DE10112710A1 - Plattenwärmetauscher und Herstellungsverfahren - Google Patents
Plattenwärmetauscher und HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE10112710A1 DE10112710A1 DE2001112710 DE10112710A DE10112710A1 DE 10112710 A1 DE10112710 A1 DE 10112710A1 DE 2001112710 DE2001112710 DE 2001112710 DE 10112710 A DE10112710 A DE 10112710A DE 10112710 A1 DE10112710 A1 DE 10112710A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- plate
- edge
- plates
- stack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 5
- 241000724421 Agrostis castellana Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0043—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
- F28D9/005—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher, bestehend aus im wesentlichen ebenen Wärmetauscherplatten (8) beliebiger Anzahl, die einen aufgerichteten, umlaufenden, äußeren Rand (9) und mindestens vier Durchbrüche aufweisen und die so ineinander gestapelt und mittels Löten verbunden sind, daß die Durchbrüche vertikale Kanäle (4; 5; 6; 7) im Plattenwärmetauscher ergeben und zwischen den Wärmetauscherplatten (8) Strömungskanäle (11; 12) für unterschiedliche Fluide vorhanden sind, wobei der umlaufende Rand (10) der den Stapel der Wärmetauscherplatten (8) abschließenden einen Wärmetauscherplatte (13) eine von den Rändern (9) der anderen Wärmetauscherplatten (8) verschiedene Abbiegung weist. Um die Anordnung von Anschlußflanschen oder anderer Elemente in unmittelbarer Nähe des Randes des Plattenwärmetauschers zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der umlaufende Rand (10) der abschließenden Wärmetauscherplatte (13) über den Rand (9) der darunter angeordneten Wärmetauscherplatte (8) gebogen ist. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren sieht vor, daß der Rand (10) der den Stapel der Wärmetauscherplatten (8) abschließenden Wärmetauscherplatte (13) in einem Umformwerkzeug nach außen umgebogen wird und die Wärmetauscherplatte (13) danach auf den Stapel der Wärmetauscherplatten (8) gesetzt wird, wobei ihr Rand (10) den Rand (9) der darunter befindlichen Wärmetauscherplatte (8) abdeckt.
Description
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher, bestehend aus im wesentlichen
ebenen Wärmetauscherplatten, die einen aufgerichteten, umlaufenden, äußeren
Rand und mindestens vier Durchbrüche aufweisen und die so ineinander gestapelt
und mittels Löten verbunden sind, daß die Durchbrüche vertikale Kanäle durch den
Plattenwärmetauscher ergeben und zwischen den Wärmetauscherplatten Strö
mungskanäle für unterschiedliche Fluide vorhanden sind, wobei der umlaufende
Rand der den Stapel der Wärmetauscherplatten abschließenden einen Wärmetau
scherplatte eine von den Rändern der anderen Wärmetauscherplatten verschiede
ne Abbiegung aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für
den Plattenwärmetauscher.
Der Plattenwärmetauscher entspricht der DE 196 28 561 C1. Die Fig. 4 und 6 die
ses Dokuments zeigen, daß der Rand der obersten Wärmetauscherplatte nach
innen umgebogen ist, während alle anderen Ränder einheitlich und wannenartig
nach oben gerichtet sind. Diese Maßnahme stößt oftmals auf Schwierigkeiten, weil
Anschlußstutzen oder andere zum Plattenwärmetauscher gehörende Elemente
sehr dicht am erwähnten Rand angeordnet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Plattenwärmetauscher aus dem
Oberbegriff so weiterzubilden und ein geeignetes Herstellungsverfahren anzuge
ben, mit dem die erwähnten Schwierigkeiten ausgeschlossen werden.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß der Rand der den Stapel der Wär
metauscherplatten abschließenden Wärmetauscherplatte über den Rand der dar
unter angeordneten Wärmetauscherplatte gebogen ist.
Durch diese Maßnahme kann beispielsweise ein Anschlußstutzen unmittelbar am
Rand angrenzend angeordnet werden, ohne auf Schwierigkeiten zu stoßen. Ferner
wurde dadurch die Stabilität im Rand der obersten Wärmetauscherplatte verbes
sert. Die Wärmetauscherplatten weisen gewöhnlich eine extrem geringe Blechdic
ke auf, weshalb der Rand solcher Plattenwärmetauscher, die nicht erfindungsge
mäß ausgestaltet sind, im Betrieb oder bereits beim Transport zum Kunden oder
beim Einbau oftmals beschädigt, d. h. verbogen oder sogar eingerissen wird. Fer
ner sind solche Ränder extrem scharfkantig, wodurch Verletzungsgefahren hervor
gerufen werden. Die erfindungsgemäße Ausbildung wirkt all dem entgegen.
Zur Vermeidung solcher Verletzungsgefahren, die auch ein Risiko hinsichtlich Pro
dukthaftung sind, wurden bei bekannten Plattenwärmetauschern Schutzdeckel aus
Kunststoff vorgesehen, die nach der Erfindung entfallen können, was eine Ko
stenersparnis mit sich bringt.
In weiterer Ausbildung ist vorgesehen, daß der Rand an der den Stapel der Wär
metauscherplatten abschließenden Wärmetauscherplatte vor dem Stapeln der
Wärmetauscherplatten mittels eines Umformwerkzeugs anbringbar ist. Diese Maß
nahme hat sich als bedeutend einfacher und kostengünstiger herausgestellt als die
bekannte Umformung des Randes am fertig gelöteten Plattenwärmetauscher. Zu
sätzlich wurde festgestellt, daß durch diese Maßnahme die scharfe Kante entgratet
wird, d. h. weniger scharfkantig gemacht bzw. abgestumpft werden kann.
Als vorteilhaft wird ferner angesehen, wenn das Ende des umgebogenen Randes
etwa senkrecht zur Ebene der Wärmetauscherplatten steht oder geringfügig weiter,
zum Plattenwärmetauscher hin, umgebogen ist. Dadurch wird die Verletzungsge
fahr weiter abgebaut.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren sieht vor, daß der Rand der den
Stapel der Wärmetauscherplatten abschließenden Wärmetauscherplatte in einem
Umformwerkzeug nach außen umgebogen wird und die Wärmetauscherplatte da
nach auf den Stapel der Wärmetauscherplatten gesetzt wird, wobei ihr Rand den
Rand der darunter befindlichen Wärmetauscherplatte abdeckt.
Die Ränder der Wärmetauscherplatten, die den Stapel bilden, sind vorzugsweise
von einfachster Gestalt, wodurch geringe Werkzeug - und Herstellungskosten be
wirkt werden. Sie sind lediglich einfach und wannenartig aufgerichtet und die Wär
metauscherplatten sind so ineinander gestapelt, daß ihre Ränder am fertigen
Plattenwärmetauscher demselben eine schuppenartige Struktur verschaffen. Die
abschließende Wärmetauscherplatte besitzt vor dem Umbiegevorgang ihres Ran
des die gleiche Gestalt wie alle übrigen Wärmetauscherplatten.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel beschrieben, wozu
auf die beiliegenden Abbildungen Bezug genommen wird.
Es zeigen:
Fig. 1 perspektivische Ansicht des Plattenwärmetauschers;
Fig. 2 Schnitt II-II durch den Plattenwärmetauscher der Fig. 1;
Fig. 3 Einzelheit III aus der Fig. 2;
Fig. 4 ähnlich Fig. 3;
Fig. 5 vergrößerter Ausschnitt einer Ecke des Plattenwärmetauschers;
Der Plattenwärmetauscher des Ausführungsbeispiels ist für den Wärmeaustausch
zwischen mehr als zwei Fluiden vorgesehen. Er besitzt deshalb spezielle An
schlußflansche 1; 2; 3, die als Anschlußadapter 1; 2 ausgebildet sind, wie das in
der DE 196 28 561 C1 und auch in der DE 196 28 560 C1 beschrieben und gezeigt
wurde. Auf diese Einzelheiten kommt es im vorliegenden Zusammenhang weniger
an, jedoch soll darauf hingewiesen werden, daß insbesondere der Anschlußflansch
1 sehr nahe am Rand 9 des Plattenwärmetauschers bzw. der Wärmetauscher
platten 8; 13 angeordnet ist, ja sogar teilweise über diesen Rand 9 hinaus reicht,
wie es auch aus der Fig. 2, rechts oben, zu sehen ist. Die Anschlußflansche 1, 2, 3
besitzen Bohrungen 20, die der Befestigung an den nicht gezeigten Gegenflan
schen an einem Getriebe oder dergleichen dienen. Der Plattenwärmetauscher be
sitzt eine in der Blechdicke etwas verstärkte Grundplatte 15, deren Ecken 16 nach
oben gebogen sind und am Rand 9 der unteren Wärmetauscherplatten 8 anliegen,
um dem Stapel eine verbesserte Stabilität zu geben. Eine Deckplatte 19 liegt oben
auf der obersten Wärmetauscherplatte 13. Sämtliche Wärmetauscherplatten 8; 13
besitzen jeweils vier kreisrunde Durchbrüche, die nach dem Stapeln der Wärme
tauscherplatten 8; 13 die Kanäle 4; 5; 6 und 7 ergeben, die der Zu- und Abfüh
rung der Fluide dienen. Beispielsweise könnte am Kanal 5 die Zuführung eines
Kühlmittels erfolgen, das am Kanal 7 den Plattenwärmetauscher wieder verläßt,
nachdem es sämtliche Strömungskanäle 12 (Fig. 2) durchströmt und die Wärme
der anderen Fluide aufgenommen hat. Am Kanal 4 strömt ein solches wärmeab
gebendes Fluid ein und am Kanal 6 wieder aus, nachdem es zumindest einige der
Strömungskanäle 11 durchströmt hat. Ein weiteres wärmeabgebendes Fluid strömt
am Kanal 17 ein und am Kanal 18 wieder aus.
In den Strömungskanälen 11; 12 befinden sich Turbulenzeinsätze 21, um die Effi
zienz des Wärmeaustausches zu verbessern.
Die Wärmetauscherplatte 13, welche die im Ausführungsbeispiel oberste Wärme
tauscherplatte darstellt, die sich ansonsten nicht von den anderen Wärmetau
scherplatten 8 unterscheidet, wird vor ihrem Aufsetzen auf den Stapel der Wär
metauscherplatten 8 in einem einfachen Umformwerkzeug (nicht gezeigt) bear
beitet, um den Rand 10, wie in Fig. 3 gezeigt, umzuformen. Im Ausführungsbei
spiel nach Fig. 3 steht das Ende 14 des Randes 10 senkrecht auf der Ebene der
Wärmetauscherplatten 8; 13. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführung wurde dieses
Ende 14 noch weiter in Richtung zum Plattenwärmetauscher hin umgebogen, wodurch
die Verletzungsgefahr beim Handling weiter abgeschwächt wurde. Nach die
ser Umformoperation wird die Wärmetauscherplatte als oberste Wärmetauscher
platte 13 auf den Stapel aufgesetzt.
Die Figuren zeigen anschaulich die Einfachheit der Ränder 9 und die schuppenar
tige Struktur am Rand 9 des Plattenwärmetauschers.
Als weitere Variante wurde in Fig. 5 dargestellt, daß es günstig ist, den Rand 10
der Wärmetauscherplatte 13 an den Ecken freizuschneiden. Dies ist vorteilhaft,
wenn der Anschlußflansch 3 sehr dicht am Rand 9 des Plattenwärmetauschers
angeordnet ist oder darüber hinaussteht. In diesem Abschnitt ist die Verletzungs
gefahr gering, weil der Anschlußflansch 3 die Zugänglichkeit zu dem Eckbereich
erschwert.
Sämtliche gezeigten oder vorstehend erwähnten Einzelteile des Plattenwärmetau
schers werden nach ihrer Zusammensetzung im Lötofen in einer einzigen Lötope
ration miteinander verbunden.
Claims (5)
1. Plattenwärmetauscher, bestehend aus im wesentlichen ebenen Wärmetau
scherplatten (8) beliebiger Anzahl, die einen aufgerichteten, umlaufenden, äußeren
Rand (9) und mindestens vier Durchbrüche aufweisen und die so ineinander ge
stapelt und mittels Löten verbunden sind, daß die Durchbrüche vertikale Kanäle (4;
5; 6; 7) im Plattenwärmetauscher ergeben und zwischen den Wärmetauscherplat
ten (8) Strömungskanäle (11; 12) für unterschiedliche Fluide vorhanden sind, wo
bei der umlaufende Rand (10) der den Stapel der Wärmetauscherplatten (8) ab
schließenden einen Wärmetauscherplatte (13) eine von den Rändern (9) der ande
ren Wärmetauscherplatten (8) verschiedene Abbiegung aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der umlaufende Rand (10) der abschließenden Wärmetauscherplatte (13) über den
Rand (9) der darunter angeordneten Wärmetauscherplatte (8) gebogen ist.
2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Um
biegung am Rand (10) der den Stapel der Wärmetauscherplatten (8) abschließen
den Wärmetauscherplatte (13) vor dem Stapeln der Wärmetauscherplatten (8; 13)
mittels eines Umformwerkzeugs anbringbar ist.
3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ende (14) des umgebogenen Randes (10) etwa senkrecht zur Ebene der
Wärmetauscherplatten (8; 13) steht oder weiter nach innen hin umgebogen ist.
4. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Rand (10) an den Ecken freigeschnitten ist.
5. Verfahren zur Herstellung des Plattenwärmetauschers, nach einem der Ansprü
che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (10) der den Stapel der Wär
metauscherplatten (8) abschließenden Wärmetauscherplatte (13) in einem Um
formwerkzeug nach außen umgebogen wird und die Wärmetauscherplatte (13)
danach auf den Stapel der Wärmetauscherplatten (8) gesetzt wird, so daß ihr
Rand (10) den Rand (9) der darunter befindlichen Wärmetauscherplatte (8) ab
deckt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001112710 DE10112710A1 (de) | 2001-03-16 | 2001-03-16 | Plattenwärmetauscher und Herstellungsverfahren |
EP02005948A EP1241427A1 (de) | 2001-03-16 | 2002-03-15 | Plattenwärmetauscher und Herstellungsverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001112710 DE10112710A1 (de) | 2001-03-16 | 2001-03-16 | Plattenwärmetauscher und Herstellungsverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10112710A1 true DE10112710A1 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=7677730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001112710 Withdrawn DE10112710A1 (de) | 2001-03-16 | 2001-03-16 | Plattenwärmetauscher und Herstellungsverfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1241427A1 (de) |
DE (1) | DE10112710A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10243522A1 (de) * | 2002-09-19 | 2004-04-01 | Modine Manufacturing Co., Racine | Plattenwärmeübertrager |
DE10328746A1 (de) * | 2003-06-25 | 2005-01-13 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum mehrstufigen Wärmeaustausch und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung |
DE102014203102A1 (de) * | 2014-02-20 | 2015-08-20 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Plattenwärmetauscher für ein Elektrokraftfahrzeug |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1645828B1 (de) * | 2004-10-11 | 2016-08-10 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Stapelscheibenwärmeübertrager |
SE532489C2 (sv) | 2007-02-26 | 2010-02-02 | Alfa Laval Corp Ab | Plattvärmeväxlare |
WO2011092240A1 (de) * | 2010-01-27 | 2011-08-04 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
DE102011080824A1 (de) * | 2011-08-11 | 2013-02-14 | Mahle International Gmbh | Plattenwärmetauscher |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5111577A (en) * | 1990-01-22 | 1992-05-12 | Atd Corporation | Pad including heat sink and thermal insulation areas |
DE29508836U1 (de) * | 1994-07-06 | 1995-12-07 | Vogel & Noot Wärmetechnik AG, Wartberg | Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper |
DE19628560C1 (de) * | 1996-07-16 | 1997-08-28 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Anschlußadapter, insbesondere für Plattenwärmetauscher |
DE19628561C1 (de) * | 1996-07-16 | 1997-09-04 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Plattenwärmetauscher |
DE19755037A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-17 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2656412B1 (fr) * | 1989-12-21 | 1995-02-17 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur a lames, en particulier pour le refroidissement de l'huile de lubrification d'un vehicule automobile. |
JP2558019Y2 (ja) * | 1992-09-24 | 1997-12-17 | カルソニック株式会社 | オイルクーラ |
JP3965829B2 (ja) * | 1999-05-25 | 2007-08-29 | 株式会社デンソー | 排気熱交換装置 |
DE20010816U1 (de) * | 2000-06-17 | 2001-11-15 | Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart | Stapelscheiben-Wärmeübertrager |
-
2001
- 2001-03-16 DE DE2001112710 patent/DE10112710A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-15 EP EP02005948A patent/EP1241427A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5111577A (en) * | 1990-01-22 | 1992-05-12 | Atd Corporation | Pad including heat sink and thermal insulation areas |
DE29508836U1 (de) * | 1994-07-06 | 1995-12-07 | Vogel & Noot Wärmetechnik AG, Wartberg | Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper |
DE19628560C1 (de) * | 1996-07-16 | 1997-08-28 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Anschlußadapter, insbesondere für Plattenwärmetauscher |
DE19628561C1 (de) * | 1996-07-16 | 1997-09-04 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Plattenwärmetauscher |
DE19755037A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-17 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10243522A1 (de) * | 2002-09-19 | 2004-04-01 | Modine Manufacturing Co., Racine | Plattenwärmeübertrager |
DE10328746A1 (de) * | 2003-06-25 | 2005-01-13 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum mehrstufigen Wärmeaustausch und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung |
DE102014203102A1 (de) * | 2014-02-20 | 2015-08-20 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Plattenwärmetauscher für ein Elektrokraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1241427A1 (de) | 2002-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006048305B4 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE69003241T2 (de) | Platten-wärmeaustauscher und verfahren zur herstellung. | |
DE2852415B2 (de) | Klemmverbindung | |
DE69728571T2 (de) | Wärmetauscherbündel und verfahren zu dessen verschweissung und herstellung | |
DE69302212T2 (de) | Plattenstapel für Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Zusammenbau | |
EP1616143B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge | |
DE2250222A1 (de) | Waermetauscher | |
DE102006022445A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler | |
DE2250233B2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE10118625A1 (de) | Wellenförmige Lamelle mit teilweisem Versatz für Plattenwärmetauscher | |
DE102007028792A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP1400772A2 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
DE102006005362A1 (de) | Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung | |
DD215625A5 (de) | Sammelplatte fuer roehrenwaermeaustauscher und wasserbehaelter | |
DE69806518T2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69215506T2 (de) | Wärmetauschersammlerrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19728247A1 (de) | Flache Röhre für einen Wärmetauscher | |
EP2742304A1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE19958595A1 (de) | Verbindung für Wärmeaustauscherkern | |
EP1273864A2 (de) | Wärmetauscher | |
DE102007028868A1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE102004058499A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102017214822A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE602004006728T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärmetauscherplatten | |
DE10112710A1 (de) | Plattenwärmetauscher und Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8130 | Withdrawal |