gehäusehaube bilden auf zwei
einander gegenüberliegenden Seiten kreisförmige Öffnun
gen mit jeweils einem Gewinde aus. Auf beide Gewinde
kann jeweils ein Rohrkörper mit einem entsprechenden
Gegengewinde aufgeschraubt werden. Alle vier Bauteile
bilden ein Durchflußrohr. Der Durchflußquerschnitt die
ses Rohres ist durch ein Schieberelement verschließbar,
das quer zur Durchflußrichtung des Durchflußrohres aus
der Gehäusehaube abgesenkt werden kann. Zur Abdichtung
der Verbindungsbereiche zwischen den Gehäuseteilen und
des Kontaktbereichs zwischen dem Schieberelement und
dem Gehäuse weist das Schieberventil eine Dichtungsein
lage aus Gummi auf. Dabei ist die Dichtungseinlage
rohrförmig ausgebildet. Innerhalb der Dichtungseinlage
wird der Durchflußquerschnitt überwiegend durch Metall
ringe begrenzt, die in die Dichtungseinlage eingesetzt
werden. Hierbei dienen die Metallringe dazu, den Durch
flußquerschnitt innerhalb der Dichtungseinlage frei zu
halten.
US 5 279 320 zeigt ein Schieberventil mit einem Schie
berelement, das an seinen Seiten jeweils eine Nut auf
weist. Beim Öffnen und Schließen des Schiebers wird das
Schieberelement über die Nuten durch entsprechende
Schienen am Schiebergehäuse geführt. Dabei weist das
Schieberelement einen kunststoffbeschichteten Kern auf.
Im Bereich der Nuten weist die Beschichtung des Kerns
ein hartes polymeres Material auf, um die Reibung zu
verringern. In den sonstigen Bereichen, in denen das
Schieberelement im geschlossenen Zustand am Gehäuse an
liegt, besteht die Beschichtung aus einem weicheren po
lymeren Material. Durch dieses wird für eine gute Ab
dichtung gesorgt.
In DE 43 25 192 A1 ist ein Platten-Schieber darge
stellt. Bei diesem ist ein Zusammen- und Auseinanderbau
in der Bewegungsrichtung des Schiebers möglich. Hierzu
weist der Platten-Schieber ein Schiebergehäuse auf, das
in ein Gehäuse-Oberteil und ein Gehäuse-Unterteil auf
geteilt ist. In dem Schiebergehäuse ist ein Dichtungs
futter mit einer ringförmigen Öffnung eingebaut. Bei
einem notwendigen Austausch des Dichtungsfutters ist es
nun möglich, das Gehäuse-Oberteil zusammen mit dem
Dichtungsfutter von dem Gehäuse-Unterteil zu entfernen.
Anschließend kann dann das Dichtungsfutter an dem Gehäuse-Oberteil
ausgetauscht werden. Außerdem weist das
Dichtungsfutter eine separate Querdichtung auf, die
beim Auseinanderbauen des Platten-Schiebers getrennt
von dem übrigen Dichtungsfutter ausgebaut werden kann.
In der Anwendung, beispielsweise in Brauchwassersyste
men, sollen Schieberventile über eine relativ lange Le
bensdauer (bis ca. 50 Jahre) ein dichtes Schließen er
möglichen.
Die bekannten Schieberventile weisen hierzu relativ
weiche und einfach geformte Dichtungen auf. Diese müs
sen relativ fest in das Gehäuse eingespannt werden oder
sind nur als Beschichtung auf einzelnen Elementen auf
getragen. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich die
Dichtungen im Betrieb durch den auftretenden Flüssig
keitsdruck verformen und dadurch beschädigt werden oder
den freien Durchfluß beeinflussen. Bei den bekannten
Schieberventilen mit einem rohrförmigen Durchflußbe
reich wird dieser daher im wesentlichen durch Gehäuse
teile oder andere stützende Elemente aus relativ robu
stem Material begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zuverläs
sigkeit eines Schieberventils zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Schieberventil der ein
gangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Dichtungs
einsatz einen steifen Körper aufweist, der mit minde
stens einem Dichtungsbereich mit einer geringeren Stei
figkeit permanent verbunden ist.
Es wird betont, daß mit dem Begriff "Dichtungseinsatz"
ein eigenes Element bezeichnet ist, das auch unabhängig
von anderen Bauteilen des Schieberventils gehandhabt
werden kann.
Durch den steifen Körper ist es möglich, dem Dichtungs
einsatz eine nahezu beliebige Form und Größe zu geben,
ohne diesen über zusätzliche Stützeinrichtungen stabi
lisieren zu müssen. Beispielsweise kann ein derartiger
Dichtungseinsatz auch größere Öffnungen oder eine rohr
artige Form aufweisen, deren freier Querschnitt durch
die eigene Steifigkeit des Dichtungseinsatzes offen ge
halten wird. Hierdurch ist es möglich, sehr vielfältige
Formen von Dichtungseinsätzen anzuwenden. Dabei können
die Dichtungseinsätze auch relativ komplexe Formen auf
weisen. Durch diese neu gewonnene Freiheit bei der An
wendung von Dichtungseinsätzen ist es nun möglich, grö
ßere Innenbereiche des Schieberventils durch einen ent
sprechenden Dichtungseinsatz zu formen. Für den Dich
tungseinsatz kann dabei ein Material verwendet werden,
das sich leichter und präziser bearbeiten läßt als das
Gehäuse des Schieberventils. Auf diese Weise können
verschiedene Bereiche des Schieberventils mit einer hö
heren Präzision und auch leichter hergestellt werden.
Vor allem in Bereichen, die mit dem Schieberelement zu
sammenwirken, ist diese höhere Präzision von großem
Vorteil. Gerade hier kann durch den Dichtungseinsatz
eine bessere Abdichtung und eine geringere Materialab
nutzung erzielt werden. Die übrigen Bereiche können
weiterhin aus robusten Materialien, wie beispielsweise
Guß, hergestellt werden. Neben der präzisen Formbarkeit
des Dichtungseinsatzes kann außerdem über den Dich
tungsbereich mit der geringeren Steifigkeit eine gute
Abdichtung in beliebigen Bereichen hergestellt werden.
Es ist nicht mehr erforderlich, getrennte Dichtungen
vorzusehen. Vielmehr wird der Dichtungsbereich durch
die Abschnitte oder Bereiche mit geringerer Steifigkeit
gebildet, die mit dem steiferen Körper eine Einheit
bilden. Darüber hinaus wird durch die einstückige Aus
bildung des steifen Körpers und des Dichtungsbereiches
zum einen die Montage des Dichtungseinsatzes erheblich
vereinfacht. Zum anderen sorgt die permanente Verbin
dung für bessere Dichtungseigenschaften des Dichtungs
einsatzes. Dabei kann die Verbindung beispielsweise
durch eine Klebung hergestellt werden.
Von besonderem Vorteil ist es, daß die permanente Ver
bindung auf molekularer Ebene erfolgt. Auf diese Weise
wird eine optimale Verbindung zwischen den einzelnen
Bereichen des Dichtungseinsatzes sichergestellt. Hier
durch werden die Dichtungseigenschaften des Dichtungs
einsatzes verbessert.
Günstig ist es, daß der Dichtungseinsatz einen Kunst
stoff aufweist. Durch die Verwendung des Kunststoffes
kann eine leichte und präzise Bearbeitung des Dich
tungseinsatzes sichergestellt werden. Zudem werden
durch die Verwendung von Kunststoff die Herstellungs
kosten für den Dichtungseinsatz gering gehalten.
Dabei ist es vorteilhaft, daß der Kunststoff eine stei
fe und eine weiche Materialkomponente aufweist, wobei
der steife Körper im wesentlichen durch die steife Ma
terialkomponente und der Dichtungsbereich im wesentli
chen durch die weiche Materialkomponente gebildet ist.
Durch diese Verwendung von zwei Materialkomponenten aus
Kunststoff kann eine gute Verbindung zwischen den ver
schiedenen Bereichen des Dichtungseinsatzes erzielt
werden. Hierdurch werden die Dichtungseigenschaften des
Dichtungseinsatzes verbessert. Zudem können auf diese
Weise auch relativ komplexe Formen des Dichtungseinsat
zes relativ leicht und präzise hergestellt werden.
Weiterhin ist es günstig, daß die steife Materialkompo
nente durch Polyoxymethylen (POM) gebildet ist. Die
Verwendung dieses Kunststoffes ermöglicht eine hohe
Präzision bei der Herstellung des Dichtungseinsatzes.
Eine Nachbearbeitung eines mit diesem Kunststoff herge
stellten Dichtungseinsatzes kann dabei auf eine Entgra
tung beschränkt werden.
Vorteilhaft ist es, daß die weiche Materialkomponente
durch Ethylen/Propylen-Terpolymer (EPDM) gebildet ist.
Durch die Verwendung dieses Kunststoffes erhält man
Dichtungsbereiche mit einer hohen Elastizität. Hier
durch kann wiederum eine relativ gute Abdichtung er
zielt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zwi
schen dem Dichtungseinsatz und dem Gehäuse ein Füllma
terial angeordnet. Durch die Verwendung eines solchen
Füllmaterials kann der Halt des Dichtungseinsatzes in
dem Gehäuse optimiert werden. Auf diese Weise können
mögliche Verformungen des Dichtungseinsatzes im Betrieb
vermindert werden. Darüber hinaus sorgt das Füllmateri
al für eine gute Abdichtung zwischen dem Dichtungsein
satz und dem Gehäuse, so daß sich hier kein stillste
hendes Wasser einlagern kann.
Von Vorteil ist es, daß der Dichtungseinsatz mindestens
einen Klemmbereich aufweist, der zwischen mindestens
zwei Gehäuseteile des Gehäuses einklemmbar ist. Bei
spielsweise ist es hierbei möglich, daß ein solcher
Klemmbereich des Dichtungsbereiches in eine Nut oder
eine sonstige Aussparung, die entsprechend dem Klemmbe
reich ausgeformt ist, eingesetzt wird. Durch ein ent
sprechendes Bauteil eines anderen Gehäuseteiles wird
dann beim Verbinden beider Gehäuseteile der Klemmbe
reich in der Nut zusammengepreßt. Auf diese Weise kann
eine relativ gute Abdichtung zwischen zwei Gehäusetei
len erreicht werden. Außerdem sorgt ein solcher Klemm
bereich im eingeklemmten Zustand für einen sicheren
Halt des Dichtungseinsatzes im Gehäuse. Darüber hinaus
wird durch die entsprechend dem Klemmbereich ausgeform
ten Aussparungen eine exakte Positionierung des Dich
tungseinsatzes bei der Montage erreicht.
Weiterhin ist es günstig, daß der Klemmbereich durch
eine Klemmlippe gebildet ist, die zwischen ein Oberteil
und ein Unterteil des Gehäuses einklemmbar ist. Hierbei
ist es beispielsweise denkbar, daß eine solche Klemm
lippe beim Befestigen des Oberteils am Unterteil über
eine Flanschverbindung in der Flanschfläche eingeklemmt
wird. Hierbei kann die Klemmlippe auch entsprechende
Ausnehmungen zur Durchführung von Bolzen aufweisen.
Hierdurch wird für eine sichere Abdichtung zwischen dem
Ober- und dem Unterteil des Gehäuses gesorgt. Zudem
kann eine derartige Klemmlippe die Positionierung des
Dichtungseinsatzes in dem Gehäuse bei der Montage er
leichtern.
Dabei ist günstig, daß der Klemmbereich durch einen
Klemmring gebildet ist, der zwischen das Oberteil oder
Unterteil des Gehäuses und ein Einlaufteil oder Aus
laufteil des Gehäuses einklemmbar ist. Auf diese Weise
kann beim Anbringen eines Ein- oder Auslaufteils an das
übrige Gehäuse eine sichere Abdichtung in dem entspre
chenden Ein- oder Auslaufbereich erreicht werden.
Vorteilhaft ist es, daß der Kontaktbereich zumindest
teilweise durch den Dichtungsbereich gebildet ist. Auf
diese Weise ist auch der Kontaktbereich relativ ela
stisch ausgeführt. Im geschlossenen Zustand des Schie
berventils kann somit für eine gute Abdichtung zwischen
dem Schieberelement und dem Dichtungseinsatz gesorgt
werden.
Günstig ist es auch, daß der Kontaktbereich an die Form
des Schieberelements angepaßt ist. Eine solche Anpas
sung gewährleistet ein gutes Zusammenwirken zwischen
dem Anlegebereich und dem Schieberelement. Hierdurch
kann eine bessere Abdichtung erreicht werden.
Besonders günstig ist es, daß der Dichtungseinsatz ei
nen Führungsteil aufweist, in dem das Schieberelement
führbar ist. Hierdurch können auch die Bereiche des
Schieberventils relativ präzise ausgeführt werden, die
mit dem Schieberelement zusammenwirken. Auf diese Weise
kann eine gute Abdichtung und ein geringerer Material
verschleiß erreicht werden.
Hierbei ist es von Vorteil, daß das Führungsteil vom
übrigen Dichtungseinsatz in einen Steuerungsbereich im
Oberteil des Gehäuses abzweigt, in dem das Schieberele
ment im geöffneten Zustand angeordnet ist. Hierdurch
erreicht man, daß das Schieberelement in jeder Position
über eine größere Länge hinweg durch das Führungsteil
geführt ist. Ferner kann hierbei der gesamte Bereich,
in dem das Schieberelement bewegt wird, durch den Dich
tungseinsatz ausgeformt werden. Als Resultat erhält man
hierdurch eine besonders präzise Führung des Schiebere
lementes und eine gute Abdichtung.
Vorteilhaft ist es auch, daß das Führungsteil eine Füh
rungseinrichtung aufweist, die mit mindestens einem
Führungsgegenstück des Schieberelements zusammenwirkt.
Durch eine solche Führungseinrichtung läßt sich eine
exakte Führung des Schieberelements in präzise aufein
ander abgestimmten Bereichen realisieren. Auf diese
Weise kann ein geringerer Verschleiß und eine gute Ab
dichtung erzielt werden. Das Führungsgegenstück kann
dabei beispielsweise durch ein Element mit geraden Kanten
gebildet sein, die mit entsprechenden Kanten einer
Führungsnut der Führungseinrichtung zusammenwirken.
Weiterhin ist es günstig, daß die Führungseinrichtung
durch den steifen Körper gebildet ist. Hierdurch wird
eine relativ geringe Reibung zwischen der Führungsein
richtung und dem Schieberelement erzeugt.
Ferner ist es von Vorteil, daß das Führungsteil auf
seiner Außenseite Rippen aufweist, die durch den stei
fen Körper gebildet sind. Mit derartigen Rippen sorgt
man für einen stabilen Sitz des Führungsteils im Gehäu
se. Hierdurch kann zu jeder Zeit eine präzise Führung
des Schieberelements gewährleistet werden.
Auch ist es günstig, daß das gesamte Führungsteil durch
den steifen Körper gebildet ist. Hierdurch kann die
Stabilität des Führungsteils erhöht werden, was für ei
nen sicheren Betrieb des Schieberventils sorgt.
Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Her
stellung eines Dichtungseinsatzes für ein oben be
schriebenes Schieberventil gelöst, bei dem ein minde
stens zweistufiger Gießprozeß durchgeführt wird. Hier
durch ist es möglich einzelne Bereiche des Dichtungs
einsatzes für sich genommen mit einer hohen Präzision
herzustellen.
Vorzugsweise wird dabei in einer ersten Stufe der stei
fe Körper und in einer zweiten Stufe der Dichtungsbe
reich hergestellt. Bei einem derartigen Herstellungs
verfahren werden die verschiedenen Bereiche des Dich
tungseinsatzes optimal aneinander angepaßt. Hierdurch
können die Dichtungseigenschaften des Dichtungseinsat
zes weiter verbessert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug
ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich
nung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 ein teilweise geschnittenes Schieberventil
nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 ein teilweise geschnittenes Schieberventil
gemäß der Erfindung,
Fig. 3 das Schieberventil nach Fig. 2 in Explosions
darstellung,
Fig. 4 einen teilweise geschnittenen Dichtungsein
satz des Schieberventils nach den Fig. 2 und
3 und
Fig. 5 den Dichtungseinsatz nach Fig. 4 in einer Ex
plosionsdarstellung.
Das in Fig. 1 dargestellt Schieberventil 1 nach dem
Stand der Technik weist ein Gehäuse 2 auf, das typi
scherweise aus mit Epoxy (Epoxidharz) beschichtetem
Gußeisen besteht. Das Gehäuse 2 weist einen Einlauf 3
und einen Auslauf 4 sowie einen dazwischen liegenden
Durchflußbereich 5 auf. In den Durchflußbereich 5 hin
ein bewegbar ist ein Schieberelement 6 das über eine
Spindel 7 gesteuert werden kann. Hierzu zweigt aus dem
Durchflußbereich 5 nach Art eines T-Stückes ein Steue
rungsbereich 8 ab, in dem das Schieberelement 6 geführt
ist und ein Teil der Spindel 7 angeordnet ist.
Im geöffneten Zustand des Schieberventils 1 ist das
Schieberelement 6 in dem Steuerungsbereich 8 des Gehäu
ses 2 angeordnet. Im geschlossenen Zustand des Schie
berventils 1 liegt das Schieberelement 6 dagegen in einem
Kontaktbereich 9 im Durchflußbereich 5 an dem Ge
häuse 2 an.
Das Schieberelement 6 weist einen Metallkern auf, der
mit einem elastischen, vulkanisierten Gummi beschichtet
ist. Hierbei wirkt die Beschichtung an zwei Seiten des
Schieberelements 6 mit Kanten zusammen, die am Gehäuse
2 vorspringen.
Vor allem die Fertigung der Bereiche des Gehäuses 2,
die mit dem Schieberelement 6 zusammenwirken, bereiten
hierbei große Probleme. Insbesondere ist dies der Fall,
wenn Gußeisen als Material für das Gehäuse 2 verwendet
wird. Hierbei können Toleranzen zwischen dem Gehäuse 2
und dem Schieberelement 6 auftreten, die zu Undichtig
keit des Schieberventils 1 führen können.
Fig. 2 zeigt nun ein Schieberventil 1 nach der vorlie
genden Erfindung. Hierbei werden die Elemente, die der
Ausführungsform nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 1
entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das Gehäuse 2 des Schieberventils 1 weist hier eben
falls einen Einlauf 3, einen Auslauf 4 und dazwischen
einen Durchflußbereich 5 auf. Dabei ist das Gehäuse 2
aus vier Gehäuseteilen zusammengesetzt. Der Durchfluß
bereich 5 ist hierbei von einem Unterteil 10 und einem
Oberteil 11 umgeben, die in zwei Abschnitten über eine
Flanschvorrichtung 12 miteinander verbunden sind. Bei
Trennung des Oberteils 11 vom Unterteil 10 ist somit
der Durchflußbereich 5 beispielsweise für Reinigungs-
oder Kontrollmaßnahmen frei zugänglich. Am Einlauf 3
und Auslauf 4 sind außerdem ein Einlaufteil 13 bzw. ein
Auslaufteil 14 angeordnet. Alle Gehäuseteile 10, 11,
13, 14 sind hierbei korrosionsfest ausgeführt. Dies
kann sowohl durch eine entsprechende Oberflächenbearbeitung
als auch durch Verwendung eines geeigneten Ma
terials erfolgen.
Ein Durchfluß durch den Durchflußbereich 5 kann bei dem
hier gezeigten Schieberventil 1 über ein Schieberele
ment 6 gesteuert werden, das über eine Spindel 7 ge
steuert wird. Hierzu ist das Schieberelement 6 aus dem
Steuerungsbereich 8 im Oberteil 11 des Gehäuses 2 in
den Durchflußbereich 5 bewegbar. Das Schieberelement 6
ist aus Gußeisen hergestellt. Andere Materialien, wie
beispielsweise rostfreier Stahl, Messing oder Kunst
stoff, sind jedoch ebenfalls möglich.
Im geöffneten Zustand des Schieberventils 1 ist das
Schieberelement 6, wie auch aus dem Stand der Technik
bekannt, in dem Steuerungsbereich 8 angeordnet. Im ge
schlossenen Zustand des Schieberventils 1 liegt das
Schieberelement 6 in einem Kontaktbereich 9 an. Dieser
Kontaktbereich 9 ist hierbei an einem Dichtungseinsatz
15 ausgeformt.
Der Dichtungseinsatz 15 ist T-förmig ausgeführt und
kann getrennt von allen übrigen Bauteilen des Schieber
ventils 1 in dieses eingesetzt und ebenso auch wieder
herausgenommen oder ausgetauscht werden. Hierbei weist
er einen rohrförmigen Teil 16 auf, von dem ein Füh
rungsteil 17 abzweigt. Dabei ist der rohrförmige Teil
16 in dem Durchflußbereich 5 angeordnet, während das
Führungsteil 17 in den Steuerungsbereich 8 hinein ragt.
Um einen sicheren Halt des Dichtungseinsatzes 15 in dem
Gehäuse 2 zu gewährleisten, ist die äußere Form des
Dichtungseinsatzes 15 an die Bereiche des Gehäuses 2
angepaßt, an denen er anliegt. Darüber hinaus kann zwi
schen dem Gehäuse 2 und dem Dichtungseinsatz 15 ein
Füllmaterial (nicht dargestellt) vorgesehen werden. Auf
diese Weise kann der Dichtungseinsatz 15 noch besser in
das Gehäuse 2 eingepaßt werden.
Ferner wird ein guter Halt des Dichtungseinsatzes 15 in
dem Gehäuse 2 über Klemmbereiche 18, 19 erzielt. Diese
sind in der vorliegenden Ausführung durch Klemmlippen
18 und Klemmkragen 19 gebildet. Diese Klemmbereiche 18,
19 des Dichtungseinsatzes 15 sind im hier dargestellten
fertig montierten Zustand des Schieberventils 1 jeweils
zwischen zwei oder drei Gehäuseteilen 10, 11, 13, 14
des Gehäuses 2 eingeklemmt. Das Einklemmen der Klemm
lippen 18 erfolgt dabei in der Flanschvorrichtung 12
durch jeweils eine Flanschfläche 20a, 20b des Unter
teils 10 und des Oberteils 11. Der Klemmkragen 19 ist
dagegen in einer Nut 21 eingeklemmt, die am Einlauf 3
und/oder Auslauf 4 sowohl im Unterteil 10 als auch im
Oberteil 11 ausgeführt ist. Zusammen mit dem Klemmkra
gen 19 ist dabei ein Montagekragen 22 des entsprechen
den Einlaufteils 13 oder Auslaufteils 14 in der Nut 21
angeordnet. Dieser Montagekragen 22 drückt nach der
Montage auf den Klemmkragen 19, der somit zwischen dem
Montagekragen 22 und einer innenseitigen Nutwand 23
eingeklemmt wird.
Ferner weist der Dichtungseinsatz 15 im Führungsteil 17
eine Führungseinrichtung 24 auf. Über diese Führungs
einrichtung wird das Schieberelement 6 beim Verstellen
geführt. Hierzu wirkt die Führungseinrichtung 24 des
Führungsteils 17 mit einem Führungsgegenstück 25 zusam
men, das an dem Schieberelement 6 angeordnet ist. Im
gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieses Führungsgegen
stück 25 durch in etwa quaderförmige Aufsätze gebildet,
die an beiden Seiten des Schieberelements 6 angeordnet
sind. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, daß
die Führungseinrichtung 24 und das Führungsgegenstück
25 alle anderen bekannten und geeigneten Formen aufwei
sen.
Fig. 3 zeigt nun eine Explosionsdarstellung des Schie
berventils 1 entsprechend der Ausführungsform nach Fig.
2. Deutlich erkennbar sind hierbei die vier Gehäusetei
le des Gehäuses 2 bestehend aus dem Unterteil 10, dem
Oberteil 11, dem Einlaufteil 13 und dem Auslaufteil 14.
Ferner sind Bolzen 26 dargestellt, mit denen das Unter
teil 10 an das Oberteil 11 montiert werden kann. Ein
Vorteil eines solchen vierteiligen Gehäuses 2 besteht
darin, daß das Schieberventil 1 durch Anordnung eines
entsprechenden Einlaufteils 13 und Auslaufteils 14 an
verschiedene Verbindungsarten angepaßt werden kann. In
der dargestellten Ausführungsform weisen das Einlauf
teil 13 und das Auslaufteil 14 jeweils ein Flanschteil
27 auf. Alternativ können das Einlaufteil 13 und das
Auslaufteil 14 auch Verbindungsteile jeder anderen be
kannten und geeigneten Verbindungsart aufweisen. Bei
spielsweise sind hierbei Verbindungsteile einer Steck-
oder Schraubverbindung möglich. Darüber hinaus kann
auch ein Einlaufteil 13 oder Auslaufteil 14 vorgesehen
werden, das über eine Muffe an eine Leitung, insbeson
dere aus Polyethylen (PE), angeschlossen werden kann.
Hierzu könnte die Muffe beispielsweise einen Bereich
aufweisen, der mit der PE-Leitung verschweißt werden
kann. Daneben ist auch ein einfaches Rohrende für jede
bekannte Schweißverbindung verwendbar. Außerdem können
das Einlaufteil 13 oder das Auslaufteil 14 auch als T-
Stück oder als jedes andere bekannte Formstück ausge
bildet sein.
Ferner ist der Dichtungseinsatz 15 erkennbar. Die Füh
rungseinrichtung 24 des Dichtungseinsatzes 15 weist
hierbei eine Führungsnut 28 mit rechteckigem Querschnitt
auf. Diese Führungsnut 28 wirkt mit dem Füh
rungsgegenstück 25 des Schieberelements 6 zusammen.
Darüber hinaus sind an der Außenseite des Führungsteils
17 Rippen 29 angeordnet. Diese sorgen zum einen dafür,
daß das Führungsteil 17 im Steuerungsbereich 8 gut an
dem Oberteil 11 des Gehäuses 2 anliegt. Zum anderen er
höhen die Rippen 29 die Stabilität des Führungsteils
17.
Bei der Montage des Schieberventils 1 wird zunächst der
Dichtungseinsatz 15 im Unterteil 10 des Gehäuses 2 an
gebracht. Hierbei werden die Klemmlippen 18 und Klemm
kragen 19 an den hierfür vorgesehenen Flanschflächen
20a, 20b bzw. Nuten 21 angeordnet, was eine exakte Po
sitionierung des Dichtungseinsatzes 15 gegenüber dem
Unterteil 10 gewährleistet. Danach werden die Montage
kragen 22 des Einlaufteils 13 und des Auslaufteils 14
in die Nut 21 eingesetzt. Auf diese ersten drei Gehäu
seteile 10, 13, 14 des Gehäuses 2 wird nun das Oberteil
11 aufgesetzt, in dem bereits das Schieberelement 6 und
die Spindel 7 montiert sind. Dabei werden an beiden
Seiten des Schieberelements 6 die Führungsgegenstücke
25 in die Führungsnuten 28 der Führungseinrichtung 24
des Dichtungseinsatzes 15 eingeführt. Schließlich wer
den das Oberteil 11 und das Unterteil 10 mit Hilfe der
Bolzen 26 fest verbunden. Anschließend kann das Schie
berventil 1 über die Flanschteile 27 des Einlaufteils
13 bzw. des Auslaufteils 14 in einem Flüssigkeitskreis
lauf, wie beispielsweise einem Brauchwassersystem, mon
tiert werden.
Zur Steuerung eines Durchflusses kann nun das Schieber
ventil 1 geöffnet oder geschlossen werden. Hierzu wird
das Schieberelement 6 über die Spindel 7 verschoben.
Zur Betätigung der Spindel 7 weist das Schieberventil 1
auf dem Oberteil 11 einen Steuerungsanschluß 30 auf. An
diesen Steuerungsanschluß 30 kann nun ein Handrad, ein
Motor oder jede andere bekannte und geeignete Bedie
nungsvorrichtung angeschlossen werden.
In Fig. 4 ist nun der Dichtungseinsatz 15 in teilweise
geschnittener Form dargestellt. Dabei kann aus den ge
schnittenen Flächen entnommen werden, daß sich der
Dichtungseinsatz 15 aus zwei Teilen zusammensetzt, näm
lich einem steifen Körper 31 (weit schraffiert) und ei
nem Dichtungsbereich 32 (dicht schraffiert). Der Dich
tungseinsatz 15 ist hierbei aus einem Kunststoff gebil
det, wobei der Kunststoff im Bereich des steifen Kör
pers 31 eine steife Materialkomponente und im Dich
tungsbereich 32 eine weiche Materialkomponente auf
weist. In bevorzugter Weise ist hierbei die steife Ma
terialkomponente durch Polyoxymethylen (POM) und die
weiche Materialkomponente durch Ethylen/Propylen-
Terpolymer (EPDM) gebildet. Beide Materialkomponenten
des steifen Körpers 31 und des Dichtungsbereiches 32
sind dabei in den Verbindungsbereichen 33 auf molekula
rer Ebene miteinander verbunden.
In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der
steife Körper 31 über den gesamten Dichtungseinsatz 15.
Dabei ist das vollständige Führungsteil 17 ausschließ
lich durch den steifen Körper 31 gebildet. Vor allem im
Bereich der Führungseinrichtung 24 ist dies von großer
Bedeutung, damit beim Verschieben des Schieberelements
6 eine möglichst geringe Reibung auftritt. Dagegen wer
den die Klemmlippen 18 und die Klemmkragen 19 durch den
Dichtungsbereich 32 gebildet. Auf diese Weise wird
durch die Verwendung der weichen Materialkomponente ei
ne gute Verformbarkeit dieser Klemmbereiche 18, 19 er
reicht. Im montierten Zustand des Schieberventils 1
kann somit zwischen den einzelnen Gehäuseteilen 10, 11,
13, 14 des Gehäuses 2 eine bessere Abdichtung erzielt
werden.
Auch in dem Kontaktbereich 9, mit dem das Schieberele
ment 6 im geschlossenen Zustand des Schieberventils 1
zusammenwirkt, ist der Dichtungsbereich 32 angeordnet.
Durch die so erzielte gute Verformbarkeit des Kontakt
bereiches 9 wird eine bessere Abdichtung zwischen dem
Schieberelement 6 und der Dichtungseinlage 15 erreicht.
Darüber hinaus ist der Kontaktbereich 9 in seiner Form
an das Schieberelement 6 angepaßt. Dieses weist in dem
Bereich, der mit dem Kontaktbereich zusammenwirkt, eine
angenäherte V-Form auf. Auch die Anpassung des Kontakt
bereichs 9 an diese V-Form sorgt für eine gute Abdich
tung im geschlossenen Zustand des Schieberventils 1.
Fig. 5 zeigt nun den steifen Körper 31 und den Dich
tungsbereich 32 in getrennter Darstellung. Der hier
dargestellte Dichtungseinsatz 15 wird in einem zweistu
figen Gießprozeß hergestellt. Vorzugsweise wird dabei
zunächst die steife Materialkomponente zur Herstellung
des steifen Körpers 31 in eine Gußform eingegeben. Auf
den hierdurch entstehenden steifen Körper 31 wird an
schließend die weiche Materialkomponente des Dichtungs
bereiches 32 aufgegossen. Um bei dem zweiten Gießvor
gang eine vollständige Verteilung der weichen Material
komponente in den für sie vorgesehenen Bereichen zu ge
währleisten, werden im ersten Gießvorgang an dem stei
fen Körper 31 Verteilungsrillen 34 ausgebildet. Durch
einen derartigen Herstellungsprozeß werden der steife
Körper 31 und der Dichtungsbereich 32 des Dichtungsein
satzes 15 optimal aneinander angepaßt und fest mitein
ander verbunden.
Claims (20)
1. Schieberventil mit einem Gehäuse, das einen Einlauf
und einen Auslauf aufweist, zwischen denen ein
Durchflußbereich angeordnet ist, einem Dichtungsein
satz im Durchflußbereich und einem Schieberelement,
das im geschlossenen Zustand mit einem Kontaktbe
reich des Dichtungseinsatzes zusammenwirkt, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dichtungseinsatz (15) einen
steifen Körper (31) aufweist, der mit mindestens ei
nem Dichtungsbereich (32) mit einer geringeren Stei
figkeit permanent verbunden ist.
2. Schieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die permanente Verbindung auf molekularer
Ebene erfolgt.
3. Schieberventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Dichtungseinsatz (15) einen
Kunststoff aufweist.
4. Schieberventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß der Kunststoff eine steife und eine weiche
Materialkomponente aufweist, wobei der steife Körper
(31) im wesentlichen durch die steife Materialkompo
nente und der Dichtungsbereich (32) im wesentlichen
durch die weiche Materialkomponente gebildet ist.
5. Schieberventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die steife Materialkomponente durch Po
lyoxymethylen gebildet ist.
6. Schieberventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die weiche Materialkomponente durch Ethy
len/Propylen-Terpolymer gebildet ist.
7. Schieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dichtungs
einsatz (15) und dem Gehäuse (2) ein Füllmaterial
angeordnet ist.
8. Schieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß der Dichtungseinsatz (15)
mindestens einen Klemmbereich (18, 19) aufweist, der
zwischen mindestens zwei Gehäuseteilen (10, 11, 13,
14) des Gehäuses (2) einklemmbar ist.
9. Schieberventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß der Klemmbereich (18, 19) durch eine Klemm
lippe (18) gebildet ist, die zwischen ein Oberteil
(11) und ein Unterteil (10) des Gehäuses (2) ein
klemmbar ist.
10. Schieberventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß der Klemmbereich (18, 19) durch einen
Klemmring (19) gebildet ist, der zwischen das Ober
teil (11) oder Unterteil (10) und ein Einlaufteil
(13) oder ein Auslaufteil (14) des Gehäuses (2) ein
klemmbar ist.
11. Schieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich (9)
zumindest teilweise durch den Dichtungsbereich (32)
gebildet ist.
12. Schieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich (9)
an die Form des Schieberelements (6) angepaßt ist.
13. Schieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungseinsatz
(15) ein Führungsteil (17) aufweist, in dem das
Schieberelement (6) führbar ist.
14. Schieberventil nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Führungsteil (17) vom übrigen
Dichtungseinsatz (15) in einen Steuerungsbereich (8)
im Oberteil (11) des Gehäuses (2) abzweigt, in dem
das Schieberelement (6) im geöffneten Zustand ange
ordnet ist.
15. Schieberventil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Führungsteil (17) eine Füh
rungseinrichtung (24) aufweist, die mit mindestens
einem Führungsgegenstück (25) des Schieberelements
(6) zusammenwirkt.
16. Schieberventil nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Führungseinrichtung (24) durch den
steifen Körper (31) gebildet ist.
17. Schieberventil nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (17)
auf seiner Außenseite Rippen (29) aufweist, die
durch den steifen Körper (31) gebildet sind.
18. Schieberventil nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Führungsteil
(17) durch den steifen Körper (31) gebildet ist.
19. Verfahren zur Herstellung eines Dichtungseinsatzes
für ein Schieberventil nach einem der Ansprüche 1
bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein mindestens
zweistufiger Gießprozeß durchgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer ersten Stufe der steife Körper (31) und
in einer zweiten Stufe der Dichtungsbereich (32)
hergestellt wird.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001114566 DE10114566A1 (de) | 2001-03-24 | 2001-03-24 | Schieberventil |
PL363964A PL202950B1 (pl) | 2001-03-24 | 2002-03-21 | Zawór zasuwowy oraz wkładka dla takiego zaworu |
DK02708846T DK1373768T3 (da) | 2001-03-24 | 2002-03-21 | Skydeventil |
DE2002616063 DE60216063T2 (de) | 2001-03-24 | 2002-03-21 | Absperrschieber |
RU2003130373A RU2267681C2 (ru) | 2001-03-24 | 2002-03-21 | Запорный клапан |
PCT/NO2002/000117 WO2002077504A1 (en) | 2001-03-24 | 2002-03-21 | Gate valve |
JP2002575516A JP2004527701A (ja) | 2001-03-24 | 2002-03-21 | ゲート弁 |
US10/471,855 US6942194B2 (en) | 2001-03-24 | 2002-03-21 | Gate valve |
ES02708846T ES2274006T3 (es) | 2001-03-24 | 2002-03-21 | Valvula de compuerta. |
CNB028071689A CN100408895C (zh) | 2001-03-24 | 2002-03-21 | 闸阀 |
AT02708846T ATE345459T1 (de) | 2001-03-24 | 2002-03-21 | Absperrschieber |
EP02708846A EP1373768B1 (de) | 2001-03-24 | 2002-03-21 | Absperrschieber |
NO20034242A NO326969B1 (no) | 2001-03-24 | 2003-09-23 | Sluseventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001114566 DE10114566A1 (de) | 2001-03-24 | 2001-03-24 | Schieberventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10114566A1 true DE10114566A1 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=7678911
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001114566 Withdrawn DE10114566A1 (de) | 2001-03-24 | 2001-03-24 | Schieberventil |
DE2002616063 Expired - Lifetime DE60216063T2 (de) | 2001-03-24 | 2002-03-21 | Absperrschieber |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002616063 Expired - Lifetime DE60216063T2 (de) | 2001-03-24 | 2002-03-21 | Absperrschieber |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6942194B2 (de) |
EP (1) | EP1373768B1 (de) |
JP (1) | JP2004527701A (de) |
CN (1) | CN100408895C (de) |
AT (1) | ATE345459T1 (de) |
DE (2) | DE10114566A1 (de) |
DK (1) | DK1373768T3 (de) |
ES (1) | ES2274006T3 (de) |
NO (1) | NO326969B1 (de) |
PL (1) | PL202950B1 (de) |
RU (1) | RU2267681C2 (de) |
WO (1) | WO2002077504A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8282074B2 (en) * | 2001-03-12 | 2012-10-09 | Curtiss-Wright Flow Control Corporation | Delayed coker isolation valve systems |
NO322877B1 (no) * | 2003-06-06 | 2006-12-18 | Danfoss Esco As | Sluseventil |
GB2472121A (en) * | 2009-07-24 | 2011-01-26 | Avk Holding As | Valve head assembly |
CN102494150A (zh) * | 2011-12-07 | 2012-06-13 | 深圳大学 | 新型密封结构的闸阀 |
CN103453159B (zh) | 2012-06-03 | 2018-05-29 | 德朱瑞克公司 | 用于闸阀的耐磨环定位器 |
WO2014182664A1 (en) | 2013-05-07 | 2014-11-13 | Victaulic Company | Valve with removable seat |
PL232483B1 (pl) | 2014-03-12 | 2019-06-28 | Grundwaterstream Armaturen Gmbh W Organizacji | Zawieradło zaworu zasuwowego |
NO20141212A1 (no) * | 2014-10-09 | 2016-02-29 | Ulefos Esco As | Sluseventil |
US10100936B2 (en) | 2015-04-24 | 2018-10-16 | Flowserve Management Company | Parallel slide gate valves and related methods |
US10794495B2 (en) * | 2015-05-23 | 2020-10-06 | Gabriel Telles Villanueva | Power-driven gate valve |
EP3115666A1 (de) | 2015-07-08 | 2017-01-11 | Ulefos Esco AS | Intelligentes ventil und automatische überwachung des zustandes von leitungen unter verwendung der intelligenten ventile |
CN107387793A (zh) * | 2017-06-17 | 2017-11-24 | 林之铠 | 一种防贝壳类生物在内腔叮布的阀门 |
RU2695672C1 (ru) * | 2018-03-12 | 2019-07-25 | Анатолий Леонтьевич Шанаурин | Узел затвора клиновой задвижки |
US11174958B2 (en) | 2019-01-24 | 2021-11-16 | Jet Oilfield Services, LLC | Gate valve and method of repairing same |
CN110985723A (zh) * | 2019-12-06 | 2020-04-10 | 湖南天泓液压机械有限公司 | 一种液压装置用的过压阀 |
US11226042B1 (en) * | 2020-09-30 | 2022-01-18 | Kennedy Valve Company | Gate valve |
US11692659B2 (en) | 2021-03-26 | 2023-07-04 | Mueller International, Llc | Combined drilling and stopping system |
WO2023081308A1 (en) | 2021-11-04 | 2023-05-11 | Villanueva Gabriel T | Impact driver valve systems |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2934313A (en) * | 1957-02-04 | 1960-04-26 | Cameron Iron Works Inc | Gate valve and seat assembly therefor |
US4881719A (en) * | 1988-09-23 | 1989-11-21 | Bowman Jeffrey M | Gate valve |
US5279320A (en) * | 1989-06-19 | 1994-01-18 | Avk Maskinfabrik A/S | Gate valve |
DE4325192A1 (de) * | 1992-08-11 | 1994-02-17 | Sistag Eschenbach | Platten-Schieber |
EP0809054A1 (de) * | 1996-05-25 | 1997-11-26 | Bü-Sch-Armaturen GmbH | Beidseitig wirkender Dichtungsring einer Schieberarmatur |
EP0943850A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-22 | Van de Lande en Zonen B.V. | Ein Schieberventil |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB762830A (en) | 1954-11-15 | 1956-12-05 | Bryan Donkin Co Ltd | Improvements in or relating to gate valves |
US3331582A (en) * | 1965-02-17 | 1967-07-18 | Ingalls Shipbnilding Corp | Valve packing ring |
US3765647A (en) * | 1972-01-21 | 1973-10-16 | M & J Valve Co | Valve construction and method |
US4009727A (en) * | 1975-10-20 | 1977-03-01 | Thomas R. Bailey | Valve liner for a knife gate valve |
US4532957A (en) * | 1983-06-24 | 1985-08-06 | United States Pipe And Foundry Company | Guides for gate valves |
US4703915A (en) * | 1985-11-15 | 1987-11-03 | Rovang, Inc. | Knife gate valve with semi-hard, resilient seat |
SU1492134A1 (ru) * | 1987-08-11 | 1989-07-07 | Всесоюзный научно-исследовательский институт по сбору, подготовке и транспорту нефти и нефтепродуктов | Задвижка с коническим затвором |
US4846442A (en) * | 1988-01-14 | 1989-07-11 | The Clarkson Company | Gate valve with lock ring |
US5335910A (en) * | 1993-07-13 | 1994-08-09 | Premier Technology | Pinball machine having a conveyor belt ball lift |
US5560587A (en) * | 1993-09-16 | 1996-10-01 | Technaflow, Inc. | Gate valve sleeve |
-
2001
- 2001-03-24 DE DE2001114566 patent/DE10114566A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-21 RU RU2003130373A patent/RU2267681C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-03-21 AT AT02708846T patent/ATE345459T1/de active
- 2002-03-21 PL PL363964A patent/PL202950B1/pl unknown
- 2002-03-21 ES ES02708846T patent/ES2274006T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-21 DE DE2002616063 patent/DE60216063T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-21 CN CNB028071689A patent/CN100408895C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-21 EP EP02708846A patent/EP1373768B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-21 DK DK02708846T patent/DK1373768T3/da active
- 2002-03-21 JP JP2002575516A patent/JP2004527701A/ja active Pending
- 2002-03-21 WO PCT/NO2002/000117 patent/WO2002077504A1/en active IP Right Grant
- 2002-03-21 US US10/471,855 patent/US6942194B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-09-23 NO NO20034242A patent/NO326969B1/no not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2934313A (en) * | 1957-02-04 | 1960-04-26 | Cameron Iron Works Inc | Gate valve and seat assembly therefor |
US4881719A (en) * | 1988-09-23 | 1989-11-21 | Bowman Jeffrey M | Gate valve |
US5279320A (en) * | 1989-06-19 | 1994-01-18 | Avk Maskinfabrik A/S | Gate valve |
DE4325192A1 (de) * | 1992-08-11 | 1994-02-17 | Sistag Eschenbach | Platten-Schieber |
EP0809054A1 (de) * | 1996-05-25 | 1997-11-26 | Bü-Sch-Armaturen GmbH | Beidseitig wirkender Dichtungsring einer Schieberarmatur |
EP0943850A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-22 | Van de Lande en Zonen B.V. | Ein Schieberventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6942194B2 (en) | 2005-09-13 |
ES2274006T3 (es) | 2007-05-16 |
CN100408895C (zh) | 2008-08-06 |
RU2003130373A (ru) | 2005-04-10 |
RU2267681C2 (ru) | 2006-01-10 |
JP2004527701A (ja) | 2004-09-09 |
CN1498320A (zh) | 2004-05-19 |
PL363964A1 (en) | 2004-11-29 |
EP1373768B1 (de) | 2006-11-15 |
DE60216063D1 (de) | 2006-12-28 |
NO326969B1 (no) | 2009-03-23 |
WO2002077504A1 (en) | 2002-10-03 |
NO20034242L (no) | 2003-11-24 |
US20050098756A1 (en) | 2005-05-12 |
PL202950B1 (pl) | 2009-08-31 |
DE60216063T2 (de) | 2007-05-10 |
DK1373768T3 (da) | 2007-04-02 |
NO20034242D0 (no) | 2003-09-23 |
EP1373768A1 (de) | 2004-01-02 |
ATE345459T1 (de) | 2006-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10114566A1 (de) | Schieberventil | |
DE19849742A1 (de) | Ventil des Membrantyps | |
DE2445106A1 (de) | Drosselklappenventil | |
WO2018130340A1 (de) | Befestigungseinrichtung und damit ausgestattete elektromagnetische antriebseinrichtung sowie magnetventileinrichtung | |
AT505646B1 (de) | Rohrverbindung mit einem gehäuse einer armatur | |
DE3016231A1 (de) | Dichtungsring | |
DE2829216C2 (de) | Heizmittelverteiler | |
DE102020118513A1 (de) | Absperrhahn, insbesondere für einen Einsatz im Sanitärbereich | |
WO2015022272A1 (de) | Absperrventilgehäuse und absperrventil | |
EP4390207B1 (de) | Kupplungsteil für eine hydraulikkupplung | |
DE4412683C2 (de) | Verbundwasserzähler | |
DE202018106532U1 (de) | Ventil zur Steuerung eines Flusses eines Fluids | |
DE102008039421B4 (de) | Magnetventil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10146497A1 (de) | Elektromagnetisches Steuerventil | |
DE102014105401B4 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE102011015781A1 (de) | Drosselventil | |
DE19529191C1 (de) | Montagevorrichtung | |
DE4425980C2 (de) | Absperreinrichtung für eine gasführende Leitung | |
DE20221441U1 (de) | Ventileinsatz | |
EP3001081A1 (de) | Eckventil mit Handrad | |
DE3805764C2 (de) | ||
DE3932269A1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE102009003198A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils eines Heizkörpers sowie Anschlussteil eines Heizkörpers | |
DE10120708A1 (de) | Mehrwegeventilgehäuse | |
DE4132709C2 (de) | Verstelldrosselventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK |
|
8130 | Withdrawal |