DE19636068C2 - Vorrichtung und Verfahren zur Wasserstoff- und/oder Synthesegasgewinnung - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Wasserstoff- und/oder SynthesegasgewinnungInfo
- Publication number
- DE19636068C2 DE19636068C2 DE19636068A DE19636068A DE19636068C2 DE 19636068 C2 DE19636068 C2 DE 19636068C2 DE 19636068 A DE19636068 A DE 19636068A DE 19636068 A DE19636068 A DE 19636068A DE 19636068 C2 DE19636068 C2 DE 19636068C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- reaction
- htbz
- reaction space
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
- H01M8/0625—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J12/00—Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
- B01J12/007—Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/386—Catalytic partial combustion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/241—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
- H01M8/2425—High-temperature cells with solid electrolytes
- H01M8/243—Grouping of unit cells of tubular or cylindrical configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01B—BOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
- B01B1/00—Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
- B01B1/005—Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/12—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
- H01M2008/1293—Fuel cells with solid oxide electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0068—Solid electrolytes inorganic
- H01M2300/0071—Oxides
- H01M2300/0074—Ion conductive at high temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04014—Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/247—Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren
zur Wasserstoff und/oder Synthesegasgewinnung durch en
dotherme partielle Oxidation und/oder Reformierung.
Es ist üblich, daß die Wärme von Brennstoffzellen, insbe
sondere von Hochtemperaturbrennstoffzellen (HTBZ), bei
der Wasserstoff- und/oder Synthesegasgewinnung zur Be
reitstellung der dafür benötigten Energie genutzt wird. Die
ses Prinzip wird, beispielsweise bei der internen Reformie
rung, eingesetzt. Die bekannten Brennstoffzellensysteme,
bei denen die Reformierreaktion im Inneren der Brennstoff
zellen (also unter Ausnutzung der dort anfallenden Wärme)
und ohne gastechnische Trennung zwischen Anoden- und
Reaktionsraum für die Reformierreaktion, stattfindet, wer
den Direkt-Brennstoffzellen genannt. Diese Direkt-Brenn
stoffzellen (DBZ) enthalten für die zellinterne Reformierre
aktion lediglich in der Anodenkammer zusätzlich zu dem
(noch unreformierten) Brennstoff und den, beispielsweise
bei den Karbonatbrennstoffzellen erforderlichen, Karbonat-
Anionen einen Reformierkatalysator. Nachteilig bei der zel
linternen Durchführung ist jedoch, daß die Reformierreak
tion unter denselben Bedingungen, insbesondere bezogen
auf den Gasdruck, durchgeführt werden muß, wie die
Brennstoffzellenreaktion. Zudem ist nachteilig, daß sich im
Anodenraum ein Gasgemisch und nicht reiner Wasserstoff
befindet und somit der Wirkungsgrad der Anodenreaktion
nicht optimal wird, weil sehr viele, an ihr nicht umsetzbare,
Moleküle auf die Anode auftreffen.
Es besteht also ein Bedarf an einer Vorrichtung zur Was
serstoff und/oder Synthesegasgewinnung sowie an einem
Verfahren dazu, bei dem zwar die Wärme und/oder die Ab
wärme einer HTBZ ausgenutzt wird, das jedoch gleichzeitig
eine Optimierung des Wirkungsgrades der Anodenreaktion
der HTBZ ermöglicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine
Vorrichtung zur Wasserstoff- und/oder Synthesegasgewin
nung sowie ein Verfahren dazu zur Verfügung zu stellen, bei
dem hochreiner Wasserstoff in verfahrenstechnisch einfa
cher Weise unter Ausnutzung der Abwärme und bei gleich
zeitiger Kühlung der HTBZ gewonnen werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb eine
Vorrichtung zur Wasserstoff und/oder Synthesegasgewin
nung durch endotherme partielle Oxidation und/oder Refor
mierung, die mindestens einen Reaktionsraum mit jeweils
einer Gas zu- und einer Gasableitung umfaßt, wobei der Re
aktionsraum in thermischem Kontakt mit dem Inneren einer
HTBZ steht, und an die Gasableitung aus dem Reaktions
raum eine Gasreinigungsanlage, die bevorzugt extern zu der
HTBZ angeordnet ist, angeschlossen ist. Weiterhin ist Ge
genstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur
Wasserstoff und/oder Synthesegasgewinnung mittels endo
thermer partieller Oxidation und/oder Reformierung, bei
dem der Energieverbrauch der endotherm ablaufenden Re
aktion zur Kühlung einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
nutzbar gemacht wird.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung erge
ben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie
den Figuren und den Erläuterungen dazu.
Die Vorrichtung wird so gestaltet, daß der Reaktionsraum
für die Reformierreaktion (im Nachfolgenden auch IGR ge
nannt) sich gastechnisch isoliert und innerhalb einer Batterie
aus HTBZn befindet. Dadurch ist gewährleistet, daß der
Druck im Reaktionsraum für die Reformierreaktion beliebig
und unabhängig vom Druck in der HTBZ gewählt werden
kann und der Katalysator für die elektrochemische Verbren
nung in der Brennstoffzelle die Reformierung nicht beein
flußt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß
zumindest Teile der Innenwand des Reaktionsraumes für die
Reformierreaktion entweder durch verschieden konzen
trierte Belegung mit Katalysatormaterial, durch Belegung
mit verschiedenen Katalysatormaterialien, die unterschied
lich aktiv sind, oder durch Oberflächengestaltung derart
konstruiert sind, daß sie die Geschwindigkeit mit der die Re
formierreaktion abläuft und/oder die Strömungsgeschwin
digkeit mit der die Gase durch den Reaktionsraum fließen
(und damit die umgesetzte Menge an Feedgas), steuern kön
nen. Dadurch ist auch der Verbrauch an Wärmeenergie im
betroffenen Teil des Reaktionsraumes steuerbar.
Das Verfahren wird so durchgeführt, daß
- - das Feedgas für die Reformierreaktion in einen Re aktionsraum geleitet wird,
- - die Kühlung für die Brennstoffzelle zumindest teil weise über den thermischen Kontakt des Reaktionsrau mes mit dem Inneren einer Hochtemperatur-Brenn stoffzelle erreicht wird und
- - der Wasserstoff und/oder das Synthesegas aus dem Reaktionsraum in eine Gasreinigungsanlage abgeleitet werden.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung der Erfindung, bei
der das Verfahren so durchgeführt wird, daß die Temperatur
im Inneren der HTBZ zumindest 500°C beträgt.
Eine wertere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist,
daß das Verfahren so durchgeführt wird, daß der bei der Re
formierreaktion gewonnene Wasserstoff über eine Gasreini
gungsanlage, in der Kohlendioxid und/oder Wasser abge
trennt werden, in den Anodenraum der gleichen HTBZ ge
führt wird. Dabei ist die Gasreinigungsanlage extern zu der
HTBZ angebracht.
Als "Hochtemperaturbrennstoffzelle" oder abgekürzt
"HTBZ" werden hier alle Brennstoffzellen bezeichnet, die
bei einer Betriebstemperatur oberhalb 300°C, insbesondere
oberhalb 500°C, arbeiten. Die bekanntesten Vertreter sind
die Karbonat-Brennstoffzelle und die SOFC-(Solid Oxid
Fuel Cell). In beiden Fällen können die durch das erfin
dungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung gewonnenen
Gase als Brennstoff eingesetzt werden. Allgemein wird auf
das Buch "Brennstoffzellen" von Ledjeff (Müller Vlg, 1995)
hingewiesen, dessen Offenbarungsgehalt hier als Wissen
des Fachmanns vorausgesetzt wird.
Als "partielle Oxidation", "Reformierreaktion" oder "Re
formierung" wird hier die Reaktion bezeichnet, bei der ein
kohlenwasserstoffhaltiges Gas (Feedgas) zusammen mit
Wasser und/oder CO2 und/oder O2 ein wasserstoffreiches
Gas (bei partieller Oxidation entsteht u. U. überwiegend H2
und CO) bildet, in der Regel mit einem beträchtlichen Ge
halt an CO.
Als "Reaktionsraum für die Reformierreaktion" oder ab
gekürzt "IGR" wird ein sogenannter "isolierter integrierter
Gasraum" Raum bezeichnet, in dem mit Hilfe eines Kataly
sators und einem Hilfsbetriebsmittel, z. B. Wasserdampf,
das kohlenwasserstoffreiche Gas in wasserstoffreiches Gas
(reiner Wasserstoff entsteht nicht, weil dieser nur mit Ab
trennung (z. B. mit Membran), wenn auf der anderen Seite
eine C-haltige Verbindung steht, entstehen kann) umgewan
delt wird. Der Reaktionsraum ist bevorzugt so gestaltet, daß
er gastechnisch dicht und druckstabil, aber gleichzeitig ther
misch leitend und in eine HTBZ integrierbar ist.
Das Material eines IGR ist thermisch leitend und gegebe
nenfalls druckstabil bis zu 15 bis 300 bar Überdruck. Bei
spiele für geeignete Materialien sind Metalle, Keramiken,
etc. Die Materialien können als solche, in Form von Mi
schungen oder in außen oder innen selektiv oder gleichmäßig
beschichteter Form verwendet werden.
In einer Batterie von HTBZn oder in HTBZ-Blöcken sind
im Regelfall mehrere IGR (z. B. ein IGR pro enthaltener
Brennstoffeinzelzelle) enthalten. Die IGR können in einem
HTBZ-Block beispielsweise in den Zwischenelementen (bi
polaren Platten), zwischen den möglicherweise planaren
(Fig. 2) einzelnen HTBZn, in röhrenförmigen HTBZn (Fig.
3) oder im Nachbrennraum einer z. B. halboffenen, planaren
HTBZ (Fig. 4) untergebracht sein.
Die Röhren wiederum können beispielsweise in einem
Modul aus Röhrenbrennstoffzellen zwischen die Röhren
brennstoffzellen gepackt werden (Fig. 3) oder auch in den
Nachverbrennungsraum einer Brennstoffzelle mit halboffe
nem Design (Fig. 4) integriert sein. Dieser Typ von HTBZ
wird z. B. in der EP-PS 06 35 896 der Fa. Sulzer beschrie
ben.
Als HTBZ-"Modul", "-Stack" und/oder "-Block" wird
hier eine Ansammlung mehrerer Brennstoffzellen bezeich
net, die eine Batterie bilden. Es kann sich dabei um eine ge
radezu beliebige Anzahl von einzelnen Brennstoffzellen
handeln, die vorzugsweise in Serie geschaltet sind und die
an eine, vorzugsweise gemeinsame, Oaszufuhr und Gasab
leitung gekoppelt sind.
Als "Feedgas" werden Gemische aus Kohlenwasser
stoffen und Wasser und aus Kohlenwasserstoffen und Koh
lendioxid, mit oder ohne Wasserbeimischung, u. U. mit Bei
mischung von Sauerstoff verstanden. Nur mit O2 oder "O",
also atomarem Sauerstoff von der Katalysatoroberfläche,
kann die hier gemeinte, partielle Oxidation stattfinden. Ins
besondere wird Erdgas sowie beliebige Mischungen aus
Erdgas, Methan und anderen Kohlenwasserstoffgasen als
Feedgas bezeichnet.
Es wird angestrebt, daß die Temperaturverteilung im Mo
dul mit IGR so eingestellt ist, daß keine temporäre oder lo
kale Überhitzung, Unterkühlung oder zu hohe Temperatur
gradienten auftreten. Dazu wird der IGR so gestaltet, daß er
ein "variierend aktive Innen- und/oder Außenoberfläche"
hat. Damit ist eine Konstruktion und Ausstattung des IGR
gemeint, die je nach temporärem oder lokalem Bedarf an
Kühlleistung in der HTBZ diesem, unter optimaler Ausnut
zung der dabei freiwerdenden Wärmeenergie, gerecht wird.
Dazu hat der IGR beispielsweise an den Stellen, wo in
nerhalb der HTBZ leicht eine lokale Überhitzung (beispiels
weise dem Brenngaseinlaß) entsteht, die Innenoberfläche so
gestaltet, daß sowohl die Umsetzungsgeschwindigkeit der
Reformierreaktion als auch die Menge an umgesetzten Gas,
besonders hoch ist und somit die Kühlleistung, die der IGR
dort der HTBZ zur Verfügung stellt, besonders groß wird.
Dies kann durch spezielle Gestaltung der inneren Oberflä
che des IGR und/oder durch besonders hohe Dichte an inne
rer Belegung mit Katalysatormaterial im IGR an diesen
Stellen erfolgen. Denkbar ist auch bei temporärer Spitzenbe
lastung der HTBZ, daß gleichzeitig mit erhöhter Brennstoff-
und Oxidanszufuhr in die HTBZ ein Automatismus eine er
höhte Reaktandenzufuhr und Umsetzung im Innenraum der
IGR bewirkt, so daß temporär die Kühlleistung der IGR in
Teilen oder gesamt entsprechend der erhöhten Stromerzeu
gungsleistung der HTBZ gesteigert werden kann.
Die Kühlleistung der einzelnen IGR an bestimmbaren
Stellen kann innerhalb einer Batterie durch die Gestaltung
und/oder Belegung mit Katalysator der Innen- und/oder Au
ßenoberfläche der IGR individuell verschieden oder gleich
eingestellt werden. Die Gestaltung der Oberflächen kann
durch Wellungen oder integrierte Noppen, Kegel stumpfe
oder was es sonst noch für Gestaltungsmöglichkeiten zur
Vergrößerung der Oberfläche gibt, durchgeführt werden.
Die genannten Oberflächenstrukturen stellen nicht nur mehr
Platz zum Wärmeaustausch zur Verfügung sondern sie be
einflussen auch das Strömungsverhalten der Gase, wodurch
die Umsetzungsrate der endothermen Reaktion und damit
der Wärmeenergieverbrauch beeinflußbar wird.
Im folgenden wird die Erfindung noch anhand von den
Fig. 1 bis 5 näher beschrieben, die alle schematische Zeich
nungen bevorzugter Ausgestaltungen von erfindungsgemä
ßen Vorrichtungen oder schematische Verfahrensfließbilder
beinhalten. Die in den Figuren gezeigten Anordnungen der
IGR sind nur beispielhaft und sollen den Umfang der Erfin
dung nicht auf diese Ausführungsformen beschränken. Die
IGR können vielmehr zusätzlich oder alternativ auch an an
deren Stellen der Module angebracht oder angeordnet sein.
Fig. 1 zeigt das Prinzip eines erfindungsgemäßen Moduls,
bei dem eine Vorrichtung zur Wasserstoff und/oder Synthe
segasgewinnung einen IGR umfaßt, der in einer HTBZ inte
griert ist,
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, mit einer
variierend aktiven Innenoberfläche des IGR,
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine
Anordnung von erfindungsgemäßen IGR in Röhrenausfüh
rung,
Fig. 4 zeigt ebenfalls eine beispielhafte Anordnung des
erfindungsgemäßen Moduls, wobei die IGR im Nachbrenn
raum einer HTBZ untergebracht sind und
Fig. 5 zeigt schließlich das Verfahrensfließbild eines er
findungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt das Prinzip einer erfindungsgemäßen Vorrich
tung und eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei ledig
lich schematisch die Bestandteile einer HTBZ 10 und einer
Vorrichtung zur Gewinnung von Reformat dargestellt sind.
Die Brennstoffzelleneinheit bestehend aus der Kathode 1,
dem gestrichelt gezeichneten Elektrolyt 2 und der daran an
schließenden Anode 3 liefert den über die Leitung 7 ab
nehmbaren Strom. Im Anschluß an die Anode 3 befinden
sich die integrierten, aber gastechnisch von dem Anoden
raum getrennten Gasräume IGR, in denen das Feedgas, bei
spielsweise Erdgas (mit Hilfsstoff, z. B. Wasserdampf), das
über die Leitung 6 in die IGR gelangt, zum Reformat, d. h.
zum Synthesegas umgesetzt wird. Schematisch ist darge
stellt, was in dem gesamten Modul gleichzeitig passiert, daß
Oxidans, beispielsweise Luft, über die Leitung 4 im Katho
denraum zur Kathodenabluft umgesetzt wird; Brennstoff,
beispielsweise Wasserstoff, der aus dem im IGR erzeugten
Reformat gewonnen wurde, über die Leitung 5 im Anoden
raum zum Anodenabgas (in unserem Beispiel Wasserdampf/
Wasserstoffgemisch) umgesetzt wird; und schließlich noch
unter Ausnutzung der Wärme der HTBZ 10 und ihrer
gleichzeitigen Kühlung Feedgas über die Leitung 6 im IGR
zum Reformat umgesetzt wird.
Fig. 2 zeigt die beispielhafte konstruktive Ausführung ei
ner erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei eine variierend
aktive Innenoberfläche der IGR gezeigt wird. Die IGR sind
in den HTBZn so ausgestattet, daß die Reformierung links
durch geringe Katalysator-Belegung oder gleichwirkende
andere Mittel eher unterdrückt und rechts durch hohe Kata
lysator-Belegung etc. eher gefördert wird, da bei gleichmä
ßiger Katalysatorverteilung durch die hohe Umsetzungsrate
am Gaseintritt (links) eine nachteilige Unterkühlung auftre
ten kann. Von links nach rechts sind zunächst senkrecht die
Gasleitungsrohre zu erkennen, danach der schematisch ge
stapelte Aufbau der Brennstoffzelle mit zwischendrin den
nicht schraffierten Räumen, die die IGR 1 darstellen. Die va
riierende Aktivität der Inneren Oberfläche der IGR wird
durch die von links nach rechts ansteigende Schraffur 2, die
zunehmend von links nach rechts in den IGR 1 hineinragt,
dargestellt. Die schraffiert Fläche 3 zwischen dem Anoden
raum 5 und dem Kathodenraum 6 stellt den Elektrolyten 3
dar. Direkt oberhalb des Elektrolyten 3 und angrenzend an
einen IGR 1 ist der Anodenraum 5 und unterhalb des Elek
trolyten der Kathodenraum 6 der HTBZ gezeigt.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine
Anordnung von Gasräumen einer erfindungsgemäßen Batte
rie in Röhrenausführung (Westinghouse-Design), wobei
z. B. der Kathodenraum 1 sich innerhalb der Röhren mit den
Elektroden befindet und der Raum, der die Röhren umgibt,
der Anodenraum 2 ist. Die poröse Kathode kann z. B. die
tragende Struktur der Röhre und kathodenseitige Stromab
leitung darstellen, auf die außen der gasdichte Elektrolyt,
die poröse Anode und eine Stromableitung aufgebracht
sind. Erfindungsgemäß sind in diesem Anodenraum 2 die
schraffiert dargestellten Rohre 4, in denen die IGR für die
Reformierreaktion untergebracht sind, angeordnet. Diese
Rohre 4 sind beispielsweise aus thermisch leitendem und
druckstabilem Material beschaffen, so daß innerhalb der
Rohre ein völlig anderer, auch möglicherweise in erhebli
chem Unterschied zu dem umgebenden Druck stehender,
Druck herrschen kann.
Fig. 4 zeigt wiederum einen schematischen Querschnitt
durch eine Anordnung von Gasräumen innerhalb eines er
findungsgemäßen Brennstoffzellenmoduls, bei dem die röh
renförmigen Reaktionsräume für die Reformierungsreaktion
im Nachbrennraum 4 der Hochtemperatur-Brennstoffzelle
mit halboffenem Design untergebracht sind. Die Reaktions
räume der Reformierungsreaktion IGR sind in diesem Aus
führungsbeispiel röhrenförmig und (wie in Fig. 3) schraf
fiert gezeichnet. Dabei ist es nicht notwendig (ebensowenig
wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 3), daß die Röhren für
die IGR alle gleichen Durchmesser oder Umfang haben. Sie
können von beliebiger Gestaltung sein. Ein IGR kann aus
mehreren verschiedenen oder nur aus einer Röhre bestehen.
Anstatt, daß ein IGR in gerader Ausführung in dem Nach
brennraum 4 "steht", kann er auch genauso gut aus einem
oder mehreren Rohren, die tangential entlang des Umfangs
gewunden sind, bestehen,
Fig. 5 zeigt ein Verfahrensfließbild einer erfindungsgemä
ßen Anlage zur Wasserstoffgewinnung. Das Feedgas er
reicht über die Leitung 1 den Dampfeinleiter 2 und den er
sten Abgaswärmetauscher 3, indem das Feedgas mit der
fühlbaren Wärme des wasserstoffreichen Gases aus dem Re
aktionsraum für die Reformierungsreaktion, einem IGR 12,
aufgeheizt wird. Es wird über die Leitung 4 aus dem IGR 12
in den Abgaswärmetauscher 3 geführt. Dieser ist in Leitung
4 bevorzugt mit einem Material ausgebildet oder versehen,
das eine Shift-Reaktion katalytisch unterstützt. Dabei wird
ein Teil des CO mit H2O zu CO2 und H2 umgesetzt.
Über die Leitung 21 wird das Gas in den Wärmetauscher
22 oder Verdampfer 22 geführt und dabei weiter abgekühlt.
Hier wird, wiederum katalytisch unterstützt, durch die Shift-
Reaktion der CO-Gehalt weiter reduziert und der H2-Anteil
erhöht. In einem Kondensator 11 wird Wasser abgeschieden,
das für die Dampfeinspeisung verwendet werden kann. Die
Restwärme des Gases kann zur Vorwärmung des Feedgases
verwendet werden, ein weiterer Wasserabscheider kann sich
anschließen. Die Wasserstoffabtrennung kann durch physi
kalische oder chemische Verfahren erfolgen. Der erzeugte
Wasserstoff, der sich im Reservoir 6 sammelt, kann extern
genutzt werden. Ein Teil wird über die Leitung 8 in den
Anodenraum 9 geleitet, wo er mit Sauerstoff, der durch den
Elektrolyten 13 aus dem Kathodenraum 14 kommt, elektro
chemisch verbrannt wird. Dabei wird Gleichstrom erzeugt.
Das Anodenabgas aus H2 und H2O wird über die Leitung 10
und einen rekuperativen Wärmetauscher 7 in die Leitung 21
gespeist, d. h. dem Reformat zur Gasreinigung beigemischt.
Bei Druckunterschieden muß er hierzu nachverdichtet wer
den. Es kann aber auch das Wasser separat auskondensiert
und der verbleibende Wasserstoff mit Nachverdichter vor
dem Wärmetauscher 7 in die Leitung 8 geleitet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet also so, daß
ständig Wasserstoff und Strom aus Feedgas erzeugt werden
und die verwendete HTBZ dabei mit, im IGR 12 erzeugten
und z. T. aus Anodenabgas gewonnenen, Wasserstoff, be
trieben wird.
Erfindungsgemäß kann der Nettowirkungsgrad einer
HTBZ erhöht werden, weil diese zum einen mit reinem
Wasserstoff betrieben wird und zum anderen weil die in
terne Reformierung im Gegensatz zum Stand der Technik
gastechnisch extern zum Betrieb der HTBZ stattfindet und
somit unter einem Druck, beispielsweise dem einer Erdgas
leitung (20 bar), der von dem in der HTBZ völlig verschie
den ist, ablaufen kann. Der Druck kann vorteilhaft für die
H2-Abtrennung, z. B. in einer Membran oder durch Druck
wechselabsorption erfolgen. Außerdem können die Innen
oberflächen der Reaktionsräume derartig variabel gestaltet
werden, daß sie in der HTBZ zeitlich und lokal optimale
Kühlung unter gleichzeitiger Ausnutzung der bei der Küh
lung gewonnenen Wärmeenergie leisten. Bei einer erfin
dungsgemäßen Stromerzeugungsanlage, bei der die HTBZ
mit reinem Wasserstoff betrieben wird, der durch die Refor
mierung in den integrierten Gasräumen gewonnen wurde,
kann der elektrische Bruttowirkungsgrad (ac) bei 0,85 Volt
(0,85 Volt/1,25 Volt) . 0,95 = 64,6% betragen. Davon abzu
ziehen sind noch die Verluste durch Luft- und Wasserstoff
verdichter, die ca. 2 bis 3% Punkte kosten.
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Wasserstoff- und/oder
Synthesegasgewinnung durch endotherme partielle
Oxidation und/oder Reformierung, die mindestens einen
Reaktionsraum hat, der gastechnisch isoliert im Inneren
der HTBZ (Hochtemperaturbrennstoffzelle) so integriert
ist, daß Wärmeaustausch zwischen dem Reaktionsraum und
dem Inneren der HTBZ stattfindet, wobei die HTBZ mit
reinem Wasserstoff betrieben wird, der durch die
Reformierung im integrierten Reaktionsraum gewonnen wurde
und der Reaktionsraum eine Gaszu- und und eine
Gasableitung umfaßt, wobei in die Gaszuleitung
Wasserstoff einfließt, der zum Teil aus dem Anodenabgas
gewonnen wurde und an die Gasableitung eine externe
Gasreinigung angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Gasdruck
in dem Reaktionsraum beliebig und unabhängig von
dem Betriebsdruck der HTBZ ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Anspru
che, bei der zumindest ein Teil der Innenoberflächen
des Reaktionsraumes mit Katalysator belegt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprü
che, bei der der Umsatz an Feedgas und damit die
Menge an benötigter Wärmeenergie innerhalb des Re
aktionsraumes durch die örtliche Geometrie des Reak
tionsraumes, insbesondere durch Erweiterungen, Ver
engungen und Oberflächengestaltung an der Innenseite
des Reaktionsraumes, steuerbar und gegebenenfalls an
den Kühlungsbedarf der Brennstoffzelle an der jeweili
gen Stelle anpaßbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprü
che, bei der die Innenwände des Reaktionsraumes zu
mindest teilweise mit katalytisch aktivem Material be
legt sind, wobei die Menge an Katalysatorbelegung in
nerhalb des Reaktionsraumes variabel und insbeson
dere dem Kühlungsbedarf der Brennstoffzelle an der
jeweiligen Stelle anpaßbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprü
che, bei der zumindest eine Gasableitung über die Gas
reinigungsanlage in den Anodenraum der Hochtempe
ratur-Brennstoffzelle führt.
7. Verfahren zur Wasserstoff und/oder Synthesegas
gewinnung mittels endothermer partieller Oxidation
und/oder Reformierung, bei dem der Energieverbrauch
der endotherm ablaufenden Reaktion zur Kühlung ei
ner Hochtemperatur-Brennstoffzelle nutzbar gemacht
wird mit zumindest einem Reaktionsraum nach einem
der Ansprüche 1 bis 6, bei dem
das Feedgas für die Reaktion über die Gaszulei tung in den Reaktionsraum geleitet wird,
die im Reaktionsraum stattfindende Reaktion zumindest teilweise die HTBZ kühlt und
das Gas aus dem Reaktionsraum in die externe Gasreinigungsanlage geleitet wird.
das Feedgas für die Reaktion über die Gaszulei tung in den Reaktionsraum geleitet wird,
die im Reaktionsraum stattfindende Reaktion zumindest teilweise die HTBZ kühlt und
das Gas aus dem Reaktionsraum in die externe Gasreinigungsanlage geleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die HTBZ eine
Betriebstemperatur von mindestens 500°C hat.
9. Verwendung der Vorrichtung zur Wasserstoff- und/
oder Synthesegasgewinnung nach einem der Ansprü
che 1 bis 6 für eine Anlage zur Energieerzeugung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636068A DE19636068C2 (de) | 1996-09-05 | 1996-09-05 | Vorrichtung und Verfahren zur Wasserstoff- und/oder Synthesegasgewinnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636068A DE19636068C2 (de) | 1996-09-05 | 1996-09-05 | Vorrichtung und Verfahren zur Wasserstoff- und/oder Synthesegasgewinnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19636068C1 DE19636068C1 (de) | 1998-05-28 |
DE19636068C2 true DE19636068C2 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=7804723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19636068A Expired - Fee Related DE19636068C2 (de) | 1996-09-05 | 1996-09-05 | Vorrichtung und Verfahren zur Wasserstoff- und/oder Synthesegasgewinnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19636068C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000016423A2 (de) * | 1998-09-14 | 2000-03-23 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Festoxidbrennstoffzelle betrieben mit brennstoffüberschuss |
DE10212872A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-10-02 | Volkswagen Ag | Verfahren zum einstellbaren Kühlen eines Betriebsmediumstroms in einem Wärmetauscher, entsprechender Wärmetauscher und entsprechendes Brennstoffzellensystem |
CA2448715C (en) * | 2002-11-11 | 2011-07-05 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Fuel cell power generating system with two fuel cells of different types and method of controlling the same |
Citations (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US507748A (en) * | 1893-10-31 | Carter h | ||
US3488226A (en) * | 1965-11-08 | 1970-01-06 | Inst Gas Technology | Process for generation of hydrogen from hydrocarbons and use thereof in molten carbonate fuel cells |
US4182795A (en) * | 1978-07-10 | 1980-01-08 | Energy Research Corporation | Fuel cell thermal control and reforming of process gas hydrocarbons |
US4365007A (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-21 | Energy Research Corporation | Fuel cell with internal reforming |
US4524113A (en) * | 1983-07-05 | 1985-06-18 | United Technologies Corporation | Direct use of methanol fuel in a molten carbonate fuel cell |
US4567117A (en) * | 1982-07-08 | 1986-01-28 | Energy Research Corporation | Fuel cell employing non-uniform catalyst |
US4702973A (en) * | 1986-08-25 | 1987-10-27 | Institute Of Gas Technology | Dual compartment anode structure |
US4788110A (en) * | 1987-10-20 | 1988-11-29 | Energy Research Corporation | Fuel cell with partially shielded internal reformer |
US4791033A (en) * | 1988-03-28 | 1988-12-13 | Energy Research Corporation | Fuel cell system |
US4877693A (en) * | 1985-12-23 | 1989-10-31 | Energy Research Corporation | Fuel cell apparatus for internal reforming |
US4917971A (en) * | 1989-03-03 | 1990-04-17 | Energy Research Corporation | Internal reforming fuel cell system requiring no recirculated cooling and providing a high fuel process gas utilization |
US4921765A (en) * | 1989-06-26 | 1990-05-01 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Combined goal gasifier and fuel cell system and method |
US4983471A (en) * | 1989-12-28 | 1991-01-08 | Westinghouse Electric Corp. | Electrochemical cell apparatus having axially distributed entry of a fuel-spent fuel mixture transverse to the cell lengths |
EP0415330A2 (de) * | 1989-08-28 | 1991-03-06 | International Fuel Cells Corporation | Brennstoffzellenverdampfungskühlung mit Verwendung von dem Brennstoff als Trägergas |
DE4005468A1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-08-22 | Linde Ag | Verfahren zum betrieb von hochtemperatur-brennstoffzellen |
EP0459940A1 (de) * | 1990-05-01 | 1991-12-04 | Institute of Gas Technology | Brennstoffzellenstapel mit interner Reformierung und vollständig in Innern angeordneten Sammelkanälen |
US5079105A (en) * | 1989-05-18 | 1992-01-07 | Asea Brown Boveri Ltd. | Device for conversion of chemical energy from hydrocarbons into electric energy by an electrochemical high-temperature process |
US5084362A (en) * | 1990-08-29 | 1992-01-28 | Energy Research Corporation | Internal reforming molten carbonate fuel cell system with methane feed |
EP0496011A1 (de) * | 1991-01-21 | 1992-07-29 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | System zur Erzeugung von Energie unter Verwendung von Brennstoffzellen mit geschmolzenen Karbonaten |
US5198310A (en) * | 1991-09-11 | 1993-03-30 | Institute Of Gas Technology | Thermal management in fuel cell system by feed gas conditioning |
WO1994018712A1 (de) * | 1993-02-15 | 1994-08-18 | Bossel Ulf Dr | Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von chemischer energie eines brennstoffs in thermische energie und gleichzeitig direkt in elektrische energie |
US5763114A (en) * | 1994-09-01 | 1998-06-09 | Gas Research Institute | Integrated reformer/CPN SOFC stack module design |
-
1996
- 1996-09-05 DE DE19636068A patent/DE19636068C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US507748A (en) * | 1893-10-31 | Carter h | ||
US3488226A (en) * | 1965-11-08 | 1970-01-06 | Inst Gas Technology | Process for generation of hydrogen from hydrocarbons and use thereof in molten carbonate fuel cells |
US4182795A (en) * | 1978-07-10 | 1980-01-08 | Energy Research Corporation | Fuel cell thermal control and reforming of process gas hydrocarbons |
