[go: up one dir, main page]

WO2011092240A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
WO2011092240A1
WO2011092240A1 PCT/EP2011/051134 EP2011051134W WO2011092240A1 WO 2011092240 A1 WO2011092240 A1 WO 2011092240A1 EP 2011051134 W EP2011051134 W EP 2011051134W WO 2011092240 A1 WO2011092240 A1 WO 2011092240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
plate
fluid
cover plate
reinforcing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Engelhardt
Markus Wesner
Peter Klein
Thomas Kuznia
Thomas Mager
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011092240A1 publication Critical patent/WO2011092240A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/0075Supports for plates or plate assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to the preamble of claim 1, a system for a motor vehicle for heating and / or cooling a battery according to the preamble of claim 11, a method for manufacturing a heat exchanger according to the preamble of claim 14 and an automotive air conditioning system.
  • Batteries of hybrid or electric vehicles must be heated or cooled to maintain a sufficient operating temperature of the battery, for example in a temperature range between 0 ° C and 40 ° C.
  • the battery gives off heat, so the battery must be cooled so that it does not heat up to temperatures of more than 30 ° C or 40 ° C.
  • a heating of the battery is required so that electrical energy can be removed from the battery as well as a charge of electrical energy is possible.
  • the hybrid or electric vehicle has a Coolant circuit with which the battery can be cooled and preferably heated.
  • the DE 101 28 164 A1 shows a vehicle cooling system for an electric or hybrid vehicle.
  • the vehicle cooling system includes a coolant circuit that is thermally coupled to a battery.
  • a evaporator of a refrigerant circuit with a condenser, a compressor and an expansion valve is installed in the coolant circuit with the battery.
  • the coolant circuit can be cooled with the battery, so that by means of the Kattekieris also the battery can be cooled.
  • the coolant circuit for the battery with an ambient air heat exchanger so that at low outdoor temperatures, the battery can be cooled by delivering the heat to the ambient air without the refrigerant circuit is in operation.
  • an evaporator is known as a heat exchanger for a motor vehicle.
  • a plurality of plates are stacked parallel to each other in Hochlichtung as a heat exchanger in plate or disc design. Between the plates, a first flow space for refrigerant forms as a first fluid and a second flow space for a second fluid, so that heat can be transferred from the second fluid to the refrigerant.
  • Disk heat exchangers or chillers having a plurality of stacked stack disks for forming first and second fluid channels have a cover sheet at one end of the stack of the stack disks and at another end of the stack the stacking discs on a reinforcing disc.
  • a holding plate is arranged as a means for fixing the heat exchanger and in the retaining plate bores are mounted to Mitteis the holes, in which a screw or a rivet is arranged to secure the heat exchanger.
  • an expansion valve can also be fastened by means of the bores in the retaining plate.
  • the extent of the holding plate is substantially larger than the extent of the reinforcing disk in each case in the direction of a plane spanned by the reinforcing disk or the holding plate. This requires additional space from the heat exchanger.
  • nozzles are attached to one end and to the other end of the stack from the stack disks. Pipes for introducing the first and second fluids are attached to the nozzle.
  • the one or more sockets which are arranged at the end of the stack with the reinforcing disk and the holding plate are fastened to the holding plate.
  • the holding plate on one or more passages and at the passages, the nozzles are soldered.
  • the object of the present invention is therefore to provide a system for a motor vehicle for heating and / or cooling a battery, a heat exchanger and a method for producing a heat exchanger and an automotive air conditioning system, in which the heat exchanger requires a small space, in the production is reliable and works in operation without leaks.
  • a disk-type heat exchanger or chili comprising a multiplicity of stack disks stacked one above the other so that a first fluid channel for a first fluid and a second fluid channel for a second fluid are formed between the stack disks.
  • det is, nozzle as inlet and outlet nozzle for the first fluid and nozzle as inlet and outlet nozzle for the second fluid, a cover plate, a reinforcing disc, means for securing the heat exchanger, wherein at least one nozzle fluiddlcht with the device at least one nozzle opening is connected and / or the extension of the device in a plane defined by the reinforcing disk or the cover plate fictitious plane substantially corresponds to the extension of the reinforcing disk or the cover plate in this fictitious plane.
  • the expansion of the device essentially corresponds to the extent of the reinforcing disk. If the device is located on the cover plate, the extent of the device essentially corresponds to the extent of the cover plate.
  • the outside geometry or shape of the at least one nozzle preferably corresponds to the geometry of the at least one nozzle opening, so that the fluid-tight connection between the device at the at least one nozzle opening and the at least one nozzle is easy to produce.
  • the cross-sectional shape of the at least one nozzle and the at least one nozzle opening is, for example, circular, rectangular, square or elliptical.
  • the at least one nozzle is connected to the device in a material and / or positive and / or non-positive manner and / or the at least one nozzle is arranged in the at least one nozzle opening.
  • the at least one connecting piece is connected to the device with soldering or a threaded connection.
  • the extent of the device in a direction in the imaginary plane defined by the reinforcing disk or the cover plate corresponds to less than 150%, 120%, 110% or 105% of the Extension of the reinforcing disk or the cover plate in the direction in the imaginary plane spanned by the reinforcing disk or the cover plate, in a weathered embodiment, the device is designed as a plate, in particular web plate with webs
  • the device is designed as a plate with at least one opening and the at least one nozzle opening and in a section parallel to the plane defined by the reinforcing disk and / or plate fictitious plane corresponds to the cross-sectional area öder the sum of the cross-sectional areas of the at least one opening and the at least one port opening at least 30%, 50% or 70% of the cross-sectional area of the plate outside the at least one opening and the at least one port opening.
  • the plate in this case preferably has a plurality of large openings and at least one nozzle opening, so that the plate, which is preferably materially connected by means of soldering to the reinforcing disk or the cover, has only a small bearing surface on the reinforcing disk or the cover plate.
  • the device thus advantageously has a low material requirement due to the openings, so that thereby the production of the device as a plate is inexpensive and thereby the weight of the heat transfer can be reduced.
  • the device consists of several webs and / or the device is multi-part.
  • the device may also be constructed in a modular manner. There are provided one or more webs with or without at least one Stutzenöffnug in the same and / or different geometry and These webs are applied and attached to different size reinforcing discs for different heat exchangers.
  • the device has at least one ne, preferably a plurality of bores for receiving fastening parts, for. As screws, bolts or rivets, on.
  • the at least one bore terminates at the reinforcing disk and / or the device rests directly or indirectly on the reinforcing disk or the cover plate.
  • the at least one bore is substantially, e.g. With a deviation of less than 10 °, aligned parallel or perpendicular to the plane spanned by the reinforcing disk and / or the device.
  • the bore is circular, elliptical, rectangular, square or polygonal in cross-section.
  • the at least one bore on the device, in particular the plate or bridge tette, is designed to be completely continuous
  • the device is manufactured without forming and / or the device is, in particular exclusively, made of a raw plate by means of dies and / or the device has no formed component, eg. B. a passage on.
  • the components of the heat exchanger in particular the stacking disks, the nozzle, the cover plate, the reinforcing disks and / or the web plate at least partially, in particular completely, of metal, in particular steel, iron or aluminum or non-ferrous metal.
  • the components of the heat exchanger are bonded together, in particular by means of soldering.
  • the components of the heat exchanger have a plating with solder for the cohesive connection of the components of the heat exchanger mitteis soldering in a brazing furnace.
  • the cover plate and / or the reinforcing disk have a larger, preferably by at least 1, 5, 2, 3 or 5 times greater thickness than the Stapelscheiban.
  • Inventive system for a motor vehicle for heating and / or cooling a battery and preferably a motor vehicle interior comprising ademittei Vietnameselauf for cooling the battery and preferably the motor vehicle interior, a refrigerant circuit with a capacitor, a compressor, an expansion valve, preferably a first evaporator for cooling the motor vehicle interior and a second evaporator for cooling the battery by the second evaporator is thermally coupled as a heat exchanger with thedemittei Vietnamesesburg and wherein the heat exchanger is designed as a described in this patent application heat exchanger.
  • an expansion valve with a holding web and a retaining plate is attached to the device and the retaining web is clamped between the expansion valve and the retaining plate.
  • the thickness of the retaining plate is at least 1.5, 2 or 3 times larger than the thickness of the retaining web and or the retaining web is wedged Mitteis screws between the expansion valve and the retaining plate.
  • Method according to the invention for producing a heat exchanger comprising the steps of: providing a multiplicity of stacked disks stacked one above the other to form a first fluid channel for a first fluid and a second fluid channel for a second fluid Socket as inlet and outlet ports for the first fluid, providing sockets as inlet and outlet ports for the second fluid, provide a cover plate, available steep a reinforcing plate, making a Jerusalem nomouronden on the reinforcement disc or the cover device for fixing the heat exchanger, cassettes of the components of the heat exchanger, connecting the components of the heat exchanger with soldering in a soldering oven, wherein the device, in particular as a plate or web plate, without forming, in particular Bending, with at least one nozzle opening is made and or at least one nozzle is inserted into the at least one nozzle opening of the device and is connected to the device fiukJdicht, preferably with screws or soldering.
  • the stacking disks are substantially, z. B. with a deviation of less than 10 °, 5 ° or 2 °, arranged in parallel one above the other.
  • the heat exchanger comprises at least 5, 6, 10, 20, 30, 38, 50, 56 or 68 stacking disks.
  • the at least one opening on the device, in particular web plate or plate is formed completely continuous, in particular perpendicular to the plane formed by the reinforcing disk and / or device and / or web plate and / or plate.
  • An automotive air conditioning system comprises a system described in this patent application and / or the motor vehicle air conditioning system comprises a heat exchanger described in this patent application.
  • Fig. 1 is a side view of a heat exchanger
  • FIG. 2 is a perspective view of a web plate of the heat exchanger of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a perspective view of the web plate and a
  • FIG. 4 shows a perspective view of the web plate, the reinforcing disk and less stack disks stacked on the reinforcing disk and a cover plate of the heat exchanger according to FIG. 1. a perspective view of a heat exchanger
  • the illustrated in Fig. 1 in a side view heat exchanger 1 or chilier 1 is used in a system, not shown, for heating and / or cooling a battery of a motor vehicle as a hybrid or Etektrolanguage.
  • the heat exchanger 1 is designed as a heat exchanger 1 In disc design.
  • a multiplicity of stacking disks 2 with fluid openings 18 (FIGS. 1 and 4) are stacked on top of one another to form a stack 21.
  • a first fluid channel and a second fluid channel for passing through a fluid form between the stacking disks 2. This allows heat to be transferred from the first fluid to the second fluid or vice versa.
  • the upper end of the stack 21 of the stacking disks 2 as shown in Fig.
  • the cover plate 4 and the reinforcing disk 5 in this case have a greater thickness than the stacking disks 2.
  • the Abcleckblech 4 and the reinforcing disk 5 have fluid ports 18 for passing the first and / or second fluid.
  • the cover plate 4 in this case has three fluid openings 18 and at the fluid openings 18, a passage 6 is formed in each case. At the three passages 6 of the cover plate 4 (FIG.
  • a connecting piece 3 is fastened by means of soldering by means of soldering, two coolant connection pieces 1 ⁇ having a larger diameter and a smaller refrigerant connection piece 20 are fastened to the cover plate 4 in the view in FIG the two coolant connection 19 arranged one behind the other, so that only one coolant pipe 19 in the view in Fig. 1 is visible.
  • a plurality of stacking disks 2 is arranged, wherein in the illustration in Figure 4 only a few of the stacking disks 2 are shown. The remaining stacking disks 2 are not illustrated in FIG. 4, but in FIG. 1.
  • the reinforcing disk 5 has a fluid opening 18.
  • a web plate 9 serves as a device 7 for fastening the heat exchanger 1, for example to a body of a motor vehicle and optionally for additional attachment of an expansion valve 15.
  • the reinforcing disk 5 is arranged and directly to the reinforcing disk 5, the web plate 9 is located.
  • the web plate 9 (FIGS. 1 and 2) has four large openings 11 and a nozzle opening 24, so that the web plate 9 consists of a plurality of webs 10. Differing from the actual design of the web plate 9, two nozzle openings 24 are shown in FIG. In the webs 10 while holes 12 are incorporated into the holes 12 mounting hardware, z.
  • the heat exchanger 1 can be attached to a motor vehicle, in particular to a body of a motor vehicle.
  • the web plate 9 completely piercing holes 12 thereby ending on the reinforcing disk 5.
  • a plane 22, which is spanned by the reinforcing disk 5 and or the web plate 9, is shown in Fig. 1 by dashed lines.
  • the expansion of the web plate 9 in a direction parallel to this plane 22 and the extent of the reinforcing disk 5 parallel to this plane 22, are substantially equal, so that according to the illustration in Fig.
  • a nozzle 3 is arranged as a refrigerant nozzle 20 (Fig. 4).
  • the nozzle opening 24 and the nozzle 3 are circular in cross section.
  • the nozzle 3 has a self-tapping thread, so that initially no thread on the nozzle opening 24 is present on the web plate 9 after manufacture.
  • the nozzle 3 is screwed into the nozzle opening 24 while cuts the outside of the nozzle 3 existing thread (not shown) in the web plate 9 at the nozzle opening 24 a thread.
  • the reinforcing disk 5 has no passage 6.
  • a passage 6 is not required on the reinforcing plate 5, because the nozzle 3 is flukkiicht connected to the web plate 9. Instead of the connection of the nozzle 3 to the web plate 9 with the thread of the nozzle 3 can be soldered to the web plate 9, ie there is a cohesive connection as a solder joint between the nozzle 3 and the web plate 9.
  • the reinforcing disk 5 as the Cover plate 4 at the fluid port 18 also have a passage 6 and the nozzle 3 is located on the passage 6 (not shown).
  • coolant for. As water with an antifreeze or air, passed to the batteries. At the batteries, the coolant absorbs heat from the batteries and is then passed in a circuit to the heat exchanger 1.
  • the inlet and outlet of the coolant is carried out by the two coolant nozzles 19 on the reinforcing disk 5 with the two Flukiö réelleen 18.
  • the coolant thus flows through the nozzles 3 as a coolant nozzle 19 and the fluid opening 18 of the reinforcing disk 5 and then flows into the first Fiuidkanai of Sta- pels 21.
  • a arranged on the coolant pipe 19 coolant tube 23 is shown.
  • the refrigerant is introduced through the refrigerant pipe 20 shown in Fig. 1 below and flows from the in Fig 1 shown above refrigerant nozzle 20.
  • the refrigerant pipes 16 arranged on the refrigerant pipe 20 are also shown.
  • an expansion valve 15 is arranged at the refrigerant pipe 16 for introducing the refrigerant into the heat exchanger 1, which thus also forms an evaporator of the refrigerant circuit.
  • the expansion valve 15 is fixed by means of a holding web 13, which also has a bending portion 8 and a holding plate 14 on the web plate 9 of the heat exchanger 1.
  • a holding web 13 which also has a bending portion 8 and a holding plate 14 on the web plate 9 of the heat exchanger 1.
  • one end of the retaining web 13 by means not shown screws » which are inserted into the holes 12 of the web plate 1, bolted to the web plate 13.
  • the holding plate 14 has a substantially greater thickness than the holding web 13 and by means not shown screws, the holding web 13 is clamped between the expansion valve 15 and the support plate 14 and secured non-positively. Of the screws, not shown, thus the holding plate 14 is pressed onto the expansion valve 15 and thereby placed the holding web 13 of a compressive force.
  • the retaining web 13 serves only to fasten the expansion valve 15.
  • the holding plate 14 also takes on additional forces that occur when tightening the expansion valve 15 and prevent tearing when tightening the screws, not shown. For this reason, the holding plate 14 is substantially thicker than the holding web 13, so that material can be saved by a separation of these different functions.
  • the retaining web 13 and the retaining plate 14 are preferably made of metal » z. As aluminum or steel. Notwithstanding this, the holding web 13 and the holding plate 14 may also consist of plastic. Overall, significant advantages are associated with the heat exchanger 1 according to the invention.
  • the nozzle 3 can be easily connected to the web plate 9 with a screw connection even after soldering the heat exchanger 1.
  • the geometry of the web plate 9 also makes it possible to construct the heat exchanger 1 more compact and to save material in the manufacture of the device 7 for fixing the heat exchanger 1, namely the web plate 9.
  • 5 shows a further embodiment of a heat exchanger 1 according to the invention, the heat exchanger in this case having two web plates 9, which are arranged on an upper side or on an underside of the heat exchanger.
  • the nozzle 19 and 20 can be screwed to the web plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einem Wärmeübertrager (1) oder Chiller (1 ) in Scheibenbauweise, umfassend eine Vielzahl von ϋbereinander gestapelten Stapelscheiben (2), so dass zwischen den Stapelscheiben (2) ein erster Fluidkanal für ein erstes Fluid und ein zweiter Fluidkanal für ein zweites Fluid ausgebildet ist, Stutzen (3, 19) als Ein- und Auslassstutzen für das erste Fluid und Stutzen (3, 20) als Ein- und Auslassstutzen für das zweite Fluid, ein Abdeckblech (4), eine Verstärkungsscheibe (5), eine Einrichtung (7) zur Befestigung des Warmeϋbertragers (1), soll der Wärmeϋbertrager (1) einen geringen Bauraum benötigen und zuverlässig im Betrieb ohne Leckagen arbeiten. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass wenigstens ein Stutzen (3) fluiddicht mit der Einrichtung (7) an wenigstens einer Stutzenöffnung verbunden ist und/oder die Ausdehnung der Einrichtung (7) in einer von der Verstärkungsscheibe (5) oder dem Abdeckblech (4) aufgespannten fiktiven Ebene (22) im Wesentlichen der Ausdehnung der Verstärkungsscheibe (5) oder dem Abdeckblech (4) in dieser fiktiven Ebene (22) entspricht.

Description

Wärmeübertrager
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, ein System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 11, ein Verfahren zur Hersteilung eines Wärmeübertragers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 14 und eine Kraftfahrzeugklimaanlage.
Batterien von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen müssen erwärmt oder gekühlt werden, um eine ausreichende Betriebstemperatur der Batterie, beispielsweise in einem Temperaturbereich zwischen 0°C und 40°C, zu erhalten. Bei einer Entnahme oder Laden von elektrischer Energie aus der Batterie gibt die Batterie Wärme ab, so dass die Batterie gekühlt werden muss, damit sich diese nicht auf Temperaturen von mehr als 30°C oder 40°C erwärmt Bei geringen Außentemperaturen, die beispielsweise unterhalb von D*C liegen, ist ein Erwärmen der Batterie erforderlich, damit elektrische Energie von der Batterie entnommen werden kann als auch eine Aufladung mit elektrischer Energie möglich ist. Hierzu weist das Hybrid- oder Elektrofahrzeug einen Kühimittelkreislauf auf mit dem die Batterie gekühlt und vorzugsweise erwärmt werden kann.
Die DE 101 28 164 A1 zeigt ein Fahrzeug-Kühlsystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug. Das Fahrzeug-Kühlsystem weist einen Kühlmittelkreislauf auf, der thermisch mit einer Batterie gekoppelt ist. In den Kühlmittelkreislauf mit der Batterie Ist femer ein Verdampfer eines Kältekreises mit einem Kondensator, einem Kompressor und einem Expansionsventil eingebaut. Mittels des Verdampfers kann der Kühlmittelkreislauf mit der Batterie gekühlt Werden, so dass dadurch mittels des Kattekreises auch die Batterie gekühlt werden kann. Außerdem ist es bekannt, in einem derartigen Fahrzeug- Kühlsystem den Kühlmittelkreislauf für die Batterie mit einem Umgebungsluft-Wärmeübertrager zu koppeln, so dass bei niedrigen Außentemperaturen die Batterie durch Abgabe der Warme an die Umgebungsluft gekühlt werden kann, ohne dass der Kältekreis in Betrieb ist. In nachteiliger Weise steht jedoch die Abwärme der Batterie damit nicht zum erwärmen des Kraftfahrzeuginnenraumes zur Verfügung und ein zusätzlicher Umgebungsluft- Wärmeübertrager ist erforderlich. Aus der DE 102008 017 113 A1 ist ein Verdampfer als Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug bekannt. Eine Mehrzahl von Platten sind parallel zueinander in Hochlichtung gestapelt als Wärmeübertrager in Platten- bzw. Scheibenbauweise. Zwischen den Platten bildet sich ein erster Strömungsraum für Kältemittel als erstes Fluid und ein zweiter Strömungsraum für ein zweites Fluid, so dass Wärme von dem zweiten Fluid auf das Kältemittel übertragen werden kann.
Wärmeübertrager oder Chilier in Scheibenbauweise mit einer Vielzahl an übereinander gestapelten Stapelscheiben zur Ausbildung eines ersten und zweiten Fluidkanaies weisen an einem Ende des Stapels aus den Stapelscheiben ein Abdeckblech und an einem anderen Ende des Stapels aus dem Stapelscheiben eine Verstärkungsscheibe auf. Auf die Verstärkungs- scheibe ist eine Halteplatte als Einrichtung zur Befestigung des Wärmeübertragers angeordnet und in die Halteplatte sind Bohrungen angebracht, um mitteis der Bohrungen, in welchen eine Schraube oder ein Niete angeordnet ist, den Wärmeübertrager zu befestigen. Femer können mittels der Bohrungen in der Halteplatte auch beispielsweise ein Expansionsventil befestigt werden. Die Ausdehnung der Halteplatte ist dabei wesentlich größer als die Ausdehnung der Verstärkungsscheibe jeweils in Richtung einer von der Verstärkungsscheibe bzw. der Halteplatte aufgespannten Ebene. Dadurch wird von dem Wärmeübertrager zusätzlicher Bauraum benötigt Zum Einleiten eines ersten und zweiten Fluides sind an einem Ende und an dem anderen Ende des Stapels aus den Stapelscheiben Stutzen angebracht. An den Stutzen werden Rohre zum Einleiten des ersten und zweiten Fluides befestigt. Dabei ist der oder sind die Stutzen, welche oder weicher an dem Ende des Stapels mit der Verstärkungsscheibe und der Halteplatte angeordnet sind, an der Halteplatte befestigt. Hierzu weist die Halteplatte einen oder mehrere Durchzüge auf und an den Durchzügen sind die Stutzen angelötet. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und oder Kühlen einer Batterie, einen Wärmeübertrager und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers und eine Kraftfahrzeugklimaanlage zur Verfügung zu stellen, bei dem der Wärmeübertrager einen geringen Bauraum benötigt, einfach in der Herstellung ist und zuverlässig Im Betrieb ohne Leckagen arbeitet.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Wärmeübertrager oder Chilier in Scheibenbauweise, umfassend eine Vielzahl von übereinander gestapelten Stapelscheiben, so dass zwischen den Stapelscheiben ein erster Fluidkanal für ein erstes Fluid und ein zweiter Fluidkanal für ein zweites Fluid ausgebil- det ist, Stutzen als Ein- und Auslassstutzen für das erste Fluid und Stutzen als Ein- und Auslassstutzen für das zweite Fluid, ein Abdeckblech, eine Verstärkungsscheibe, eine Einrichtung zur Befestigung des Wärmeübertragers, wobei wenigstens ein Stutzen fluiddlcht mit der Einrichtung an wenigstens einer Stutzenöffnung verbunden ist und/oder die Ausdehnung der Einrichtung in einer von der Verstärkungsscheibe oder dem Abdeckblech aufgespannten fiktiven Ebene im Wesentlichen der Ausdehnung der Verstärkungsscheibe oder dem Abdeckblech in dieser fiktiven Ebene entspricht. Liegt die Einrichtung auf der Verstärkungsscheibe auf, entspricht die Aus- dehnung der Einrichtung im Wesentlichen der Ausdehnung der Verstärkungsscheibe. Liegt die Einrichtung auf dem Abdeckblech auf, entspricht die Ausdehnung der Einrichtung im Wesentlichen der Ausdehnung des Abdeckblechs. Die außenseitige Geometrie oder Form des wenigstens einen Stutzens entspricht vorzugsweise der Geometrie der wenigstens einen Stutzenöffnung, so dass die fluiddlchte Verbindung zwischen der Einrichtung an der wenigstens einen Stutzenöffnung und dem wenigstens einen Stutzen leicht herstellbar ist. Die Querschnittsform des wenigstens einen Stutzens und der wenigstens einen Stutzenöffnung ist beispielsweise kreisförmig, rechteckig, quadratisch oder elliptisch.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der wenigstens eine Stutzen mit der Einrichtung Stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig verbunden und/oder der wenigstens eine Stutzen ist in der wenigstens einen Stutzenöffnung angeordnet.
Zweckmäßig ist der wenigstens eine Stutzen mit der Einrichtung mit Löten oder einer Gewindeverbindung verbunden.
In einer Variante entspricht die Ausdehnung der Einrichtung in einer Rich- tung in der von der Verstärkungsscheibe oder dem Abdeckblech aufgespannten fiktiven Ebene weniger als 150 %, 120 %, 110 % oder 105 % der Ausdehnung der Verstärkungsscheibe oder dem Abdeckblech in der Richtung in der von der Verstärkungsscheibe oder dem Abdeckblech aufgespannten fiktiven Ebene, in einer wetteren Ausführungsform ist die Einrichtung als Platte, insbesondere Stegplatte mit Stegen, ausgebildet
In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist die Einrichtung als Platte mit wenigstens einer Öffnung und der wenigstens einen Stutzenöffnung ausgebildet und in einem Schnitt parallel zu der von der Verstärkungsscheibe und/oder der Platte aufgespannten fiktiven Ebene entspricht die Querschnittsfläche öder die Summe der Querschnittsflächen der wenigstens einen Öffnung und der wenigstens einen Stutzenöffnung wenigstens 30 %, 50 % oder 70 % der Querschnittsfläche der Platte außerhalb der wenigstens einen Öffnung und der wenigstens einen Stutzenöffnung. Die Platte weist dabei vorzugsweise mehrere große Öffnungen und wenigstens eine Stutzenöffnung auf, so dass die Platte, welche vorzugsweise stoffschlüssig mittels Löten mit der Verstärkungsscheibe oder der Abdeckscheibe verbunden ist, nur eine kleine Auflagefläche auf der Verstärkungsscheibe oder dem Abdeckblech aufweist. Die Einrichtung weist damit in vorteilhafter Weise aufgrund der Öffnungen einen geringen Materialbedarf auf , so dass dadurch die Herstellung der Einrichtung als Platte preiswert ist und dadurch das Gewicht des Wärmeübertrages verringert werden kann. In einer Variante besteht die Einrichtung aus mehreren Stegen und/oder die Einrichtung ist mehrteilig. Bei einer mehrteiligen Einrichtung oder bei einer Anordnung von mehrere Stegen als separate Bauteile auf der Verstärkungsscheibe, kann die Einrichtung auch modulartig aufgebaut sein. Es werden eine oder mehrere Stege mit oder ohne wenigstens einer Stutzenöffnug in gleicher und/oder unterschiedlicher Geometrie zur Verfügung gestellt und diese Stege werden auf unterschiedlich großen Verstärkungescheiben für unterschiedliche Wärmeübertrager aufgebracht und befestigt.
In einer ergänzenden Ausführungsform weist die Einrichtung wenigstens ei- ne, vorzugsweise mehrere, Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsteilen, z. B. Schrauben, Bolzen oder Nieten, auf.
Vorzugsweise endet die wenigstens eine Bohrung an der Verstärkungsscheibe und/oder die Einrichtung liegt mittelbar oder unmittelbar auf der Ver- Stärkungsscheibe oder dem Abdeckblech auf.
In einer zusätzlichen Ausführungsform ist die wenigstens eine Bohrung im Wesentlichen, z. B. mit einer Abweichung von weniger als 10°, parallel oder senkrecht zu der von der Verstärkungsscheibe und/oder der Einrichtung auf- gespannten Ebene ausgerichtet.
In einer ergänzenden Variante ist die Bohrung im Querschnitt kreisförmig, ellipsenförmig, rechteckförmig, quadratisch oder vieleckig ausgebildet Zweckmäßig ist die wenigstens eine Bohrung an der Einrichtung, insbesondere der Platte oder Stegptette, vollständig durchgehend ausgebildet
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Einrichtung ohne Umformen hergesteilt und/oder die Einrichtung ist, insbesondere ausschließlich, mittels Stan- zen aus eine Rohplatte hergestellt ist und/oder die Einrichtung weist keine umgeformte Komponente, z. B. einen Durchzug, auf.
In einer weiteren Ausgestaltung bestehen die Komponenten des Wärmeübertragers, insbesondere die Stapelscheiben, die Stutzen, das Ab- deckblech, die Verstärkungsscheiben und/oder die Stegplatte wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, insbesondere Stahl, Eisen oder Aluminium oder aus Buntmetall.
In einer ergänzenden Variante sind die Komponenten des Wärmeübertragers stoffschlüssig, insbesondere mittels Löten, miteinander verbunden.
Zweckmäßig weisen die Komponenten des Wärmeübertragers eine Plattierung mit Lot auf zur stoffschlüssigen Verbindung der Komponenten des Wärmeübertragers mitteis Löten in einem Lötofen.
In einer zusätzlichen Ausführungsform weisen das Abdeckblech und/oder die Verstärkungsecheibe eine größere, vorzugsweise um das wenigstens 1 ,5-, 2-, 3- oder 5-Fache größere, Dicke auf als die Stapelscheiban.
Erfindungsgemäßes System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und vorzugsweise eines Kraftfahrzeuginnenraumes, umfassend einen Kühlmitteikreislauf zum Kühlen der Batterie und vorzugsweise des Kraftfahrzeuginnenraumes, einen Kältekreis mit einem Kondensa- tor, einem Verdichter, einem Expansionsventil, vorzugsweise einem ersten Verdampfer zum Kühlen des Kraftfahrzeuginnenraumes und einem zweiten Verdampfer zum Kühlen der Batterie, indem der zweite Verdampfer als Wärmeübertrager mit dem Kühlmitteikreislauf thermisch gekoppelt ist und wobei der Wärmeübertrager als ein in dieser Schutzrechtsanmeldung be- schriebener Wärmeübertrager ausgebildet ist.
In einer weiteren Ausgestattung ist ein Expansionsventil mit einem Haltesteg und einer Halteplatte an der Einrichtung befestigt und der Haltesteg ist zwischen dem Expansionsventil und der Halteplatte eingeklemmt. ln einer ergänzenden Variante ist die Dicke der Halteplatte wenigstens um das 1,5-, 2-, oder 3-Fache größer als die Dicke des Haltesteges und oder der Haltesteg ist mitteis Schrauben zwischen dem Expansionsventil und der Halteplatte eingeklemmt.
Erfindungsgemäßes Verfahren zur Hersteilung eines Wärmeübertragers, insbesondere eines in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Wärmeübertragers, mit den Schritten: zur Verfügung stellen einer Vielzahl von übereinander gestapelten Stapelscheiben zur Ausbildung eines ersten Fluidkanates für ein erstes Fluid und eines zweiter Flufdkanal für ein zweites Fluid, zur Verfügung stellen von Stutzen als Ein- und Auslassstutzen für das erste Fluid, zur Verfügung stellen von Stutzen als Ein- und Auslassstutzen für das zweite Fluid, zur Verfügung stellen eines Abdeckbleches, zur Verfügung steilen einer Verstärkungsscheibe, Herstellen einer auf der Verstär- kungsscheibe oder dem Abdeckblech aufzulegenden Einrichtung zur Befestigung des Wärmeübertragers, Kassettieren der Komponenten des Wärmeübertragers, Verbinden der Komponenten des Wärmeübertragers mit Löten in einem Lötofen, wobei die Einrichtung, insbesondere als Platte oder Stegplatte, ohne Umformen, insbesondere Biegen, mit wenigstens einer Stutzenöffnung hergestellt wird und oder wenigstens ein Stutzen in die wenigstens einer Stutzenöffnung der Einrichtung eingeführt wird und mit der Einrichtung fiukJdicht verbunden wird, vorzugsweise mit Schrauben oder Löten. Zweckmäßig sind die Stapelscheiben des Wärmeübertragers zu einem Block aus übereinander gestapelten Stapelseheiben angeordnet.
In einer Variante sind die Stapelscheiben im Wesentlichen, z. B. mit einer Abweichung von weniger als 10°, 5° oder 2°, parallel übereinander angeord- net. Vorrzugsweise umfasst der Wärmeübertrager wenigstens 5, 6, 10, 20, 30, 38, 50, 56 oder 68 Stapelscheiben. in einer zusätzlichen Ausführungsform ist die wenigstens eine Öffnung an der Einrichtung, insbesondere Stegplatte oder Platte, vollständig durchgehend, insbesondere senkrecht zu der von der Verstärkungsscheibe und/oder Einrichtung und/oder Stegplatte und/oder Platte aufgespannten Ebene, ausgebildet.
Eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugklimaanlage umfasst ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenes System und/oder die Kraftfahrzeugklimaanlage umfasst einen in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Wärmeübertrager.
Im Nachfolgenden wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wärmeübertragers
mit einem Expansionsventil eines Köttekreises,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht einer Stegplatte des Wärmeübertragers gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Stegplatte und einer
Verstärkungsscheibe des Wärmeübertragers gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Stegplatte, der Verstärkungsscheibe und weniger auf der Verstärkungsscheibe aufgestapelten Stapelscheiben und eines Abdeckbleches des Wärmeübertragers gemäß Fig. 1. eine perspektivische Ansicht eines Wärmeübertragers
gemäß vorliegender Erfindung,
Der in Fig. 1 in einer Seitenansicht dargestellte Wärmeübertrager 1 oder Chilier 1 wird in einem nicht dargestellten System zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeuges als Hybrid- oder Etektrofahrzeug eingesetzt. Der Wärmeübertrager 1 ist dabei als Wärmeübertrager 1 In Scheibenbauweise ausgeführt. Eine Vielzahl von Stapelscheiben 2 mit Fluidöffnungen 18 (Flg. 1 und 4) sind übereinander zu einem Stapel 21 auf- gestapelt Dadurch bildet sich zwischen den Stapelscheiben 2 ein erster Fluidkanal und ein zweiter Fluidkanal zum Durchletten eines Fluids auf. Dadurch kann Wärme von dem ersten Fluid auf das zweite Fluid übertragen werden oder umgekehrt. Das obere Ende des Stapels 21 aus den Stapelscheiben 2 gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist oben von einem Abdeckblech 4 abgeschlossen und unten ist der Stapel 21 von einer Verstärkungsscheibe 5 abgeschlossen. Das Abdeckblech 4 und die Verstärkungsscheibe 5 weisen dabei eine größere Dicke auf als die Stapelscheiben 2. Auch das Abcleckblech 4 und die Verstärkungsscheibe 5 weisen Fluidöffnungen 18 zum Durchleiten des ersten und/oder zweiten Fluides auf. Das Abdeckblech 4 weist dabei drei Fluidöffnungen 18 auf und an den Fluidöffnungen 18 ist jeweils ein Durchzug 6 ausgebildet. An den drei Durchzügen 6 des Abdeckbleches 4 (Fig. 4) ist jeweils ein Stutzen 3 stoffschiussig mittels Löten befestigt, Dabei sind an dem Abdeckblech 4 zwei Kühlmittelstutzen 1Θ mit einem größeren Durchmesser und ein kleinerer Kältemittelstutzen 20 befestigt In der Ansicht in Fig. 1 sind die beiden Kühlmittelstutzen 19 hintereinander angeordnet, so dass nur ein Kühlmittelstutzen 19 in der Ansicht in Fig. 1 sichtbar ist. Zwischen dem Abdeckblech 4 und der Verstärkungsscheibe 5 ist eine Vielzahl an Stapelscheiben 2 angeordnet, wobei in der Darstellung in Fig.4 nur wenige der Stapelscheiben 2 abgebildet sind. Die übrigen Stapelschei- ben 2 sind in Fig. 4 nicht, jedoch in Fig. 1, abgebildet. Die Verstärkungsscheibe 5 weist eine Fluidöffnung 18 auf. Dabei ist bei der Herstellung der Verstärkungsscheibe 5 und des Abdeckbleches 4 der Vorgang eines Umformens erforderlich, weil die Verstärkungsscheibe 5 und das Abdeckblech 4 einen Stülprand 17 aufweisen, welche diese am Rand bzw. Ende vollständig umläuft. Einen derartigen Stülprand 17 weisen ebenfalls sämtliche Stapelscheiben 2 auf. In Fig. 3 sind die Fluidöffhungen 18 der Verstärkungsscheibe 5 ohne Durchzüge 6 ausgebildet. Abweichend hiervon können die FluWöffnungen 18 der Verstärkungsscheibe 5 auch mit den Durchzügen 6 ausgebildet sein (nicht dargestellt).
Eine Stegplatte 9 (Fig. 2) dient als Einrichtung 7 zur Befestigung des Wärmeübertragers 1, beispielsweise an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges und optional zur zusätzlichen Befestigung eines Expansionsventils 15. Am unteren Ende des Stapels 21 aus den Stapelsoheiben 2 ist die Verstär- kungsscheibe 5 angeordnet und unmittelbar an der Verstärkungsscheibe 5 liegt die Stegplatte 9 auf. Die Stegplatte 9 (Fig. 1 und 2) weist dabei vier große Öffnungen 11 und eine Stutzenöffnungen 24 auf, so dass die Stegplatte 9 aus mehreren Stegen 10 besteht In Fig. 2 sind abweichend von der tatsächlichen Ausbildung der Stegplatte 9 zwei Stutzenöffnungen 24 dargestellt. In die Stege 10 sind dabei Bohrungen 12 eingearbeitet In die Bohrungen 12 können Befestigungsteile, z. B. selbstfurchende oder selbstschneidende Schrauben oder Bolzen (nicht dargestellt), befestigt werden. Mittels dieser Befestigungsteile, insbesondere Schrauben, kann der Wärmeübertrager 1 an einem Kraftfahrzeug, insbesondere an einer Karosserie eines Kraftfahr- zeuges, befestigt werden. Die die Stegplatte 9 vollständig durchstoßenden Bohrungen 12 enden dabei auf der Verstärkungsscheibe 5. Eine Ebene 22, welche von der Verstärkungsscheibe 5 und oder der Stegplatte 9 aufgespannt ist,, ist In Fig. 1 strichliert dargestellt. Die Ausdehnung der Stegplatte 9 in einer Richtung parallel zu dieser Ebene 22 und die Ausdehnung der Ver- Stärkungsscheibe 5 parallel zu dieser Ebene 22, sind dabei im Wesentlichen gleich, so dass gemäß der Darstellung in Fig. 1 und 4 die Stegplatte 9 nur geringfügig Ober die Verstärkungsscheibe 5 in einer Richtung parallel zu dieser Ebene 22 übersteht. Dadurch benötigt der Wärmeübertrager 1 nur wenig Bauraum und ist somit kompakt aufgebaut. in der Stutzenöffnung 24 der Stegplatte Θ ist ein Stutzen 3 als Kältemittelstutzen 20 (Fig. 4) angeordnet. Die Stutzenöffnung 24 und der Stutzen 3 sind im Querschnitt kreisförmig ausgebildet. Dabei weist der Stutzen 3 ein selbstschneidendes Gewinde auf, so dass an der Stegplatte 9 nach der Herstellung zunächst kein Gewinde an der Stutzenöffnung 24 vorhanden ist. Der Stutzen 3 wird in die Stutzenöffnung 24 eingeschraubt und dabei schneidet das an dem Stutzen 3 außenseitig vorhandene Gewinde (nicht dargestellt) in die Stegplatte 9 an der Stutzenöffnung 24 ein Gewinde ein. Die Verstärkungsscheibe 5 weist keinen Durchzug 6 auf. Ein Durchzug 6 ist an der Verstärkungsscheibe 5 nicht erforderlich, weil der Stutzen 3 flukkiicht mit der Stegplatte 9 verbunden ist. Anstelle der Verbindung des Stutzens 3 an der Stegplatte 9 mit dem Gewinde kann der Stutzen 3 auch mit der Stegplatte 9 verlötet sein, d. h. es besteht eine stoffschlüssige Verbindung als Lötverbindung zwischen dem Stutzen 3 und der Stegplatte 9. Abweichend hiervon kann die Verstärkungsscheibe 5 wie das Abdeckblech 4 an der Fluidöffnung 18 auch einen Durchzug 6 aufweisen und der Stutzen 3 liegt auf dem Durchzug 6 auf (nicht dargestellt).
Zum Kühlen einer nicht dargestellten Batterie eines Hybrid- oder Elektrofahr- zeuges wird Kühlmittel, z. B. Wasser mit einem Frostschutzmittel oder Luft, zu den Batterien geleitet. An den Batterien nimmt das Kühlmittel Wärme von den Batterien auf und wird anschließend in einem Kreislauf zu dem Wärmeübertrager 1 geleitet. Das Ein- und Ausleiten des Kühlmittels wird dabei durch die beiden Kühlmittelstutzen 19 an der Verstärkungsscheibe 5 mit den beiden Flukiöffnungen 18 durchgeführt. Das Kühlmittel durchströmt somit die Stutzen 3 als Kühlmittelstutzen 19 sowie die Fluidöffnung 18 der Verstärkungsscheibe 5 und strömt anschließend in den ersten Fiuidkanai des Sta- pels 21 ein. In Fig. 1 ist auch eine an den Kühlmittelstutzen 19 angeordnete Kühlmittelrohr 23 dargestellt. Das Kältemittel des Käftekreises mit einem nicht dargestellten Verdichter und einem Kondensator strömt dabei ebenfalls durch den Wärmeübertrager 1, d. h. durch den zweiten FlukJkanal des Stapels 21. Dabei wird das Kältemittel durch den in Fig. 1 unten dargestellten Kältemittelstutzen 20 eingeleitet und strömt aus dem in Fig. 1 oben dargestellten Kältemittelstutzen 20 aus. In Fig. 1 sind femer auch die an den Kältemittelstutzen 20 angeordnete Kältemittelrohre 16 abgebildet. An dem Kältemittelrohr 16 zum Einleiten des Kältemittels in den Wärmeübertrager 1, der damit auch einen Verdampfer des Kältekreises bildet, ist ein Expansionsventil 15 angeordnet. Das Expansionsventil 15 ist mittels eines Haltesteges 13, der auch einen Biegungsabschnitt 8 aufweist und einer Halteplatte 14 an der Stegplatte 9 des Wärmeübertragers 1 befestigt. Dabei ist ein Ende des Haltesteges 13 mittels nicht dargestellter Schrauben» welche in den Bohrungen 12 der Stegplatte 1 eingeführt sind, an der Stegplatte 13 festgeschraubt. Die Halteplatte 14 weist eine wesentlich größere Dicke auf als der Haltesteg 13 und mittels nicht dargestellter Schrauben ist der Haltesteg 13 zwischen dem Expansionsventil 15 und der Halteplatte 14 eingeklemmt bzw. kraftschlüssig befestigt. Von den nicht dargestellten Schrauben wird somit die Halteplatte 14 auf das Expansionsventil 15 gedrückt und dadurch der Haltesteg 13 einer Druckkraft aufgesetzt. Der Haltesteg 13 dient lediglich dazu, das Expansionsventil 15 zu befestigen. Dabei nimmt die Halteplatte 14 auch zusätzlich Kräfte auf, die beim Anziehen des Expansionsventils 15 auftreten und die ein Ausreißen beim Festziehen der nicht dargestellten Schrauben verhindern. Diese beiden zuletzt genannten Kräfte sind dabei wesentlich größer als die Kräfte zum Halten des Expansionsventils 15. Aus diesem Grund ist die Halteplatte 14 wesentlich dicker als der Haltesteg 13, so dass durch eine Trennung dieser unterschiedlichen Funktionen Material eingespart werden kann. Der Haltesteg 13 und die Halteplatte 14 bestehen vorzugsweise aus Metall» z. B. Aluminium oder Stahl. Abweichend hiervon können der Haltesteg 13 und di Halteplatte 14 auch aus Kunststoff bestehen. Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 wesentliche Vorteile verbunden. Der Stutzen 3 kann an der Stegplatte 9 einfach mit einer Schraubverbindung auch nach dem Löten des Wärmeübertragers 1 verbunden werden. Die Geometrie der Stegplatte 9 ermöglicht es ferner, den Wärmeübertrager 1 kompakter aufzubauen und Material bei der Herstellung der Einrichtung 7 zur Befestigung des Wärmeübertragers 1, nämlich der Stegplatte 9, einzusparen. Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 1, wobei der Wärmeübertrager in diesem Falle zwei Stegplatten 9 aufweist, die an einer Oberseite beziehungsweise an einer Unterseite des Wärmeübertragers angeordnet sind. Somit ist es auf einfache Weise möglich, die Stutzen 19 und 20 mit der Stegplatte zu verschrauben.
B ez u gs ze i c h e n l i s te
Wärmeübertrager, Chilter
Stapelacheibe
Stutzen
Abdeckblech
Verstärkungsscheibe
Duchzug
Einrichtung zur Befestigung des Wärmeübertragers
Biegungsabschnitt des Haltesteges
Stegplatte
Steg
Öffnung in Platte
Bohrung in Stegplatte
Haltesteg
Halteplatte
Expansionsventil
Kältemittelrohr
Stülprand an Stapelscheibe, Verstärkungsplatte und Abdeckbiech Fluidöffnung in Stapelscheiben, Verstärkungsscheibe, Abdeckblech Kühlmittelstutzen
Kältemittelstutzen
Stapel aus Stapelscheiben
Ebene aufgespannt von Verstärkungsscheibe, Stegplatte
Kühlmittelrohr
Stutzenöffnung

Claims

P a te n ta n s p r ü c h e
ärmeübertrager (1) oder Chilier (1) in Scheibenbauweise, umfassend
eine Vielzahl von übereinander gestapelten Stapetecheiben (2), so dass zwischen den Stapelscheiben (2) ein erster Fluidkanal für ein erstes Fluid und ein zweiter Fluidkanal für ein zweites Fluid ausgebildet ist,
Stutzen (3, 19) als Ein- und Auslassstutzen für das erste Fluid und
Stutzen (3, 20) als Ein- und Auslassstutzen für das zweite Fluid,
ein Abdeckblech (4),
eine Verstärkungsecheibe (5).
eine Einrichtung (7) zur Befestigung des Wärmeübertragers (1), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stutzen (3) fluiddicht mit der Einrichtung (7) an wenigstens einer Stutzenöffnung (24 verbunden ist und/oder die Ausdehnung der Einrichtung (7) in einer von der Verstärkungsscheibe (5) oder dem Abdeckblech (4) aufgespannten fiktiven Ebene (22) im Wesentlichen der Ausdehnung der Verstärkungsscheibe (5) oder dem Abdeckblech (4) in dieser fiktiven Ebene (22) entspricht.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Stutzen (3, 19, 20) mit der Einrichtung (7) stöff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist und/oder der wenigstens eine Stutzen (3, 19, 20) in der wenigstens einen Stutzenöffnung (24) angeordnet ist
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass der wenigstens eine Stutzen (3, 19, 20) mit der Einrichtung (7) mit Löten oder einer Gewindeverbindung verbunden ist.
4. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Einrichtung (7) in einer Richtung in der von der Verstärkungsscheibe (5) oder dem Abdeckblech (4) aufgespannten fiktiven Ebene (22) weniger als 150 %, 120 %, 110 % oder 105 % der Ausdehnung der Verstärkungsscheibe (5) oder dem Abdeckblech (4) in der Richtung in der von der Verstärkungsscheibe (5) oder dem Abdeckblech (4) aufgespannten fiktiven Ebene (22) entspricht.
5. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7) als Platte (9), insbesondere Stegplatte (9) mit Stegen (10). ausgebildet ist.
6. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Einrichtung (7) als Platte (9) mit wenigstens einer Öffnung (11) Und der wenigstens einen Stutzenöffnung (24) ausgebildet ist und in einem Schnitt parallel zu der von der Verstärkungsscheibe (5) und/oder der Platte (9) auf- gespannten fiktiven Ebene (22) die Querschnittsfläche oder die
Summe der Querschnittsflächen der wenigstens einen Öffnung ( 1) und der wenigstens einen Stutzenöffnung (24) wenigstens 30 %, 50 % oder 70 % der Querschnittsfläche der Platte (9) außerhalb der wenigstens einen Öffnung (11) und der wenigstens einen Stutzenöffnung (24) entspricht ärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7) aus mehreren Stegen (10) besteht und/oder die Einrichtung (7) mehrteilig ist. ärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7) wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, Bohrungen (12) zur Aufnahme von Befestigungsteilen, z. B. Schrauben, Bolzen oder Nieten, aufweist. ärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bohrung (12) an der Verstärkungsscheibe (6) endet und/oder die Einrichtung (7) mittelbar oder unmittelbar auf der Verstärkungsscheibe (5) oder dem Abdeckblech (4) aufliegt Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7) ohne Umformen hergestellt ist und oder die Einrichtung (7), insbesondere ausschließlich, mittels Stanzen aus eine Rohplatte hergestellt ist und/oder die Einrichtung (7) keine umgeformte Komponente, z. B. einen Durchzug (6), aufweist. System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und vorzugsweise eines Kraftfahrzeuginnenraumes, umfassend - einen Kühlmittelkreislauf zum Kühlen der Batterie und vorzugsweise des Kraftfahrzeuginnenraumes,
- einen Kältekreis mit einem Kondensator, einem Verdichter, einem Expansionsventil (15), vorzugsweise einem ersten Verdampfer zum Kühlen des Kraftfahrzeuginnenraumes und einem zweiten Verdampfer zum Kühlen der Batterie, indem der zweite Verdampfer als Wdrmeübertrager (1) mit dem Kuhlmittelkreislauf thermisch gekoppelt ist und dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) als ein Wärmeübertrager (1) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist . System nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Expansionsventil (15) mit einem Haltesteg (13) und einer Halteplatte (14) an der Einrichtung (7) befestigt ist und der Haltesteg (13) zwischen dem Expansionsventil (15) und der Haiteplatte (14) eingeklemmt ist. , System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Halteplatte (14) wenigstens um das 1,5-, 2-, oder 3-Fache größer ist als die Dicke des Haltesteges (13) und/oder der Haltesteg (13) mittels Schrauben zwischen dem Expansionsventil (15) und der Halteplatte (14) eingeklemmt ist. . Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers (1), insbesondere eines Wärmeübertragers (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, mit den Schritten: - zur Verfügung stellen einer Vielzahl von übereinander gestapelten Stapelscheiben (2) zur Ausbildung eines ersten Fluidkana- les für ein erstes Fluid und eines zweiten Fluidkanales für ein zweites Fluid,
- zur Verfügung stellen von Stutzen (3, 19) als Ein- und Auslassstutzen für das erste Fluid,
- zur Verfügung stellen von Stutzen (3, 20) als Ein- und Auslassstutzen für das zweite Fluid,
- zur Verfügung stellen eines Abdeckbleches (4),
- zur Verfügung stellen einer Verstärkungsscheibe (5),
- Herstellen einer auf der Verstärkungsscheibe (5) oder dem Abdeckblech (4) aufzulegenden Einrichtung (7) zur Befestigung des Wärmeübertragers,
- Kassettieren der Komponenten (2, 3, 4, 5, 7, Θ) des Wärmeübertragers (1),
- Verbinden der Komponenten (2, 3, 4, 5, 7, 9) des Wärmeübertragers (1) mit Löten in einem Lötofen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7), insbesondere als Platte oder Stegplatte (9), ohne Umformen, insbesondere Biegen, mit wenigstens einer Stutzenöffnung (24) hergestellt wird und/oder wenigstens ein Stutzen (3, 19, 20) in die wenigstens einer Stutzenöffnung (24) der Einrich- tung (7) eingeführt wird und mit der Einrichtung (7) fluiddicht verbunden wird, vorzugsweise mit Schrauben oder Löten. Kraftfahrzeugklimaanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft- fahrzeugkllmaanlage ein System gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13 umfasst und/oder die Kraftfahrzeugklimaanlage einen Wärmeübertrager gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
PCT/EP2011/051134 2010-01-27 2011-01-27 Wärmeübertrager WO2011092240A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006022 2010-01-27
DE102010006022.4 2010-01-27
DE102010027399.6 2010-07-15
DE102010027399 2010-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011092240A1 true WO2011092240A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=43899608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051134 WO2011092240A1 (de) 2010-01-27 2011-01-27 Wärmeübertrager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011009647A1 (de)
WO (1) WO2011092240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108023143A (zh) * 2018-01-15 2018-05-11 无锡英捷汽车科技有限公司 一种纯电动汽车电池热交换器集成模块结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314808A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
DE19519740A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Mann & Hummel Filter Wärmetauscher
EP1241427A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Modine Manufacturing Company Plattenwärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1241428A2 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher zur Kühlung von Öl mit Wasser
DE10128164A1 (de) 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
EP1531314A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-18 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Plattenwärmetauscher
DE102006048305A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher
DE102008017113A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314808A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
DE19519740A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Mann & Hummel Filter Wärmetauscher
EP1241427A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Modine Manufacturing Company Plattenwärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1241428A2 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher zur Kühlung von Öl mit Wasser
DE10128164A1 (de) 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
EP1531314A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-18 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Plattenwärmetauscher
DE102006048305A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher
DE102008017113A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108023143A (zh) * 2018-01-15 2018-05-11 无锡英捷汽车科技有限公司 一种纯电动汽车电池热交换器集成模块结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011009647A1 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565560B1 (de) System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen
EP2663823B1 (de) Wärmeübertrager
DE102010048015B4 (de) Anlage mit einem Wärmeübertrager
DE102007007571B4 (de) Rohrverbindungsvorrichtung, Rohrverbindungskonstruktion eines Wärmetauschers und Verfahren zum Montieren eines Rohrs an einem Wärmetauscher
EP2541669B1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung
WO2014124847A1 (de) Kühleinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2297814A1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer fahrzeugbatterie
DE102010056204A1 (de) Temperierelement für eine Batterie
WO2009052927A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen energiespeicherung
WO2011023823A1 (de) Kühlblech für eine galvanische zelle und verfahren zum anbinden eines kühlblechs
WO2018036764A1 (de) Kühlvorrichtung für eine batteriebaugruppe sowie einheit aus einer batteriebaugruppe und einer kühlvorrichtung
EP2131117B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage mit PTC-Heizeinrichtung
EP3715156B1 (de) Frequenzumrichterkühlung
WO2007068223A1 (de) Batteriehalter
EP1757888A2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem anderen
DE102011080499A1 (de) Wärmeübertrager für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers für ein Fahrzeug
DE102017208816B3 (de) Wärmeübertragungselement, Temperiervorrichtung und Batteriegehäuse mit mindestens einem Wärmeübertragungselement
WO2011092240A1 (de) Wärmeübertrager
EP2398109A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
EP2936602B1 (de) Thermisch isolierende vorrichtung zur aufnahme mindestens einer komponente eines sofc-brennstoffzellensystems und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP2503275B1 (de) Wärmeübertrager
DE102006062261A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge mit Wärmetauschereinheit mit mindestens einem nicht modular zusammengesetzten Wärmetauscher
WO2006094583A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere verdampfer einer kraftfahrzeug-klimaanlage
EP2325593B1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11702006

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11702006

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1