[go: up one dir, main page]

DE10112969A1 - Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10112969A1
DE10112969A1 DE2001112969 DE10112969A DE10112969A1 DE 10112969 A1 DE10112969 A1 DE 10112969A1 DE 2001112969 DE2001112969 DE 2001112969 DE 10112969 A DE10112969 A DE 10112969A DE 10112969 A1 DE10112969 A1 DE 10112969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
conditioning system
air conditioning
vehicle
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001112969
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112969B4 (de
Inventor
Andreas Mertz
Arnulf Frisch
Amel Karboul
Peter R Seifert
Hans-Olaf Bitzer
Christian Kerschl
Claudia Wengert
Rolf Herrmann
Hans-Juergen Klein
Steffen Pietzonka
Christian Schmidt
Guenter Westermann
Klaus-Juergen Kretschmer
Alexander Schidan
Dirk Ried
Hans Kampf
Brigitte Taxis-Reischl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Hella KGaA Huek and Co
Behr GmbH and Co KG
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Hella KGaA Huek and Co, Behr GmbH and Co KG, Johnson Controls GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001112969 priority Critical patent/DE10112969B4/de
Publication of DE10112969A1 publication Critical patent/DE10112969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112969B4 publication Critical patent/DE10112969B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00214Devices in front of the passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Klimaanlage mit einer zentralen Kühleinrichtung, die wenigstens ein Gehäuse, eine Filteranordnung sowie wenigstens einen Kühlkörper aufweist, sowie mit mehreren Luftführungskanälen, die zu verschiedenen Luftaustrittsbereichen des Fahrzeuginnenraumes hin verlegt sind, ist bekannt. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist die Kühleinrichtung außerhalb des Fahrzeuginnenraumes angeordnet, und den Luftführungskanälen sind mehrere dezentral angeordnete Strömungsfunktionseinheiten zugeordnet, die jeweils wenigstens einen Heizkörper sowie wenigstens ein Stellelement für eine Steuerung einer Temperierung der den jeweiligen Luftführungskanal durchströmenden Luft aufweisen. DOLLAR A Einsatz für Personenkraftwagen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer zentralen Kühleinrichtung, die wenigstens ein Geblä­ se, eine Filteranordnung sowie wenigstens einen Kühlkörper aufweist, sowie mit mehreren Luftführungskanälen, die zu ver­ schiedenen Luftaustrittsbereichen des Fahrzeuginnenraumes hin verlegt sind.
Es ist bekannt (DE 198 14 581 A1), bei einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug ein zentrales Kältemodul in einem Motorraum anzuordnen. Das Kältemodul umfasst einen Verdichter, einen Kondensator, ein Drosselorgan und einen Verdampfer. Im Fahr­ zeuginnenraum sind mehrere dezentrale Wärmeübertragungseinhei­ ten verteilt angeordnet, die jeweils neben einem Wärme­ übertrager ein Gebläse und einen zwischen dem Gebläse und der entsprechenden Luftaustrittsdüse in dem Fahrzeuginnenraum ver­ laufenden Luftführungskanal aufweisen. Die Steuerung der Durchströmung der Wärmeübertrager mittels Wärmeübertragungsme­ dien erfolgt durch das zentrale Kältemodul bzw. durch die Hit­ ze des Motors im Motorraum.
Aus der DE 197 43 427 A1 ist es bekannt, Ausströmbereiche ei­ ner Heizungs- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges im Cock­ pitbereich des Fahrzeuginnenraumes mit Wärmeübertragern zu versehen, wobei die Wärmeübertrager als dezentrale, beheiz- oder kühlbare Ausströmgitter der Heizungs- oder Klimaanlage dienen.
Die DE 41 23 949 A1 offenbart einen Personenkraftwagen, der ein in einem Türschweller untergebrachtes Heiz- oder Klimage­ rät aufweist. Das Heiz- oder Klimagerät weist einen Verdamp­ fer, einen Wärmeübertrager sowie ein Gebläse auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klimaanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die individuelle Klimatisierungen an unterschiedlichen Sitzplätzen im Fahrzeuginnenraum mit einfachen Mitteln ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Kühleinrichtung außerhalb des Fahrzeuginnenraumes angeordnet ist, und dass den Luftführungskanälen mehrere dezentral angeordnete Strö­ mungsfunktionseinheiten zugeordnet sind, die jeweils wenigs­ tens einen Heizkörper sowie wenigstens ein Stellelement für eine Temperatursteuerung der den jeweiligen Luftführungskanal durchströmenden Luft aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine individuelle Klimatisierung verschiedener Zo­ nen des Fahrzeuginnenraumes möglich, da die verschiedenen Luftführungskanäle mittels der jeweils zugeordneten Heizkör­ per individuell temperiert werden können. Erfindungsgemäß wird gekühlte Luft von der Kühleinrichtung aus zu den Luft­ führungskanälen geführt, wo die gekühlte Luft mittels der Strömungsfunktionseinheiten individuell und unabhängig von den übrigen Luftführungskanälen temperiert werden kann. Durch die zentrale Anordnung der Kühleinrichtung außerhalb des Fahrzeuginnenraumes ergibt sich im Fahrzeuginnenraum gegen­ über dem Stand der Technik zusätzlicher nutzbarer Raum, da beim Stand der Technik die zentrale Kühleinrichtung im Cockpitbereich und damit innerhalb des Fahrzeuginnenraumes posi­ tioniert war.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Kühleinrichtung - in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen - vor einer Stirn­ wand der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Dadurch befindet sich die Kühleinrichtung, d. h. Gebläse, Filteranordnung und Kühl­ körper, in einem vor der Stirnwand befindlichen Raum, vor­ zugsweise dem Motorraum. Die Filteranordnung kann aus einem oder aus mehreren Filtern bestehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Stellelemen­ te derart angeordnet, dass sie die die Luftführungskanäle durchströmende Luftmenge und/oder die Durchströmung eines Wärmeübertragungsmediums des Heizkörpers steuern. Somit ist eine luft- oder eine wasserseitige Regelung möglich. Falls entsprechende Stellelemente in den Luftführungskanälen ange­ ordnet sind, so sind sie vorzugsweise als Luftklappen gestal­ tet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist den Stellelemen­ ten eine Steuereinheit zugeordnet, die abhängig von vorgege­ benen Parametern Luft- oder Wärmeübertragungsmedium-Durch­ strömungen der Stellelemente einzeln, gruppenweise oder ge­ meinsam regelt. Die elektronische Steuereinheit ermöglicht somit für jede Sitzposition eine individuelle Klimatisierung. Jeder Mitfahrer kann individuell seine gewünschte Temperie­ rung einstellen, unabhängig von seiner Sitzposition im Front- oder Fondbereich. Die Steuereinheit ermöglicht daher sowohl luft- als auch wasserseitige Regelungen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist im Fahrzeuginnen­ raum im Stirnwandbereich ein in Fahrzeugquerrichtung verlau­ fender Verteilungskanalabschnitt, der mit der Kühleinrichtung verbunden ist, vorgesehen, der mit einer der Anzahl der Strö­ mungsfunktionseinheiten entsprechenden Anzahl von über die Länge des Verteilungskanalabschnittes verteilt angeordneten Abzweigstutzen versehen ist, an den jeweils die Strömungs­ funktionseinheiten angeschlossen sind. Der Verteilungskanal­ abschnitt einschließlich seiner Abzweigstutzen sowie der zu­ geordneten Strömungsfunktionseinheit kann somit unterhalb des Cockpits angeordnet und als Baueinheit einschließlich der Strömungsfunktionseinheiten vormontiert sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist jede Strömungs­ funktionseinheit ein Gehäuse auf, in dem der wenigstens eine Heizkörper integriert ist, und das mit einem Eintrittsquer­ schnitt und einem Austrittsquerschnitt versehen ist, die an die angrenzenden Kanalabschnitte für die Luftdurchströmung angepasst sind. Dadurch ist eine einfache Verbindung, insbe­ sondere durch eine Steckverbindung, mit Abzweigstutzen oder Kanalabschnitten der entsprechenden Luftführungskanäle er­ zielbar.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Ausführungsform einer er­ findungsgemäßen Klimaanlage,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Klimaanlage nach Fig. 1 und
Fig. 3 schematisch die Klimaanlage nach den Fig. 1 und 2.
Ein Personenkraftwagen, der in einem Frontbereich einen Mo­ torraum M aufweist, und der mit einem Fahrzeuginnenraum F versehen ist, ist in dem Motorraum M mit einem Antriebsmotor 1 versehen. Der Motorraum M ist durch eine Stirnwand S. die Teil der Fahrzeugkarosserie ist, von dem Fahrzeuginnenraum F getrennt.
Die Klimaanlage weist eine zentrale Kühleinrichtung 2, 3, 4 auf, die - in Fahrtrichtung gesehen - vor der Stirnwand S, vorzugsweise im Motorraum oder einem zwischen der Stirnwand und dem Motorraum liegenden Aggregatraum, untergebracht ist. Die Kühleinrichtung weist ein Gebläse 2, einen Filter 3 und einen Verdampfer 4 auf, der als Kühlkörper dient. Der Ver­ dampfer 4 ist gemäß Fig. 1 in einem Gehäuse untergebracht, das die Stirnwand S durchsetzt und sich hinter der Stirnwand in einen horizontal und in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Verteilungskanalabschnitt 16 fortsetzt. Der Verteilungskanal­ abschnitt 16 weist insgesamt zehn Abzweigstutzen auf, an die Strömungsfunktionseinheiten 6 bis 15 anschließen. Jede Strö­ mungsfunktionseinheit 6 bis 15 weist ein Gehäuse auf, in dem ein Heizkörper 18, 19 sowie wenigstens ein Stellelement un­ tergebracht sind, das bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel jeweils als luftseitig regelbares Stellelement in Form einer Luftklappe 20, 21 ausgeführt ist. Die Heizkörper 19, 21 sind in dem Gehäuse jeder Strömungsfunktionseinheit 6 bis 15 integriert. Gleiches gilt auch für die Stellelemente in Form der Luftklappen. Durch die Luftklappen 20, 21 ist die durch die Luftführungskanäle, deren Teil die Strömungsfunktionsein­ heiten 6 bis 15 sind, strömende Luftmenge regelbar, wodurch auch gesteuert werden kann, ob und um welchen Grad die von der Kühleinrichtung geförderte, gekühlte Luft durch den je­ weiligen Heizkörper aufgeheizt werden soll.
Die Heizkörper 18, 19, die in jeder Strömungsfunktionseinheit 6 bis 15 integriert sind, werden in grundsätzlich bekannter Weise von einem Wärmeübertragungsmedium durchflossen, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel das Kühlmittel des Verbrennungsmotors 1 im Motorraum M ist. Hierzu sind alle Wärmeübertrager, d. h. Heizkörper der Strömungsfunktionsein­ heiten 6 bis 15 mit Hilfe entsprechender Leitungen 17 an den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors 1 angeschlossen. Die entsprechende Steuereinheit 5 des Kühlkreislaufes weist eine Pumpe auf, die das durch den Verbrennungsmotor 1 aufgeheizte Kühlmittel zu den Heizkörpern fördert und das Wärmeübertragungsmittel, d. h. Kühlmittel, auch wieder zum Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors 1 zurückfördert.
Wie anhand der Fig. 1 erkennbar ist, befinden sich die Strö­ mungsfunktionseinheiten 6 bis 15 in unmittelbarer Nähe des Verteilungskanalabschnittes 16, indem ihre Gehäuse direkt an die entsprechenden Abzweigstutzen angefügt sind. An die aus­ gangsseitigen Kanalquerschnitte der Strömungsfunktionseinhei­ ten 6 bis 15 sind entsprechend angepasste Kanalabschnitte der Luftführungskanäle angefügt, die insbesondere durch Steckver­ bindungen mit den Strömungsfunktionseinheiten 6 bis 15 ver­ bunden sind. Die entsprechenden Luftführungskanalabschnitte führen zu Ausströmelementen des Fahrzeuginnenraumes, die durch Belüftungsdüsen gebildet sein können, die an unter­ schiedlichen Stellen der Front- und Fondbereiche des Fahr­ zeuginnenraumes F in diesen münden. Beim dargestellten Aus­ führungsbeispiel dient die Strömungsfunktionseinheit 6 zur Temperierung der an einer linken Seitendüse ausströmenden Luft und die Strömungsfunktionseinheit 7 sowohl zur Temperie­ rung im Fondbereich unten als auch zur Temperierung im Be­ reich der B-Säule im Fußraum. Die Strömungsfunktionseinheit 8 führt temperierte Luft zu einem Defrostausströmer und zu ei­ ner Düse im Fußraum vorne. Die Strömungsfunktionseinheit 9 dient zur Fondbelüftung. Die beiden Strömungsfunktionseinhei­ ten 10 und 11 dienen zur Beschickung der Mitteldüsen im Cock­ pitbereich. Die Strömungsfunktionseinheit 12 dient - entspre­ chend symmetrisch gegenüberliegend - zur Fondbelüftung auf der rechten, d. h. Beifahrerseite. Die Strömungsfunktionsein­ heit 13 dient zur entsprechend rechten Temperierung des Fuß­ raumes und der Defrostausströmer im Windschutzscheibenbe­ reich. Die Strömungsfunktionseinheit 14 dient zur Temperie­ rung im Bereich der B-Säule und im Bereich des Fußraumes hin­ ten und die Strömungsfunktionseinheit 15 dient zur Temperie­ rung der rechten Seitendüse.
Die Strömungsfunktionseinheiten 7, 8, 13, 15 weisen jeweils zwei Luftauslässe auf, denen jedoch lediglich ein einzelner, gemeinsamer Heizkörper zugeordnet ist. Dabei dienen die Strö­ mungsfunktionseinheiten 7 und 14 sowohl zur Temperierung im B-Säulenbereich links und rechts als auch zur Temperierung des hinteren Fußraumes, ebenfalls links und rechts getrennt. Die Strömungsfunktionseinheiten 8 und 13 dienen zur Temperie­ rung der links- und rechtsseitigen Defrostausströmer unter­ halb der Windschutzscheiben sowie zur Temperierung des vorde­ ren Fußraumes, jeweils links- und rechtsseitig getrennt.
Jeder Heizkörper ist auch wasserseitig regelbar, indem die Durchströmung der Leitungen 7 mittels des Wärmeübertragungs­ medium durch entsprechende, nicht näher dargestellte Stellor­ gane gesteuert wird.
In nicht näher dargestellter Weise sind sowohl die wassersei­ tigen als auch die luftseitigen Stellorgane durch eine zent­ rale Steuereinheit regelbar, die auf vorgegebene, individuel­ le Einstellungen im Bereich der Sitzpositionen des Fahrzeu­ ginnenraumes reagiert und so die individuelle Einstellung der Temperierung im Bereich jeder Sitzposition ermöglicht.

Claims (7)

1. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer zentralen Kühleinrichtung, die wenigstens ein Gebläse, eine Filteran­ ordnung sowie wenigstens einen Kühlkörper aufweist, sowie mit mehreren Luftführungskanälen, die zu verschiedenen Luftaus­ trittsbereichen des Fahrzeuginnenraumes hin verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (2, 3, 4) außerhalb des Fahrzeuginnenrau­ mes (F) angeordnet ist, und dass den Luftführungskanälen (16) mehrere dezentral angeordnete Strömungsfunktionseinheiten (6 bis 15) zugeordnet sind, die jeweils wenigstens einen Heiz­ körper (18, 19) sowie wenigstens ein Stellelement (20, 21) für eine Temperatursteuerung der den jeweiligen Luftführungs­ kanal durchströmenden Luft aufweisen.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (2, 3, 4) - in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen - vor einer Stirnwand (S) der Fahr­ zeugkarosserie angeordnet ist.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente derart angeordnet sind, dass sie die die Luftführungskanäle durchströmende Luftmenge und/oder die Durchströmung eines Wärmeübertragungsmediums des Heizkörpers steuern.
4. Klimaanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Stellelementen eine Steuereinheit zugeordnet ist, die abhängig von vorgegebenen Parametern Luft- oder Wärme­ übertragungsmedium-Durchströmungen der Stellelemente einzeln, gruppenweise oder gemeinsam regelt.
5. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrzeuginnenraum (F) im Stirnwandbereich ein in Fahrzeugquerrichtung verlaufender Verteilungskanalabschnitt, der mit der Kühleinrichtung (2, 3, 4) verbunden ist, vorgesehen ist, der mit einer der Anzahl der Strömungsfunktionsein­ heiten (6 bis 15) entsprechenden Anzahl von über die Länge des Verteilungskanalabschnittes verteilt angeordneten Ab­ zweigstutzen versehen ist, an die jeweils die Strömungsfunk­ tionseinheiten (6 bis 15) angeschlossen sind.
6. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Strömungsfunktionseinheit (6 bis 15) ein Gehäuse aufweist, in dem der wenigstens eine Heizkörper (18, 19) in­ tegriert ist, und das mit einem Eintrittsquerschnitt und ei­ nem Austrittsquerschnitt versehen ist, die an die angrenzen­ den Kanalabschnitte für die Luftdurchströmung angepasst sind.
7. Klimaanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ein- und Austrittsquerschnitten des Gehäu­ ses und den angrenzenden Kanalabschnitten eine Steckverbin­ dung vorgesehen ist.
DE2001112969 2001-03-14 2001-03-14 Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10112969B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112969 DE10112969B4 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112969 DE10112969B4 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112969A1 true DE10112969A1 (de) 2002-09-19
DE10112969B4 DE10112969B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=7677877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001112969 Expired - Fee Related DE10112969B4 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112969B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329492A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-10 Behr Gmbh & Co. Kg Belüftungsvorrichtung, insbesondere für eine Heizung oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10335174A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-10 Behr Gmbh & Co Kg Klimaanlage und deren Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE10348134A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102008007074A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlagen-Anordnung in einem Fahrzeug
EP2119582A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-18 Valeo Systèmes Thermiques Kraftfahrzeugklimaanlage
CN105939876A (zh) * 2014-01-29 2016-09-14 株式会社电装 空调装置
US9682608B2 (en) 2013-01-30 2017-06-20 Hanon Systems Supplemental heating and cooling sources for a heating, ventilation and air conditioning system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123949A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem heiz- oder klimageraet
US5217405A (en) * 1990-05-25 1993-06-08 Nissan Motor Co., Ltd. Heater unit structure of air mixing apparatus for automotive vehicle
DE19519114A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-07 Valeo Thermique Habitacle Heizungs- und Klimaanlage für Innenräume von Fahrzeugen
DE19629114A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrgastraumes
DE19814581A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807062A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Sueddeutsche Kuehler Behr Heizungs- oder klimaanlage fuer personenkraftwagen
DE19743427B4 (de) * 1997-10-01 2007-05-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217405A (en) * 1990-05-25 1993-06-08 Nissan Motor Co., Ltd. Heater unit structure of air mixing apparatus for automotive vehicle
DE4123949A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem heiz- oder klimageraet
DE19519114A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-07 Valeo Thermique Habitacle Heizungs- und Klimaanlage für Innenräume von Fahrzeugen
DE19629114A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrgastraumes
DE19814581A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329492A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-10 Behr Gmbh & Co. Kg Belüftungsvorrichtung, insbesondere für eine Heizung oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10335174A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-10 Behr Gmbh & Co Kg Klimaanlage und deren Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE10348134A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10348134B4 (de) * 2003-10-16 2005-11-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Regeln des Gebläses einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102008007074A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlagen-Anordnung in einem Fahrzeug
EP2119582A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-18 Valeo Systèmes Thermiques Kraftfahrzeugklimaanlage
FR2931102A1 (fr) * 2008-05-14 2009-11-20 Valeo Systemes Thermiques Appareil et installation de chauffage, ventilation, et/ou de climatisation d'un vehicule automobile
US9682608B2 (en) 2013-01-30 2017-06-20 Hanon Systems Supplemental heating and cooling sources for a heating, ventilation and air conditioning system
CN105939876A (zh) * 2014-01-29 2016-09-14 株式会社电装 空调装置
CN105939876B (zh) * 2014-01-29 2017-12-12 株式会社电装 空调装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112969B4 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057814B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
EP1110769B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE69301785T2 (de) Vorrichtung für die Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE10037384A1 (de) Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014100930B4 (de) Zusätzliche Wärme- und Kältequellen für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem
DE102004033402B4 (de) Modulsystem zum Aufbau einer 1-Zonen-bis 4-Zonen-Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19847158B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1517807A1 (de) Modulare heizungs- und/oder klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE19814581B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3046336A1 (de) Fahrzeug-klimaanlage
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE10016433B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10015972A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10112969B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3895921A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage mit verbesserter luftbehandlung und verfahren dazu
DE19923189C1 (de) Klimaanlage zur Klimatisierung des Fonds einer Fahrgastzelle
DE60306465T2 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem mit verbesserter Luftaufwärmung
EP1510375B1 (de) Klimaanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE10045438A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19835286B4 (de) Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102021209994A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102018117968B4 (de) Luftverteileinrichtung für eine Mehrzonen-Klimaanlage und Mehrzonen-Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP1636056B1 (de) Bauanordnung für eine klimaanlage
WO2006074779A1 (de) Kühlluftführung eines in einem motorraum angeordneten verbrennungsmotors einer sattelzugmaschine
DE102018117971B4 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Klimagerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001