US4365007A (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-21 | Energy Research Corporation | Fuel cell with internal reforming |
US4567117A (en) * | 1982-07-08 | 1986-01-28 | Energy Research Corporation | Fuel cell employing non-uniform catalyst |
US4524113A (en) * | 1983-07-05 | 1985-06-18 | United Technologies Corporation | Direct use of methanol fuel in a molten carbonate fuel cell |
US4877693A (en) * | 1985-12-23 | 1989-10-31 | Energy Research Corporation | Fuel cell apparatus for internal reforming |
US4702973A (en) * | 1986-08-25 | 1987-10-27 | Institute Of Gas Technology | Dual compartment anode structure |
US4788110A (en) * | 1987-10-20 | 1988-11-29 | Energy Research Corporation | Fuel cell with partially shielded internal reformer |
US4791033A (en) * | 1988-03-28 | 1988-12-13 | Energy Research Corporation | Fuel cell system |
US4917971A (en) * | 1989-03-03 | 1990-04-17 | Energy Research Corporation | Internal reforming fuel cell system requiring no recirculated cooling and providing a high fuel process gas utilization |
US5079105A (en) * | 1989-05-18 | 1992-01-07 | Asea Brown Boveri Ltd. | Device for conversion of chemical energy from hydrocarbons into electric energy by an electrochemical high-temperature process |
US4921765A (en) * | 1989-06-26 | 1990-05-01 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Combined goal gasifier and fuel cell system and method |
EP0415330A2 (de) * | 1989-08-28 | 1991-03-06 | International Fuel Cells Corporation | Brennstoffzellenverdampfungskühlung mit Verwendung von dem Brennstoff als Trägergas |
US4983471A (en) * | 1989-12-28 | 1991-01-08 | Westinghouse Electric Corp. | Electrochemical cell apparatus having axially distributed entry of a fuel-spent fuel mixture transverse to the cell lengths |
DE4005468A1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-08-22 | Linde Ag | Verfahren zum betrieb von hochtemperatur-brennstoffzellen |
EP0459940A1 (de) * | 1990-05-01 | 1991-12-04 | Institute of Gas Technology | Brennstoffzellenstapel mit interner Reformierung und vollständig in Innern angeordneten Sammelkanälen |
US5084362A (en) * | 1990-08-29 | 1992-01-28 | Energy Research Corporation | Internal reforming molten carbonate fuel cell system with methane feed |
EP0496011A1 (de) * | 1991-01-21 | 1992-07-29 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | System zur Erzeugung von Energie unter Verwendung von Brennstoffzellen mit geschmolzenen Karbonaten |
US5198310A (en) * | 1991-09-11 | 1993-03-30 | Institute Of Gas Technology | Thermal management in fuel cell system by feed gas conditioning |
WO1994018712A1 (de) * | 1993-02-15 | 1994-08-18 | Bossel Ulf Dr | Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von chemischer energie eines brennstoffs in thermische energie und gleichzeitig direkt in elektrische energie |
US5763114A (en) * | 1994-09-01 | 1998-06-09 | Gas Research Institute | Integrated reformer/CPN SOFC stack module design |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19636068C1 (de) | 1998-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10297056B4 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE19857398B4 (de) | Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE2927655C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Brennstoffzelle und dafür geeignete Brennstoffzelle | |
DE69330011T2 (de) | Verfahren zur Reformierung von Brennstoff und Apparat für ein System zur Energiegewinnung unter Verwendung von Brennstoffzellen | |
DE69433591T2 (de) | Elektrochemische brennstoffzelle mit integral selektivem oxidierer | |
DE19746074C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffelements | |
DE69506767T2 (de) | Katalytisches Material für die Reformierung von Kohlenwasserstoffen und ihre Konfiguration | |
DE102009031774B4 (de) | Hochtemperaturbrennstoffzellensystem | |
DE19823499A1 (de) | Wasserstofferzeugungsvorrichtung und Verfahren, das ohne Dampfversorgung arbeitet und für Brennstoffzellensysteme geeignet ist | |
WO2000016423A2 (de) | Festoxidbrennstoffzelle betrieben mit brennstoffüberschuss | |
EP0865674B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und hochtemperatur-brennstoffzellenanlage | |
EP0704109B1 (de) | Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage | |
CH682270A5 (de) | ||
DE102004062668A1 (de) | Verhütung der chrominduzierten Kathodenvergiftung bei Feststoffoxydbrennstoffzellen (SOFC) | |
DE19637207C2 (de) | Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung | |
WO2006053727A2 (de) | Vorrichtung zur durchführung einer chemischen reaktion | |
DE10297048B4 (de) | Übertragungsvorrichtung für Wasserdampf für einen Reformer einer Brennstoffzelle | |
DE10147368A1 (de) | Mehrstufiger Verbrennungsprozess zum Erhalt eines regelbaren Reformierungstemperaturprofils | |
DE10317123A1 (de) | Brennstoffzellenkaltstart mit Metallhydriden | |
DE102005038928B4 (de) | Brennstoffzelle vom Pakettyp | |
EP2360767A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102009037148B4 (de) | Festoxid-Brennstoffzellen-System | |
DE19636068C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wasserstoff- und/oder Synthesegasgewinnung | |
WO2001009969A1 (de) | Kühlsystem für brennstoffzellen | |
DE102019211586A1 (de) | Brennstoffzellenstapel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D3 | Patent maintained restricted (no unexamined application published) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |