DE10111259A1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwasserstoff - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem KohlenwasserstoffInfo
- Publication number
- DE10111259A1 DE10111259A1 DE10111259A DE10111259A DE10111259A1 DE 10111259 A1 DE10111259 A1 DE 10111259A1 DE 10111259 A DE10111259 A DE 10111259A DE 10111259 A DE10111259 A DE 10111259A DE 10111259 A1 DE10111259 A1 DE 10111259A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reformer
- catalytic burner
- selective oxidation
- fuel cell
- containing gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01B—BOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
- B01B1/00—Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
- B01B1/005—Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/323—Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
- C01B3/56—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
- C01B3/58—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
- C01B3/583—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0205—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
- C01B2203/0227—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
- C01B2203/0233—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0435—Catalytic purification
- C01B2203/044—Selective oxidation of carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/047—Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/06—Integration with other chemical processes
- C01B2203/066—Integration with other chemical processes with fuel cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0811—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0838—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
- C01B2203/0844—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0866—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/12—Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1205—Composition of the feed
- C01B2203/1211—Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1217—Alcohols
- C01B2203/1223—Methanol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/12—Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1288—Evaporation of one or more of the different feed components
- C01B2203/1294—Evaporation by heat exchange with hot process stream
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/14—Details of the flowsheet
- C01B2203/142—At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung dient zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwasserstoff zur Versorgung einer Brennstoffzelle, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Die Vorrichtung weist wenigstens einen Verdampfer, wenigstens einen Reformer, wenigstens einen katalytischen Brenner und wenigstens eine Einrichtung zur selektiven Oxidation von in dem wasserstoffhaltigen Gas enthaltenem Kohlenmonoxid auf. Die Einrichtung zur selektiven Oxidation und der wenigstens eine katalytische Brenner weisen einen wärmeübertragenden Kontakt zu dem wenigstens einen Reformer auf. Das Brenngas für den katalytischen Brenner weist Abgase aus einem Anodenraum und/oder Kathodenraum der Brennstoffzelle auf.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung
eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwas
serstoff, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher
definierten Art.
Die JP 08-301601 zeigt eine Kombination aus einem
zweigeteilten Reformer, wobei die beiden Teile des Re
formers um eine dazwischen liegende Kammer zur Konver
tierung von Kohlenmonoxid angeordnet sind. In der Kam
mer zur Konvertierung von Kohlenmonoxid wird unter
Zugabe von Wasser das in dem aus dem Reformer kommen
den Gas enthaltene Kohlenmonoxid über eine Wasser-Gas-
Shift-Reaktion zu Kohlendioxid aufoxidiert, wobei au
ßerdem nochmals Wasserstoff entsteht.
Aus der JP 11260387 A ist eine selektive Oxidations
stufe bekannt, welche eine Kombination von katalyti
schem Brenner und Reformer nachgeschaltet ist. Die se
lektive Oxidationsstufe wird dabei über einen Kühler
in das Wärmemanagement eines Wärmeträgerkreislaufs
eingebunden. Da zur idealen Funktion der selektiven
Oxidation eine vergleichsweise geringe Temperatur von
ca. 200°C erforderlich ist, wird die selektive Oxida
tionsstufe auf diese ideale Betriebstemperatur ge
kühlt, während im Bereich des Brenners und des Refor
mers weitaus höhere Temperaturen vorliegen. Als Beson
derheit des oben angegebenen Aufbaus kann außerdem ge
sehen werden, daß der Brenner in der genannten japani
schen Schrift zumindest teilweise mittels Abgasen aus
der Brennstoffzelle, welche mit dem durch den Aufbau
erzeugten wasserstoffhaltigen Gas versorgt wird, be
treibbar ist.
Außerdem zeigen die JP 11021103 sowie die JP 11043304
jeweils Aufbauten, bei denen sämtliche Elemente zum
Betrieb des Gaserzeugungssystems um einen Brenner an
geordnet sind. Der Brenner sorgt dabei für eine Ener
gieversorgung des gesamten Gaserzeugungssystems.
Zum allgemeinen Stand der Technik soll außerdem auf
die DE 197 27 581 A verwiesen werden, welche einen
Aufbau aus selektiver Oxidationsstufe und Reformer
zeigt, wobei diese in einem wärmeleitenden Kontakt zu
einander stehen, die in der exotherm arbeitenden Oxi
dationsstufe entstehende Energie, also dem endotherm
arbeitenden Reformer, zuführbar ist.
Die oben genannten Ausführungsformen eines Gaserzeu
gungssystems bzw. der Beheizung eines Reformers in ei
nem Gaserzeugungssystem haben alle den Nachteil, daß
sie einen vergleichsweise großen und platzaufwendigen
Aufbau aufweisen, und daß sie zum sicheren und selb
ständigen Starten des Reformers, und insbesondere der
selektiven Oxidationsstufe nicht geeignet sind. Übli
cherweise wird deshalb für den Start des Gaserzeu
gungssystems ein weiterer kaltstartfähiger Reaktor zur
Erzeugung von Wasserstoff benötigt, welcher beispiels
weise als partielle Oxidationsstufe oder dergleichen
ausgebildet sein kann.
Im Normalbetrieb muß dann für die Energiebereitstel
lung, welche für die Reformierungsreaktionen in dem
Reformer erforderlich ist, über die selektive Oxidati
onsstufe, dieser weitaus mehr Sauerstoff bzw. Luft zu
geführt werden, als für die Oxidation des in dem Re
format vorliegenden Kohlenmonoxids eigentlich notwen
dig wäre. Dadurch wird zusätzlicher über das Gaserzeu
gungssystem bereitgestellter Wasserstoff oxidiert.
Aufgrund dieser Tatsache wird eine Mehrproduktion von
Wasserstoff nötig, weshalb der Reformer größer ausge
legt werden muß bzw. dessen Katalysator höher belastet
wird, was wiederum die Lebensdauer des Katalysators
negativ beeinflußt. Der energetische Gesamtwirkungs
grad, die Lebensdauer und/oder der Platzbedarf von
derartigen Systemen verändert sich dadurch in nachtei
liger Weise.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Gaserzeu
gungssystem, insbesondere hinsichtlich der Energiever
sorgung des Reformers, derart aufzubauen, daß die in
dem System vorliegende Energie ideal zur Erzeugung von
wasserstoffhaltigem Gas genutzt wird, und daß darüber
hinaus einen sehr kleinen und kompakten Aufbau bietet,
welcher sich platzsparend in entsprechende Systeme,
beispielsweise in von einer Brennstoffzelle angetrie
bene Kraftfahrzeuge, integrieren lässt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn
zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale ge
löst.
Dadurch, daß der wenigstens eine Reformer sowohl in
einem wärmeübertragenen Kontakt mit Einrichtung zur
selektiven Oxidation als auch mit dem wenigstens einen
katalytischen Brenner steht, kann sichergestellt wer
den, daß der wenigstens eine Reformer immer ideal mit
Wärme versorgt wird. Insbesondere im Kaltstartfall
kann über den katalytischen Brenner die gesamte erfor
derliche Wärmeenergie aufgebracht werden, bis die be
nötigte Temperatur zur Verfügung steht und der Refor
mer und die selektive Oxidationsstufe gestartet wer
den.
Neben einer baulichen Vereinfachung des Aufbaus erge
ben sich hier also auch Vorteile hinsichtlich der Ver
fahrensführung.
Während des normalen Betriebs der Anlage wird der ka
talytische Brenner dabei mit den Abgasen aus dem Ka
thoden- und dem Anodenraum der Brennstoffzelle betrie
ben. Dabei kann die in den Abgasen der Brennstoffzelle
in Form von Kohlenwasserstoff- und Wasserstoffresten
vorliegende Energie ebenfalls zur Beheizung des Refor
mers genutzt werden. Im Startfall der Vorrichtung zur
Erzeugung des wasserstoffhaltigen Gases kann außerdem
der über die Kathodenkammer der Brennstoffzelle geför
derte Luft- bzw. Sauerstoffstrom zum Betrieb der Vor
richtung genutzt werden, so daß hier weitere Hilfse
nergie zum Bereitstellen eines entsprechenden kompri
mierten Luft- bzw. Sauerstoffstroms eingespart werden
kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist also entschei
dende Vorteile hinsichtlich des erforderlichen Bau
raums, der Betriebsführung und der Energieausnutzung
auf.
In einer besonders günstigen Ausführungsform der Er
findung ist der Reformer, die Einrichtung zur selekti
ven Oxidation und der katalytische Brenner in einem in
der Art eines Plattenwärmetauschers aufgebauten Reak
tor angeordnet.
Insbesondere die Wärmeübertragung zwischen den einzel
nen Elementen sowie die Anforderungen hinsichtlich des
Bauraums werden hierdurch weiter optimiert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung er
geben sich aus den restlichen Unteransprüchen sowie
den anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten
Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 einen möglichen Aufbau der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoff
haltigen Gases;
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform der Vorrich
tung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen
Gases; und
Fig. 3 eine Reaktoreinheit mit Reformer, katalyti
schem Brenner und Einrichtungen zur selektiven
Oxidation.
Fig. 1 zeigt nun einen möglichen Aufbau einer Vorrich
tung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus
einem Kohlenwasserstoff zur Versorgung einer Brenn
stoffzelle 1.
Die Brennstoffzelle 1 weist dabei einen Kathodenraum 2
und einen Anodenraum 3 auf. Selbstverständlich kann
die Brennstoffzelle 1 dabei in der üblichen Form als
Brennstoffzellenstack ausgebildet sein, welcher dann
jeweils mehrere dieser Räume aufweist, welche es sich
jedoch in der Art einer Parallelschaltung hinsichtlich
ihrer Gasströme zu jeweils einem "Raum" verbinden las
sen.
Beim Betrieb der Brennstoffzelle 1 werden über eine
Leitung 4 Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas, wie
z. B. Luft, in den Kathodenraum 2 eingebracht, während
über eine Leitung 5 wasserstoffhaltiges Gas aus der
Vorrichtung zur Erzeugung des wasserstoffhaltigen Ga
ses zu dem Anodenraum 3 geleitet werden.
Im nachfolgenden soll nun die an sich bekannte Erzeu
gung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlen
wasserstoff, beispielsweise einem flüssigen Kohlenwas
serstoff, wie Methanol oder dergleichen, beschrieben
werden.
Zur Vereinfachung der Darstellung wird dabei auf eini
ge der nicht unbedingt notwendigen Teilkomponenten in
dem Gaserzeugungssystem verzichtet und es wird bei
spielhaft davon ausgegangen, daß im Bereich einer Lei
tung 6 ein Gemisch aus Wasser und Methanol einem Ver
dampfer 7 zugeführt wird. Der Verdampfer 7 verdampft
das Gemisch aus Wasser und Kohlenwasserstoff und führt
es über die Leitung 8 einem ersten Reformer 9 zu. In
dem Reformer 9 findet dabei eine Reformierung der zu
geführten Stoffe statt, so daß mittels einer Wasser-
Gas-Shift-Reaktion aus dem Kohlenwasserstoff/Wasser-
Gemisch ein wasserstoffhaltiges Gas entsteht. Über ei
ne weitere Leitung 10 wird dieses im Bereich des Re
formers 9 nur teilweise umgesetzte Gemisch in einen
zweiten Reformer 11 geführt, in welchem gemäß einer
gleichen bzw. ähnlichen Reaktion der Umsatz des Ge
mischs in ein überwiegend wasserstoffhaltiges Gas er
folgt. Die Leitung 10 muß dabei nicht wie hier darge
stellt explizit als eigenständiges Leitungselement
ausgebildet sein, es kann sich hierbei auch um einen
zweistufigen Reformer handeln, welcher den ersten Re
former 9 und den zweiten Reformer 11 in einer Bauein
heit beinhaltet, wobei sich die beiden Reformer dann
in Strömungsrichtung des Gases bzw. Reformats nachein
ander befinden.
Von dem Reformer 11 gelangt das Reformat, welches auf
grund der an sich bekannten Vorgänge in den Reformern
einen vergleichsweise hohen Anteil an Kohlenmonoxid
aufweist, in eine Einrichtung 13 zur selektiven Oxida
tion des Kohlenmonoxids. Diese wird nachfolgend kurz
als selektive Oxidationstufe 13 bezeichnet. Von dieser
selektiven Oxidationsstufe 13 gelangt das Gas über die
Leitung 5 zu dem Anodenraum 3 der Brennstoffzelle 1.
Im Bereich der Leitung 5 kann dabei eine hier nicht
dargestellte Feinreinigung des Gases erfolgen, welche
für das Grundprinzip des Aufbaus jedoch nicht unbe
dingt erforderlich ist. Zum Bereitstellen der Energie
in dem Bereich des ersten Reformers 9 dient dabei die
durch die selektive Oxidation des Kohlenmonoxids in
der selektiven Oxidationsstufe 13 erzeugte thermische
Energie, da diese selektive Oxidation exotherm ver
läuft.
Zum Bereitstellen der Energie im Bereich des zweiten
Reformers 11 dient ein katalytischer Brenner 14. Die
ser katalytische Brenner 14 wird über die Leitung 15
mit den Abgasen aus dem Kathodenraum 2 und dem Anoden
raum 3 der Brennstoffzelle versorgt. Das Abgas aus dem
Kathodenraum 2 liefert dabei den für die Verbrennung
erforderlichen Sauerstoff, während in dem Abgas aus
dein Anodenraum 3 im allgemeinen vergleichsweise viele
Reste an Wasserstoff und in den Reformern 9, 11 nicht
vollständig umgesetzter Kohlenwasserstoff enthalten
sind, welche, zumindest während dem Normalbetrieb der
Vorrichtung, einen ausreichenden Energieinhalt zur
Versorgung des zweiten Reformers 11 mit der benötigten
thermischen Energie über den katalytischen Brenner 14
enthalten.
Über die Leitung 16 werden dann die heißen Abgase aus
dem katalytischen Brenner zu dem Verdampfer 7 geleitet
um ihren restlichen Energieinhalt hier zur Verdampfung
des flüssigen Kohlenwasserstoffs bzw. des Wassers zu
nutzen. In der Startphase der Brennstoffzellenanlage
und bei entsprechend schlechten Bedingungen kann es
hier notwendig sein, daß im Bereich der Leitung 16 ein
weiterer, optionaler Brenner 17, welcher beispielswei
se ebenfalls als katalytischer Brenner ausgebildet
sein kann, eingesetzt wird. Zur Versorgung dieses
Brenners 17 kann dann optional weiterer Brennstoff,
beispielsweise in Form des flüssigen Kohlenwasser
stoffs zugeführt werden. Diese optionale Zufuhr von
Brennstoff ist dabei, an verschiedenen möglichen Stellen,
über die gestrichelten Einheiten mit der Bezugs
zahl "18" angedeutet.
Der beschriebene Aufbau bietet nun die sehr günstige
Möglichkeit, daß der erste Reformer 9, welcher über
die selektive Oxidationsstufe 13 mit Energie versorgt
wird, bei einer für eine Reformierung vergleichsweise
niedrigen Temperatur, beispielsweise bei ca. 200°C,
betrieben werden kann, da dies die ideale Betriebstem
peratur für die selektive Oxidationsstufe 13 dar
stellt. Im Bereich des zweiten Reformers 11 kann das
in dem ersten Reformer 9 noch nicht reformierte Koh
lenwasserstoff/Wasser-Gemisch dann "nachreformiert"
werden, wobei dieser Reformer, welcher über den kata
lytischen Brenner 14 beheizt wird, bei entsprechend
höheren Temperaturen betrieben werden kann.
Fig. 2 zeigt nun einen ähnlichen Aufbau, wobei hier
jedoch der einzige Reformer 9 zusammen mit der selek
tiven Oxidationsstufe 13 und dem katalytischen Brenner
14 als in wärmeleitenden Kontakt zueinander stehende
Baueinheit ausgebildet ist.
Ansonsten liegen vergleichbare Bauelemente vor und es
wurde für die jeweils vergleichbaren Bauelemente und
Leitungen jeweils dieselbe Bezugszahl wie in Fig. 1
verwendet. Der Aufbau sollte damit analog zu dem oben
genannten Aufbau nachvollziehbar sein.
Die Leitung 15 teilt sich bei dem hier dargestellten
Aufbau jedoch in eine Leitung 15a, welche das Abgas
aus dem Kathodenraum 2 der Brennstoffzelle 1 im kata
lytischen Brenner 14 zuführt, und eine Leitung 15b,
von dem Anodenraum 3 zu dem katalytischen Brenner 14,
auf. Außerdem ist eine Leitung 15b' zur Versorgung des
Brenners 17 mit Reststoffen aus den Abgasen des An
odenraums 3 der Brennstoffzelle 1 vorgesehen. Der
Brenner 17 ist bei diesem Aufbau gemäß Fig. 2 zur Ver
sorgung des Verdampfers 7 mit thermischer Energie vor
gesehen, er kann jedoch auch hier, wie in Fig. 1 op
tional weggelassen werden. Ebenso wie in Fig. 1 gibt
es jedoch auch hier die optionalen Punkte 18 zum nach
träglichen Einbringen von Brennstoff, beispielsweise
in Form des Kohlenwasserstoffs, falls dies beispiels
weise in der Startphase oder je nach Betriebsführung
der Brennstoffzelle 1 erforderlich sein sollte.
Außerdem kann der Aufbau gemäß Fig. 2, in nicht darge
stellter Form, eine Nachreformierungstufe im Bereich
der Leitung 12 sowie eine Feinreinigung für das Refor
mat im Bereich der Leitung 5 aufweisen.
In Fig. 3 ist nun ein Reaktor 19 erkennbar, welcher
eine prinzipiell angedeutete Möglichkeit des Aufbaus
aus dem katalytischen Brenner 14, dem Reformer 9 und
der selektiven Oxidationsstufe 13 gemäß Fig. 2 dar
stellt.
Der Reaktor 19 ist dabei in der Art eines Plattenwär
metauschers aufgebaut, wobei dieser drei voneinander
unabhängige Räume, welche sich jeweils aus parallelge
schalteten Teilräumen aufbauen, aufweist. Die Räume
sind in der hier dargestellten Art angeordnet und mit
einander verschaltet, wobei immer einer der Reformer
9, als endotherm arbeitende Einheit zwischen zwei der
wärmeliefernden, exotherm arbeitenden Einheiten, also
der Einrichtung zur selektiven Oxidation 13 und/oder
dem katalytischen Brenner 14, angeordnet ist. In dem
Reaktor wird sich dabei ein über die einzelnen Räume
entsprechend verlaufendes Temperaturprofil einstellen,
so daß die ideale Versorgung der Komponenten mit ihrer
jeweils günstigsten Temperatur gewährleistet bleibt.
Selbstverständlich wäre es hier denkbar, einen Aufbau
zu realisieren, welcher sich analog zu dem Aufbau ge
mäß Fig. 1 orientiert, und in welchem in dem einen Be
reich des Reaktors Reformer 9 und selektive Oxidati
onsstufen 13 angeordnet sind, wobei in dem anderen Be
reich des Reaktors dann Reformer 9 bzw. 11 und kataly
tische Brenner 14 angeordnet sein könnten. Die Ver
schaltung der einzelnen Teilkammern untereinander müß
te sich hier entsprechend anpassen.
Neben der sehr günstigen Ausführungsform bei der Ver
wendung eines derartigen Reaktors 19 hinsichtlich des
Platzbedarfs in der Vorrichtung zur Erzeugung des was
serstoffhaltigen Gases ergibt sich ein sehr guter Wir
kungsgrad des Systems, insbesondere dann, wenn ein An
odenlambda der Brennstoffzelle 1 aufgrund entsprechen
der Betriebszustände nicht an den Energiebedarf des
Verdampfers 7 angepaßt werden kann oder darf.
Außerdem ist insgesamt in dem System ein kleinerer Re
former 9, 11 bzw. eine geringere Belastung des in dem
Reformer 9, 11 vorliegenden Katalysators möglich, da
im Bereich der selektiven Oxidationsstufe 13 weniger
Wasserstoff zur Bereitstellung der Energie umgesetzt
werden muß. Da dieser Wasserstoff also nicht im Be
reich des Reformers 9, 11 erzeugt werden muß, kann au
ßerdem der Energiebedarf des Gesamtsystems reduziert
werden, da für die Erzeugung dieses Wasserstoffs in
dem endotherm arbeitenden Reformer 9, 11 eine nicht
unerhebliche Menge an Energie notwendig wäre.
Insbesondere beim Kaltstart des Systems kann bei der
Verwendung des Reaktors 19 eine direkte Aufheizung des
Reformers 9 und der selektiven Oxidationsstufe 13 über
den Brenner 14 erfolgen, was sich sehr günstig auf die
Zeit bis zum möglichen Start des Gaserzeugungssystem
und auf die in diesem Zeitraum erzeugten Emissionen
auswirkt. Außerdem kann in diesem Fall die in dem hei
ßen Gasstrom enthaltene Energie weitaus besser genutzt
werden, da sie nicht "nur" zum Aufheizen des Verdamp
fers 7 genutzt wird, sondern auch zum Aufheizen des
Reaktors 19. Als Konsequenz aus diesem sehr günstigen
Verhalten hinsichtlich des Kaltstarts kann auf die
Verwendung von kaltstartfähigen Reformierungskomponen
ten, wie die beispielsweise aus dem Stand der Technik
bekannte partielle Oxidationsstufe, zur Erzeugung ei
nes wasserstoffhaltigen Gases verzichtet werden, so
daß Systemkosten, Systemgewicht und Bauraum des Sy
stems weiter verbessert werden können.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhalti
gen Gases aus einem Kohlenwasserstoff, zur Versor
gung einer Brennstoffzelle insbesondere in einem
Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Verdampfer,
wenigstens einem Reformer, wenigstens einem kata
lytischen Brenner und wenigstens einer Einrichtung
zur selektiven Oxidation von in dem wasserstoff
haltigen Gas enthaltenen Kohlenmonoxid,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (13) zur selektiven Oxidation und
der wenigstens eine katalytische Brenner (14) ei
nen wärmeübertragenden Kontakt zu dem wenigstens
einen Reformer (9, 11) aufweisen, wobei das Brenn
gas für den katalytischen Brenner (14) Abgase aus
einem Kathoden- (2) und/oder Anodenraum (3) der
Brennstoffzelle (1) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Reformer (9), die Einrichtung (13) zur selek
tiven Oxidation und der katalytische Brenner (14)
in einem in der Art eines Plattenwärmetauschers
aufgebauten Reaktor (19) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Reaktor (13) die Räume für den Reformer
(9), die Einrichtung (13) zur selektiven Oxidation
und den katalytischen Brenner (14) jeweils paral
lel zueinander in der Art angeordnet sind, daß
sich an jeden der Reformer (9) auf der einen Seite
eine der Einrichtungen (13) zur selektiven Oxida
tion und auf der anderen Seite einer der katalyti
schen Brenner (14) in einem wärmeleitenden Kontakt
anschließt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Reformer in zwei Teilreformer (9, 11) aufge
teilt ist, wobei der in Strömungsrichtung eines
von dem Verdampfer (7) kommenden Gasstroms erste
Teilreformer (9) einen wärmeübertragenden Kontakt
mit der Einrichtung (13) zur selektiven Oxidation
aufweist, und wobei der sich in Strömungsrichtung
der Gase an den ersten der Teilreformer (9) an
schließende zweite Teilreformer (11) einen wärme
übertragenden Kontakt mit dem katalytischen Bren
ner (14) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
dem Abgas aus der Brennstoffzelle (1) bei Bedarf
weiterer Brennstoff (18) zuführbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Brennstoff in Form des Kohlenwasserstoffes zuführbar
ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Einrichtung (13) zur selektiven Oxi
dation und der Brennstoffzelle (1) eine Einrich
tung zur Feinreinigung der Gase angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
durch die Abgase des wenigstens einen katalyti
schen Brenners (14) der Verdampfer (7) beheizbar
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10111259A DE10111259A1 (de) | 2001-03-09 | 2001-03-09 | Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwasserstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10111259A DE10111259A1 (de) | 2001-03-09 | 2001-03-09 | Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwasserstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10111259A1 true DE10111259A1 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=7676788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10111259A Withdrawn DE10111259A1 (de) | 2001-03-09 | 2001-03-09 | Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwasserstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10111259A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2899020A1 (fr) * | 2006-03-24 | 2007-09-28 | Renault Sas | Systeme de pile a combustible a haut rendement |
DE102008009063A1 (de) * | 2008-02-13 | 2009-08-20 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem |
DE112005000041B4 (de) * | 2004-01-19 | 2013-08-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
-
2001
- 2001-03-09 DE DE10111259A patent/DE10111259A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112005000041B4 (de) * | 2004-01-19 | 2013-08-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
FR2899020A1 (fr) * | 2006-03-24 | 2007-09-28 | Renault Sas | Systeme de pile a combustible a haut rendement |
DE102008009063A1 (de) * | 2008-02-13 | 2009-08-20 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19746251C2 (de) | Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und Betriebsverfahren hierfür | |
DE19755814C1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs | |
DE10127199A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffprozessors, der Partialoxidation und Dampfreformierung kombiniert | |
DE19727589B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Starten der Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffreichem Gas | |
DE10338240B4 (de) | Kompakter Partialoxidations-/Wasserdampfreaktor mit integriertem Luftvorheizer und Brennstoff- und Wasserstoffverdampfer | |
DE19755813C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Wasserdampfreformierungsanlage, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellensystem-Betriebsverfahren | |
DE10120021A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit einem thermisch integrierten, isothermischen Co-Reinigungsteilsystem | |
DE19754013A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs | |
DE10296796T5 (de) | Schnellstart eines Brennstoffprozessors unter Verwendung von Wasserradsorption | |
DE102008033986B4 (de) | Brennstoffzellensystem mit zwei in Serie geschalteten Brennstoffzellenstapeln und Verfahren zum Betreiben eines solchen Brennstoffzellensystems | |
DE19727588C1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases | |
DE19832386A1 (de) | Reformierungsreaktor mit katalytischer Brennereinheit | |
DE10147368A1 (de) | Mehrstufiger Verbrennungsprozess zum Erhalt eines regelbaren Reformierungstemperaturprofils | |
DE19902926C2 (de) | Reaktoranlage und Betriebsverfahren hierfür | |
DE10136970C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage | |
DE10136768B4 (de) | Brennstoffzellenanlage mit zwei Umformeinheiten zur katalytischen Dekomposition und Verfahren zur katalytischen Dekomposition | |
EP1519894A2 (de) | Verfahren zum starten eines gaserzeugungssystems | |
DE10111259A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwasserstoff | |
DE19958404C2 (de) | Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid | |
DE10104607A1 (de) | Gaserzeugungssystem für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Gaserzeugungssystems | |
DE10025667B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem | |
WO2002059037A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer reformeranlage zur bereitstellung von wasserstoffangereichertem gas sowie reformeranlage | |
DE19636068C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wasserstoff- und/oder Synthesegasgewinnung | |
DE19954981C1 (de) | Reaktoranlage zur Umsetzung eines Einsatzstoffs unter Sauerstoffbeteiligung | |
DE102007033151B4 (de) | Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |