DE101121C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE101121C DE101121C DENDAT101121D DE101121DA DE101121C DE 101121 C DE101121 C DE 101121C DE NDAT101121 D DENDAT101121 D DE NDAT101121D DE 101121D A DE101121D A DE 101121DA DE 101121 C DE101121 C DE 101121C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- lid
- handle
- vessel
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D45/00—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
- B65D45/02—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
- B65D45/04—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails
- B65D45/06—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails associated with toggle levers, e.g. swing stopper arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthe.
VALENTIN LAPP in LEIPZIG-LINDENAU. Verschluß für Deckelgefäfse.
Patehtirt im Deutschen Reiche vom i. Februar 1898 ab.
Der Verschlufs für Deckelgefäfse ist in seiner wesentlichen Einrichtung bei Flaschen bekannt.
Neu und eigenartig ist seine Anwendung und die Anordnung in der Weise, dafs der Henkel
die Verschlufsstellung bei fahrlässigem Oeffnen schützt und es ermöglicht, dafs die Verschlufstheile
nicht von dem Deckel abgehoben zu werden brauchen, sondern nach Lösung bezw. Lockern des Druckbügels von dem umklappenden
Deckel selbstthätig in eine solche Lage nahe dem Henkel gebracht werden, dafs sie
das Entleeren des Gefäfses in keiner Weise hindern können, wie es bei den bisher üblichen
Krug- oder Kannenverschlüssen (nach Ansicht des Anmelders) der Fall ist.
Der Uebelstand dieser letzterwähnten bekannten Verschlüsse besteht darin, dafs sie
beim Ausgiefsen gegen das Gefäfs, in welches die Flüssigkeit entleert werden soll, anstofsen
und dadurch veranlassen, dafs die Flüssigkeit den an der Vorderseite des Gefäfses herabhängenden
Verschlufs berührt.
Durch vorliegende Erfindung werden nicht nur diese Uebelstände beseitigt, sondern es
wird auch ein selbsttätiges Festhalten des Deckels durch die in Offenstellung gebrachten
Verschlufstheile bewirkt, und zwar geschieht dies unter Mitwirkung des Henkels, der in bestimmter Weise gegenüber den Verschlufstheilen
angeordnet ist.
Fig. ι veranschaulicht die Seitenansicht der Verschlufstheile in geschlossenem Zustande bei
■einem kannenförmigen Gefäfs, '
Fig. 2 eine gleiche Seitenansicht bei geöffneter Stellung der Verschlufstheile und
Fig. 3 die Hinteransicht der an einem Mafskrug befindlichen Verschlufstheile in geschlossener
Stellung.
Die Verschlufstheile bestehen im wesentlichen aus einem Ueberwurfbügel a, welcher' in den
senkrechten Schenkeln b1 eines Druckbügels b
drehbar gelagert ist und von jenen gegen den Gefäfsdeckel A angeprefst werden (Fig. 1). Das
erfinderische Merkmal ist jedoch nicht in der Gestaltung oder Zusammenstellung dieser beif
Flaschenverschlüssen bekannten Verschlufstheile, sondern vielmehr darin zu erblicken, dafs der
Druckbügel b den von der Gefäfswandung und dem Gefäfshenkel B gebildeten Zwischenraum
durchläuft. Hierdurch wird der Verschlufs-. bügel b von dem Henkel überdeckt und gegen
unbeabsichtigtes Oeffnen geschützt, was z. ß. dann zu befürchten wäre, wenn der Druckbügel
b an der Vorderseite des Gefäfses anliegen würde.
Dieses Ueberdecken hat ferner zur Folge, dafs der Henkel B dem Druckbügel b während
seiner Offensteilung (Fig. 2) ein Widerlager bietet, so dafs der Ueberwurfbügel a
einen feststehenden Drehpunkt erhält. Dieser ermöglicht, dafs der Ueberwurfbügel beim
Oeffnen nicht durch Hand von dem Deckel weggezogen zu werden braucht, sondern von
letzterem selbst gegen den Henkel zu gedrängt wird, wie in Fig. 1 durch punktirte Linien
veranschaulicht ist. Ferner wird aber infolge Gegenlagerung des Druckbügels b gegen den
Henkel B (Fig. 2) ein Festhalten des geöffneten Deckels A durch den Ueberwurfbügel α dadurch
herbeigeführt, dafs letzterer gegen den
Deckelgriff α1 anliegt und die Verschlufsbewegung
des Deckels nur nach Ueberwindung der dem Ueberwurfbügel und dem Drückbügel innewohnenden Federkraft zuläfst.
Gelegentlich des Umklappens legt der Punkt, an welchem der Ueberwurfbügel α den
Deckel A bezw. seinen Griff a1 berührt, einen
kreisbogenförmigen Weg um den Deckeldrehpunkt zurück. Der Ueberwurfbügel a
mufs sich aber, da sein Drehpunkt infolge Gegenlage des Druckbügels b gegen den Henkel
B festgelegt ist, auch um diesen Drehpunkt bewegen, der weit unter dem Drehpunkt des
Deckels liegt.
Diese verschiedene Höhenlage hat eine Zugwirkung auf den Ueberwurfbügel α zur Folge,
die in einer federnden Pressung gegenüber den Verschlufstheilen sich äufsert und entsprechend
ihrer Stärke den Deckel in seiner Oeffnungsstellung festhält.
Die Form der Henkelgefä'fse, welche mit dem Verschlufs versehen werden sollen, kann
ebenso wie das Material beliebig gewählt sein, nur ist Bedingung, dafs diese Gefäfse mit einem
scharnierartig aufklappbaren Deckel und mit
einem Henkel, gleichviel von welcher Form, versehen sind.
Claims (2)
1. Verschlufs für Deckelgefäfse, bestehend aus einem durch die.senkrechten Schenkel (b1)
eines am Gefä'fs drehbaren Druckbügels (b) gegen den Deckel (A) anzupressenden
Ueberwurfbügel (α), dadurch gekennzeichnet, dafs der Gefäfshenkel den Druckbüg'el
überdeckt, zum Zweck, ihn in der Verschlufsstellung gegen unbeabsichtigtes Oeffnen der Kanne zu schützen und beim
Gefäfsentleeren ihm ein Widerlager zu bieten, damit- der Ueberwurfbügel um
einen feststehenden Punkt unter dem Einflufs des Deckels in die Nähe des Henkels
umgeklappt werden kann.
2. Verschlufs für Deckelgefäfse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs in
Offenstellung des Verschlusses der Ueberwurfbügel gegen den DeckelgrifF federnd
anpreist und dadurch den Deckel in Offenstellung erhält.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE101121C true DE101121C (de) |
Family
ID=371868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT101121D Active DE101121C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE101121C (de) |
-
0
- DE DENDAT101121D patent/DE101121C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE101121C (de) | ||
DE915318C (de) | Klappdeckelverschluss fuer Gefaesse, insbesondere fuer Muellgefaesse | |
DE840967C (de) | Muelleimer, dessen Deckel mit Hilfe eines Fusshebels anhebbar ist | |
DE2141494B2 (de) | Einsatzbeutel für eine zylindrische Schleudertrommel einer Siebzentrifuge mit geschlossenem Boden | |
DE113806C (de) | ||
DE814327C (de) | Wasserkessel, insbesondere fuer den Haushalt | |
DE1077403B (de) | Haushaltswasserkessel | |
DE204382C (de) | ||
DE626043C (de) | Tubenverschluss fuer Einhandbedienung mit einer unter der Wirkung einer endlosen Spiralfeder stehenden Verschlussklappe, deren Drehachse beim Schwenken der Verschlussklappe von der Ebene geschnitten wird, in welcher die Feder liegt | |
DE439575C (de) | Vorrichtung zum OEffnen eines Behaelters mit Hilfe eines einen Hebelruhepunkt besitzenden Klemmkoerpers | |
DE101321C (de) | ||
DE728784C (de) | Tragbarer Behaelter, insbesondere Koffer, mit einem durch Schwenkarme am Behaelter angelenkten Deckel | |
DE561565C (de) | Vorrichtung zur abgemessenen Entnahme von Zahnpulver, Seifenpulver o. dgl. | |
AT138354B (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Kaffeebohnen in Verkaufsläden. | |
DE10231718A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Tankverschlußdeckels | |
DE213046C (de) | ||
DE949460C (de) | Behaelter mit Verschlusseinrichtung | |
AT149064B (de) | Gefäßdeckel mit Entleerungsvorrichtung. | |
DE426010C (de) | Wandkaffeemuehle mit Vorratsbehaelter | |
DE9037C (de) | Dose für Streichhölzer, Cigaretten u. dergl | |
DE120126C (de) | ||
DE80292C (de) | ||
DE64676C (de) | Abort-Sttzbretteinrichtung | |
DE55590C (de) | Flaschenverschlufs | |
DE654522C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberziehen der beiden Schenkel eines durch Deckel verschliessbaren U-foermigen Abortsitzes mit Schutzueberzuegen |