DE10111817A1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen hoher Frequenz - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen hoher FrequenzInfo
- Publication number
- DE10111817A1 DE10111817A1 DE10111817A DE10111817A DE10111817A1 DE 10111817 A1 DE10111817 A1 DE 10111817A1 DE 10111817 A DE10111817 A DE 10111817A DE 10111817 A DE10111817 A DE 10111817A DE 10111817 A1 DE10111817 A1 DE 10111817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- housing
- grid
- arrangement
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/16—Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
- H01J23/18—Resonators
- H01J23/20—Cavity resonators; Adjustment or tuning thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/02—Electrodes; Magnetic control means; Screens
- H01J23/04—Cathodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/02—Electrodes; Magnetic control means; Screens
- H01J23/06—Electron or ion guns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J25/00—Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
- H01J25/02—Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
- H01J25/04—Tubes having one or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the modulation produced in the modulator zone is mainly density modulation, e.g. Heaff tube
Landscapes
- Microwave Tubes (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen hoher Frequenz mit einer Kathodenanordnung mit beheizbaren Kathoden zum Emittieren von Elektronen, zwei Gitteranordnungen zum Steuern und Fokussieren des Elektronenflusses und einer Anode zum Empfangen der durch die Gitteranordnungen hindurchgehenden Elektronen vorgeschlagen. Die Kathodenanordnung und die erste Gitteranordnung sowie ein Sperr- oder Drosselelement definieren eine eine Resonanzkavität bildende Eingangskavität und eine Anode und die zweite Gitteranordnung eine gleichfalls eine Resonanzkavität bildende Ausgangskavität. Die Kathodenanordnung weist ein Kathodengehäuse auf, an oder in dem die Kathode als von dem Gehäuse getrenntes Teil mit Abstand zur Gehäusewand angeordnet ist, derart, daß eine Verformung der Kathodenanordnung aufgrund von unterschiedlicher Wärmeausdehnung zwischen beheizbarer Kathode und umgebendem Gehäuse vermieden wird.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung
von Mikrowellen hoher Frequenz nach dem Oberbegriff
des Hauptanspruchs.
Eine Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen hoher
Frequenz ist in den US Patenten 5 883 367, 5 883 369
und 5 883 386 offenbart. Diese Vorrichtung weist zwei
Resonanzkavitäten auf, eine Eingangskavität und eine
Ausgangskavität, wobei die Eingangskavität eine Ka
thode zum Emittieren eines linearen Elektronen
strahls, einen Sperr- oder Drosselaufbau zum Abbloc
ken eines Gleichstroms und zum Weiterleiten einer
schwachen Schwingung und ein Gitter zum Fokussieren
des Elektronenstrahls und zum Modulieren desselben
hinsichtlich seiner Dichte umfaßt. Die Ausgangskavität
weist ein Gitter und eine Anode auf, die den in
der Dichte modulierten Elektronenstrahl bzw. dessen
Elektronen empfängt, wobei eine Mikrowellenschwingung
erzeugt wird. Ein Rückkopplungsstab, durch den die
Resonanzkavitäten miteinander gekoppelt sind, ist mit
der Eingangskavität verbunden und ragt in die Aus
gangskavität hinein, wodurch eine Teil der Mikrowel
lenenergie in die Eingangskavität rückgekoppelt wird.
Die Mikrowellenenergie wird mittels einer mit der
Ausgangskavität gekoppelten Antenne aus der Vorrich
tung geleitet.
Diese bekannte Vorrichtung wird im wesentlichen für
Mikrowellenofen verwendet, wobei in Mikrowellenofen
als Mikrowellenquelle häufig ein zylindrisches Magne
tron verwendet wird. Die oben beschriebene Vorrich
tung weist gegenüber dem Magnetron den Vorteil auf,
daß keine Magnete benötigt werden, um Elektronen zu
fokussieren. Die Betriebsspannung ist mit etwa 500
bis 600 Volt niedriger als bei einer Mikrowellenquel
le mit Magnetron und ein Transformator wird nicht be
nötigt. Die Ausgangsleistung ist veränderbar durch
Verwendung eines Widerstandes zwischen Gitter und der
Kathode. Der elektromagnetische Rauschpegel der Vor
richtung ist sehr niedrig, da die Mikrowellenenergie
durch eine Linearbewegung der Elektronen erzeugt
wird.
Bei der bekannten Vorrichtung ist eine präzise Aus
richtung der Bauelemente, d. h. der Kathode, zwei Git
ter und einer Anode wichtig. Die Zwischenabstände
liegen in dem Bereich von 0,1 bis 1 mm, die üblicher
weise bei einer kalten Anordnung kein Problem dar
stellen. Allerdings liegt die Temperatur der Katho
denflächen im Bereich von 600°C bis 1.000°C. Bei sol
chen hohen Temperaturen ist es aufgrund der thermischen
Deformationen schwer, die präzise Ausrichtung
beizubehalten, wodurch es beispielsweise zu einem
Kontakt zwischen dem Gitter und der Kathode, aber
auch zwischen den Gittern selbst oder zwischen dem
Gitter und der Anode kommt. Dies ist ein kritisches
Problem zum Betreiben der oben genannten Vorrichtung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen hoher Fre
quenz zu schaffen, bei der elektrische Kurzschlüsse,
insbesondere zwischen Kathode und Gitter aufgrund
thermischer Deformationen weitgehend vermieden wer
den.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn
zeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung
mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst. Durch die
in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen mög
lich.
Dadurch, daß die Kathodenanordnung ein Kathodengehäu
se aufweist, an oder in dem die Kathode als von dem
Gehäuse getrenntes Teil mit Abstand zur Gehäusewand
angeordnet ist, wird eine Verformung der Kathodenan
ordnung aufgrund von unterschiedlichen Wärmeausdeh
nungskoeffizienten zwischen beheizbarer Kathode und
umgebenden Gehäuse vermieden. Das Kathodengehäuse
hält die Kathode gegebenenfalls mittels eines Katho
denkörpers unter Einhaltung einer Lücke zwischen den
Teilen. Die Lücke dient als Puffer für die Ausdehnung
aufgrund von Wärme.
Vorzugsweise ist das Kathodengehäuse als Zylinder mit
an der Umfangsfläche des Zylinders angesetztem
Flansch ausgebildet, wobei die Kathode in dem Zylinder
mit Lücke angeordnet ist. Auf diese Weise wird
entsprechend der Erfindung in der Eingangskavität ei
ne klare Trennung zwischen der Elektronen emittieren
den Fläche und der Resonanzfläche vorgegeben. Die
Gitteranordnung besteht in vorteilhafter Weise aus
einem ringförmigen Gitterhalter mit speichenförmigen
Stegen, das heißt es ist ein Innenring und ein Außen
ring vorgesehen, der durch Speichen verbunden ist,
und das Gitter liegt auf dem Rand und den Stegen des
Gitterhalters auf und ist kraft- und/oder formschlüs
sig an diesem festgelegt.
In vorteilhafter Weise ist das Kathodengehäuse, ein
zwischen Kathodengehäuse und Gitterhalter der ersten
Gitteranordnung angeordnetes ringförmiges Sperr- oder
Drosselelement und die Gitterhalter der zwei Git
teranordnungen mittels Ausrichtstiften zueinander
ausgerichtet und in ihrer Lage zueinander festgelegt,
wodurch die Ausgangskavität sicher oberhalb der Ein
gangskavität und parallel zu ihr ausgerichtet ist,
wobei die elektrische Isolierung zwischen den zwei
Kavitäten unter Verwendung von keramischen Abstands
elementen, die die Ausrichtstifte abschirmen, reali
siert ist.
Aufgrund der obigen Anordnung wird ein optimales De
sign und eine optimale Anordnung der Komponenten ge
währleistet und eine thermische Deformation, wie ein
Durchsacken der Gitter, wird aufgrund der Brücken-
oder Stegstruktur erfolgreich reduziert, wobei auf
grund der sauberen Abstandshaltung und Ausrichtung
der Komponenten zueinander Kurzschlüsse zwischen den
Komponenten vermieden werden und wodurch eine gute
Fokussierung der Elektronenstrahlen gewährleistet
wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich
nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be
schreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung zur Er
zeugung von Mikrowellen nach einem Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den unteren Teil der Vor
richtung nach Fig. 1 mit Eingangskavität und
Ausgangskavität,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch Teile der
Vorrichtung nach Fig. 1 und Fig. 2 mit Ein
gangskavität,
Fig. 4 eine Aufsicht von unten auf ein Kathodenge
häuse sowie eine Seitenansicht des Kathoden
gehäuses,
Fig. 5 eine Aufsicht auf einen Kathodenkörper sowie
eine Schnittansicht und eine Aufsicht auf ein
Elektronen emittierenden Plättchen,
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine Kathode und eine
Schnittansicht entsprechend den Schnittlinien
A-B nach einem weiteren Ausführungsbeispiel
der Erfindung,
Fig. 7 eine Aufsicht und eine Schnittansicht A-B auf
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin
dung,
Fig. 8 eine Aufsicht und eine Schnittansicht A-B ei
ner Kathode nach einem weiteren Ausführungs
beispiel der Erfindung,
Fig. 9 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Rück
kopplungsanordnung,
Fig. 10 eine Aufsicht auf ein Sperr- bzw. Drosselele
ment,
Fig. 11 eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der
ersten Gitteranordnung,
Fig. 12 eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der
zweiten Gitteranordnung, und
Fig. 13 eine Aufsicht auf die Anode von unten gese
hen.
Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 weist
eine von einem Gehäuse 32 umgebene Vakuumkammer 2
auf, in der eine Kathodenanordnung, eine Gitteranord
nung und teilweise eine Anodenanordnung aufgenommen
sind, die näher in Fig. 2 zu erkennen sind. Ein Teil
der an dem Gehäuse 32 der Vakuumkammer 2 festgelegten
Anode 3 ragt in eine Kühlkammer 4 hinein, in der
Kühlrippen 5 zur Ableitung der Wärme von der Anode 3
zwischen Anode 3 und einem Gehäuse 6 angeordnet sind.
Eine stabförmige Antenne 7 ist mittig zur Anode 3
ausgerichtet und durch eine Keramikscheibe 8 gegen
die Anode 3 isoliert. Sie endet anodenseitig in einem
Koppelelement 9 während das andere Ende in einer Kap
pe 10 aufgenommen ist, wobei ein keramischer Zylinder
11 die Antenne 7 vom übrigen Gehäuse isoliert.
In Fig. 2 sind die Bestandteile, die in der Vakuum
kammer 2 aufgenommen sind, genauer dargestellt. Es
sind zwei Resonanzräume bzw. Resonanzkavitäten paral
lel übereinander angeordnet, eine Eingangskavität 12
und eine Ausgangskavität 13. Die als Ringraum ausge
bildete Eingangskavität 12 wird begrenzt von einer
Ringanordnung, die von einem Kathodengehäuse 14, ei
ner Sperr- oder Drosselanordnung 16 und einem Gitter
halter 17 gebildet wird. In das Kathodengehäuse 14
ist eine Kathode 15 eingesetzt und auf dem Gitterhal
ter 17 ist ein Gitter 18 angeordnet. Eine Rückkopp
lungsanordnung 19 ist im mittleren Bereich innerhalb
des Kathodengehäuses 14 vorgesehen. Die Eingangskavi
tät 12 ist im Bereich zwischen Gitter 18 und Kathode
15 sehr eng bemessen, d. h. der Abstand zwischen den
Bauelementen liegt etwa im Bereich von 0,1 mm. Daher
müssen die Abstände auch im Betrieb eingehalten wer
den, damit keine Kurzschlüsse auftreten.
Oberhalb der Eingangskavität 12 ist in paralleler An
ordnung die Ausgangskavität 13 vorgesehen, die als
toroidaler Raum ausgebildet ist und die von der Anode
3, einem Gitterhalter 20 für ein Gitter 21 sowie ei
ner die Ausgangskavität 13 ringförmig umgebenden Wand
22, die Bestandteil der Anode 3 ist, begrenzt. In ei
nen mittleren Raum zwischen Anode 3 und Gitterhalter
20 ragt das mit der Antenne 7 verbundene Kopplungs
element 9 hinein. Weiterhin durchgreift ein Abstimm
stift 23 die Umgebungswand 22, der zur Änderung der
Resonanzfrequenz in der Ausgangskavität 13 dient.
In Fig. 3 ist die Kathodenanordnung, die das Katho
dengehäuse 14 und die Kathode 15 aufweist, die Dros
selanordnung 16 und die erste Gitteranordnung mit
Gitterhalter 17 und Gitter 18 näher dargestellt. Dazu
ist zu bemerken, daß zur Verdeutlichung der Abstand
zwischen Kathode 15 und Gitter 18 sehr viel größer
dargestellt ist, als er maßstabgetreu wäre.
Die Kathode 15 ist als thermoionische Kathode ausgebildet,
daher ist unterhalb der Kathode 15 eine Heiz
vorrichtung 24 angeordnet, die einen spiralförmigen
Heizdraht 25 aufweist. Die Heizvorrichtung 24 ist in
einem zylinderförmigen Gehäuse 26, das einen Schenkel
parallel zur Kathode 5 aufweist, aufgenommen, wobei
ein mit dem Kathodengehäuse 14 z. B. durch Schweißen
verbundener Zylinder 75 mit abgebogenem Schenkel das
Gehäuse 26 nach oben drückt. Vorzugsweise bestehen
das Gehäuse 26 und der Zylinder 75 aus Tantal. Der
spiralförmige Heizdraht 25 ist über keramische Ringe
27 an dem Heizgehäuse 26 befestigt, wobei die elek
trischen Anschlüsse 28 für den Heizdraht 25 mittels
einer keramischen Durchführung 29 mit zwei Bohrungen
realisiert ist. Das Heizgehäuse 26 weist in dem Be
reich der Durchführung 29 einen Zylinderansatz 30
auf, der die Durchführung 29 abstützt. Die elektri
schen Anschlüsse 28 sind mit einem Stecker 31 verbun
den, der an dem die Vakuumkammer 2 umgebenden Gehäuse
32 befestigt ist (s. Fig. 1).
Das Gehäuse 26 der Heizvorrichtung 24 wird am äußeren
Umfang vom Kathodengehäuse 14 umgriffen, wobei das
Kathodengehäuse näher in Fig. 4 dargestellt ist. Das
Kathodengehäuse 14 weist einen Innenzylinder 33 auf,
an dem ein Flansch 34 angesetzt ist. Der Flansch ist
eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 35, die, wie spä
ter beschrieben wird, zur Ausrichtung über Ausricht
stifte dienen. Der Innenzylinder 33 weist über seinen
Umfang gesehen vier Einschnitte 36 auf, die mit dem
Gitterhalter 17 zusammenarbeiten. Wie in Fig. 4 zu
erkennen ist, weist der Zylinder eine nach innen ge
richtete Abbiegung 37 auf.
In dem Zylinder 33 des Kathodengehäuses 14 ist die
Kathode 15 aufgenommen, die in verschiedenen Ausfüh
rungsbeispielen in den Fig. 5 bis 8 dargestellt ist
und die einen Kathodenkörper 38 und eine Elektronen
emittierende oder sensitive Fläche 39 aufweist. In
Fig. 5 ist die Elektronen emittierende Fläche 39 als
ringsegmentartige Plättchen ausgebildet, die mittels
Stiften 40 an dem Kathodenkörper 38 befestigbar sind.
Der Kathodenkörper 38, der gleichfalls ringförmig
ausgebildet ist, weist an seinem inneren und äußeren
Umfang Abstufungen 41 auf, die zur Festlegung in Be
zug auf das Kathodengehäuse 14 dienen. Dazu greift
die Abbiegung 37 über die Abstufung.
Die Kathode 15 ist in das Kathodengehäuse 14 einge
setzt, wobei der Kathodenkörper 38 einerseits auf dem
zylinderförmigen Heizgehäuse 26 aufliegt und anderer
seits von einem Zylinder 42 abgestützt wird, der auf
einer Abstufung eines zentral angeordneten Rückkopp
lungskörpers 43 aufliegt. Der Rückkopplungskörper 43
ist Bestandteil der Rückkopplungsanordnung 19, die
weiter unten beschrieben wird. Weiterhin ist eine Ab
deckung 44 mit dem Rückkopplungskörper 43 z. B. durch
Schweißen verbunden, wobei die Abdeckung 44 den Ka
thodenkörper umgibt und die Abstufung 41 am Innen
durchmesser des Kathodenkörpers übergreift. Zwischen
dem äußeren Umfang des Kathodenkörpers 38 und gegebe
nenfalls der sensitiven Fläche und dem Innenumfang
des Zylinders 33, auch im Bereich der Abbiegung 37
des Kathodengehäuses sowie den entsprechenden Um
fangsflächen der Abdeckung 44 ist ein Spalt oder eine
Lücke vorgesehen, so daß sich bei Erwärmung durch die
Heizvorrichtung 24 die Kathode ausdehnen kann, ohne
daß sie sich verbiegt. Die Lücke ist ein Puffer zum
Ausgleich der Unterschiede des thermischen Ausdeh
nungskoeffizienten zwischen dem Kathodengehäuse 14
und der Kathode 15.
Wie aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, liegen in
Übereinanderlage auf dem Flansch 34 des Kathodenge
häuses 14 das ringförmige Sperr- oder Koppelelement
16, das näher in Fig. 10 dargestellt ist, und darüber
der äußere Randbereich des Gitterhalters 17, der nä
her in Fig. 11 dargestellt ist. Das Sperr- oder Kop
pelelement 16 besteht aus einer keramischen Scheibe
45 mit einem Mittelloch und einer Metallbeschichtung
46 um den äußeren Rand- und Kantenbereich herum, wo
bei die Metallbeschichtung 46 keinen Kontakt mit dem
Kathodengehäuse 14 oder dem Gitterhalter 17 hat. Ent
sprechend dem Kathodengehäuse 14 weist das Drossel
element 16 bzw. die keramische Scheibe 45 Durchgangs
löcher 47 für Ausrichtstifte auf.
Der Gitterhalter 17 entsprechend Fig. 11 weist einen
Innenring 47 und einen Außenring 48 auf, die durch
vier Speichen oder Brückenglieder 49 verbunden sind.
Der Außenring ist mit einer Abstufung versehen, um
den Abstand zur Kathodenanordnung sicherzustellen. Im
Außenring 48 sind Durchgangslöcher 50 für die Aus
richtstifte vorgesehen. Das Gitter 18 mit einer Viel
zahl von Löchern liegt auf dem Gitterhalter 17 auf,
wobei die Speichen 49 ein Durchsacken des Gitters 18
bei hohen Temperaturen der Kathode 15 verhindern. Der
Abstand zwischen dem Gitter 18 und der Kathode 15
liegt etwa zwischen 0,1 und 1 mm und der Durchmesser
der Kathode und des Gitters ist etwa 40 mm. Das Git
ter 18 wird durch vier rechteckige Ausschnitte 51 und
Stifte 52 an dem Gitterhalter 17 festgelegt. Wie in
Fig. 3 zu erkennen ist, durchgreifen Ausrichtstifte
53, die mit einer elektrisch isolierenden Hülse, z. B.
einer Keramikhülse 54 umgeben sind, die Ausrichtlö
cher 50 des Gitterhalters 17, die Durchgangslöcher 55
des Sperrelementes 16 und die Durchgangslöcher 35 des
Flansches 34 des Kathodengehäuses 14. Die Ausricht
stifte 53 werden jeweils unter Zwischenschaltung eines
Abstandsringes 57 und eines Isolierringes 58 ein
geschraubt. Für die Ausrichtung des Kathodengehäuses
14 mit Kathode 15 und des Gitterhalters 17 mit Gitter
18 sind am Umfang des Flansches 34 des Kathodengehäu
ses und des Gitterhalters 17 Kerbmarken 59 vorgese
hen, bei deren Übereinanderlage sichergestellt wird,
daß die Stege 49 des Gitterhalters 17 in radiale Ver
tiefungen 60 in dem Kathodenkörper 38 (siehe Fig. 5)
unter Wahrung eines Abstandes dazwischen eingreifen
können. Die Vertiefungen 60 des Kathodenkörpers 38
greifen in die Einschnitte 36 im Zylinder 33 des Ka
thodengehäuses 14 ein.
Die zweite Gitteranordnung, die den Gitterhalter 20
und das Gitter 21 aufweist, liegt über der ersten
Gitteranordnung. Die zweite Gitteranordnung, die in
Fig. 12 dargestellt ist, ist ähnlich der ersten Git
teranordnung nach Fig. 11 aufgebaut und weist einen
mit Durchgangslöchern 77 versehenen Außenring 61 und
einen Innenring 62 auf, die durch Speichen 63 verbun
den sind. Das Gitter 21 liegt zur Vermeidung seines
Durchsackens auf den Speichen 63 auf und ist gleich
falls über rechteckige Einschnitte 64 und Stifte 65
festgelegt. Eine Kerbmarke 66 dient zur Positionie
rung in Bezug auf die anderen Bauelemente. Die Aus
richtstifte 53 mit den keramischen Hülsen durchgrei
fen auch die Durchgangslöcher 77. Der Gitterhalter 20
ist fest mit der Anodenwand 22 verbunden und die Aus
richtstifte 53 sind fest mit dem Gitterhalter 20 ver
bunden
Die die Ausrichtstifte 53 umgebenden keramischen Hül
sen 54 dienen gleichzeitig als Abstandselemente zwi
schen dem Gitterhalter 20 und dem Gitterhalter 17,
wodurch die Ausgangskavität und die Eingangskavität
unter Einhaltung eines genauen Abstandes parallel zueinander
angeordnet sind.
Die Anode 3 ist in Fig. 13, von unten gesehen, darge
stellt. Sie weist vier segmentartige Vorsprünge 67
auf, wodurch ein äußerer Ringraum 68, der die Aus
gangskavität darstellt, und ein innerer Ringraum 69
gebildet werden. In der den äußeren Ringraum 68 umge
benden Anodenwand sind drei Durchgangslöcher 70 für
die Abstimmstifte 23 vorgesehen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3 und 9 wird nun
die Rückkopplungsanordnung 19 beschrieben. Die Rück
kopplungsanordnung 19 weist den zentral angeordneten
Rückkopplungskörper 43 auf, in den mittig ein Zylin
der 73 und eine Schraubhülse 74 eingesetzt sind, wo
bei alle drei Elemente vorzugsweise aus Molybdän be
stehen. Ein Rückkopplungsstab 70 aus Kupfer ist in
die Schraubhülse 74 eingeschraubt, wobei der Rück
kopplungsstab auf einer ersten keramischen Scheibe 71
aufliegt, die an den Stirnflächen des Zylinders 73
und der Schraubhülse 74 angeordnet ist, wobei eine
zweite keramische Scheibe 72 an den anderen Stirnflä
chen und dem Rückkopplungskörper 43 anliegt.
Über den Stecker 31 wird, wie in Fig. 1 angedeutet,
Massepotential oder eine positive Spannung an die An
ode und eine negative Spannung an das Kathodengehäuse
angelegt, wobei ein nicht dargestellter Trimmwider
stand zwischen dem Gitterhalter 17 und dem Kathoden
gehäuse 14 vorgesehen ist. Der Trimmwiderstand führt
zu einer Potentialsperre in dem Gitter 18 für Elek
tronen, wodurch die Menge der durch die Löcher in dem
Gitter 18 hindurchgehenden Elektronen begrenzt wird.
Daher ist eine Leistungssteuerung möglich.
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist wie folgt. Eine
Anfangsmikrowellenschwingung wird der in der Ein
gangskavität 2 erzeugt, wobei diese Schwingung einen
Elektronenfluß in der Dichte moduliert. Der in der
Dichte modulierte Elektronenstrom wird durch die Git
ter 18, 21 fokussiert und zu der Anode 3 durch die
zwischen Kathode und Anode liegende Spannung be
schleunigt. Die Ausgangskavität 13 transformiert die
kinetische Energie der Elektronen in Mikrowellenener
gie. Ein Teil der Mikrowellenenergie wird zu der Ein
gangskavität 12 rückgekoppelt. Dies führt dazu, daß
die Schwingungen in der Eingangskavität und der Aus
gangskavität harmonisiert werden.
Die Drossel- bzw. Sperranordnung 16 bewirkt, daß eine
Anfangsmikrowellenschwingung in der Eingangskavität
12 erzeugt wird. Wenn die Heizvorrichtung die ther
moionische Kathode 15 auf eine bestimmte Betriebstem
peratur, z. B. zwischen 800 und 1000°C aufgeheizt
wird, emittiert sie Elektronen. Durch die hohe Span
nung, z. B. einer Gleichspannung von 550 V, zwischen
der Kathode 15 und der Anode 3 fließen die Elektronen
durch die ausgerichteten Löcher in dem Gitter 18 und
dem Gitter 21 zu der Anode. Ein kleiner Anteil an
Elektroden wird durch das Gitter 18 gefangen, wodurch
ein negatives Potential gegen die Kathode 15 gebildet
wird. Ein kleiner Strom fließt auf der Oberfläche in
der Eingangskavität und die Stromrichtung wird durch
die Drosselanordnung 16 geändert, die eine schwache
Schwingung induziert. Die Drosselanordnung hat dabei
die Funktion, einen Gleichstrom zwischen dem Gitter
halter 17 und dem Kathodengehäuse 14 abzublocken. Das
negative Potential an dem Gitter 18 steigt auf einen
stabilisierten Wert, der durch den Trimmwiderstand
vorgegeben wird. Als Ergebnis ist die Schwingungsam
plitude stabilisiert und ein Elektronenstrom wird
durch das Gitter 18 aufgrund der Schwingung in der
Dichte moduliert. Das negative Potential an dem Git
ter 18 induziert ein elektrostatisches Feld, das den
Strom der Elektronen fokussiert. Die in der Dichte
modulierten Elektronen werden zu den Vorsprüngen 67
der Anode 3 hin über das Gitter 18 und das Gitter 21
beschleunigt. In dem äußeren Ringraum 68 wird die ki
netische Energie der Elektronen in Mikrowellenenergie
transformiert. Das in den inneren Ringraum 69 hinein
ragende Koppelelement überträgt den überwiegenden An
teil der Mikrowellen an die Antenne 7, die die Ener
gie an einen nicht dargestellten Wellenleiter auskop
pelt. Der in den inneren Ringraum 69 hineinragende
Rückkopplungsstab 70 überträgt einen Teil der Mikro
wellenenergie an die Eingangskavität 12 über die ke
ramischen Scheiben 71, 72, wodurch eine Kohärenz der
Schwingungen sichergestellt wird.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde
eine Kathode entsprechend Fig. 4 beschrieben, die ei
ne Kombination aus einem Kathodenkörper 38 mit steg
förmigen Erhebungen und Metallplättchen 39 ist, die
auf den Stegen befestigt sind. Diese Art der Kathode
ist in der Herstellung relativ aufwendig, da die an
gegebene Kombination eine besondere Herstellungstech
nik verlangt. In Fig. 6 ist ein anderes Ausführungs
beispiel einer Kathode 15 dargestellt, wobei Katho
denkörper und Elektronen emittierende Kathodenfläche
eine Baueinheit darstellen und als Formkörper aus po
rösem Wolfram ausgebildet sind. Der Aufbau ist somit
relativ einfach. Er hat jedoch den Nachteil, daß auf
grund des kompakten Körpers die Aufheizzeit bis zur
Kathodenbetriebstemperatur relativ länger ist. Die
Aufheizzeit wird durch einen Formkörper nach Fig. 7
verringert, bei dem auf der dem Gitter abgewandten
Seite eine Höhlung 75 eingeformt ist.
Die Kathode nach Fig. 8 besteht aus einem gepreßten
Nickelblech auf das die Elektronen emittierende Flä
che aufgesprüht oder aufgedruckt ist.
Die Kathoden nach Fig. 6 und 7 sind geeignet, wenn
eine Vorratskathode für die erfindungsgemäße Vorrich
tung verwendet werden soll. Eine Vorrats- oder Dis
penserkathode weist einen Formkörper aus porösem
Wolfram auf, in den bariumbasierende Metalloxide im
prägniert sind. Diese Kathode emittiert einen großen
Strom, aber die Betriebstemperatur ist sehr hoch
liegt etwa zwischen 900°C und 1000°C. Der Kathoden
aufbau nach Fig. 6 ist, wie schon erwähnt, relativ
einfach in der Herstellung, aber nicht für einen
schnellen Betrieb geeignet. Die Kathode nach Fig. 7
ist hinsichtlich des schnellen Betriebes verbessert,
aber es ist ein zusätzlicher Verarbeitungsschritt,
das Aushöhlen der Unterseite, notwendig.
Neben den Dispenserkathoden können Oxidkathoden ver
wendet werden. Die Oxidkathode weist Metalloxide auf
der Basis von Barium auf, die auf ein Nickelblech ge
druckt oder gesprüht sind. Eine solche Kathode ist in
Fig. 8 dargestellt. Dabei ist die Betriebstemperatur
relativ niedrig, z. B. 800°C, und sie ist insbesondere
für die Massenfertigung geeignet und daher kostengün
stig, aber sie emittiert einen niedrigen Strom. Eine
dritte Art von Kathoden ist eine Metalllegierungska
thode, die jedoch nicht weit verbreitet ist, da sie
kostenintensiv ist. Diese Kathode ist ein Metallblech
aus Pd-Ba oder Pt-Ba. Der Vorteil dieser Kathode
liegt in der Betriebstemperatur, die relativ niedrig
ist, z. B. zwischen 600°C und 700°C.
Der Kathodenaufbau nach Fig. 5 ist für alle drei oben
beschriebene Verfahren anwendbar. Dabei können die
als Plättchen ausgebildeten Elektronen emittierenden
Flächen aus Formkörpern aus porösem Wolfram, in das
Metalloxide auf der Basis von Barium imprägniert
sind, aus einem Nickelblech, auf das Metalloxide auf
der Basis von Barium aufgedruckt oder aufgesprüht
sind und aus einem Legierungsblech aus Pd-Ba oder Pt-
Ba bestehen.
Die Art der Kathoden wird aufgrund der gewünschten
Ergebnisse gewählt.
Claims (16)
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen hoher
Frequenz mit einer Kathodenanordnung mit beheiz
barer Kathoden zum Emittieren von Elektronen,
zwei Gitteranordnungen zum Steuern und Fokussie
ren des Elektronenflusses und einer Anode zum
Empfangen der durch die Gitteranordnungen hin
durchgehenden Elektronen, wobei die Kathodenan
ordnung und die erste Gitteranordnung eine eine
Resonanzkavität bildende Eingangskavität und die
Anode und die zweite Gitteranordnung eine
gleichfalls eine Resonanzkavität bildende Aus
gangskavität definieren,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kathodenanordnung ein Kathodengehäuse
(14) aufweist, an oder in dem die Kathode (15)
als von dem Gehäuse getrenntes Teil mit Abstand
zur Gehäusewand angeordnet ist, derart, daß eine
Verformung der Kathodenanordnung aufgrund von
unterschiedlicher Wärmeausdehnung zwischen be
heizbarer Kathode (15) und umgebendem Gehäuse
vermieden wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kathodenanordnung einen in dem
Gehäuse (14) aufgenommen ringförmigen Kathoden
körper (38) aufweist, auf dem die Elektronen
emittierende Fläche (39) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Elektronen emit
tierende Fläche (39) mindestens ein auf dem Kathodenkörper
als getrenntes Teil aufgebrachtes
Metallplättchen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Kathode (15) ein
stückig ist, wobei der Kathodenkörper (38) mit
der Elektronen emittierenden Fläche beschichtet
ist oder die Fläche Bestandteil des Kathodenkör
pers ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Git
teranordnung (17, 18; 20, 21) einen ringförmigen
Gitterhalter (17, 20) mit speichenförmigen Ste
gen (49, 63) aufweist, wobei das jeweilige Git
ter (18, 21) auf dem Rand und den Stegen des
Gitterhalters aufliegt und kraft- und/oder form
schlüssig an diesem festgelegt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gitter
halter (17) der ersten Gitteranordnung und dem
Kathodengehäuse (14) ein ringförmiges Sperr-
oder Drosselelement (16) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Sperr- oder Drosselelement
(16) als teilweise metallisch beschichtete Kera
mikscheibe ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß Kathodengehäuse
(14), Drosselelement (16) und Gitterhalter (17,
20) der zwei Gitteranordnungen mittels Ausricht
stiften (53, 54) zueinander ausgerichtet und in
ihrer Lage zueinander festgelegt sind, wodurch
Eingangskavität (12) und Ausgangskavität (13)
parallel zueinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Git
teranordnungen über elektrisch isolierende Ab
standselement (54) beabstandet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abstandselemente Bestandteil
von keramischen Hülsen sind, die die Abstands
stifte (53) umgreifen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückkopplungs
anordnung (19) zwischen Ein- und Ausgangskavität
(12, 13) vorgesehen ist, die einen durch die
Gitteranordnungen hindurchgreifenden Koppelstab
(70) aufweist, der in einen Rückkopplungskörper
(43, 71-74) eingesetzt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kathodengehäuse
(14) einen Zylinder (33) mit angesetztem Flansch
(34) aufweist, wobei innerhalb des Zylinders die
Kathode, sowie ein in einem Gehäuse aufgenomme
nes Heizelement (25) und die Rückkopplungsanord
nung (19) aufgenommen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (15)
und/oder die Elektronen emittierende Fläche (39)
aus einem Körper aus mit Metalloxiden auf der
Basis von Barium imprägnierten porösem Wolfram
besteht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (15) aus
einem Metallblech, vorzugsweise Nickelblech mit
aufgesprühten oder aufgedruckten Metalloxiden,
vorzugsweise auf der Basis von Barium besteht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode und/oder
die Elektronen emittierende Fläche aus einem Me
tallblech aus Pd-Ba oder Pt-Ba besteht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterhalter
(20) der zweiten Gitteranordnung mit einer die
Ausgangskavität (13) begrenzenden Umfangswand
der Anode (3) fest verbunden ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10111817A DE10111817A1 (de) | 2001-03-02 | 2001-03-02 | Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen hoher Frequenz |
AT02726132T ATE302994T1 (de) | 2001-03-02 | 2002-03-04 | Vorrichtung zur erzeugung von mikrowellen hoher frequenz |
US10/469,728 US7365493B2 (en) | 2001-03-02 | 2002-03-04 | Device for producing high frequency microwaves |
PCT/EP2002/002332 WO2002071435A1 (de) | 2001-03-02 | 2002-03-04 | Vorrichtung zur erzeugung von mikrowellen hoher frequenz |
EP02726132A EP1364382B1 (de) | 2001-03-02 | 2002-03-04 | Vorrichtung zur erzeugung von mikrowellen hoher frequenz |
DE50204024T DE50204024D1 (de) | 2001-03-02 | 2002-03-04 | Vorrichtung zur erzeugung von mikrowellen hoher frequenz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10111817A DE10111817A1 (de) | 2001-03-02 | 2001-03-02 | Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen hoher Frequenz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10111817A1 true DE10111817A1 (de) | 2002-09-19 |
Family
ID=7677143
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10111817A Withdrawn DE10111817A1 (de) | 2001-03-02 | 2001-03-02 | Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen hoher Frequenz |
DE50204024T Expired - Fee Related DE50204024D1 (de) | 2001-03-02 | 2002-03-04 | Vorrichtung zur erzeugung von mikrowellen hoher frequenz |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50204024T Expired - Fee Related DE50204024D1 (de) | 2001-03-02 | 2002-03-04 | Vorrichtung zur erzeugung von mikrowellen hoher frequenz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7365493B2 (de) |
EP (1) | EP1364382B1 (de) |
AT (1) | ATE302994T1 (de) |
DE (2) | DE10111817A1 (de) |
WO (1) | WO2002071435A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2507625C1 (ru) * | 2012-08-01 | 2014-02-20 | Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" - Госкорпорация "Росатом" | Клистрон |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2410822A (en) * | 1942-01-03 | 1946-11-12 | Sperry Gyroscope Co Inc | High frequency electron discharge apparatus |
GB1353547A (en) * | 1970-06-29 | 1974-05-22 | Varian Associates | Electron tube |
US4480210A (en) * | 1982-05-12 | 1984-10-30 | Varian Associates, Inc. | Gridded electron power tube |
US4527091A (en) * | 1983-06-09 | 1985-07-02 | Varian Associates, Inc. | Density modulated electron beam tube with enhanced gain |
US5317233A (en) * | 1990-04-13 | 1994-05-31 | Varian Associates, Inc. | Vacuum tube including grid-cathode assembly with resonant slow-wave structure |
GB2287579B (en) * | 1994-03-16 | 1997-05-07 | Eev Ltd | Electron gun arrangements |
JP3776522B2 (ja) * | 1996-09-17 | 2006-05-17 | セイコープレシジョン株式会社 | 測距用受光装置及びその製造方法 |
GB2327806B (en) * | 1997-07-31 | 2002-02-13 | Daewoo Electronics Co Ltd | Structurally simple apparatus for generating a microwave frequency energy |
KR19990012811A (ko) * | 1997-07-31 | 1999-02-25 | 배순훈 | 저전압 구동 전자렌지 |
GB2327807B (en) * | 1997-07-31 | 2002-02-13 | Daewoo Electronics Co Ltd | Microwave oven equipped with a structurally simple apparatus for generating a microwave frequency energy |
US5990622A (en) * | 1998-02-02 | 1999-11-23 | Litton Systems, Inc. | Grid support structure for an electron beam device |
US6297592B1 (en) * | 2000-08-04 | 2001-10-02 | Lucent Technologies Inc. | Microwave vacuum tube device employing grid-modulated cold cathode source having nanotube emitters |
-
2001
- 2001-03-02 DE DE10111817A patent/DE10111817A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-04 WO PCT/EP2002/002332 patent/WO2002071435A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-03-04 US US10/469,728 patent/US7365493B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-04 AT AT02726132T patent/ATE302994T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-03-04 DE DE50204024T patent/DE50204024D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-04 EP EP02726132A patent/EP1364382B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7365493B2 (en) | 2008-04-29 |
DE50204024D1 (de) | 2005-09-29 |
WO2002071435A1 (de) | 2002-09-12 |
EP1364382A1 (de) | 2003-11-26 |
US20040118840A1 (en) | 2004-06-24 |
EP1364382B1 (de) | 2005-08-24 |
ATE302994T1 (de) | 2005-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727907C2 (de) | ||
DE69830664T2 (de) | Vorrichtung zum emittieren eines geladenen teilchenstrahls | |
DE3316609C2 (de) | ||
DE19651233A1 (de) | Magnetron | |
DE19820243A1 (de) | Drehkolbenstrahler mit Fokusumschaltung | |
DE69530031T2 (de) | Magnetron und Mikrowellenofen | |
DE2719660A1 (de) | Steuergitter fuer eine elektronenquelle, damit ausgestattete elektronenquelle und verfahren zu deren herstellung | |
DE2747266A1 (de) | Elektronenemitter | |
DE3414549A1 (de) | Elektronenkanone mit verbessertem aufbau von kathode und abschattungsgitter | |
EP0662703B1 (de) | Steuerbarer thermionischer Elektronenemitter | |
DE2233073A1 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE3029807C2 (de) | Keramischer Doppel-Durchführungskondensator mit hoher Durchschlagsfestigkeit | |
DE10111817A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen hoher Frequenz | |
EP0125530A2 (de) | Klystrode mit hoher Verstärkung | |
DE19757360A1 (de) | Mikrowellenofen | |
DE1565845B2 (de) | Mikrowellenherd | |
DE2950897A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung von elektronenstrahlen | |
DE69506073T2 (de) | Elektronenstrahlröhre | |
DE19757726A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer Mikrowellenfrequenz-Energie | |
DE835766C (de) | Anordnung zur Einstellung eines frequenzbestimmenden Elements bei einer elektrischenAbstimmvorrichtung | |
DE19802779A1 (de) | Elektronenemittervorrichtung | |
DE19911081A1 (de) | Röntgenröhre mit konzentrischem Mehrfoken-Rundstrahlemitter | |
DE69906122T2 (de) | Keramikelektronkollektor-einrichtung mit metallhülse für hochtemperaturbetrieb | |
DE112020007464T5 (de) | Öfen für atomuhren und zugehörige verfahren | |
DE2415384C3 (de) | Direkt geheizte Kathode für eine Elektronenröhre mit koaxialem Elektrodenaufbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: LEE, MIN-SUK, DR., MAPOKO, SEOUL, KR Inventor name: LEE, HYECK-HEE, DR.-ING., 66386 ST. INGBERT, DE Inventor name: LEE, CHUN SIK, PROF. DR.-ING., SEOCHO, SEOUL, KR |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |